Benutzer Diskussion:Ingo Schmidt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Reinhard Kraasch in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Ingo Schmidt!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Berihert ♦ (Disk.) 15:17, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

PS: Ich habe den von dir erstellten Artikel Energiedaministrator zur weiteren Bearbeitung in deinen Benutzernamensraum nach Benutzer:Ingo Schmidt/Energiedaministrator verschoben, da er stark verbesserungsbedürftig ist (fängt schon beim Fehlerhaften Lemma an). Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 15:17, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Energieadministrator

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ingo Schmidt, bevor sich ein Mentor bei Dir meldet möchte ich Dich schon einmal darauf hinweisen, dass Wikipedia keine Plattform für Theoriefindungen und Begriffsetablierungen ist. WP dient einzig der Theoriedarstellung, belegt mit nachprüfbaren Aussagen. Nachlesen kannst Du das hier unter Punkt 2. WP:WWNI. Grüße --Innobello (Diskussion) 13:06, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Auch von mir ein Halo!
Als Erläuterung: damit ist gemeint, dass der Begriff des „Energieadministrators“ bereits verbreitet sein sollte und in reputablen Quellen verwendet wird, zum Beispiel in Fachliteratur. Da du selbst schreibt, dass es sich um einen neuen Begriff handelt, möchte ich vermuten, dass entsprechend geeignete Quellen (noch) nicht existieren. Dann sollte man hierzu keinen Artikel erstellen, da er nach Anlage gelöscht werden würde. Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:11, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Energieadministrator

[Quelltext bearbeiten]

Ich will doch keine Theorie erfinden oder Gerüchte streuen?! Ich möchte lediglich das Arbeitsfeld des Energieadministrators beschreiben - das Arbeitsfeld ist nicht neu, das gibt es bereits.

Was wären denn die Quellen, auf deren Basis du einen Artikel erstellen möchtest? Siehe zu geeigneten Quellen WP:Q. Viele Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:19, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Quelle: Die Berliner Energie Agentur erwähnt Ausbildungsmaßnahmen bereits im Jahre 2014 http://www.berliner-e-agentur.de/en/node/3619

Hallo, umseitig schriebst Du Ich möchte den Begriff des "Energieadministrators" etablieren , deswegen mein Hinweis. Ich wollte Dir nichts unterstellen; tut mir leid, wenn das bei Dir so angekommen ist. Grüße --Innobello (Diskussion) 13:33, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo, wahrscheinlich ist der Einwand von Schnabeltassentier zutreffend und der Begriff ist einfach zu neu für Wikipedia. Viele Quellen wird man nicht finden. Allerdings könnte sich Zahl der Nennungen im Netz bald drastisch erhöhen und dann versuche ich mein Glück ein weiteres Mal. Schade, ich hätte gerne bei dieser Gelegenheit die Arbeit im Forum intensiver kennengelernt.

Nun wirf doch nicht gleich das Brikett neben den Kamin, das ist Ressourcenverschwendung ;-). Mit Deinem Hintergrund könntest Du vielleicht themenähnliche Artikel verbessern oder ausbauen. Schau' Dich doch mal in den entsprechenden Kategorien wie Kategorie:Energierecht, Kategorie:Energiehandel und Kategorie:Energieeinsparung um. Grüße --Innobello (Diskussion) 14:10, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Mentorengesuch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Mentorinnen und Mentoren, ich bin absoluter Neuling, habe mich durch die Anleitungen, Beschreibungen und Tutorials gearbeitet und komme dennoch nicht voran. Auf diesem Wege möchte ich um Unterstützung bitten. Mein Ziel: Ich möchte den Begriff des "Energieadministrators" etablieren und dazu Erläuterungen einstellen. Die Bezeichnung ist realtiv neu, begegnet mir während meiner Arbeit aber regelmäßig und ich habe ihn in der Wikipedia-Enzyklopädie, die ich vielfach und gerne nutze, vermisst. Ich möchte damit einen Beitrag zur Aktualität der Enzyklopädie leisten. Über Ratschläge zum Aufbau einer Artikelseite würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank schon jetzt.

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ingo Schmidt, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm!

Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Wenn es sein muss, kannst du mich auch per E-Mail erreichen (ich ziehe allerdings die Kommunikation auf der Diskussionsseite vor, da dies transparenter ist).

Wenn ich in Zukunft nicht umgehend auf Anfragen von dir antworten sollte (ich bin oft unterwegs und nicht immer online und teile das nicht mehr immer ausdrücklich auf meiner Benutzerseite mit, Ganoven lesen mittlerweile auch Wikipedia...), wende dich bitte an meine Co-Mentoren Emes oder LZ6387. Wenn diese wider Erwarten auch nicht reagieren sollten, kannst du dich an die Kollegen auf der Seite „Fragen von Neulingen“ wenden.

Zunächst empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist in sechs Punkten kompakt das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Zu deinem Wunsch, einen neuen Begriff in Wikipedia aufnehmen zu wollen, hast du ja oben schon etliche Hinweise bekommen. Rein grundsätzlich ist das eher nicht erwünscht und gilt als Theoriefindung. Der Begriff müsste also schon eine gewisse Verbreitung gefunden haben, einen Anhalt kann dabei die Wortschatz-Suche der Uni Leipzig geben - diese kennt den Energieadministrator aber nicht.

Gruß, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:16, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Reinhard Kraasch, vielen für die schnelle Rückmeldung und das Mentoren-Angebot. Ja, ich habe die Hinweise zur Kenntnis genommen, die Du nun nochmals bestätigst. Wenn ich darf, komme ich gerne zu einem späteren Zeitpunkt, in vielleicht in einem anderen Themenzusammenhang, auf Dein Angebot zurück.

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ingo Schmidt!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt.

Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:09, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten