Benutzer Diskussion:J budissin/Archiv/2015/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Moplayer in Abschnitt Hewler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

PKW-Dichte

Hallo,
da Autos freiwillig gekauft werden, muss es Gründe geben, warum der Grad der Motorisierung in bestimmten Gemeinden höher liegt als in anderen. Im Strukturatlas des LBV kann man schnell feststellen, dass in den metropolfernen Regionen die PKW-Dichte höher ist als in Ballungsräumen. Ein Teil dieses Effektes geht zweifellos auf den geringeren Anteil an Kindern zurück, die ja auch in der Bevölkerungszahl enthalten sind. Der Haupteffekt ist aber die Tatsache, dass man in den ländlichen Gemeinden kaum ohne Auto auskommt. Insofern zeigt ein hoher Motorisierungsgrad keinen Luxus, sondern die schiere Notwendigkeit an.
Gruß Hans G. Oberlack (Diskussion) 16:18, 1. Jan. 2015 (CET)

Klar ist das naheliegend. Es gäbe aber durchaus noch andere Faktoren, die die PKW-Dichte beeinflussen könnten, z.B. durchschnittliches Einkommen, Industrialisierungsgrad o.ä.. Das ignorierst du mit dieser Interpretation völlig. Ein zwingender Zusammenhang besteht hier nämlich nicht; ein hoher Motorisierungsgrad kann durchaus auch Luxus anzeigen. Und damit fällt das ganze unter WP:TF. -- j.budissin+/- 16:29, 1. Jan. 2015 (CET)
Davon mal abgesehen ist der Schluss schon von daher nicht zulässig, weil du die gewerblichen Fahrzeuge nicht rausrechnest und damit die Vergleichbarkeit zerstört. Wenn eine Firma (nebst Dienstwagen) also z.B. in Spremberg ihren Sitz hat und ihre Fahrzeuge dort gemeldet sind (Vattenfall...), dann verzerrt das die ganze Statistik. Der übrigbleibende Nutzen für den Leser ist in dem Fall denkbar gering. -- j.budissin+/- 16:43, 1. Jan. 2015 (CET)

Da heißt ohne gewerbliche Nutzung wäre es sinnvoll? --Hans G. Oberlack (Diskussion) 17:22, 1. Jan. 2015 (CET)

Kaum. Da wird eine Tabelle mit Daten von 2008 bis 2014 eingefügt, die alle recht ähnlich sind, ohne dass frühere Werte vorhanden sind (beispielsweise 1910, 1920, 1930, 1939, 1945, 1950, 1960, …). die eine wirkliche Veränderung zeigen könnten. Das ist viel zu kleinteilig (im Dreiklang Datum, Information und Wissen sind das Daten, wo Wissen wünschenswert wäre) und es steht zu befürchten, dass auf Dauer keine wirkliche Pflege all dieser Tabellen stattfinden wird. Und irgendwann hat man dann massenhaft Artikel, die noch mehr als 5 Jahre später einen veralteten Ausblick aufweisen oder Vergleiche mit unterschiedlichen Datenquelle und Objekten führen. Enzyklopädisches Wissen sieht anders aus. -- 32X 20:39, 1. Jan. 2015 (CET)
Das Kraftfahrtbundesamt stellt die Daten in dieser Form erst seit 2008 zur Verfügung. Bei den Jahren davor sind zeitweilige Zulassungen als voller Wert registriert, so dass die Zahlen höher erscheinen.

Was ist den Ihr Vorschlag, wie mit der Pflege umgegangen werden soll?
-- Hans G. Oberlack (Diskussion) 00:19, 2. Jan. 2015 (CET)

Kurfürstentum Sachsen

Hallo J budissin, bei deinem Kommentar: „Revert. bietet hier keinen informationswert, da nicht speziell auf HRR bezogen“ verstehe nich nicht, was HRR bezogen bedeutet, da ich zwar schon einige Zeit bei WP dabei, aber in Regeln nicht so firm bin. Du wirst mir das aber sicherlich erklären...Danke -- 217.224.241.50 21:01, 14. Jan. 2015 (CET)

Hallo! Das hat (diesmal) nichts mit unseren internen Abkürzungen zu tun, sondern steht für das Heilige Römische Reich. Was ich sagen will ist, dass der Link auf den Artikel Territorium dem Leser an der Stelle nichts bringt, da der verlinkte Artikel sich nur ganz allgemein auf Territorien bezieht, nicht jedoch auf Territorien des Heiligen Römischen Reichs. Grüße, j.budissin+/- 21:17, 14. Jan. 2015 (CET)
O.k., ist zwar schwierig zu verstehen, aber alleine deine Beantwortung und Erklärung genügt, um das zu akzeptieren. Gruß -- 217.224.240.158 22:14, 14. Jan. 2015 (CET)

Siegelmarke Bischofswerda

Guten Abend J budissin!

Nachdem ich etwas auf deiner Seite hier gelesen habe, weiß ich nicht, was ich dir sagen soll. Was eine Siegelmarke ist, weißt du dich mit Geschichte Befasster sicher. Ja, sie passt nicht in die Bildreihe, gehört aber unbedingt zur Geschichte oder zur (Geschichte) der Verwaltung. Dumm ist auch, dass die Siegelmarke nicht im Text erwähnt wird. Die Aussage der Siegelmarke erschließt sich mir auch nicht, ich sehe aber einen Zusammenhang mit den kirchlichen Stadtherren und dem Engel, der das Stadtwappen hält. Es wäre lohnenswert, der Sache nachzugehen. Mit gewisser Wahrscheinlichkeit wurde das Motiv im Stadtrat beschlossen, darüber könnte es noch Unterlagen geben, vielleicht auch eine Rechnung des ausführenden Grafikers. Insofern könnte die Marke als Anregung zur Nachforschung dienen. In Anbetracht der Tatsache, dass um 1900 in allen Verwaltungen Siegelmarken zum Verschließen von Postsachen verwendet wurden, heute aber nur noch sehr wenige bekannt sind, sehe ich es als Glücksfall an. Insofern sollte man Wikipedia:Artikel illustrieren etwas großzügig auslegen. Benutzer:HsBerlin01 ist anderer Meinung, siehe [[1]]. Freundliche Grüße sendet der --Striegistaler (Diskussion) 22:12, 22. Jan. 2015 (CET)

Ich bin eben der Meinung, auf die Bebilderung sollte dann auch im Text eingegangen werden. Also eigentlich ist das gar nicht mal nur meine Meinung, sondern eine Grundregel für die Bebilderung, die ich auch für ganz sinnvoll halte. Bilder in Artikeln dienen ja eben nicht nur als Schmuck, sondern sollen in Korrespondenz mit dem Text stehen und diesen illustrieren. Zitat von der durch dich verlinkten Seite WP:AI: Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Deshalb frage ich mich eben, was wir nun mit diesem Siegel im Artikel anfangen. -- j.budissin+/- 22:18, 22. Jan. 2015 (CET)
Danke, das Zitat kenne ich. Wenn dich meine Aussagen nicht überzeugen, dann nimm es raus!
Ich habe noch ein anderes, ein WP-fremdes Problem. Vor mehreren Jahrzehnten fand ich in der Oberlausitz das Mineral Obsidian oder Pechstein. Leider wurde meine Sammlung mit allen Unterlagen gestohlen. In den WP-Artikeln wird das Vorkommen nicht erwähnt, ich habe es vergessen, kann auch wegen der fehlenden Belegexemplare heute nicht mehr sagen, welches der zwei Minerale es war. Die Fundstelle war ein Maisfeld, dort lagen die Steine in ziemlich großer Zahl an der Oberfläche. Ich würde die Artikel gern ergänzen. Kannst du helfen? Kennt jemand den Fundort? --Striegistaler (Diskussion) 22:35, 22. Jan. 2015 (CET)
Da ich angesprochen wurde verstehe ich das mal als Einladung, mich hier zu beteiligen. Ich habe Benutzer_Diskussion:Reagator auf seiner Seite angesprochen und ihm erklärt, warum ich das wieder rückgängig mache. Tatsache ist, dass heute zahlreiche Artikel mit diesen Siegelmarken versehen wurden. Seine Reaktion lässt zumindest erkennen, dass er da etwas übers Ziel hinausgeschossen ist. @Benutzer:Striegistaler: Deine Gedanken sind nachvollziehbar. Aber es ist sicherlich nicht unsere Aufgabe, im Nachhinein durch Forschungsarbeit eine Begründung zu erbringen, warum hier ein starker Bezug ist. Dieser muss heute und hier erkennbar sein. Und bei Gemeinden und Städten ist die Siegelmarke sicherlich nicht unter die Top 5 der Abbildungen anzusiedeln. Da ist der Marktplatz, die Kirche, der Friedhof, etc. doch wohl wichtiger. Es ist beileibe auch nicht so, dass ich solche Siegelmarken verbanne. Bei Sächsisches Oberbergamt steht so eine, und da gehört sie auch hin, denn es ist eine Behörde, die hier beschrieben wird. Das wird durch die Siegelmarke sofort deutlich. Sie müssen folglich sinnvoll eingebracht werden und nicht wie hier geschehen. Ich könnte mir z.B. auch vorstellen, dass solche Marken sinnvoll sind bei winzigen Ortsteilen, wo man damit belegen kann: "Guck mal, das war mal richtig wichtig!". Übrigens Bischofswerda habe ich beim Revertieren ausgelassen, da ich euer hin und her gesehen habe und nicht noch Feuer machen wollte. Ich denke aber, falls hier keine Verwaltungsgeschichte beschrieben ist, sollte die auch wieder raus. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 22:58, 22. Jan. 2015 (CET)
Im Prinzip bin ich nach Kenntnis der Seite Wikipedia:Artikel illustrieren eurer Meinung. Sollte man aber nicht die Siegelmarken in einer Liste sammeln? @Benutzer:HsBerlin01, ich habe etwas anderes bei Brand-Erbisdorf geändert/gelöscht: Korrektur der ersten belegten Schreibung und Zusammenhang Gründung Erbisdorf - Kloster Altzella gelöscht. Dafür gibt es keinen Beleg! Viele Grüße --Striegistaler (Diskussion) 23:20, 22. Jan. 2015 (CET)
Der Engel der das Wappenschild hält kommt in Bischofswerda häufiger vor. Als Beispiel sei auch der Herrmanstift zu nennen. Eine Deutung ist, dass man sich in der Stadt wegen der zahlreichen(?) Brände himmlischen Beistand wünschte. (vgl. Von Engeln, Sternen und Krummsäben)
Eine freigestellte Version des Siegels wäre aber schon wünschenswert. Das Schwarz ist doch recht störend.
@HsBerlin01: Deine Antwort habe ich vor meiner Bearbeitung leider nicht gesehen. Sonst hätte ich die Anekdote vielleicht auch außen vor gelassen.
@Striegistaler: "Ein Maisfeld in der Oberlausitz mit vulkanischem Gestein" schränkt es nicht gerade ein. Gibts auch eine Ortschaft oder Straße? unter Portal Diskussion:Lausitz könnte die Frage aber auch besser aufgehoben sein. Dort lesen noch weitere mit, die sich vielleicht noch besser damit auskennen könnten.
zu Siegelmarken in einer Liste sammeln: Wie wäre es zunächst mit einer Galerieseite auf Commons? Dann hat noch ein größeres Publikum was davon. --Anika (Diskussion) 23:23, 22. Jan. 2015 (CET)
Eins ist erkennbar: Mein Grundsatz Verbessern geht vor Löschen hat (wieder einmal) Früchte getragen.
Bei den Siegelmarken geht es mir um das Wiederfinden, wenn sie hier (momentan) verschwinden müssen. Wie das realisiert wird, ist mir egal, ich kann's sowieso nicht machen.
zum Obsidian @Benutzer:WikiAnika, ich fand ungewöhnlich aussehende Steine, sammelte einige, später zu Hause stellte ich fest, dass es ein nicht alltäglicher Fund war. Es blieb mehrere Jahrzehnte unbeachtet liegen, mit allen Infos dazu. Wenn ich mich recht erinnere, gibt es auch eine DDR - Literaturstelle (Reiseführer oder etwas Ähnliches, populärwissenschaftl. Literatur zur Geologie), in dem die Fundstelle großräumig genannt wurde. Sonst wüsste ich nicht, dass es wahrscheinlich Obsidian war. Bei einem Umzug fielen Vandalen über meine alte Wohnung her. Es wurde viel zerstört und gestohlen. U. a. ein umfangreiches sehr schönes Herbarium aus den Jahren um 1930. Was weg ist, ist weg! --Striegistaler (Diskussion) 23:54, 22. Jan. 2015 (CET)
Wikipedia-Arbeit ist ein Gesamtprojekt und da sind die Ersteller und Bewahrer genauso wichtig wie die Löscher oder Kommasetzer. Ganz besonders wichtig sind aber die Macher und Vermittler!
Was den Vorschlag anbelangt so ist in den Commons ein reicher Fundus von weit über 40.000 Marken. So etwas ist nur durch die absoluten Freaks anzugehen. Mal schauen ob das jemand macht.
Obsidian oder Pechstein ist mir aus der Lausitz erst einmal nicht bekannt. Zwar gab es dort zahlreiche Basalt-Vulkane in deren Umfeld so etwas vorkommen kann, aber eben keine größeren Ergüsse. Stattdessen gibt es von dort Bimsstein-ähnliche Gesteine im Umfeld der Quellkuppen. Das jedoch ist global gesehen nicht bemerkenswert da es weitaus bessere Beispiele gibt. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 09:19, 23. Jan. 2015 (CET)

"Fußballgott"

Benutzer:Der Fußballgott [2] war vorher Benutzer:COD95, [3]. Zum Vergleich Liste und Themen. --188.98.242.227 15:20, 23. Jan. 2015 (CET)

Noch ein Fußballgottvorgänger Fußballgott Lasogga. Weitere bei WWW aufgelistet.--188.98.242.227 15:24, 23. Jan. 2015 (CET)

Timo Meškank

Hallo Julian, der Artikel über Timo Meškank war anfangs so dünn, dass ich mich auf die Suche nach weiteren Fakten machte. Gott sei Dank fand den Lebenslauf auf der Seite des Sorbischen Gymnasiums. Da ich des Sorbischen nicht mächtig bin, freut es mich umso mehr, dass ich offenbar richtig „übersetzt“ habe und nicht mehr Änderungen notwendig sind. Ich habe mehrfach versucht, T.M. anzurufen, um den Artikel absegnen zu lassen, ihn aber nicht erreicht. Aber Du scheinst ihn ja gemäß der Zusammenfassung der letzten Änderung gesprochen zu haben, so dass ich nicht weiter anzurufen brauche. Viele Grüße --Martin Geisler (Diskussion) 17:57, 22. Jan. 2015 (CET)

Du hast gut übersetzt, ja. Scheint ja nicht so schlecht zu sein, dein Sorbisch ;) Wir standen im Mailkontakt und haben da noch ein paar Punkte abgeklärt; außer meinen Änderungen gab es aber scheinbar nichts auszusetzen. Grüße, j.budissin+/- 21:18, 22. Jan. 2015 (CET)
Den Artikel habt ihr ja gut ausgebaut, freut mich. -- 32X 22:38, 22. Jan. 2015 (CET) J: Du denkst bitte dran, dass am Sonntag (25. Jan.) Hochzeit ist.
Danke. Hauptseite am Sonntag oder wie? -- j.budissin+/- 11:28, 23. Jan. 2015 (CET)
Nein, einfach nur so. Ich stellte gerade fest, dass die Eiersuppe, die es heute als Vorspeise gab, trotz ihrer hier nicht ungeläufigen Bezeichnung mit sorbischer Hochzeitssuppe nicht sehr viel gemein hat. -- 32X 13:32, 25. Jan. 2015 (CET)

Hewler

Hallo J budissin, wenn du in der aktuellen Diskussion den Überblick verloren hast, liegt es daran dass "Baba66" und "DerHandelsreisende" die Taktik verfolgen, die Diskussion möglichst sinnlos in die Länge zu ziehen. Das machen sie, um jeden Dritten, der versucht sich an der Disk. zu beteiligen, zu verwirren. Ihre Argumente wurden in den mehrseitigen Diskussionen auf Erbil sehr oft von mir entkräftet. Im Prinzip wiederholen sie einfach ihre Argumente nur. (Ich habe sie absichtlich hier nicht verlinkt, weil ich keine Lust auf eine weitere sinnlose Diskussion habe). Schöne Grüße, --Moplayer (Diskussion) 19:46, 25. Jan. 2015 (CET)

Hallo J budissin, ich würde mich freuen, wenn du deine Stimme bezüglich der Namensvergabe von Hewler (lt. WK:NK) hier abgeben könntest. Schöne Grüße --Moplayer (Diskussion) 13:17, 31. Jan. 2015 (CET)