Benutzer Diskussion:Indoor-Fanatiker/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von ChristineMariaKasper in Abschnitt Manfred Scheuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Indoor-Fanatiker, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, JCIV 20:55, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

James Buchanan

[Quelltext bearbeiten]

hallo! bevor Du worte wie Unsitte postest, wie hier:

So eine Unsitte, Bilder ohne Beschreibung in Artikel zu setzen...

guck Dich bitte erst um. in diesem fall hier: Diskussion über Unterschriften rahmenlos. viele dinge haben eine geschichte und sind nicht unsittig passsiert. mfg, --Maximilian 00:24, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin mal gespannt, warum du nicht den netten Herrn Kollegen angesprochen hast, der diesen Edit gesichtet hat. Und warum hast du eigentlich nicht revertiert?

Zu deinem Link: das ist mal wieder ein typischer Fall von Technokratie, d.h. vermeindliche Sachzwänge führen zu einer unbefriedigenden Lösung. Der erste Artikel über einen Politiker, den ich hier gelesen habe, war der hier: Stephen Harper. Und dort hat mir das Design sehr gut gefallen.
Macht man die Unterschrift rahmenlos, verliert sie sich meiner Meinung nach im Fließtext und ist auch nicht unbedingt als solche zu erkennen. Das liegt im Übrigen daran, dass Unterschriften in schwarz/weiß und als SVG-Bild gespeichert werden. Wie das möglich ist, ist mir ein Rätsel. Hat James Buchanan damals schon digital unterschrieben? Meiner Meinung nach müsste man ein von ihm unterschriebenes Dokument einscannen und (als JPG-Bild) in den Artikel stellen. Dann könnte man auch sicher sein, dass es sich um die echte Unterschrift von ihm handelt. -- Indoor-Fanatiker 02:26, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Antje Herbst

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Indoor-Fanatiker, ich habe einen LA gestellt. Begründung siehe hier. Bitte nicht sauer sein (ist eigentlich ein sauberer kleiner Artikel), aber wie in meiner Begründung geschrieben gehört es IMO nicht in unsere Enzyklopädie. -- HBarchet 10:38, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Indoor-Fanatiker,
ich danke Dir für die Blümkes in Deinem Statement am Ende der Löschdiskussion, freut mich!
Die Latte hängt nun ziemlich hoch, wie Du anmerkst, indes: Wie ich hier vor einigen Jahren anfing, konnte ich unter solchen Lattenhöhen allenfalls problemlos umherspazieren, an ein Drüberspringen war nicht zu denken. Soll heißen: Nur Mut, es lässt sich alles lernen... ;-)
Grüße, --Jocian 07:31, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Tja, so ist das halt mit den Lattenhöhen, wobei ich denke, dass sie im Laufe der Zeit eher niedriger geworden sind. Wenn man sich mal überlegt, was heute alles behalten wird – vor ein paar Jahren wäre dies undenkbar gewesen. Aber irgendwie ist es schon komisch: für einzelne Fachgebiete existieren Relevanzkriterien, z.B. für Fußball-Spieler, da wird dann alles behalten, egal wie schlecht die Qualität ist. Für Kapitäne existieren keine RK und ohne deine Mithilfe wäre hier ein qualitativ hochwertiger Artikel gelöscht worden. -- Indoor-Fanatiker 22:31, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wilhelm Paul Schreiber

[Quelltext bearbeiten]

Ein Infanterieflieger ist kein Jagdpilot.--Mehlauge 09:36, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Stand schon vorher so im Artikel, sogar schon in der ersten Version. Ich habe nur die Kategorie Person im Ersten Weltkrieg rausgeworfen, weil Jagdpilot im Ersten Weltkrieg eine Unterkategorie derselbigen ist. Das wäre also eine unerwünschte Doppelkategoriesierung. -- Indoor-Fanatiker 09:56, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Woulff'sche Flasche

[Quelltext bearbeiten]

Deine Verschiebung war wohl nicht so geglückt... Hast Du nicht nur die Disku-Seite, sondern auch die Namensherkunftserklärung im Lemma gelesen? Jetzt steht der Artikel auf der Falschschreibung (die aber zugegebenermaßen auch oft genutzt wird). Der Lehrbuch-Klassiker in dem Bereich (das "Organikum") schreibt auch "Woulfesche Flasche".--Mabschaaf (Diskussion) 11:55, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die ganze Sache ist noch komplizierter: im Artikel stehen schon 3 Bezeichnungen, von denen sich aber keine mit dem alten noch mit dem neuen Lemma deckt. Also haben wir schon mal 5 mögliche Namen. Was tun? -- herein... 11:58, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Naja, der Name des Erfinders ist ja unzweifelhaft. Und in Analogie zu Ohmsches Gesetz müsste es korrekt Woulfesche Flasche (wie bisher, jetzt WTL) heißen.--Mabschaaf (Diskussion) 12:04, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Na gut, ich habe es zurück verschoben. Aber die Alternativ-Lemmata baue ich noch in den Artikeltext ein. -- herein... 12:09, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Rheinbrücke

[Quelltext bearbeiten]

Das mit der Rheinbrücke war übrigens nicht böse gemeint, sondern nur klarstellend ;-) Die Grenzziehung zwischen Hard und Fußach ist etwas komplizierter, als dies angenommen werden könnte, weil sie sich nicht am Verlauf des Rheins orientiert. Selbiger floss ja ursprünglich nicht an dieser Stelle in den Bodensee, siehe dazu Rheinregulierung (Alpenrhein) und die dortige historische Karte. Die aktuelle Version im Artikel zur Marktgemeinde Hard dürfte aber passen. Danke für die Erweiterung an dieser Stelle ;-) Lg, Plani (Diskussion) 21:03, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Dass der Rhein nicht in seinem natürlichen Bett fließt, war mir klar, als ich bei Google Earth seine geraden Verlauf gesehen habe. Er hat ja auf diesem Abschnitt relativ wenig mit einem Fluss zu tun - eher mit einem Kanal. Das erlaube ich mir als Umweltschützer mal zu sagen. -- herein... 21:26, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Diskussionshinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Vielleicht hast du das noch gar nicht mitbekommen: Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Moderator_.28Kerntechnik.29. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 16:55, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Dateiverwendung in Signatur

[Quelltext bearbeiten]

Hei Indoor-Fanatiker, bitte verwende keine Datei (insbesondere keine Datei von Commons), die du nicht explizit selbst ausschließlich zur Verwendung für deine Signatur hochgeladen und als solche auch auf der Dateiseite gekennzeichnet hast. Bitte sieh dir mal die lange Linkliste unter commons:File:RM-1.svg an, die du dadurch bereits jetzt verursacht hast und die die eigentliche, sinnvolle Verwendung der Datei völlig vernebelt. Diese Linklisten allgemein verwendeter Dateien sind nicht dazu da, dass man dort nachsieht, auf welchen Seiten ein bestimmter Benutzer seine Sig hinterlassen hat, sondern dazu, dass man sieht, wo die Datei normalerweise sinnvoll eingebunden wird. Das kann man nun schon kaum noch machen. Wenn du die Datei noch länger verwendest, wird das überhaupt nicht mehr möglich sein, weil dann die unteren Einträge in der en- und fr-WP und auch nl-WP (wie jetzt bereits) nicht mehr direkt angezeigt werden und per mehrfachen weiteren Klicks erst hier und auf den Folgeseiten erhalten werden können. Das ist also ein Nachteil für die Benutzer gerade auch aus anderen Wikis, die diese Art der de-Verlinkung gar nicht interessieren dürfte und evtl. die Verwendung in en bzw. fr und insbesondere in nl (für die vielfachen nl-Verwendungen wurde die Datei schließlich extra angepasst und gesondert hochgeladen) und Artikel und ähnliche Seiten zum Thema suchen. Diese ganzen Links zu irgendwelchen willkürlichen Disks hier, die mit der Datei nicht das Geringste zu tun haben, machen einfach keinen Sinn. (Dasselbe gilt übrigens auch für direkte Artikellinks in Sigs, nebenbei bemerkt.)

Zusätzlich fände ich es auch gut, wenn du die bisherigen Dateiverwendungen auch nachträglich von den diversen Disk.-Seiten wieder rausnehmen und die Datei somit wieder entlinken würdest, damit die Dateiverwendungsliste auf Commons wieder übersichtlicher wird und mehr der normalen, ursprünglichen Verlinkungen wieder direkt angezeigt werden können. Ich kann mir vorstellen, dass du stattdessen einfach diese Datei noch mal gesondert unter derselben Lizenz und denselben Urheberangaben neu unter einem anderen Namen auf Commons hochladen könntest (evtl. mit Anpassungen und dann als derivative work kennzeichnen so wie auch diese Datei bereits ein derivative work ist), mit eindeutiger Beschreibung zur Verwendung in deiner Signatur und Link zur jetzt verwendeten Ursprungsdatei, und jene Datei dann ausschließlich als Sigdatei verwendest. Anschließend kannst du die Datei in den bisherigen Links einfach austauschen. Das wäre wohl die einfachste Lösung dafür, wenn du nicht eine andere Idee dazu hast oder die Datei einfach streichen willst. Ich hoffe auf dein Verständnis. Viele Grüße --Geitost 03:24, 30. Mär. 2012 (CEST) PS: Nette Benutzerseite hast du da. :-)Beantworten

Benutzerseite? Du meinst wohl die vielen Babels. Ja, da sind durchaus ganz lustige dabei. Welches gefällt dir denn am besten?
Aber nun zum Thema: jetzt auf die Schnelle fällt mir auch keine Lösung ein, aber für die ein, zwei Edits, die ich heute machen werde, geht die Signatur noch allemal. Morgen lasse ich mir dann mal was einfallen. Dabei habe ich mir die Signatur erst vor Kurzem zugelegt und damals noch einen Kollegen um Hilfe gefragt. Ideal wäre es ja, wenn es ein adäquates Unicode-Zeichen gäbe (das aussieht wie ein kleines Haus). Dann bräuchte man gar kein Bild einbinden. Aber das gibt es, soweit ich weiß, nicht. Also muss ich es anders regeln. Im Übrigen sind Bilder in Signaturen erlaubt, siehe Meinungsbild.
Was soll ich noch machen? Überall die Datei entlinken? Na von Hand mach ich das bestimmt nicht, oder glaubst du ich sei ein Roboter ;-) Aber wenn ich die Signatur geändert habe, kann ich ja mal hier eine Anfrage stellen, dann geht es auch schneller. -- herein... 04:15, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, Bilder sind schon erlaubt, nur ist es halt wirklich unschön, wenn bestehende Dateien dafür verwendet und deren Dateilisten dadurch dann vermüllt werden. Es gibt schon ein paar Benutzer mit eigenen Dateien in der Sig, die sie auch schon lange verwenden. Unicode-Zeichen sind natürlich auch möglich, da weiß ich jetzt aber auch grad spontan kein Häuschen, aber vielleicht gibt es da ja doch so was, müsste man mal nachsehen gehen. Bislang sind’s ja erst 40 Seiten, dafür wär ein Bot jetzt echt noch nicht nötig; ich glaub auch nicht, dass für 40 Seiten schon wer nen Bot anwerfen geht, das ist normal schnell geschehen. Deshalb hab ich’s auch jetzt direkt geschrieben, wo ich’s sah, bevor es halt noch mehr an Seiten werden.
Wenn die Alternative da ist, kannste es wohl am schnellsten mit nem Tool wie AWB hinkriegen, aber nur, wenn du Windows verwendest (frag mich also nicht dazu, ich hab hier kein Windows). Ich hab das schon oft in Aktion gesehen in den Zusammenfassungszeilen, hilft wohl ziemlich, wenn man’s nutzen kann, gerade bei solchen häufigen Linkfixes sehr geeignet. Zuletzt hab ich’s noch bei Jón in Aktion gesehen, falls du dazu wen fragen willst. ;-) Eventuell macht er die paar Anpassungen dann auch direkt selbst, kannst ihn dann ja mal fragen, wenn die Alternative da ist; der kriegt das ganz fix hin. :-)
Babel: Das mit der Kanzlerin fand ich ja sehr witzisch. Das Bild im Babel darüber kenn ich bislang nur vom Irrenhausbabel. Und dann fehlt noch Loriot, der das AKW aus dem Physikkasten zum Explodieren bringt. :-P Einige andere Babels kamen mir schon bekannt vor von meiner Seite, hab da ja auch einige angesammelt, insbesondere auch ganz unten. ;-) (Da muss ich auch noch mal was aktualisieren gehen wegen Wikistatus und -pause – trifft’s grad nicht so ganz) --Geitost 04:50, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Hab jetzt sogar hier ein Portal:Unicode gefunden, da wird direkt auf Unicode-Block Dingbats verlinkt. Da hab ich’s jetzt auch nicht gefunden, aber es sind weitere Listen mit Symbolen dort verlinkt, vielleicht wirst du dort ja fündig. --Geitost 04:59, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mir jetzt erstmal eine provisorische Signatur zugelegt. Der Grund dafür ist einfach: ich habe sogar zwei "Unicode-Häuschen" gefunden. Davon würde eins genau meinen Vorstellungen entsprechen, aber es ist wohl nicht wirklich nutzbar, weil es von keinem mir bekannten Browser dargestellt werden kann. Es wird eben nur als 🏠 dargestellt. Solltest du es wider Erwarten doch sehen können, kannst du dich sehr glücklich schätzen ;-) Zu finden ist es unter den piktografischen Symbolen. Meine aktuelle Signatur habe ich unter den technischen Zeichen gefunden. Aber ich werde mal eine Diskussion anschieben, vielleicht lässt sich dann eine Lösung finden. Im Übrigen habe ich schon mit dem Entlinken der Datei angefangen, nämlich hier auf dieser Diskussionsseite. -- herein... 07:03, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Einladung

[Quelltext bearbeiten]

hier eintreten zu dürfen!

Ich habe gesehen, dass du dich ob deiner Stimmberechtigung gefreut hast und das gleich bei Weissbiers Adminkandidatur demonstriert hast. Leider muss ich dich in diesem Fall enttäuschen, die Stimmberechtigung ist, wie bei anderen öffentlichen Wahlen auch, an einen Stichtag gebunden. Weissbier begann seine Kandidatur am 29. März, da fehlten Dir noch 24 Edits. Dieser Stichtag gilt. Mach Dir nix draus, es kommen noch viele Abstimmungsmarathons. Der nächste wird die Abstimmung über die Teilnahme von Community-Mitgliedern für das Community-Projekt-Budget sein. Da gibt es gleich drei Stimmen auf einmal zu vergeben! Dazu gibt es ja auch die Meinungsbilder etc.

Wenn du einmal die Woche automatisch mit einem Überblick über die wichtigsten Neuigkeiten informiert werden möchtest (kommt meistens montags), dann solltest du dich hier eintragen. Gruß aus Wien --Hubertl (Diskussion) 09:27, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Habe ich mir schon denken können, dass die Stimmberechtigung auch ihren Haken hat. Aber sei es drum...
Community-Projekt-Budget? Was soll denn das sein? Aha, das ist so eine Riesen-Monster-Seite mit 56 kByte, die werde ich mir nicht auf die Schnelle durchlesen. Und ob ich dann dort abstimmen werde, muss ich mir auch noch überlegen. Aber hat ja auch noch etwas Zeit. -- herein... 09:48, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Julie Zeh

[Quelltext bearbeiten]

Dein Diskussionsbeitrag über den Familiennamen Zeh auf der Diskussionsseite Juli Zeh: Die Frage nach einem Pseudonym der Autorin ist sicher berechtigt. Deine Assoziation über ihren Namen könntest Du auch für Dich behalten, so wirkst Du nur peinlich. Schade, meint --Goesseln (Diskussion) 13:03, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

KALP Auswertung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Indoor-Fanatiker,

bitte beachte beim Auswerten auf KALP die Hinweise für die Auswertung und arbeite alle Punkte auf der Liste ab. Für Erich Klausener habe ich das nun getan.

Grüße -- Hepha! ± ion? 10:14, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

In der Ruhe liegt die Kraft. Schon mal was von gehört? So eine Auswertung braucht nunmal ihre Zeit. -- herein... 10:18, 15. Apr. 2012 (CEST) Nachtrag: was bist du denn für eine Knalltüte? Da schreibst du in die Absatzüberschrift und Zusammenfassungszeile (exzellent), obwohl der Artikel "nur" als lesenwert ausgezeichnet wurde. Ich habe es jetzt korrigiert. -- herein... 10:34, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Jedoch keine Dreiviertelstunde. Und wo du gerade von Ruhe sprichst: Bitte bewahre eben jene, bis wirklich die 20 Tage der Kandidatur vorbei sind. Danke. -- Hepha! ± ion? 10:36, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Noch so einen Edit entdeckt: das Einfügen des Artikeltitels war völlig überflüssig, denn technisch funktioniert es auch ohne, wie du durch anklicken des Links hättest feststellen können. Wenn du es nicht glaubst, dann frag den Hexer, der gibt Permalinks immer so an; und der muss es kraft seines Amtes ja wissen. -- herein... 10:49, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Weißt du, ich hab sogar raufgeklickt und fand es trotzdem besser, das noch einzufügen. -- Hepha! ± ion? 10:53, 15. Apr. 2012 (CEST) Achja: Die Knalltüte solltest du dir mal ganz flink abgewöhnen. -- Hepha! ± ion? 11:01, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Auswertung Nujlearanlagen VS

[Quelltext bearbeiten]

Mit sehr grossen Respekt für die gewaltige Arbeit. Konnte leider nur so auswerten wie ich es getan habe. Trotzdem grosse Komplimente für den Artikel! Gruss--RBinSE (Diskussion) 22:56, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Deine Signatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo I-F, wie groß stehen die Chancen, dass Du meinen Hinweis zu Deiner derzeitigen Signatur beherzigst? Ist dir klar was Du mit diesem überdimensionalen Zeichen bewirkst? Das vergrößert den Zeilenabstand innnerhalb Deiner Beiträge, was ansonsten eine Trennung der Beiträge zweier verschiedener Benutzer bedeutet. Das ist nicht nett. --Geri 20:05, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia Diskussion:Spielwiese

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IF, in der Einleitung von Spielweise steht: Es ist weiterhin nicht erwünscht, ... Das bedeutet bzw. impliziert, dass es früher mal erwünscht war oder zmd. gewesen sei. Ev. wurde gemeint: Des Weiteren ist nicht erwünscht, .. mfg--178.197.234.67 17:14, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kannst du mir vielleicht genauer erklären, was du damit ausdrücken willst? Ich hatte zwar mal vor längerer Zeit einen Beitrag auf der besagten Seite hinterlassen, aber darauf nimmst du offensichtlich keinen Bezug, oder? -- herein... 15:54, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Laternenturm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! In einer kurzen Ergänzung vom 23.3.2013 schreibst Du, dass „auch das Singer Building mit einem Turm versehen wurde, der einer Laterne ähnelt.“ So wie ich das sehe, verwechselst Du die Begriffe Laternenturm und Laterne (Architektur); in letzterem WP-Beitrag wurde bereits auf die frühen 'Hochhäuser' hingewiesen. Außerdem fehlt jeder Beleg... Rückmeldung erbeten! Grüße --ArnoldBetten (Diskussion) 08:41, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Jetzt, wo du es schreibst, sehe ich es auch. Ich hatte damals den Artikel Laterne (Architektur) nicht so genau gelesen, der entscheidene Abschnitt steht ja auch ziemlich weit unten. Wenn du willst, kannst du gerne revertieren (ich sehe gerade: schon passiert). -- herein... 23:59, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Austragung aus Ausrufer

[Quelltext bearbeiten]

Du wurdest automatisch aus der Verteilerliste des Ausrufers ausgetragen, da du seit einem Jahr nicht mehr editiert und wahrscheinlich kein Interesse an Wikipedia hast. – GiftBot (Diskussion) 00:31, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hochhaus Waldsassener Str. 29

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du hast dereinst ein Foto des Hochhauses Waldsassener Str. 29 hochgeladen (Wohnwolkenkratzer Waldsassener Straße 29.jpg) und es in die Kategorie 84-meter high-rises einsortiert. Weißt Du noch was Du für einen Beleg für diese Höhe hattest? Ich suche solche nämlich für die Liste der Hochhäuser in Berlin. vielen Dank, viele Grüße --axel (Diskussion) 19:11, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Die Höhe habe ich aus der Liste der Hochhäuser in Berlin übernommen. Also sozusagen selbstreferentiell. Es gibt also, kurz gesagt, keinen Beleg. -- herein... 18:36, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Vermisstenmeldung erledigt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Indoor-Fanatiker,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:10, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Rechtssystem der WP

[Quelltext bearbeiten]

Huhu,

zu deiner Datei:Rechtssystem der deutschsprachigen Wikipedia.svg wollt ich fragen: Zuerst kommt doch die Benutzersperrung und dann die SP und nicht umgekehrt oder? Ein Pfeil geht zur Sperrprüfung und dann zu Adminproblem und Benutzersperrung, der zweite geht direkt zu Benutzersperrung. Von der Benutzersperrung geht kein Pfeil zur Sperrprüfung. Gruß --Keks um 22:49, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ja, es stimmt wohl, dass dort einige inkorrekt ist. Ich muss dort mal drüber schauen, ob ich den Fehler fabriziert habe oder einer der späteren Bearbeiter. -- Indoor-Fanatiker (Diskussion) 22:39, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Sichtbarkeit gelöschter Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Indoor-Fanatiker,
wie ich sehe, hast Du ein eingeschlafenes MB von 2009 wiederbelbt. Versprichst Du Dir etwas davon? Die Diskussion hatte damals ergeben, dass eine Einsichtnahme für alle Benutzer (oder alle Sichter) aus rechtlichen Gründen nicht möglich ist, dass also deutlich mehr geoversightet werden müsste, wenn der Vorschlag angenommen würde. Schon jetzt ist es so, dass jeder Benutzer auf kurze Bitte in jeden gelöschten Artikel Einsicht erhält, so weit das rechtlich geht. Was soll dieses MB also bringen? -- Perrak (Disk) 13:02, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

@Perrak: Habe ich etwas übersehen? Ist dieses MB wirklich schon von 2009? Auf der Übersichtsseite steht nämlich 2018, auch die Unterstützerunterschriften stammen von 2018. Aber egal, alt ist auf jeden Fall.
Unabhängig davon habe ich dieses MB erstmal "auf Vorrat" wiederbelebt, damit es nicht ganz im Nirvana der WP verschwindet. Wie du auf meiner Benutzerseite siehst, habe ich zur Zeit mehrere MBs in der Pipeline, evtl. kann dieses alte MB dabei nochmal nützlich werden.
Bevor ich es starten würde, muss ich es auf jeden Fall grundlegend modifizieren. Wie ich bereits dem damaligen Initiator auf seine Benutzer-Disk geschrieben habe, ziehe ich eine Kontingent-Lösung in Erwägung, heißt: jeder aktive Sichter bekommt nur ein begrenztes Kontingent an gelöschten Versionen, die er pro Tag/Woche/Monat/Zeiteinheit einsehen kann. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 14:42, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Naja, ich habe auf der Diskussionsseite nach Beiträgen von mir gesucht, die ersten, die ich gefunden habe, sind von 2009. Was ich da geschrieben hatte, gilt meines Erachtens immer noch: Begrenzte Vorteile, die mit einem erheblichen Mehraufwand erkauft werden.
Wie soll das mit der Kontingent-Lösung funktionieren? Wenn das automatisiert gehen soll, wäre das ein erheblicher Eingriff in die Software, ich denke nicht, dass die Entwickler dafür Zeit hätten. Wenn es nicht automasitiert werden soll, dann ist das der einzige Unterschied zum status quo die feste Grenze: Schon jetzt kann jeder Benutzer auf WP:AA oder der Disk eines Admins seiner Wahl um Einsicht in gelöschte Artikel bitten. Wenn es nicht zwingende rechtliche Gründe gibt, die dagegen sprechen, gewähre ich immer Einsicht, meiner Beobachtung nach halten es die Kollegen genauso. Indirekt ist dieses Angebot kontingentiert, sobald es nervt, würde ich es vermutlich nicht mehr in jedem Falle machen ;-)
Das Hauptproblem bei der Einsicht in gelöschte Artikel ist, dass wir beim Löschen nicht unterscheiden, ob wegen Irrelevanz, aus Urheberrechtsgründen, zum Personenschutz oder aus anderen Gründen gelöscht wird. Es wäre kein Problem, jedem Sichter die Einsicht in wegen fehlender Relevanzdarstellung oder gravierender qualitativer Mängel gelöschte Artikel Einsicht zu gewähren. Bei URV sieht das schon anders aus, ein Grund, warum Admins gewählt werden müssen und die Foundation es ablehnt, Adminrechte automatisch an Benutzer verleihen zu lassen, die bestimmte Kriterien erfüllen. Hier ist eine Übersendung per E-Mail an einzelne Benutzer kein Problem, eine allgemeine Einsicht geht rechtlich nicht. Noch kritischer ist es, wenn wegen Veröffentlichung persönlicher Daten gelöscht wurde. In schweren Fällen wird da zwar geoversightet, aber wenn die Daten weniger kritisch sind, reicht häufig eine normale Löschung. Trotzdem sollte das nicht jeder Sichter zu sehen bekommen. -- Perrak (Disk) 15:06, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Checkuser und Oversighter sind keine Admins

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Indoor-Fanatiker, da mir das bei einer kurzen Durchsicht deiner Umfragen und Überlegungen aufgefallen ist, ein kurzer Hinweis: Checkuser-Berechtigte und Oversighter haben zwar Admin-Rechte, um ihre Funktion ausführen zu können, sind aber nicht zwangsläufig Admins. Ganz analog zum Schiedsgericht, wo auch alle Mitglieder Admin-Rechte erhalten, aber nicht unbedingt Administratoren sein müssen. Ich halte diese Trennung für sehr sinnvoll. --Cirdan ± 14:31, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Bis vor ein paar Jahren wurde aber davon ausgegangen, dass es sich (wie auch Bürokraten) um "auf Admin-Rechte(n) aufbauende(...) Funktionen" handelt, siehe MB Aufgabentrennung. Das ist auch der Grund, warum bei B/CU/OS regelmäßig die AWW-Seiten gesperrt und nur auf Wunsch offen sind. Dass eigentlich auch nichts dagegen spricht, zum Beispiel CUler zu wählen, die bisher nicht Admin sind, ist erst seit etwa fünf bis acht Jahren zunehmend Konsens. Außer Dir ist meiner Erinnerung nach bisher nie jemand ohne Adminrechte in eine dieser Funktionen gewählt worden ;-) -- Perrak (Disk) 21:43, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Umfragen

[Quelltext bearbeiten]

Hi Indoor-Fanatiker, nach diesem Edit [1] waren zwei Rotlinks bei Wikipedia:Umfragen#Umfragen in Vorbereitung, unter dem Lemma existierte auch noch nie eine Umfrage. Beachte bitte, dass der Ausrufer auch Umfragen in Vorbereitung schon ankündigt, deshalb sollten da nur Einträge stehen, wo andere Nutzer auch schon mitlesen /-diskutieren /-vorbereiten können. Count Count hat die Rotlinks jetzt entfernt. --Johannnes89 (Diskussion) 15:53, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

@Johannnes89: Ja, ist auch ok. In meinem BNR existieren diese Umfragen bereits, ich wollte sie gerade in den WP-Namensraum verschieben. Wenn ich das getan habe, kann ich die (dann blauen) Links ja wieder in die Umfragenseite einfügen. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 16:27, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hab ich mir fast gedacht, wollte dich trotzdem vorsichtshalber darauf hinweisen. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 16:28, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Umfragen beanspruchen eine wichtige Resource der Community: Aufmerksamkeit. Sie sind nicht dazu gedacht, dass man der Community wiederholt unausgereifte Ideen vorlegt, die keinerlei Chance auf Zustimmung haben. Warum fragst du nicht erst einmal auf einer Projektseite oder WP:FZW zur Rolle der Stewards und ob es da ein Problem gibt oder sprichst die Vermittler auf WD:VA an, was sie von deinen Ideen halten?
Auch ist es mMn schlechter Stil, Fragen erneut zur Abstimmung zu stellen über die erst vor kurzem per MB oder Umfrage abgestimmt wurde. Da ist einfach kein Erkenntnisgewinn zu erwarten. --Count Count (Diskussion) 08:41, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Noch stehen die Umfragen im Abschnitt Umfragen in Vorbereitung, sind also noch nicht gestartet. Die dadurch gebundene Aufmerksamkeit sollte sich also in Grenzen halten. Vielleicht starte ich die eine oder andere Umfrage auch gar nicht, wenn du mich mit Argumenten von deren Unsinn überzeugen kannst.
Aber über die verschiedenen Benutzerrollen habe ich mich ausführlich informiert und weiß z.B. dass auf enWP die dortigen Bürokraten Adminrechte entziehen können. Warum sollte man das auf deWP nicht auch so machen? --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 08:53, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist eine der sinnvolleren Fragen. Die Community hat darüber 2015 per MB abgestimmt, wobei die 2/3-Mehrheit verfehlt wurde. Ich würde da erstmal auf WD:Bürokraten nachfragen, ob diese das überhaupt als Problem sehen, bzw. was die Vor- und Nachteile wären. Wenn ja, dann würde ich vorschlagen, das in eine eigene Umfrage zu packen.
Die Bürokraten Checkuser- und Oversight-Rechten vergeben bzw. entziehen zu lassen, wird nicht funktionieren, allein schon weil das der globalen Checkuser-Richtlinie widerspricht (Oversight analog). Es gibt auch gute Gründe, warum das so ist, die ich wenn nötig ausführen kann. --Count Count (Diskussion) 09:12, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
(BK) Das Bürokraten-Thema wurde hier schon mehrfach diskutiert. Deswegen solltest du auch erst mal Diskussionen anfangen und nicht alleine eine Umfrage starten, denn in einer Diskussion bekommst du zusätzliche Infos mit sehr geringem Aufwand für die Community. Wikipedia:Meinungsbilder/Entzug der Adminrechte durch Bürokraten wurde abgelehnt, weil der ganze Vorschlag eine Lösung war für ein Problem das nicht existiert. Der Entzug der Rechte durch lokale Büros wäre ein sehr geringer Vorteil und der Aufwand für ein MB dagegen ist recht hoch. Damit sowas nicht häufiger zur Abstimmung gestellt wird, stimmen viele einfach dagegen, vgl. auch Benutzer:Der-Wir-Ing/Wie_schreibe_ich_gute_Meinungsbilder#Ungeeignete_Themen Lösung-sucht-Problem-MBs: Lösungsvorschläge zu Problemen die nicht existieren. (Vor allem solche die theoretisch auftreten könnten aber noch nie vorkamen. Die Community fühlt sich dadurch meist belästigt (Abstimmen bedeutet Aufwand) und lehnt ab, um in Zukunft von ähnlichen MBs verschont zu bleiben. Als Stimmbegründung liest man öfter "Lösung sucht Problem". --DWI 09:20, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
„Die Bürokraten Checkuser- und Oversight-Rechten vergeben bzw. entziehen zu lassen, …“ Oh, da hat jemand die Umfrage nicht gelesen. Ich habe nämlich vorgeschlagen, dass Checkuser-Rechte von anderen (bereits im Amt befindlichen) Checkusern vergeben werden (Oversight analog). Der Entzug dieser Rechte soll auch in meinem Vorschlag weiterhin durch Stewards geschehen. Im Übrigen stand das auch schon im Ursprungsentwurf so drin, wenn auch etwas anders formuliert.
Aber letztendlich halte ich diesen Punkt für nicht so wichtig, nicht ohne Grund habe ich ihn an letzte Stelle gesetzt. Wenn es sein muss, entferne ich ihn auch wieder. Mit wesentlich höherer Priorität bewerte ich Punkt 1: das Schiedsgericht sollte meines Erachtens nach eine noch stärkere Stellung bekommen als es heute schon hat. Ihm würde ich die (Achtung Metapher) „Superkräfte“ anvertrauen, was man genau darunter versteht, überlasse ich dann der Community (dafür ist eine Umfrage schließlich da, wenn vorher schon alles in Stein gemeißelt wäre, bräuchte man sie ja nicht). --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 09:40, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Zu Checkusern/Oversightern: Auch das wäre nicht konform zu den Richtlininen, die für alle Projekte gelten, siehe Link.
Ich habe dir doch schon andernorts verlinkt, dass mehr Kompetenzen für das SG in der letzten Umfrage mit großer Mehrheit abgelehnt wurde. Auch wurden (sehr eingeschränkte!) Oversight-Rechte für das SG ebenfalls in einem MB abgelehnt. Ich sehe N U L L Chancen, dass die Community dem SG irgendwelche „Superkräfte“ verleiht, bei denen zudem noch unklar ist, ob die SG-Mitglieder sie überhaupt wollen. --Count Count (Diskussion) 09:47, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Zum SG siehe WP:Umfragen/Reform des Schiedsgerichtes bzw. WP:Umfragen/Reform des Schiedsgerichtes/Auswertung, das Votum scheint mir eindeutig, vor einem Jahr wollte die Community kein SG mit Superkräften.
Ich schließe mich der Empfehlung von Count Count & DWI an: Am besten vor neuen Umfragen die Umfrage/MB-Archive durchlesen, ggf. Fragen auf WP:FZW bzw. den jeweils passenden Diskussionsseiten stellen (z.B. WD:Schiedsgericht) und dabei erstmal evaluieren, ob es überhaupt Bedarf für eine Umfrage gibt, oder ob nicht viele Community-Mitglieder deine Fragen für ausreichend geklärt halten. --Johannnes89 (Diskussion) 13:02, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die Empfehlungen sind anscheinend zwecklos. Wieviel Umfragen sollen das denn noch werden, lieber Indoor-Fanatiker?! --ɱ 21:43, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wie kommst du darauf, ich hätte eine neue Umfrage erstellt? Im Gegenteil, ich habe gerade eine zurückgezogen, d.h. als eingeschlafen markiert. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 21:47, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
laber nicht! --ɱ 22:02, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für dein Engagement (Grünschnabel ;-). Weißt Du, wp ist in der inneren Machtstruktur und den formalen Abläufen konservativer als die rk Kirche und die engl. Monarchie zusammen. Wir Österreicher sagen: Da könnt ja jeder kommen (mit so neuen Ideen). Falco sagte: „Wos is er denn, wos hot er denn, was kann er denn.“ Nicht entmutigen lassen, die Prügel, die du beziehen wirst, werden dich reifer und härter machen. looool. --Hannes 24 (Diskussion) 13:14, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Witzigerweise gab es die Machtstrukturen nicht von Anfang an. Beispielsweise ist irgendwann einmal ein Schiedsgericht eingeführt worden, wobei es auch damals starke Widerstände dagegen gab. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 04:30, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das stimmt, die ersten drei Jahre, die ich in der WP war, gab es kein SG. Aber das ist jetzt vierzehn Jahre her. Und die letzte richtig große Reform des SG ist auch schon zehn Jahre her. Das SG hat von Anfang an eine Anti-Fan-Gruppe gehabt, aber im großen und ganzen hat es reht gut funktioniert, je nach Besetzung mal besser, mal schlechter. Kein Grund nicht zu versuchen es besser zu machen, aber ich sehe keinen Grund, es neu erfinden zu wollen. -- Perrak (Disk) 00:49, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hätte mich schon sehr gewundert, wenn bei deiner Umfrage "Wikipedia:Umfragen/Vier-Augen-Prinzip und Vermittlungsausschuss" eine positive Resonanz gekommen wäre lieber @Indoor-Fanatiker:. Es macht irgendwie den Eindruck, als wärst Du juristisch und/oder soziologisch vorgebildet, hast ein sehr ausgeprägtes Gerechtigkeits-Empfinden und bist ein hoffnungsloser Optimist. (Alles drei äußerst ungünstige Voraussetzungen, um bei der deWP dauerhaft große Überlebenschancen zu haben) Sonst würdest Du nicht so blauäugig und naiv so viel kostbare Lebenszeit und Energie verschwenden, um bei den Machtstrukturen der deWP etwas verbessern oder gerechter machen zu wollen.
In diesem unserem Lande, demokratisch wie nur wenig andere, einer Gesetzgebung die an Gerechtigkeit geknüpft ist, wie sonst fast nirgendwo auf der Welt, wo fast jeder juristische Streit über mehrere Instanzen ausgefochten werden kann, wo jeder An- und Beklagte sich einen Anwalt nehmen kann, in höheren Instanzen sogar muss, und wenn er sich das nicht leisten kann einen kostenlos zu Verfügung gestellt bekommt, braucht es einfach ein Ventil, wo sich die im RL vermeintlich zu kurz gekommenen, die Lonesome Cowboys mit den besonders tief hängenden Colts, die Möchtegern-Autokraten und -Diktatoren, die auf das Recht des Stärkeren pochenden usw. ausleben und anderen zeigen können wo's lang geht. Da bietet sich deWP einfach an, wie eine Flasche Wasser einem Verdurstenden in der Wüste. Mal kurz 10.000 Edits abreißen, und sich dann halbwegs gut verkaufen und zum Admin wählen lassen und schon kann's los gehen. Auch wenn's manchmal nicht so gut klappt und man drei Anläufe braucht um dann endlich mit dem knappen Ergebnis von zwei zusätzlichen Stimmen endlich Admin zu werden, kann man dann wenigsten wenige Stunden gleich nach der Wahl mit Sperren in der Familienpackung um sich werfen. Und wo im RL die große Strafkammer, mit drei(!) Berufsrichtern und zwei(!) Schöffen einem Mörder für deFacto 15 Jahre einknasten können, kann man als WP-Admin das Gefühl genießen nach Gusto unliebsame und renitente Benutzer im Alleingang lebenslang ohne Bewährungsmöglichkeit ins Jenseits von WP zu schicken und braucht dazu nicht mal das Schwarze unterm Fingernagel an rechtlichen Kenntnissen noch sonderlich kognitive Fähigkeiten. Nur sehr schnell müssen Admins sein können, damit sie es schaffen dich in drei Minuten nach einer VM wegen angeblichem PA zu einer Sperre zu verurteilen, so dass du keinerlei Chance mehr hast angehört zu werden und dich verteidigen zu können, denn sobald du gesperrt bist geht das ja auch nicht mehr. Die Instrumente Sperrprüfung und Schiedsgericht sind dabei nur eine Farce mit Feigenblatt-Funktion, denn mit Bearbeitungszeiten von um die drei bis vier Wochen, macht es bei einer kürzen Sperre überhaupt keinen Sinn dich dort hin zu wenden, wenn Du der Meinung bist ungerecht behandelt worden zu sein, mal ganz davon abgesehen, dass dort der gleiche Schlag wie auf freier deWP-Wildbahn sitzt.
Jedenfalls bist du mit deinen relativ wenigen Edits und wohl auch noch sehr wenig WP--Kampferfahrung, mit dem trügerischen Glauben an das Gute im WP-Benutzer und einem vermeintlich existierenden Gerechtigkeitsprinzip bei deWP, etwas blauäugig und naiv an die Sache heran gegangen, und hast das deWP-System mit deiner Umfrage nur gestört. Selbst die regelmäßigen Opfer, die hier wohl ihren Masochismus ausleben, können es natürlich nicht gebrauchen, wenn sich hier etwas in Sachen Gerechtigkeit und sozialem Verhalten verbessert. Sollte der Beweggrund für deine Umfrage der sein, dass Du selbst schon (öfters) ungerecht und schlecht bei deWP behandelt wurdest, kann ich dir aus Erfahrung nur den Rat geben, ab und zu mal von deWP eine Pause und dich bei anderen WP-Sprachversionen, Commons, Wikidata etc nützlich zu machen. Dort herrschen in der Regel nicht mal ansatzweise solche Aggressionen und anarchischen Wildwest-Methoden mit ANR-Besitzansprüchen EWs, PAs, VMs etc, wie in der deWp. Ich bin dort vergleichsweise nur äußerst selten negativ behelligt worden. Und wenn doch Mal, habe ich mir den Täter per XTools-Benutzerabfrage angeschaut und wen wundert's, es handelte sich fast immer um deWP-Benutzer, die wohl auf der Suche nach neuen Kampfplätzen waren.--Ciao • Bestoernesto 02:14, 24. Jun. 2021 (CEST) Nacheditiert--Ciao • Bestoernesto 07:37, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Bestoernesto: In vielen Punkten sprichst du mir aus der Seele. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es in großen Sprachversionen wie enWP weniger hart zur Sache geht. Oder meinst du mit Sprachversionen eher so kleine Folklore-Wikis, wie die bayerische bar:Wikipedia:Hoamseitn? --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 03:38, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nun, ich habe bei enWP rund 500 Edits (nicht nur K) gemacht, ohne auch überhaupt nur angesprochen worden zu sein, obwohl ich des öfteren bemerkte, dass enUser hinter mir her korrigierten, da mein Englisch nur untere Mittelklasse ist und ich da meist ohne Translator arbeitete. Ja, ich war da etwas unpräzise mit meiner Aussage, Die Benutzer der ganzen Dialekte und Regionalsprachen aus Deutschland sind natürlich keinen Deut besser als die von deWP und nicht selten die selben. wie ich bei kleinen Ausflügen dort hin feststelle. Außerdem müsste man ja für Änderungen von mehr als 2/3 Worten die Dialekte richtig beherrschen, da es ja keine Übersetzungs-Tools und nur ganz wenige Wörterbücher dazu gibt. Ansonsten beschränke ich mich meist auf Sprachen die auch bei DeepL zu Verfügung stehen, welches deutlich besser übersetzt als Google Translator.--Ciao • Bestoernesto 07:37, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Schiedsgerichtsgrafik unterschiedliche Versionen

[Quelltext bearbeiten]

Hi Indoor-Fanatiker, sollen wir nicht nochmal einen Aufschlag machen wegen Deiner Schiedgerichtsgrafik? Wir haben darüber im SG letzte Woche gesprochen - und der Tenor war: "Warum nicht mit 2 Grafiken arbeiten?" - M.a.W. die alte Grafik (besser verlinkt) für die Überblicksinformation und dann ein Verweis auf Deine Grafik für die Details. Was meinst Du dazu? (@Ameisenigel:) Stephan Hense (Diskussion) 18:33, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Stephan Hense, ich antworte dir auf WD:Konflikte, um die laufende Diskussion nicht zu trennen. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 03:38, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Kannst Du bitte...

[Quelltext bearbeiten]

...beim editieren etwas vorsichtiger sein? [2] Danke. --CC (Diskussion) 22:36, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Der LA-Steller hat den LA versehentlich 2x gestellt. Die Bearbeitungskonflikte entstehen dann, wenn mehr als 4 Benutzer und 1 Bot versuchen, das zu beheben. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 22:38, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

In der Tat, das erklärt es. War schon etwas überrascht... 😊 --CC (Diskussion) 22:40, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Detlev Dähnert

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Indoor-Fanatiker!

Die von dir angelegte Seite Detlev Dähnert wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:18, 15. Jul. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Saugblaser Heinzelmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Indoor-Fanatiker!

Die von dir angelegte Seite Saugblaser Heinzelmann wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:55, 20. Jul. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Urheberrechtsverletzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Indoor-Fanatiker, auf diese Weise ist es nicht zulässig, Artikel zusammenzufügen, weil das zu einer Urheberrechtsverletzung führt. Bitte das hier beschriebene Prozedere beachten, wenn du Artikel zusammenführen möchtest. -- Chaddy · D 00:52, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

In der zusammengeführten Version ist die Versionsgeschichte enthalten. Somit alles lizenzkonform. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 01:02, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

LP

[Quelltext bearbeiten]

Das Herausnehmen einer administrativen Erledigung wird hier nicht gerne gesehen, zumal das kein Grund war, meine Entscheidung anzufechten. Du hättest auch einfach auf meiner Disk nachfragen können. --Gripweed (Diskussion) 08:56, 23. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Gripweed, es mag sein, dass das nicht gerne gesehen wird. Aber offiziell verboten ist es meines Wissens nach nicht; es kommt immer mal wieder vor, dass ein Erle-Baustein durch einen Nicht-Admin entfernt wird (manchmal sogar durch IPs). Gegen die Benutzung deiner Disk sprach die Grundregel von WP:DISK, die besagt, dass man immer dort weiter diskutieren soll, wo die Diskussion angefangen hat. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 17:20, 23. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Das Entfernen eines Erledigt-Bausteins wird häufig sanktioniert, wenn es unbegründet erfolgt. Was meine Diskussionsseite angeht: Dort steht der identische Diskussionsstrang. --Gripweed (Diskussion) 20:27, 23. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Du, Süsser

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du schon rumnörgelst, dann könntest du so ganz kollegial auch den Hinweis auf die korrekte Kategorisierung liefern, beispielsweise bei den Glaisters. Und wenn du dann ganz drollig sein willst, dann machst du das sogar selbst. It's a Wiki! Yotwen (Diskussion) 09:04, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

So richtig kann ich deine Kritik nicht nachvollziehen. Schließlich habe ich gar nicht „rumgenörgelt“, sondern den Artikel geräuschlos bearbeitet. Deinem Hinweis („dann machst du das sogar selbst“) bin ich schon gefolgt und habe den Artikel entsprechend neu kategorisiert [3].
Zur Erklärung: die Kategorien Kind einer berühmten Person und Geschwister einer berühmten Person habe ich nach Diskussion vom 5. Juli angelegt. Sie befinden sich noch im Entstehen, sind also noch nicht fertig gefüllt.
Wann immer ich etwas Zeit habe, suche ich mir ein paar passende Artikel aus der Kategorie:Familienmitglied einer berühmten Person und verschiebe die dorthin. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 10:11, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
:) Ja, ich sehe du löschst die bestehende Kategorie und teilst mir mit, dass es eine bessere gäbe (Beispiel). Das ist so, als teiltest du mir mit:"Da ist ein Fehler!" - und wie im Beispiel natürlich ohne Angabe, welches der 8000 Zeichen fehlerhaft sind. Also konstruktiv geht so was auch. Dann müsstest du nur sagen:"Kategorie xxx ist ungenau, besser wäre Kategorie zzz." - Das kann man nachvollziehen, ohne sich in Kategoriesysteme einzuarbeiten. Und du willst nicht, dass ich mich mit deinem Themengebiet befasse. Nicht wahr? Yotwen (Diskussion) 12:32, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Meinungsbild: Abstimmung in zwei Wochen

[Quelltext bearbeiten]

Das Meinungsbild, bei dem du entweder Intiator oder Mitunterstützer bist, steht in zwei Wochen zur Abstimmung. Näheres dazu siehst du hier.--Albin Schmitt (Diskussion) 09:46, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

ACHTUNG: Meinungsbild

[Quelltext bearbeiten]

Moin, setz dich bitte hier auch noch zusätzlich zu den Unterstützern. Man darf nämlich sowohl Unterstützer als auch Initiator sein zur gleichen Zeit.--Albin Schmitt (Diskussion) 10:20, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

LA auf Stub

[Quelltext bearbeiten]

Lieber @Indoor-Fanatiker, gemäß einmütiger Diskussion habe ich deinen Löschantrag auf den Artikel Dénouement entfernt. Ich glaube dir, du meinst es gut, würde mir aber wünschen, wenn du bei einem so alten Artikel (aus dem Jahr 2006!) bitte auch in Betracht ziehen würdest, dass damals andere Vorstellungen über Umfang und Inhalt eines enzyklopädischen Artikels bestanden, die durchaus auch heute noch ihre Berechtigung haben: Sowohl Brockhaus als auch Britannica (mittlerweile über Brockhaus zugänglich) pflegen knapp gefasste Beiträge mit zwei oder drei Absätzen, die wir schon länger so gar nicht mehr zustande brächten. Offenbar suchen viele Menschen nach eher knapper Orientierung. – Ich wünsche dir einen schönen vierten Advent! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:23, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Aschmidt, zunächst einmal vorneweg: Artikel genießen auf WP keinen Bestandsschutz. Es kommt immer mal wieder vor, dass ein Artikel auch nach Jahren noch gelöscht wird, z.B. weil er damals bei seiner Erstellung durch die WP:Eingangskontrolle geflitscht ist.
Zu diesem Artikel: hier auf Wikipedia haben ja alle Bestandteile (Akte) des klassischen Dramas einen eigenen Artikel bekommen. Und nun vergleiche doch bitte mal die Artikelgröße von Erregendes Moment oder Peripetie mit dem hier in Rede stehenden Dénouement. Wäre schön, wenn man auch den Artikel Dénouement auf diesen Umfang ausbauen könnte. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 12:56, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Klar wäre das schön – aber ein LA ist dazu nicht das geeignete Mittel, sondern eher eine Ansprache des Portals oder von Autoren, die für eine Überarbeitung infrage kommen. Kannst du ja immer noch machen. Ich wünsche dir schon einmal ein frohes Fest! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:22, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Straßenbahn-Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Indoor-Fanatiker, ich hätte es höflich von deiner Seite gefunden, wenn du deine Alleingänge in dem Kategoriebaum Straßenbahn vorher mit dem zuständigen Fachportal besprochen hättest. Kleinstkategorien mit drei oder vier Einträgen sind keineswegs notwendig, zumal bspw. bei Linienartikeln davon ausgegangen werden muss, dass sie erstmal irrelevant sind. Ihre Gesamtzahl dürfte damit sehr überschaubar bleiben, eine feine Kategorisierung wäre also unnötig. Im Falle von Paris sei zudem gesagt, dass die Linien in diesem Fall quasi autarkte Strecken bzw. Mini-Netze sind, die ohne jegliche Verbindung zueinander stehen. Zudem verlaufen sie mit Ausnahme der Linie 3 nicht einmal in Paris. Wenn keine Einwände bestehen, würde ich deine Änderungen daher zeitnah wieder revertieren. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:21, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Platte, zunächst einmal darf ich dich darauf hinweisen, dass die Kategorie:Straßenbahnstrecke in Wien schon vor meiner Aktion mit nur 4 Artikeln da stand. An dieser Kategorie habe ich mich orientiert und gedacht, dass diese Kategoriengröße im Straßenbahnbereich akzeptiert sei.
Durch die von mir gerade eben vorgeschlagene Zusammenlegung der Kategorien wird es darüber hinaus möglich sein, einige der Ortskategorien besser zu befüllen, z.B. kann man dann die Linie 21 (Wien) mit in die Kategorie:Straßenbahnstrecke in Wien einsortieren und deren Größe somit auf 5 Artikel erhöhen.
Zu guter Letzt darf ich dich auch darauf hinweisen, dass Wikipedia für Leser da ist. Wenn ich als Leser eine bestimmte Straßenbahnlinie (sagen wir mal im Ruhrgebiet) suche, aber ihren Namen bzw. ihre Liniennummer nicht kenne, ist eine räumliche Systematik doch eine große Hilfe. Daher wäre zu überlegen, ob man auch noch eine Kategorie:Straßenbahnlinie in Nordrhein-Westfalen anlegt. Ebenso eine Hilfe ist die Kategorie:Straßenbahnlinie in Paris, wenn ich eine Straßenbahnlinie im Großraum Paris suche, auch wenn sie vielleicht außerhalb der Verwaltungsgrenzen von Paris liegen sollte. Einer Verschiebung nach Kategorie:Straßenbahnlinie in der Île-de-France stünde ich aber offen gegenüber. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 00:54, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Strecken und Linien sind erstmal zwei verschiedene Paar Schuhe. Das eine ist ein Stück Infrastruktur, etwas Greifbares. Allerdings lassen sich diese in Stadtnetzen nur schwer voneinander abgrenzen, weshalb sich ihre Auswahl vor allem auf größere Neubauprojekte der letzten Jahre oder eben ländliche Überlandstrecken beschränkt. Die Wiener Extrawurst muss m.E. auch nicht sein, da gerade in diesem Gebiet aber die Fronten verhärtet sind, habe ich persönlich bislang keinen Löschantrag auf die Kategorie gestellt, um nicht wieder eine hitzige Diskussion zu entfachen. Was die Linien angeht, sind diese hingegen "nur" ein Fahrplanangebote und spätestens wenn zwei Linien einen gemeinsamen Laufweg bestreiten, sind Redundanzen vorprogrammiert, daher dürften die meisten Linien die Relevanzschwelle nicht überschreiten. Eine Kategorie:Straßenbahnlinie dürfte also bei der geringen Auswahl vollkommen genügen und als Leser dürfte man damit auch zurechtkommen. Über ein paar Themenkategorien à la Kategorie:Straßenbahn Wien, die bewusst als Artikelsammelbecken dienen, sage ich nichts, sie sollten aber doch wenigstens die geforderten zehn Artikel beinhalten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 01:32, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich schließe mich dem Argument von Platte an, vor irgendwelchen Aktionen doch das Fachportal zu befragen. Bezüglich deines LA auf PGC 4126658 hättest du Portal:Astronomie befragen können und wie jetzt moniert bei Straßenbahnen das Portal:Straßenbahn. Mit Bitte um Beachtung bei zukünftigen Aktionen. --ɱ 11:13, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hallo mirji, leider habe ich die schlechte Erfahrung gemacht, dass man auf etlichen Portalen Ewigkeiten auf eine Antwort warten muss. Gerade das Portal:Astronomie ist nicht für hohe Aktivität bekannt. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 23:36, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja und? Hast du Zeitdruck? Das ist imo kein gültiges Argument, diese Portale zu übergehen. --ɱ 12:31, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu Saugblaser Heinzelmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Indoor-Fanatiker,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:34, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Sorry, aber Benutzer:Redrobsche hat auf meiner BD energisch gegen die Zusammenführung der Versionsgeschichten protestiert. Ich habe das Ganze jetzt erst einmal wieder rückgängig gemacht. Bitte einigt Euch gegebenenfalls erst einmal untereinander, vielleicht auch mit Hilfe von WP:3M oder ähnlichem. Ich möchte mich da inhaltlich heraushalten. (Eigentlich mache ich Importe, weil ich nicht in inhaltliche Auseinandersetzungen hineingezogen werden möchte. Das war wahrscheinlich eine etwas naive Vorstellung.)
Trotzdem ein schönes Wochenende! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:37, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Manfred Scheuch

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, wie man etwas rückmeldet, aber ich habe die Löschung des Vermerks "Autor" bei Manfred Scheuch rückgängig gemacht. Ich habe die Webseite aufgesucht, weil ich heute auf sein Grab gestoßen bin, und auf dem Grabstein steht groß "Chefredakteur & Autor". Also hat das zumindest seine Umgebung, vielleicht sogar er selbst so gesehen. (nicht signierter Beitrag von ChristineMariaKasper (Diskussion | Beiträge) 14:43, 6. Feb. 2022 (CET))Beantworten