Benutzer Diskussion:InternetArchiveBot/Anleitung/Markierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anpassungen zur besseren Verständlichkeit

[Quelltext bearbeiten]
  • Es wäre vielleicht sinnvoll anzugeben, daß in der umseitigen Erläuterung die Markierung "i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis" gemeint ist.
    Andernfalls könnte auch die komplette Vorlage zwischen 'ref' und 'ref' oder der Text "Memento des Originals vom ... im Internet Archive)" als "Markierung" mißverstanden werden.
  • Ebenfalls ist auch die Kopfzeile {| class="wikitable toptextcells" style="width: 100%;"| style="text-align: center; vertical-align: center; font-size: 1.5em;" | [[#VisualEditor|VisualEditor]] || style="text-align: center; vertical-align: center; font-size: 1.5em;" | [[#Quelltext-Editor|Quelltext-Editor]]|} mißverständlich, die zwei Schaltflächen mit der Beschriftung "VisualEditor" und "Quelltext-Editor" darstellt.
    Zumindest in der Ansicht meines Firefox-Browsers (neueste Version) auf Linux Mint impliziert die Darstellung, daß sich die rechte Schaltfläche "Quelltext-Editor" auf das rechts abgebildete Bild [[Datei:InternetArchiveBot - VE - Markierung entfernen.png|mini|Der Parameter ''archiv-bot'' (bzw. bei manchen Vorlagen ''archivebot'') muss geleert werden.]] bezieht und die linke Schaltfläche entsprechend in direktem Zusammenhang mit dem darunter befindlichen Text steht.
    Welche Funktion haben diese beiden Schaltflächen an dieser Stelle?
  • Im Text wird nicht auf die Abbildung auf der rechten Seite Bezug genommen und die Text-Unterschrift erklärt nicht, daß es sich bei der Abbildung um eine Ansicht des "VisualEditors" handelt (zumindest nehme ich das an ..).
    Dies sollte wohl ergänzt werden, damit sich Anwender des (normalen ?) "Quelltext-Editors" nicht wundern, warum ihnen die in der Abbildung gezeigte Maske nicht angezeigt wird.


VORSCHLAG Bildunterschrift

"Dieses Dialogfenster erscheint bei Verwendung des "VisualEditors". Das unterste, mit "archiv-bot" (bzw. bei manchen Vorlagen mit "archivebot") beschriftete Feld muss geleert werden."

statt

"Der Parameter archiv-bot (bzw. bei manchen Vorlagen archivebot) muss geleert werden."


VORSCHLAG Haupttext

"Visual Editor

Der InternetArchiveBot markiert alle seine Änderungen mit der Textzeile "Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis".

Um diese Markierung zu entfernen, muss das Feld "archiv-bot" (bzw. bei manchen Vorlagen "archivebot") komplett geleert werden. Siehe die Abbildung rechts.

Dazu muss

der Einzelnachweis bzw. der Weblink durch einen Klick angewählt,
mit einem Klick auf "Bearbeiten" die Vorlage geöffnet,
das "Archivbot"-Textfeld angewählt und anschließend mit einem Klick auf das Mülleimer-Symbol OOjs UI icon trash-destructive.svg komplett entfernt und
die Änderung mit einem Klick auf "Änderungen speichern" übernommen werden.

Unmittelbar anschließend kann in der Vorschau festgestellt werden, ob die Markierung wie gewünscht entfernt wurde.

Quelltext-Editor

Der InternetArchiveBot markiert alle seine Änderungen, indem er einen Zeitstempel in den Parameter "archiv-bot" (bzw. bei manchen Vorlagen "archivebot") schreibt:

..."

statt

"Visual Editor Der Parameter archiv-bot (bzw. bei manchen Vorlagen archivebot) muss geleert werden.

Der InternetArchiveBot markiert alle seine Änderungen, indem er einen Zeitstempel in den Parameter archiv-bot (bzw. bei manchen Vorlagen archivebot) schreibt. Um die Markierung zu entfernen, muss dieser Parameter komplett geleert werden. (Die Grundlagen der Bearbeitung von Vorlagen mit dem VisualEditor werden in dieser Anleitung erklärt.)

Dazu muss

der Einzelnachweis bzw. der Weblink durch einen Klick angewählt,
mit einem Klick auf Bearbeiten die Vorlage geöffnet,
das Archivbot-Textfeld angewählt und anschließend mit einem Klick auf das Mülleimer-Symbol OOjs UI icon trash-destructive.svg komplett entfernt und
die Änderung mit einem Klick auf Änderungen speichern übernommen werden.

Anschließend kann direkt in der Vorschau überprüft werden, dass die Markierung wie gewünscht entfernt wurde. Quelltext-Editor

Der InternetArchiveBot markiert alle seine Änderungen, indem er einen Zeitstempel in den Parameter archiv-bot (bzw. bei manchen Vorlagen archivebot) schreibt:

..."

vielen Dank,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen. - 14:27, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Wozu diese komische Tabellenüberschrift?

[Quelltext bearbeiten]

Die Zeile {| class="wikitable toptextcells" style="width: 100%;" | style="text-align: center; vertical-align: center; font-size: 1.5em;" | [[#VisualEditor|VisualEditor]] || style="text-align: center; vertical-align: center; font-size: 1.5em;" | [[#Quelltext-Editor|Quelltext-Editor]] |} steht in keinerlei sinnvollem Zusammenhang mit dem Rest der Seite. Entweder es soll nebeneinander VE und QE dargestellt werden, dann müssten allerdings auch die beiden entsprechenden Abschnitte in Tabellenspalten stehen, oder es soll das normale Layout mit >Überschriften verwendet werden, was unten dann geschieht, dann ist diese Zeile komplett überflüssig. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:42, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten

@Sänger: Danke für das Feedback und den Hinweis auf diese Altlast. Meine Idee war, dass es am Beginn des Abschnitts eine Auswahl zwischen den beiden Editoren gibt, so dass auch ungeübte Nutzer per Klick im richtigen Abschnitt landen. Die grafische Umsetzung ist natürlich grausig und sollte nie mehr als eine temporäre Lösung sein. Wenn du eine bessere Idee hast, sei bitte mutig!--Cirdan ± 16:51, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich würd's einfach ersatzlos streichen, die Abschnitte sind ja nun nicht wirklich besonders groß, dass da extra vorab noch auf die beiden hingewiesen werden müsste. Selbst auf meinem Wischhandy ist das nicht nötig, bzw. ist da Eindruck noch stärker, dass das Bild unter der Überschrift Quelltext-Editor zu diesem gehören würde, während der Text zum VisualEditor gehört. Erst weiter unten wird dieses Missverständnis aufgeklärt. Dann bin ich mal mutig ;) Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:00, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten