Benutzer Diskussion:JAF/archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo JAF!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- da didi | Diskussion 20:01, 17. Okt 2004 (CEST)

Hi JAF,

das einzigste, was ich dich bitte: Unterschreibe bitte alle Diskussionsbeiträge mit 4 Tilden: ~~~~. Wenn du ausserdem möchtest, das man deine Beiträge besser lesen kann: Benutze die Shift-Taste :) -- da didi | Diskussion 20:57, 19. Okt 2004 (CEST)

Katastralgemeinden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo JAF, ich habe gesehen, dass du beispielsweise die Links bei Krottendorf heraus genommen hast. Auf diesen Orten liegt jeweils ein redirect, so dass jeder über die einzelnen Orte auch was schreiben kann ohne damit den Gemeindeartikel aufzufüllen. Außerdem ist leichter der Überblick zu behalten, welcher rt schon vorhanden ist und welcher nicht. Ich versuche jetzt seit über einem Jahr eine Ordnung über die doppelt vorhandenen Orte reinzu bringen. Noch ein Beispiel wenn du Weissenbach suchst, findest du mehrere ähnlich Krottendorf - da hast du Weissenbach bei Mödling mit einem eigenen Artikel. Wenn du den Link gleich auf Hinterbrühl legst, findest du das Weissenbach wesentlich schwerer. Deshalb haben wir dieses System auch mit anderen schon vor längerer Zeit durchdiskutiert und sind auf dieses System gekommen. Also nichts für ungut, war sicher gut gemeint. Bei Krottendorf habe ich ein Rollback gemacht, bitte mache das auch bei anderen von dir bereits geänderten. gruß K@rl 18:27, 14. Nov 2004 (CET)

Hallo JAF, noch ein Bitte, in der Vorlage für die österreichischen Orte sind die Gemeinderatsmandate direkt unter dem Bürgermeister angezeigt. Ich weiß es gibt viele Seiten die sie unter Politik drin haben. Ich denke schon mit Schrecken an die Wartung, wenn im Frühjahr in NÖ Gemeinderatswahlen sind - wenn du weißt was ich meine - nichts desto Trotz vielen dank für die Hilfe, wir können sie gut brauchen :-) -- K@rl 18:42, 14. Nov 2004 (CET)

Hi JAF, der Artikel Slave ist ja nun arg kurz geraten. Meinst Du nicht, daß die notwendigen Informationen bereits in Integrated Disc Electronic enthalten sind? Dann würde ich einen redirect darauf anlegen. Oder könntest Du vielleicht einen - ausführlicheren - Artikel zu Master-Slave-Verfahren schreiben? Was es damit auf sich hat, wollte ich immer schon mal wissen... ;-) ---elya 08:22, 2. Dez 2004 (CET)

Hi JAF, jetzt ist inzwischen ja auch eine richtige Begriffserklärungsseite draus geworden, gefällt mir gut so, wenn es zu dem Thema wirklich nichts weiter zu schreiben gibt, braucht's natürlich auch keinen Artikel ;-) Grüße, --elya 10:33, 4. Dez 2004 (CET)

Hallo JAF, ich habe gesehen, dass du z.B. bei Haag den Begriff Gemeinderat auf Stadtrat getauscht. Das stimmt aber nicht, das ist etwas anderes, denn nur einige Gemeinderäte werden auch Stadträte. Aber es ist ein guter Hinweis, dass man das wo besser beschreiben kannst. Ich weiß nicht wo du überall geändert hast. Kannst du es bitte rückgängig machen -- gruß K@rl 19:24, 10. Apr 2005 (CEST)

Hallo JAF, ich habe gesehen dass du sehr viele Katänderungen für Unternehmen von Österreich auf Wien änderst. Ich hätte gerne gewußt nach was für einem Schema. Denn einige die mir aufgefallen sind, haben mit wien eigentlich nur zu tun, dass jede größere Firma auch dort einen Briefkasten hat. Denn der Flughafen Wien ist eindeutig in Niederösterreich, die Eumig war in Wiener Neudorf, One ist in ganz Österreich, nur um einige Beispiele zu nennen. Kannst du mir bitte das klären. --gruß K@rl 07:50, 21. Aug 2005 (CEST)

Ist mir auch aufgefallen. Ich kann mich allerdings damit anfreunden, Wiener Unternehmen aus der "Unternehmen österreich"-kat. rauszunehmen und stattdessen nur in die "Unternehmen Wien"-kat. zu geben. Allerdings macht das nur Sinn wenn die Firma ihren Sitz dort hat, und manchmal haben auch ganz grosse Firmen aus bestimmten Gründen ihren Sitz auch "nur" in einer Vorstadt, oder ganz wo anders, also muss man ein bisschen aufpassen. Aber da es in Deutschland meines Wissens nach auch so gemacht wird, Unt. den Städten zuzuordnen, können wir das meinetwegen hier auch machen, auch wenn ich etwas skeptisch bin. Werd aber von nun an Wiener Unternehmen gleich in die Wiener kat geben, is schon ok, oder? Und Unternehmen die nicht in Wien sitzen, müssen natürlich wieder "zurück" in die ö.-kat, oder in die kat der richtigen stadt, das ist klar. -- Otto Normalverbraucher 18:17, 21. Aug 2005 (CEST)
Hallo Normalverbraucher, ich habe die Antwort auf JAF Antwort auf meiner Seite gegeben. Da habe ich auch einige Bedenken für diese Kategorisierung hineingeschrieben. Schau mal dort, --gruß K@rl 20:08, 21. Aug 2005 (CEST)

Hallo JAF, du hast gerade Troja in die [[Kategorie:Historienfilm]] gesetzt. Ich habe mit dieser Zuordnung ein wenig Probleme, schließlich ist Troja nicht im eigentlichen Sinne Geschichtsverfilmung, sondern eine (recht freie) Adaption eines Mythos. Insofern fand ich die Monumentalfilm-Kat durchaus angemessen, Historienfilm hingegen weniger. Ähnlich verhält es sich mit Die Passion Christi, die eine (z.T. wörtlich verstandene) Adaption der Passionsgeschichte darstellt. Deshalb wollte ich mal mit dir Rücksprache halten, bevor du weitere Filme kategorisierst, bei denen ggf. Unklarheit herrschen könnte... Freundlicher Gruß, --Aristeides Ξ 19:53, 21. Aug 2005 (CEST)

Nun, ich fuerchte dann haben wir allgemein mit der kategorie probleme! les die mal alle eintraege durch, vor mit waren es 14, aber die sind vermutlich ALLE fraglich gewesen, wie z.b. Last Samurai, Heinrichs Bettgeschichten oder Wie der Knoblauch nach England kam, Ist ja irre ... usw, meinst du nicht auch? JAF 19:58, 21. Aug 2005 (CEST)

Hallo JAF, du hast bei Linz etwas versucht, wolltest du nicht Unternehmen Linz statt Portal:Unternehmen (Linz) angeben. Portal wird es höchstwahrscheinlich keines geben. Nur bei der Kategorie warte noch etwas, was bei der Diskussion herauskommt, ich habe nämlich für die Unternehmen (Wien) und Linz einen Löschantrag gestellt, aber das ist eine andere Geschichte ;-) --gruß K@rl 19:30, 3. Okt 2005 (CEST)

hi, hab das gerade gesehen, ist ok, danke JAF 19:32, 3. Okt 2005 (CEST)

Kategorie Star Trek Schauspieler

[Quelltext bearbeiten]

Sollte sie nicht Star-Trek-Schauspieler heißen? --ChristianErtl 20:27, 3. Okt 2005 (CEST)

hi, nun sie sollen wann, dann auf keinen fall "star-trek-schauspieler", hoechstens "star trek-spauspieler" heissen. mein schreibt ja nicht "star-trek", sondern "star trek" JAF 20:32, 3. Okt 2005 (CEST)

Ramsey-Regel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. In einer Deiner Änderungen hast Du in den Artikel einen Überarbeiten-Baustein reingesetzt aber den Baustein auf der Diskussionsseite nicht konkretisiert. Dadurch verwirrt er mehr als er hilft. Ich habe ihn daher entfernt. Stern !? 15:43, 19. Okt 2005 (CEST)

antwort vorhanden

[Quelltext bearbeiten]

antwort auf meiner seite vorhanden --suit Benutzer Diskussion:Suit 13:10, 20. Okt 2005 (CEST)

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo JAF, du hast in letzter Zeit in einigen Artikeln den Überarbeiten-Baustein gesetzt. In diesem heißt es "Näheres dazu sollte auf der Diskussionsseite stehen" - das kann ich aber nirgends dazu finden. D.h. es ist nicht klar, was du dir von einer Überarbeitung erwartest. --Robert 16:41, 20. Okt 2005 (CEST)

wollte ich auch gerade anmerken :-), ohne begründung wird der baustein wieder rausfliegen. --stefan (?!) 16:46, 20. Okt 2005 (CEST)
das ueberarbeiten sollte vor allem artikel betreffen, die nicht den typischen wiki stil haben. ich finde bei den meisten seiten sollte das selsterklaerend sein, der? falls ~~~~ irgendwo fehlt hab ich es vergessen. mfg JAF 16:56, 20. Okt 2005 (CEST)
btw: arbeite gerade die markenname um nahrungsmittel in die unterkat zu geben; falls jemand wissen will wie ich auf die "opfer" stosse JAF 16:58, 20. Okt 2005 (CEST)
der typische wikistil rechtfertigt IMO keinen baustein .. vor allem was ist das .. konnte keine großen probleme bei deinen überarbeitenbausteinen sehen und habe daher direkt einige deiner änderungen reverted ... und in so kurzer zeit haben sich direkt 3 leute über dein überarbeiten gewundert und konnten es nicht zuordnen; die offensichtlichkeit ist wohl nicht ganz so offensichtlich ;) ...Sicherlich Post 17:00, 20. Okt 2005 (CEST)
habs gerade nochmal durchgeschaut: bitte werft selbst blicke auf FJH (offensichlich nicht fertig) Leitz (Optik) (langer text, keine kapital) Magnetophon viele artikel ohne text Minox (langer text, keine kapital) Michelin (langer text, keine kapital), einige waren wohl etwas uebertrieben ... JAF 17:11, 20. Okt 2005 (CEST)
kapitel = Überschriften? ... ja .. aber das sind ja formsachen .. überarbeiten sollte (wenn überhaupt) nur für wirklich große Probleme verwendet werden ... bei dem einsatz wie du es machst .. naja da können wir die halbe wikipedia mit zupflastern ;) ... ich verstehe was du sagen willst aber dem betrachter fällt das ja auch so ins auge ..Sicherlich Post 17:18, 20. Okt 2005 (CEST)
Sehe ich genauso. Wer nicht angegeben kann, was fehlt, sollte auch nicht anmerken, dass etwas fehlt, da ohne ein Massstab keine Bewertung möglich ist. Slpeter 13:10, 21. Okt 2005 (CEST)

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

abgesehen davon, dass das massenhafte einsetzen von {{überarbeiten}} wie das reden mit der wand ist (siehe die dazugehörige kategorie) fehlt die begründung auf der disk.-seite .. Sicherlich Post 16:53, 20. Okt 2005 (CEST)</nowiki>

siehe oben JAF 16:58, 20. Okt 2005 (CEST)

schnelllöschung durchgeführt --K@rl 18:28, 20. Okt 2005 (CEST)

Lieber JAF, warum hast Du den Hinweis auf den vollständigen Firmennamen entfernt? Hat sich der geändert? Grundsätzlich ist er nämlich schon von Bedeutung, weil das Actiengesellschaft bewusst in der an sich veralteten Form aus dem bis in die 1990er-Jahre verwendeten Firmennamen Maschinenfabrik Andritz Actiengesellschaft beibehalten wurde, um eine gewisse Kontinuität und Verbundenheit zur „alten“ Andritz zu symbolisieren. Gruß --Alib 20:09, 20. Okt 2005 (CEST)

hallo alib, ja, das steht eh weiter unten im artikel, aber der aktuelle name ist ja nur Andritz AG, oder? so findet man das ueberall auf der homepage vermerkt. mfg JAF 13:52, 21. Okt 2005 (CEST)

Lieber JAF, auf dem Briefpapier und im Firmenbuch findest Du die vollständige Bezeichnung: Andritz Actiengesellschaft. Und dass Andritz AG im täglichen Gebrauch logischerweise viel häufiger verwendet wird, spiegelt sich ja ohnehin im Lemma wider. Gruß --Alib 14:01, 21. Okt 2005 (CEST)

Hallo, kannst du kurz erläutern, weshalb du den Artikel mit stub markiert hast? Slpeter 13:03, 21. Okt 2005 (CEST)

siehe nun Diskussion:Blankophor mfg JAF 13:45, 21. Okt 2005 (CEST)
siehe ebd. Slpeter 13:56, 21. Okt 2005 (CEST)

Hallo JAF, ich habe eine von dir gemachte Änderung im Artikel wieder rückgängig gemacht. Ich habs im Zsf.-Feld versucht zu begründen. Ist das aus deiner Sicht ok? Viele Grüße Geisslr 15:04, 23. Okt 2005 (CEST)

Hallo JAF, nachdem Du den Artikel Voestalpine AG in Voestalpine umbenannt hast, bitte ich Dich, auch die Redirects (vor allem die Re-Redirects, die jetzt allesamt ins Leere führen) zu korrigieren. Die Redirects müssen bei jedem Verschiebevorgang unbedingt auch berücksichtigt werden. Gruß --Alib 13:39, 28. Okt 2005 (CEST)

hi wie kann ich sehen welche seiten davon betroffen sind? JAF 13:42, 28. Okt 2005 (CEST)

Oje, da liegt also der Hund begraben. Du musst beim Artikel am linken Rand unter Werkzeuge auf Links auf diese Seite klicken. Dort siehst Du die Weiterleitungsseiten. Wenn unter einer Weiterleitungsseite eine weitere Weiterleitungsseite steht (zB VOEST-ALPINE STAHL AG, VÖEST-ALPINE AG), funktioniert die Weiterleitung nicht mehr. Das wirkt sich oft verheerend aus, so führen zB die Links von Linz, Leoben, KZ Mauthausen oder Noricum-Skandal zur voestalpine momentan alle ins Leere. Gruß --Alib 13:49, 28. Okt 2005 (CEST)

hab die weiterleitungseiten korr. ist das nun ok? JAF 14:13, 28. Okt 2005 (CEST)

Alles bestens. Gruß --Alib 12:43, 31. Okt 2005 (CET)

Hi JAF, warum hast Du die Celesio AG wieder verschoben? Firmen werden in der Wikipedia in der kompletten Bezeichnung als Hauptlemma angelegt. Kurzschreibweisen, etc. bitte hingegen per Redirect. Ich habe Deine Änderungen wieder Rückgängig gemacht. --ThomasMielke Talk 17:17, 28. Okt 2005 (CEST)

hi, sorry, muss dich enttaueschen, siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen, punkt 2. wenn du weitere unternehmen mit "ag", "gmbh", ... findest bitte korrigieren! mfg JAF 17:38, 28. Okt 2005 (CEST)
Mmmh, das hatte ich aber schonmal genau anders herum gelesen.... Sorry. --ThomasMielke Talk 18:31, 28. Okt 2005 (CEST)

Signatur mit „Talk“

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich ganz einfach mit einem kleinen Trick... Trage einfach bei „Vom Benutzernamen abweichende Unterschrift“ folgendes ein:

JAF]] [[Benutzer Diskussion:JAF|<small>Talk</small>

(oder etwas ähnliches). Wichtig ist nur, dass Du die einleitenden eckigen Klammern [[ und die endenden eckigen Klammern ]] weglässt. PS: „Talk“ funktioniert auf Deinen eigenen Nutzerseiten nicht – falls Du Dich beim Testen wundern solltest... --ThomasMielke Talk 18:31, 28. Okt 2005 (CEST)

ok, super, danke mfg JAF 18:33, 28. Okt 2005 (CEST)

hi, warum machst du schnelllöschanträge für artikel (z.b. Lack of Limits), bei denen du die relevanz in frage stellst? löschantrag wäre imho das probate mittel. liebe grüße, --Drahreg01 18:44, 3. Nov 2005 (CET)

hi, es gibt oft SL-antraege auf nicht relevante artikel, falls du sowas noch nicht gesehen hast. vor allem bei bands wollen viele bandmitglieder wikipedia nuetzen um werbung zu machen. hab es zu ueberarbeiten gemacht. mfg JAF talk 20:14, 3. Nov 2005 (CET)
Dass es gemacht wird, bedeutet nicht, dass es richtig ist. Ich empfehle mal die Lektüre der Kriterien für eine Schnelllöschung: WP:SLA. Gruß, --Drahreg01 16:38, 4. Nov 2005 (CET)

Schnellöschanträge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo JAF, wenn du einen Schnelllöschantrag stellt, denke bitte immer zuerst daran, die entsprechende Seite zu entlinken (die Links in den auf diese Seite verweisenden Artikeln von Hand zu ändern). Sonst entstehen rote Links in den betroffenen Artikeln und daraus resultieren schlimmstenfalls Doppeleinträge in der Zukunft. Gleichzeitig solltest du überlegen, ob es trotz aller Namenskonventionen nicht sinnvoll ist, einen Redirect wie Deutsche Eisenbahn-Betriebsgesellschaft zu behalten. Danke und Gruß --Dundak 16:34, 5. Nov 2005 (CET)

die seite muss zuerst gelöscht werden, dann wird Deutsche Eisenbahn-Betriebsgesellschaft AG nach Deutsche Eisenbahn-Betriebsgesellschaft verschoben und dann die links korrigiert. wie sollte es denn sonst funktionieren? nur ich kann sie leider nicht loeschen ;( mfg JAF talk 17:44, 5. Nov 2005 (CET)
Nein, die Links müssen zuerst auf den zu behaltenden Artikel (=das Lemma, zu dem du verschieben möchtest) korrigiert werden. Wenn die Links angepasst (vereinheitlicht) sind und nichts mehr auf die alte Seite verweist, kann ein Redirect gelöscht werden. Schau mal bitte hier nach, in welchen Artikeln jetzt rote Links entstanden sind. Wer garantiert, dass diese im Nachhinein umgebogen werden? Erledigst du das bitte noch? Gruß --Dundak 18:50, 5. Nov 2005 (CET)
DONE! ich versteh den sinn den ganzen nicht! ich sollte also alles was auf Deutsche Eisenbahn-Betriebsgesellschaft verlinkt ist auf Deutsche Eisenbahn-Betriebsgesellschaft AG verlinken. dann wird Deutsche Eisenbahn-Betriebsgesellschaft geloescht, ich verschieb Deutsche Eisenbahn-Betriebsgesellschaft AG und dann nochmals die ganzen links zurueckverschieben? ist doch etwas umstaendlich meinst ned auch? "wer garantiert das?" -> ich! ich bin zur zeit jeden tag in der WP und geb diese seiten immer zu meiner beobachtungsliste, also ich vergesse das sicher nicht! mfg JAF talk 21:33, 5. Nov 2005 (CET)
Einfach die Links auf den neu zu verwendenden Titel anpassen, dann löschen lassen/verschieben. Gruß --Dundak 21:39, 5. Nov 2005 (CET)

Allgemeine Berliner Omnibus AG

[Quelltext bearbeiten]

Hi JAF, "Allgemeine Berliner Omnibus" ist ein unvollständiger Ausdruck ... und damit einfach falsches Deutsch. Ich weiß jetzt nicht genau, was dich dazu treibt, den Artikel Allgemeine Berliner Omnibus AG zu verschieben, vermute aber mal, es handelt sich darum, das AG bei allen Namen zu entfernen ... wie so viele Regeln passt das aber auch nur fast überall. Bei der Allgemeine Berliner Omnibus AG ist der Name ohne das "AG" nicht komplett, auch die allgemein (damals) übliche Abkürzung ABOAG schließt das AG mit ein. Ich hoffe, das ist rückgängig zu machen und bitte dich genau darum. Oder möchtest du jetzt beispielsweise aus der Preussag eine "Preuss" machen? Sorry für den etwas heftigen Kommentar in der Zusammenfassung ... Gruß, -- Schusch 00:27, 6. Nov 2005 (CET)

ah, ein wenig suchen und ich entdeckte deine vermutliche Aktionsgrundlage Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen. Aber bitte mal richtig lesen, bevor du anderen Menschen unnötige Arbeit bescherst, da steht: Unternehmensname möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel - bitte beachte das von mir fett gesetzte Wort. Das bedeutet konkret, dass in einem Fall wie bei der ABOAG das AG bleibt, da der Name ohne das AG sinnlos bzw. falsch wird. Bitte mache das also mit allen Konsequenzen komplett wieder rückgängig. -- Schusch 00:34, 6. Nov 2005 (CET)
hi, ja du hast schon recht. normal schau ich auf drauf, ob z.b. das AG noch bebraucht wird, fuer den namen, hab ich hier wohl uebersehen, sorry. hab wieder AG hinzugefuegt. mfg JAF talk 09:41, 6. Nov 2005 (CET)
Hi JAF - danke für die Einsicht und das Rückgängigmachen :-) in den meisten Fällen finde ich das Entfernen dieser Zusätze ja auch ok ... -- Schusch 10:29, 6. Nov 2005 (CET)

Verschiebung von Unternehmensartikeln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo JAF. Deine Verschiebung von Unternehmensartikeln hat formal ja durchaus seine Berechtigung. Du solltest dabei aber nicht übersehen, dass sich dadurch etliche Redirects ergeben, die es per linkfix zu korrigieren gilt. Alleine beim Neckermann Versand sind dadurch rund drei Dutzend (!) Redirects entstanden [1]. Wenn du schon eine (formal, wie gesagt, ja durchaus berechtigte) Verschiebung vornimmst, solltest du dich auch um die damit verbundene "Drecksarbeit", nämlich dem Umbiegen der Redirects, kümmern.

Gruß --Popie 00:02, 10. Nov 2005 (CET) (der es im Fall Neckermann zur Not auch selbst machen wird, vorausgesetzt, du denkst bei der nächsten Aktion auch über diesen Aspekt nach.)

hallo, ich achte immer darauf, das heisst ich korrigiere doppelte redirekt; alle anderen funken ja immer dann immer noch. z.b. Wikipedia:Dreibuchstabenkürzel_von_MAA_bis_PZZ hat den link NUR. der geht auf dann fehlerfrei auf Neckermann Versand.
wenn du denkst das ist nicht richtig oder reicht nicht: dann schau dir mal eine x-beliebige seite an: das ist oft der fall und hat mit meinen namenskorrekuren nichts zu tun!
also: wie sollten wir hier verfahren? mfg JAF talk 12:49, 10 November 2005 (CET)
Ich verweise erstens auf Wikipedia:Verlinken#Gut Zielen, und zweitens darauf, dass ein #redir von "Neckermann Versand AG" auf "Neckermann Versand" nach den WP Konventionen überflüssig ist. Ich bin kein Pedant, aber ich versuche, zumindest die Artikel an denen ich mitgewirkt habe, nach den Konventionen zu pflegen; dass vielen anderen das sonstwo vorbeigeht, ist mir schon des öfteren unangenehm aufgefallen. --Popie 13:52, 10. Nov 2005 (CET)

Im Prinzip sind redirects eigentlcih nur da um einen Artikel leichter zu finden, nicht um Links weiterzuleiten, die sollten direkt auf die richtige Seite zeigen. Ein weiteres ist natürlich, dass man Links auf den anderen Begriff abfangen kann und sie nicht verwaist sind. Sie sollten aber trotzdem nach und nachgezogen werden. Das ist sicher eine Drecksarbeit, die ich auch oft genug mache, aber sie gehört gemacht. gruß K@rl 23:25, 10. Nov 2005 (CET)

nun, eigentlich waere sowas ja eine einfache und tolle arbeit fuer einen bot, nicht wahr? JAF talk 12:52, 11. Nov 2005 (CET)

Prignitzer Eisenbahn GmbH und Prignitzer Eisenbahn AG

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe heute gesehen, dass du auf der Seite der PE Arriva AG und der Prignitzer Eisenbahn AG einen Baustein "gleicher Inhalt" gesetzt hast. Ich habe in der Begründung, die ich auf der entsprechenden Diskussionsseite hinterlassen habe, schon gesagt, dass es 2 vollkommen andere Unternehmen sind. Ich habe den Eintrag deshalb auch entfernt.

Zur Information: Die Prignitzer Eisenbahn AG ist eine längst erloschene Gesellschaft, die PE Holding AG (heute PE Arriva AG) wurde 1996 gegründet und existiert immernoch. Es steht ja auch im Artikel der Prignitzer Eisenbahn AG, dass diese nichts mit der PE Arriva AG zu tun hat.

MfG Knuddel1985 16:09, 13. Nov 2005 (CET)

Datumskonvention

[Quelltext bearbeiten]

Bitte in den Chartboxen entsprechend des Kompromisses unter Wikipedia:Artikel, die ein Datum von anstößigem Format enthalten das Einstiegsdatum in der Fom TT.MM.JJJJ belassen. Danke. -- Triebtäter 00:53, 21. Nov 2005 (CET)

JAF: "Dieser Artikel oder Abschnitt ist noch recht unvollständig und weist folgende Lücken auf: siehe diskussion; mfg JAF talk " *** Das finde ich zwar auch, aber wo sind die Lücken gelistet? -888344

was ist mit dem ausdruck "volumen" im aktienbereich? kann das vielleicht auch jemand hinzufügen/beschreiben? & der Lautstärkeregler an Radios/Stereoanlagen wird auch oft mit "Volume" bezeichnet (ist zugegeben nicht ganz dasselbe wie "Volumen" ;-)) mfg JAF talk 20:03, 21. Nov 2005 (CET)

Absorptionswerte chemischer Substanzen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mal eine kurze Beschreibung für den Absorptionswert eingefügt. Behebt das den von dir festgestellten Mangel? --Nimix13 18:29, 27. Nov 2005 (CET)

hi, danke, sehr nett von dir. vielleicht noch Absorptionswert fett machen ;) testbaustein kannst entfernen wenn du willst. mfg JAF talk 18:31, 27. Nov 2005 (CET)
so, erledigt! --Nimix13 19:58, 27. Nov 2005 (CET)

Hallo JAF kannst du einmal über die beiden Artikel Linz und Isel schauen sie sind derzeit bei den Kandidaten Lesenswert. --gruß K@rl 20:05, 27. Nov 2005 (CET)

hi, nett du das mich dazu einlaedst, danke. ich hab da bisher noch nie was gemacht, darf da jeder abstimmen? hast du ein paar links wo ich die richtlinien nachlesen kann? btw: ich arbeite sogar in linz ;) danke mfg JAF talk 20:07, 27. Nov 2005 (CET)
die stehen auf der Kandidatenliste selbst. Du brauchst nur am Fuß der beiden Artikel schauen, die Links führen dich direkt hin. Abstimmungsberechtigt sind alle angemeldeten User. --gruß K@rl 20:11, 27. Nov 2005 (CET)
ok, mach ich dann morgen, heute hab ich schon genug getan glaube ich ;) mfg JAF talk 20:14, 27. Nov 2005 (CET)
hatte gestern leider keine zeit mehr, sorry. ich find jetzt gar nix mehr ueber die lesenswert diskussion, waren die meisten contra? mfg JAF talk 12:56, 29. Nov 2005 (CET)

Verschiebungen und Linkfixes

[Quelltext bearbeiten]

Hallo JAF, ich habe bemerkt, dass Du einige Artikel verschoben hast, z.B. Maybach-Motorenbau GmbH nach Maybach-Motorenbau. Wärst Du bitte so gut, und korrigierst dementsprechend auch immer die entsprechenden Redirects mittels Links auf diese Seite? Schau mal konkret: Spezial:Whatlinkshere/Maybach-Motorenbau GmbH, im Anschluss an die Linkfixes kannst Du dann für das alte Lemma einen Schnelllöschantrag stellen. Vielen Dank und einen Gruß von :Bdk: 11:00, 2. Dez 2005 (CET)

hi, siehe auch Benutzer Diskussion:JAF#Verschiebung von Unternehmensartikeln. das ist aber nicht das problem der verschiebung, sondern bei vielen seiten sind die links nicht direkt auf die seite, sondern auf einen redirect, unabhaengig von einer verschiebung, weil die leute beim link anlegen nicht darauf achten, ob sie auf einen redirect linken oder nicht. wie geschrieben, waere eigentlich eine einfache arbeit fuer einen bot! mfg JAF talk 12:25, 2. Dez 2005 (CET)
Nun, wenn es die Anzahl eine gewisse Grenze übersteigt, dann wende Dich an Wikipedia:Bots/Anfragen. Die Linkfixes aus purer Faulheit aber anderen zu überlassen, ist nicht gerade die feine Art. Zumutbar ist es in dem Umfang, den Du produziert hast allemal. 30 Redirects lassen sich bei etwas Übung mit Suchen und Ersetzen sowie Tabbed Browsing auch per Hand innerhalb weniger Minuten korrigieren. --:Bdk: 16:57, 2. Dez 2005 (CET)
man nehmen z.b. Kriegsdienstverweigerung und schaue auf Spezial:Whatlinkshere/Kriegsdienstverweigerung. hier wurde nix verschoben, trotzdem viele links, die nicht direkt sind. wer sollte sich darum kuemmern? ein allgemeiner bot der sowas behebt waere nett. und man kann auch nicht alle seiten zu den Wikipedia:Bots/Anfragen stellen.
ich wuerde auch so einen bot schreiben wenn noetig. hab zwar noch nix mit python gemacht (ich glaube das ist die bot sprache hier), aber mit einigen anderen sprachen, und ich denke mal das ich damit klar komme. hatte dazu schon gedanken und meine ideen dazu waeren:
*unterkat + hauptkat-verlinkung stoppen
*redirects kontrollieren und bei mehrfach fixen
*direkte links in artikeln
*[[Kategorie:Kategorie_Name|BLABLA]] -> |BLABLA entfernen wenn gleich zum lemma (zum ressourcensparen)
*links auf eigene seite entfernen
was meinst dazu? mfg JAF talk 18:50, 2. Dez 2005 (CET)
Wie gesagt, wende Dich bitte an die Anfrageseite und guck mal bei Wikipedia:Bots und Wikipedia:Pywikipediabot rein, viele der dort gelisteten Bots fixen bereits Redirects. Frage doch bitte die entsprechenden Benutzer oder allg. auf der dortigen Disk.seite. Bitte bedenke aber, dass das, was Du hier zum Teil vorschlägst, also gewisse Schönheitskorrekturen ("ressourcensparen"), nicht als Einzeländerung in Angriff genommen werden sollte. Etliche Artikel haben mittlerweile mehr Botedits (i.d.R. wegen Interwikilinks) als substantielle von Nutzern, die den Inhalt betreffen. Nach Möglichkeit sollte ein Bot auch immer z.B. eine Liste von Rechtschreibfehlern o.ä. im Hintergrund haben, die bei gezielten Änderungen praktischerweise gleich mit geändert werden.
Und bitte vergleiche nicht taugliche Lemmata, die häufig eingetippt werden und/oder ähnliche Wortformen betreffen (Dein Bsp: Kriegsdienstverweigerung/Kriegsdienstverweigerer/Wehrdienstverweigerung/...) mit Verschieberedirects, deren alte Form (Bsp. "Firmenname GmbH & Co. KG" im Vergleich zu "Firmenname" ohne weitere Zusätze) mittelfristig schlicht und einfach überflüssig ist und in der Form auch nicht eingetippt/gesucht wird. --:Bdk: 06:08, 3. Dez 2005 (CET)
nun, ich weiss schon, das bei diesem beispiel die lemmas erhalten bleiben sollte, aber die links sollte wohl trotzdem alle direkt sein, abgesehen davon, das dies weiters auch sparen von ressourcen, da nicht 2 seiten (also mind. 2 datenbankanfragen), sondern nur eine beim klicken auf den link abzufragen sind. sobald ich wieder mal mehr zeit habe werde ich mich damit befassen! mfg JAF talk 13:09, 3. Dez 2005 (CET)


Ich hab am Donnerstag (1.12.) auch mal wieder feststellen müssen, dass du innerhalb einer Minute 13 (!) Artikel verschoben hast. Auch wenn dies im Sinne der Namenskonventionen geschieht, ist es gegenüber den anderen WP-Mitarbeitern unkollegial, ihnen die anschließende "Drecksarbeit", das Umbiegen der Redirects zu überlassen, sei es nun per Bot oder zu Fuß. Sei so nett und hole das nach, oder aber unterlasse die Verschieberei einfach. Gruß --Popie 02:32, 4. Dez 2005 (CET)

nun, das ist wohl eher auch eine grundsatzfrage und die frage der notwendigkeit besteht auch.
ich gehe anhand von datenbankabfragen vor, um festzustellen wo AG, GmbH, usw steht. ich nutzte natuerlich auch tabed browsing wie man hier sieht ;)
alle doppelten redirects fixe ich. aber alle anderen funktionieren noch, also bleibt die frage, ob es notwendig ist diese redirects "umzubiegen". ausserdem hab ich auch schon mal gelesen bei den sperrkanditaten fuer benutzer, dass jemand vorgeschlagen wurde, der fast nur die links geaendet hat, damit sie direkt auf das lemma gehen, also genau wegen dem, was ihr meint das ich tun soll. in der sperr-disk. ging es darum, das die aenderungen des benutzers noch notwendig sind, und sinnlos!
darum denke ich das das ganze wohl eher eine grundsatzfrage ist und bleibt, und nicht unbedingt nur mit meiner person/meinen aenderungen zu tun hat!
mfg JAF talk 14:04, 4. Dez 2005 (CET)
Die Grundsatzfrage haben dir mitlerweile mehrere Benutzer wortreich erläutert, und sie ist, wie oben schon erwähnt, in Wikipedia:Verlinken#Gut Zielen dokumentiert. Verlinkungen sollen direkt auf den Artikel zeigen. Und durch Verschiebung entstehende Redirects sind durch den Verschieber zu entsorgen. Ist das so schwer zu verstehen? --Popie 14:13, 4. Dez 2005 (CET)
ich weiss wie man gut zielt beim verlinken, und achte auch darauf, wenn ich einen artikel schreibe, aber es steht nix vermerkt darueber, was mit bestehenen artikel oder mit verschobenen passieren soll! ausserdem findet sich in Hilfe:Artikel_verschieben nichts ueber das direkte verlinken und das das macht werden sollte, nur die Doppelten Weiterleitungen, und die behebe ich ja! mfg JAF talk 14:22, 4. Dez 2005 (CET)
Dass dort nichts steht, setzt das Prinzip des direkten Links nicht außer Kraft. Bemüht man seinen Verstand, erschließt sich einem die Notwendigkeit der Nacharbeit nach einer Verschiebung von selbst. Aber so langsam denke ich, du willst mit deinen vom Problem ablenkenden Argumenten ohnehin nur provozieren, daher ist für mich an diesem Punkt EOD. --Popie 17:53, 4. Dez 2005 (CET)
nein, das will ich nicht. nur sehe ich nicht ein, warum ich das alles korrieren sollte. schon mal geschaut wie viele verschiebungen ich gemacht habe? es ist ja auch nicht meine schuld, nochmal sollten sie leute wenn sie ein lemma anlegen auf die richtige bezeichnung achten, nicht wahr? ausserdem es gibt da verschiedene ansichten dazu: manche meinen, der link muss nur funktionieren, andere es darf nur direkt gelinkt werden. darum meine ich das das EINE GUNDSATZFRAGE ist! wie dem auch sei, ich werde mich nun wenn ich zeit habe mit bots beschaetigen, dass das automatisch gemacht werden. ich habe schon die lemma-bezeichungen von hunderten artikel korrigiert, das ist einfach nicht moeglich, und auf meiner todo-liste gibt es immer noch mehr. mfg JAF talk 20:24, 4. Dez 2005 (CET)

Ich fange mal die Zeile wieder vorne an, ohne auch die Disk. selbst auch wieder von vorne anfangen zu wollen, lieber JAF, es es ja schön dass du diese Verschiebungen durchführst, aber die Links sollen eigentlich schon direkt auf den Titel zeigen, das bedeutet aber schon , dass der verschiebt auch die Links wieder gerade richtet.Wenn du es nur mit Bot machen willst, schön, aber dann solltest du dich vorher kümmern drum, wie er funktioniert, oder eben doch einen nach dem anderen ändern. Aber so verstehe ich den standpunkt der anderen sehr wohl ein, wenn sie sich irgendwie verschaukelt vorkommen. Überlege das einmal. --einen schönen Abend K@rl 20:38, 4. Dez 2005 (CET)

Hi, Änderungen an einem Artikel sind in Wikipedia natürlich in Ordnung. Wenn dich die Steuerungszeichen stören < p > und du diese löschst, auch ok. Nur dann solltest du wieder eine Leerzeile einfügen. So waren die ganzen Absätze des Textes verlorengegangen. --hhp4 µ 08:47, 9. Dez 2005 (CET)

hi, achso, ja sorry, hab ich zu wenig geschaut ;( mfg JAF talk 10:27, 9. Dez 2005 (CET)

Zeilen entfernen

[Quelltext bearbeiten]

Bitte lasse es, optionale Leerzeilen, die die Lesbarkeit verbessern und keine Änderung am Erscheinungsbild verursachen, zu entfernen. Außerdem entferne die Schrägstriche von einem URL der Art http://www.xyz.com/ nie. --ChristianErtl 21:58, 10. Dez 2005 (CET)

hi, was ist das problem wenn man die leerzeilen entfernt, wenn sie keine aenderungen am erscheinungsbild machen? genauso wenn man den schraegstrich entfernt? das macht doch keinen unterschied! das mache ich habe eh nicht als einzelaenderung, aber es verringert den datenbankeintrag in der WP und bringt in summe mehr performance, denkst nicht auch? mfg JAF talk 11:57, 11. Dez 2005 (CET)
ich hab nun gesehen hast du meint hast ebay, aber das ist noch kein "Vandalismus", diese wort ist doch weit uebertrieben! ausserdem was aendert das leerzeichen oder auch das der / ? nichts, auf der seite sieht alles gleich und es funktioniert nachwievor alles! aber die WP hat etwas an performance gewonnen ;) mfg JAF talk 13:51, 11. Dez 2005 (CET)

Hallo JAF, tut mir leid, aber Deinen Antrag kann ich nicht unterstützen. Mit seiner Benutzerdiskussionsseite kann jeder Benutzer weitgehend machen, was er will. Die Entfernung gelesener Kommentare ist nichts unübliches. Auch die Tatsache, dass der Account zur Darstellung der Schmalz GmbH im Speziellen und Vakuumtechcnik im Allgemeinen angelegt wurde, ist für sich alleine kein Sperrgrund. Nach meiner Erfahrung steht der Benutzer kritischen Kommentaren durchaus aufgeschlossen gegenüber. Ihc möchte Dich daher bitten Deinen Antrag auf Benutzersperrung zurückzuziehen. Er wird sicher nicht durchkommen, aber jede Menge Diskussionszeit binden. Und die können wird och sinnvoller nutzen, oder? Viele Grüße --Zinnmann d 19:39, 12. Dez 2005 (CET)

ja, das stimmt natuerlich, es gibt genug zeit, die mann in der wikipedia besser nutzen kann ;) es ist nur aergerlich was hier der user macht, aber wenn er nicht hoeren will, dann werde ich seine seite beobachten und zumindest die entfernung / entfernt bleibung von den kategorieren bewirken ... mfg JAF talk 19:45, 12. Dez 2005 (CET)

Hallo JAF, bei einem solchen Antrag musst Du Dich auch ein bisschen an Formalitäten halten. Dein Antrag muss bestätigt werden, Du solltest ihn signieren und schließlich kannst Du nicht mit der Abstimmung beginnen, bevor der Antrag von anderen und vor allem vom Betroffenen zur Kenntnis genommen wurde. °ڊ° Alexander Z. 19:42, 12. Dez 2005 (CET)

ok, wie gesagt ist meine erste abstimmung die ich reinstelle ... mfg JAF talk 19:45, 12. Dez 2005 (CET)
Kein Problem. Viele Grüße °ڊ° Alexander Z. 20:02, 12. Dez 2005 (CET)
Hallo JAF, die Antwort, habe ich dir auf meiner Seite gegeben, wo du die Disk. begonnen hast. --gruß K@rl 20:09, 12. Dez 2005 (CET)

Hallo, bedenke bitte möglichst schnell, diesen Sperrantrag rückgängig zu machen (bevor noch zu viele Darauf aufmerksam werden ;-) ). Der Sperrantrag hat aus meiner Sicht aus folgenden Gründen keinen erfolg:

  • Der Benutzer kann auf seiner Diskussionsseite machen was er will (so mehr oder weniger)
  • Der Benutzer ist seit einem Monat inaktiv und es ist kaum zu erwarten, dass er wieder aktiv wird
  • Sicher hat er nur Werbungsartikel eingestellt, aber er hat sich (relativ) kooperativ gezeigt, und bei WP:FZW beim zweiten einstellen erst um Erlaubnis gefragt

Und der Letze Grund: Du wirst keien 2 Beführworter für deinen Antrag finden ;-). Mein Tipp: Schnell alles ungeschehen machen und einfach weiter Artikel schreiben. --Schlurcher ??? 20:16, 12. Dez 2005 (CET)

hab schon den loeschantrag gemacht ;) trotzdem danke fuer eure zeit und kommentare! mfg JAF talk 20:19, 12. Dez 2005 (CET)
ist auch schon weg --K@rl 20:24, 12. Dez 2005 (CET)
Auch eine Entschuldigung hier halte ich für angebracht. --Schlurcher ??? 20:24, 12. Dez 2005 (CET)
sorry, ich aber nicht! ich (glaube) ich versuche immer so hoeflich und freundlich zu sein - auch wenn ich manchmal versuche meine ansichten etwas durchzusetzten, aber bei "hier" finde ich das fuer uebertriebe. ich habe ihm auch hoeflich versucht zu helfen, aber er wollte nicht hoeren und keine reaktion. ich hab's auf seine art gemacht - diskussion einfach geloescht! mfg JAF talk 20:37, 12. Dez 2005 (CET)
Ich bis auch der Meinung, daß das reicht. Außerdem kann man auf Ben.-Seiten nicht machen was man will. Auch da gibt's Grenzen, siehe Wikipedia:Benutzer-Namensraum (Die Wikipedia ist aber kein Provider für Homepages oder Webspace.). Grüße --Magadan  ?! 23:49, 12. Dez 2005 (CET)

So, zuerst einmal möchte ich mal sagen, dass ich zwar in letzter Zeit keine neuen Artikel verfasst habe, doch die Wikipedia sehr regelmäßig verfolgt habe. Also ich glaube schon dass dir bewusst ist, dass du auf meiner benutzerseite nichts zu löschen hast, das kanns ja wohl nicht sein. Zu den Gründen meiner Löschung der Benutzerseite kann ich nur sagen, dass da meiner Meinung nach weder Interessantes noch Wissenswertes stand, was man sonst noch wissen sollte. Dass man mir gegenüber von einigen Seiten sehr misstrauisch auftritt habe ich im übrigen zur Kenntnis genommen, und kann nur betonen, dass ich das sehr schade finde. Ich finde nicht, dass du erwarten kannst dass jeder user mehrmals täglich in der wikipedia vorbeischaut und die Bemerkung Ich habs so gemacht wie er... ist meiner Meinung nach völlig unangebracht... Von einen höflichen Hinweis von dir kannmeiner meinung nach keine rede sein, und in meiner benutzerseite hast du ja wohl nicht zu löschen... ich würde schon gerne wissen, was da gemacht wurde. Aber gleichzeitig freue ich mich auch sehr über die positiven Rückmeldungen und möchte mich nochmals bei allen bedanken... wie sagt man doch so schön : totgesagte leben länger. Auf eine Entschuldigung kann ich im Übrigen dankend verzichten, da ich der Meinung bin, dass es besser ist, seine Meinung auf direktem Weg zu sagen, und nicht immer hinten rum zu lästern. Schmalzgmbh 10:05, 13. Dez 2005 (CET)

Bevor ihr euch wieder in den Haaren liegt. Es ist richtig, dass man auf der Benutzerseite eines anderen nichts verloren hat, es sei denn ein Eintrag stört das System. Das war es in diesem Fall, da eine Benutzerseite in den Artikelkategorien nichts verloren hat. Nichts anderes hat JAF gemacht. Die Benutzerseite selbst, wurde ja weder gelöscht noch geleert, siehe Benutzer:Schmalzgmbh. Ob der Hinweis jetzt höflich oder nicht war, lasst bitte beide dahingestellt und kommt wieder auf den Boden und arbeitet in Ruhe, es gibt genug zu tun ohne sich gegenseitig auf die Zehen zu treten. einen schönen Tag K@rl 11:14, 13. Dez 2005 (CET)
also von mir aus hat sich das thema jetzt dann damit auch erledigt. Gruß Schmalzgmbh 13:33, 13. Dez 2005 (CET)
hallo Schmalzgmbh, mir liegt es fern mich da sehr einzumischen was in deiner benutzerseite steht, wobei ich aber sagen muss, warum hast du eigentlich einen artikel da drinnen stehen? aber nunja, deine sache. ich will nicht stundenlang und noch 100 tage weiterdisk., ich moechte nur, dass du deine benutzerseite keine kategorien hinzufuegt, darauf habe ich dich auch hingewiesen! sonst scheint deine benutzerseite in der kategorie auf, was nicht sehr sinnvoll ist. das ist das einzige was ich aendert habe und ich denke die meisten user werden mir da zustimmen. also bitte lass die kategorien weg, danke. mfg JAF talk 14:11, 13. Dez 2005 (CET)
hmm wann und wo hast du mich darauf hingewiesen? der Artikel wurde von mir Ende Oktober das letzte mal bearbeitet (eingestellt) und das mit den kategorien wußte ich zu dem zeitpunkt einfach nicht! [und so nen kleinen löschantrag hast du noch vergessen, was meine seite angeht ;-)] aber belassen wirs jetzt einfach dabei. ---Thema abgehakt. Gruß Schmalzgmbh 14:51, 13. Dez 2005 (CET)

Bist Du Dir sicher, daß die Fa. Sixt AG heisst, die Unternehmensadresse ist Sixt Aktiengesellschaft - sagt die homepage Sixt Aktiengesellschaft Unternehmenskommunikation Herr Frank Elsner Zugspitzstraße 1

bla --Nzlwf8 22:15, 13. Dez 2005 (CET)

hi geht man z.b. auf http://ag.sixt.de springt einem gleich links oben Sixt AG 2005 entgegen. aber wenn du willst kannst du es auch wieder auf Aktiengesellschaft aendern... ist nur formsache denke ich, im wesentlichen gehts ja um die rechtsform. mfg JAF talk 22:22, 13. Dez 2005 (CET)
das logo rechts sagt halt aktiengesellschaft, klar ist das formsache, aber auch das ist ja ein häufiger kritikpunkt an "uns". meißt kommt auch nicht viel zurück wenn man die anschreibt. eigentlich müsste man im handelsregister recherchieren. --22:33, 13. Dez 2005 (CET)
ich hab leider auch keinen plan davon, wo man da fuer deutschland nachsehen kann. fuer uns oesterreicher gibts dafuer http://www.wko.at -> firmen a-z, das ist von der wirtschaftskammer oesterreich. wenn du mir eine link geben kannst fuer dt. firmen kann ich in zukunft besser darauf schauen und die artikel dahingehen verbessen! mfg JAF talk 23:21, 13. Dez 2005 (CET)

Quellen gelöscht?

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du mir mal erklären, warum du im Artikel Suse Linux GmbH die Quellen gelöscht hast? Und das, obwohl es in der Diskussion aufgeführt und lang und breit erklärt wird? Sorry, aber das habe ich rückgängig gemacht, denn so was sollte erst mal diskutiert werden, vor allen Dingen nach dem Aufwand, der da drin steckt. --Liquidat, Diskussion, 22:28, 13. Dez 2005 (CET)

hallo, mir ist schon klar, das das alles mit arbeit verbunden war, aber bei anderen artikel stehen ja auch die quelle nicht vermerkt; dazu sollte doch auch die "zusammenfassung" beim eintrag eines artikels zur verfuegung stehen. ausserdem ist es fuer jemanden der den artikel liesst, wohl kaum relevant im artikel zu erfahren, WOHER die daten stammen, oder wie siehst du das? JAF talk 23:17, 13. Dez 2005 (CET)
hab gerade einen blick auf die disk. geworfen, ich muss ehrlich sagen, DANKE!!!, fuer deine muehe nur um diesen artikel besser zu machen! nunja, ich will mich da nicht einmischen in deine quellenangaben, wenn du meinst es sollte so besser sein und/oder muss lizenztechnisch notwendig sein... es ist wohn eher dein artikel als meinst ;) mfg JAF talk 23:17, 13. Dez 2005 (CET)
Was die Quellenangebane angeht: ich halte mich da weitestgehend an die Angaben von Wikipedia:Quellenangaben. Auf diesen Link wird bei jeder Bearbeitung hingewiesen! Leider wird es, wie du schon festgestellt hast, zur Zeit von noch zu wenig Artikeln benutzt. Das hängt aber damit zusammen, dass die Vorlage noch nicht so lange existiert. Warum man übrigens Quellen vernünftig angeben sollte, warum das für die Wikipedia sehr wichtig ist, und warum das auf Dauer bei allen Artikeln eingeführt werden sollte, erklärt sich von selbst bei Betrachtung der Seigenthaler-Affäre und des URV-GAUs in der deutschen Wikipedia. Es gab im Vorfeld schon einige Diskussionen dazu, die über Links in der Diskussionsseite zur Vorlage:Fußnote eingesehen werden. Diese, meist negativ abgelaufenen Diskussionen haben sich aber mit den beiden erwähnten Vorkommnissen erledigt. --Liquidat, Diskussion, 00:38, 14. Dez 2005 (CET)