Benutzer Diskussion:Ippi/Archiv 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Blunts in Abschnitt Tuhobictunnel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

CHIP Fotowelt

Hallo Ippi,

mein Beitrag "CHIP Fotowelt" wurde von Ihnen zum Schnellöschen vorgeschlagen. Könnten Sie mir bitte sagen, wie ich die CHIP Fotowelt bei Wikipedia einstellen kann ohne gegen Vorschriften zu verstoßen? Wir sind ein Ableger des CHIP Magazins (http://de.wikipedia.org/wiki/Chip_%28Computerzeitschrift%29) und einen entsprechnende Artikel würde ich gerne auch von der CHIP Fotowelt einstellen. Ist das grundsätzlich nicht möglich?

Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Schöne Grüße Nadine (nicht signierter Beitrag von Enidan (Diskussion | Beiträge) 15:11, 11. Jan. 2008 (CET))

Bleiben wir beim Du, denn das ist hier üblicher als Sie. Also, jeder kann über alles schreiben. Das ist einer der Grundsätze von Wikipedia. Nur muss das in die Wikipedia passen. Ich halte das von dir erstellte Lemma sogar für relevant, jedoch sollte man darauf achten wo das untergeordnet wird. Die Wikipedia hat ein Register (siehe: Kategorien), in die ein jeder Artikel eingeordnet ist, um von Suchmaschinen schneller gefunden werden zu können. Deshalb ist es sinnvoller im CHIP Artikel etwas darüber zu schreiben. Dadurch hat die Wikipedia eine mehr Ordnung an die man sich halten soll.
Die Wikipedia suchen täglich Millionen von Nutzern auf. Das macht es für Firmen besonders attraktiv ihre Ableger hier zu präsentieren. Aber darauf ist zu achten, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist. Die Artikel muss neutral sein, darf keine Werbung (bei euch EUR-Preise) enthalten und soll Wissen schaffen. Lies dir vorher das (rechte Spalte Informationen) durch. Also kein spam, sondern wircklich relevante Informationen. Was ist Fotowelt, Wie entstand es, Wie viele Kollegen hast Du (Mitarbeiter), eure Verkaufszahlen, etc.. Denn nur, wenn man das beachtet bleibt der Artikel stehen und Ihr habt einen Auftritt hier auf wikipedia. Gruß --Ippi 16:18, 11. Jan. 2008 (CET)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Ippi/Archiv 2008, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im Folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet.

1. Die Informationen zu folgenden Dateien sind nicht ausreichend:

  • Viskardelj.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

2. Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Bildbeschreibungsseiten editieren und Fehlendes nachtragen. Die Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Ippi/Archiv 2008) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme bei der Lizenzierung hast, lies dir bitte die FAQ zu Bildern durch. Solltest Du dann noch Hilfe benötigen, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 19:01, 26. Jan. 2008 (CET)

Tuhobictunnel

Hallo,

das war keine URV, weil die Seite http://www.adglossar.de/Tuhobictunnel ein Wikimirror ist und als Quelle Wikipedia angibt (Schau dort mal unter dem Text nach). Wikimirrors dieser Art gibt es hunderte. Gruß --blunt ? 10:22, 11. Mai 2008 (CEST)