Benutzer Diskussion:Iccander/Archiv/2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Bahnmoeller in Abschnitt Wiki loves... Preisverleihung in Leipzig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Joseph P. Free

Hallo Iccander. Ich muss mal nachfragen: Woher hast du Todesdatum und Sterbeort von Joseph P. Free? Ich habe das irgendwie nirgendwo gefunden. --ChoG Ansprechbar 21:13, 18. Feb. 2022 (CET)

Habe einfach bei Ancestry recherchiert. Dort inklusive Foto. Iccander (Diskussion) 22:25, 19. Feb. 2022 (CET)

Ist das eine verlässliche Quelle? Dann könnten wir sie ja angeben, oder? Ich kenne das nicht. --ChoG Ansprechbar 23:42, 19. Feb. 2022 (CET)
Habe den Eintrag Dr Joseph Paul Free auf Find a Grave® unter Webseiten eingetragen. Darin übrigens auch Auszug aus Who's Who in America, Vol 36 (1970-1971). --Iccander (Diskussion) 16:05, 20. Feb. 2022 (CET)
Danke dir! --ChoG Ansprechbar 11:53, 21. Feb. 2022 (CET)

Wohlrab

Hallo Iccander,

danke dafür. Wie kam es, dass du genau das passende Exemplar der Zeitschrift für Kulturtechnik und Flurbereinigung vorliegen hattest?--Tortadella (Diskussion) 16:50, 2. Mär. 2022 (CET)

Nun ja: https://books.google.de/books?id=bckEAQAAIAAJ&q=%2229.+Mai%22 --Iccander (Diskussion) 20:27, 2. Mär. 2022 (CET)

Karl Vent

Nach dem Geschafel in der Löschdiskussion zu urteilen wären Anton Georg Hauptmann, Johann Moritz Richter (Architekt, 1620), Johann Moritz Richter (Architekt, 1647), Clemens Wenzeslaus Coudray, Max Littmann, ich könnte die Liste von Namen mühelos verlängern, zummindest für Weimar nicht relevant. Meine Verbeugung vor der Armseligkeit der Wikipedia-Zensur!!!

PS. Allein an den Artikeln zu Baumeistern und Architekten, die ich erarbeitet habe.--Mario todte (Diskussion) 22:33, 5. Mai 2022 (CEST)

Ich verstehe solche unsäglichen Löschdisk. mit völlig unnötiger Strenge auch nicht, siehe derzeit auch bei Rudolf Glatzel oder Oelsen-Berg. --Iccander (Diskussion) 05:55, 6. Mai 2022 (CEST)

Vielen Dank und eine Bitte

Hallo Iccander, zunächst einmal vielen Dank für die Durchsicht der von mir angelegten Artikel hinsichtlich fehlender Daten und die jeweiligen Ergänzungen! Allerdings fehlen bisher in den meisten Fällen noch Belege, die den strengen Regeln in der deutschsprachigen Wikipedia genügen. Kannst du das evtl. noch nachtragen? Danke + viele Grüße! --Koschi73 (Diskussion) 13:41, 10. Aug. 2022 (CEST)

Für Sterbedaten braucht man in der deutschen Wikipedia Belege? Na sowas. Kann doch jeder anhand der Standesamtsurkunden im angegebenen Sterbeort nachrecherchieren. Gerade für Dresden liegen die gescannt und indiziert vor. Und SLUB-Nutzer können über die Bibliotheksversion von ancestry kostenfrei darauf zugreifen: https://www.ancestrylibrary.de/search/. Ich würde mir wünschen, dass mehr Artikelanleger davon Gebrauch machen würden. --Iccander (Diskussion) 14:29, 10. Aug. 2022 (CEST)

Hilde Neumann‎‎

Hallo Iccander, vielen Dank für deine Bearbeitungen in o.g. Artikel. Auf welche Quellen stützt du dich dabei? (Siehe Wikipedia:Belege.) Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 14:29, 12. Aug. 2022 (CEST)

Benutzer:Iccander hat leider offensichtlich eine Phobie gegen WP:Belege (siehe Abschnitt darüber), was ich außerordentlich schade finde. --Koschi73 (Diskussion) 22:23, 12. Aug. 2022 (CEST)
Bitte mal in die englische Version schauen, dort sind Hochzeit und Vorname usw. bereits so dargestellt gewesen. Ich habe das lediglich von da korrigiert/übernommen und anhand genealogischer Datenbanken verifiziert. Die im engl. Artikel als Fußnote 3 angegebene Homepage ist leider nicht mehr erreichbar. (Nachtrag: Ich habe nun noch den Link durch einen Archivlink ersetzt: https://web.archive.org/web/20170228105105/http://hannagrossman.com/getperson.php?personID=I187&tree=Kirch.) Eine Phobie gegen Belege habe ich nicht. Aber solange 99% der Geburts- und Todesdaten hier ohne Belege angeführt sind, warum sollte ausgerechnet ich mir diese Mühe machen? Wer will, kann das alles bei Ancestry u. dgl. nachvollziehen. --Iccander (Diskussion) 11:20, 15. Aug. 2022 (CEST)
Mit anderen Worten: du hast keine Belege, die WP:BLG genügen, sondern nur Webseiten von Hobby-Genealogen. Alles klar. Dir noch einen schönen Tag. --Drahreg01 (Diskussion) 14:51, 15. Aug. 2022 (CEST)
Danke fürs Löschen und Wiederherstellen u.a. des falschen Hochzeitsdatums! Die unglaubwürdige "Hobby-Genealogin" Hanna K. Grossmann, die o.g. Seite erstellt hat, ist übrigens Hilde Neumanns am 16. Dez. 1930 in Berlin-Wilmersdorf geborene Tochter Hanna geb. Kirchheimer, die später beim Vater aufwuchs und zuletzt 2020 in Arlington, Virginia wohnte. Familienfotos von Mutter und Kind 1934 in Paris hier: https://web.archive.org/web/20170228034406/http://hannagrossman.com/getperson.php?personID=I62&tree=Kirch. Alles Gute und weiter so! --Iccander (Diskussion) 16:24, 15. Aug. 2022 (CEST)
Könntest du mir jeweils einen Scan der Archivalien zukommen lassen? --Drahreg01 (Diskussion) 19:17, 16. Aug. 2022 (CEST)
Also ich weiß nicht. Für 10 € im Monat oder so kann sich jeder bei Ancestry anmelden, oder man geht in eine öffentliche Bibliothek, die wie die SLUB die Bibliotheksversion Ancestrylibrary (https://www.ancestrylibrary.de) lizensiert hat. Dort findet man dann die nahezu kompletten älteren Standesamtsurkunden insbesondere von Berlin, aber auch andern großen Städten wie z.B. Dresden. --Iccander (Diskussion) 19:51, 16. Aug. 2022 (CEST)
Hallo Iccander, ich schätze deine Arbeit durchaus und bin auch für deinen Hinweis bezüglich des Ancestry-Zugangs bei der SLUB dankbar. Aber du scheinst ein grundsätzliches Problem mit Wikipedia:Belege zu haben. Nur weil eine Information in einem öffentlichen Archiv vorhanden ist, bedeutet das nicht, dass man hier von der Nachweispflicht entbunden ist. Ehrlich gesagt erstaunt mich das bei einem so langjährigen Wikipedia-Mitarbeiter. Deine Behauptung, 99 % der Lebensdaten seien ohne Beleg halte ich zudem für falsch. Natürlich gibt es nicht immer Einzelbelege, aber zumindest unter dem Abschnitt "Literatur" oder "Weblinks" findet man sie im Gegensatz zu deinen Ergänzungen. --Koschi73 (Diskussion) 20:20, 16. Aug. 2022 (CEST)
Also, als ich hier angefangen habe, da gab es sowas wie Beleg noch gar nicht. ;-) Spaß beisete: Ich verstehe das trotzdem nicht. Ich habe mich doch überzeugen lassen uns jetzt als Belege eingefügt: Landesarchiv Berlin, Standesamt Friedrichsfelde, Geburtsurkunde 131/1905 sowie Landesarchiv Berlin, Standesamt Grunewald, Heiratsurkunde 21/1928. Wie ich feststelle, hast Du das jetzt auch nicht anders gemacht, bei Heinrich Jani zum Beispiel. Aber das findet keine Akzeptanz und ich muss mich auch noch dafür rechtfertigen und soll Scans liefern, von denen ich nicht weiß, ob ich sie so ohne Weiteres öffentlcih weitergeben darf. Mit Links auf das Digitalisat setzen ist es auch schwierig, weil ich das nur in teilnehmenden Bibliotheken funktionierende Ancestrylibrary nutze und die Links zu Ancestry davon anscheinend abweichen. --Iccander (Diskussion) 08:11, 17. Aug. 2022 (CEST)
Aber du warst doch im Landesarchiv und hast eine Geburtsurkude und eine Heiratskunde eingesehen. Hast du keine Bilder gemacht? Oder hast du direkt im Archiv die Wikipedia editiert??? Oder hast du eigentlich Ancestry benutzt und die genannten Seiten sind dort einsehbar? Dann könntest du mir doch ebenfalls leicht einen Screenshot zukommen lassen. Ich möchte einfach deinen Edit überprüfen.
--Drahreg01 (Diskussion) 21:14, 16. Aug. 2022 (CEST)
Ich habe Ancestry benutzt und die genannten Seiten sind dort für jedermann einsehbar, wie alle älteren Standesamtsakten (ab 1. Oktober 1874) von Berlin. Konkret sind komplett gescannt und indiziert:
  • Heiratsregister 1874-1936
  • Sterberegister 1874-1955
  • Geburtsregister 1874-1908
Eingeschlossen sind Standesämter, die ab dem 1. Oktober 1920 zu Groß-Berlin gehörten:
Adlershof, Altglienicke, Biesdorf, Blankenburg, Blankenfelde, Bohnsdorf, Boxhagen, Britz, Buch, (Französisch-)Buchholz, Buckow, Charlottenburg, Dahme-Forst, Dahlem, Eiche, Falkenberg, Friedenau, Friedrichsfelde, Friedrichshagen, Frohnau, Grünau, Grunewald, Haselhorst, Heiligensee, Heinersdorf, Hellersdorf, Hermsdorf, Hohenschönhausen, Karlshorst, Karow, Kaulsdorf, Kladow, Köpenick, Johannisthal, Lankwitz, Lichtenberg, Lichtenrade, Lichterfelde, Lübars, Mahlsdorf, Malchow, Mariendorf, Marienfelde, Marzahn, Müggelheim, Niederschöneweide, Niederschönhausen, Nikolassee, Oberschöneweide, Pankow, Pfaueninsel, Pichelsdorf, Rahnsdorf, Reinickendorf, Rixdorf/Neukölln, Rosenthal, Rudow, Ruhleben, Rummelsburg, Schmöckwitz, Schöneberg, Schöneweide, Siemensstadt, Spandau, Staaken, Steglitz, Sternfeld, Tegel, Tempelhof, Treptow, Wannsee, Weißensee, Wilhelmsruh, Wilmersdorf, Wittenau, Zehlendorf. --Iccander (Diskussion) 08:18, 17. Aug. 2022 (CEST)
Zum Thema Ancestry ist diese Diskussion ganz informativ. --Henriette (Diskussion) 08:57, 19. Aug. 2022 (CEST) P.S.: Warum führt ihr überhaupt diese lange Diskussion über Ancestry? Die Lebensdaten stehen doch schon im Titel dieses Artikels: "Hilde Neumann. 13. April 1905–11. September 1959. In: Neue Justiz. Band 13, Nr. 18, 1959" – der Artikel erfüllt alle Vorgaben gemäß WP:BLG, da braucht es keine nur semi-öffentlich zugänglichen Datenbanken.
Danke, interessante Diskussion, wobei ich aber nicht so ganz verstehe, warum man Sekundärquellen generell mehr Wert als den Primärquellen beimessen will, wie z.B. den Standesamtsurkunden. Egal. Vorliegend ging es um das Hochzeitsdatum, das bislang (ohne Nachweis – logisch) falsch eingetragen war sowie den vollständigen Vornamen. Nebenbei bemerkt, enthält Ancestry noch weitere erhellende Dokumente, die ich aber nun nicht einbaue, weil nicht gewünscht, so z.B. die Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft. Auch die beim Ehemann angegebenen Daten, dass er mit Frau und Kind in die USA ging, erweisen sich anhand der Passagierlisten und Einbügerungsunterlagen als falsch. Otto Kirchheimer ging allein, seine Frau blieb in Paris zurück. Die Tochter wurde in Rapallo untergebracht. 1940 holte der Vater sie zu sich. Aber das wollen wir der Wikipedia nicht alles zumuten, wenn es so viel Sorgen mit halböffentlichen Scans amtlicher Urkunden gibt. --Iccander (Diskussion) 12:03, 19. Aug. 2022 (CEST)
Nein, WP treibt nicht die Sorge um halböffentlich nutzbare amtliche Urkunden um (oder jedenfalls ist das nur ein Grund von mehreren). Sondern sorgt sich um private Forschung der Kollegen; also das berühmte no original research bzw. KTF (= Keine Theoriefindung). Ist alles unter Wikipedia:Keine_Theoriefindung#Theoriedarstellung beschrieben. WP hat nun mal die Vorgabe: Berichte nach Sekundärliteratur; und nicht das, was Du durch eigene Forschung herausgefunden hast.
Jetzt ist die Sache mit deinen Urkunden ein Grenzfall ... Gewöhnlich wäre es so: Sekundärliteratur sagt A, Du prüfst das nach (in jedem Fall eine gute Idee) und stellst fest: A ist falsch, B ist korrekt. Selbst ich als WP-Purist würde sagen: Ok, in so einem Fall geht das in Ordnung mit dem Nachweis durch eine Archivale (ich würde dann im Fließtext nach der Sek-Literatur berichten und per Fußnote den Urkundenfund bzw. die Korrektur vermerken). Die spannende Frage ist aber: wo genau kam das falsche Hochzeitsdatum her? Hat sich das jemand einfach ausgedacht oder steht es so in einem Stück Sek.-Literatur? (gut möglich übrigens, daß es in diesem Stück Sekundärliteratur korrekt berichtet wird und nur der Artikelautor einen Fehler gemacht hat; Vertipper oderso) --Henriette (Diskussion) 15:31, 19. Aug. 2022 (CEST)

Ulrich Pfister

Bin mal wieder zu blöd: Gibt es einen Beleg für den Geburtsort (Zürich)? Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 21:33, 26. Okt. 2022 (CEST)

Braucht man denn einen Beleg für so offensichtliche Angaben, die in jeder Kurzbiographie (z.B. https://books.google.de/books?id=T_GyyRNU2HgC&pg=PA286) immer wieder stehen? --Iccander (Diskussion) 09:20, 27. Okt. 2022 (CEST)
Nu, bisher dachte ich immer, alle Aussagen im Artikel müssten belegt sein, und nicht durch Leser zu recherchieren sein. --dä onkäl us kölle (Diskussion) 21:33, 27. Okt. 2022 (CEST)

Wiki loves... Preisverleihung in Leipzig

zur Preisverleihung von Wiki loves... im Stadtarchiv Leipzig am Donnerstag sind auch die Wikipedianer eingeladen.

Näheres und Anmeldung unter [1] --Bahnmoeller (Diskussion) 12:55, 22. Nov. 2022 (CET)--Bahnmoeller (Diskussion) 10:35, 18. Nov. 2022 (CET)