Benutzer Diskussion:Jacdan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Karstenkascais in Abschnitt Herzlich Willkommen!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jacdan,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Auf der Wikipedia:Spielwiese kann alles getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergesse bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung 21:40, 25. Sep 2005 (CEST)

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Bilder hochlädst, vergesse bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.


Hallo Lung! Danke für die Begrüßung. Ich hab es mir zu Herzen genommen und ein paar Zeilen in die Benutzerseite geschrieben und ich werde mich auch mir den Wikipedia:Erste Schritte, dem Wikipedia:Tutorial und mit Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) beschäftigen, weil ich gesehen hab, dass ich ohne diese Hilfen nicht weit komme. Gruß Jacdan 22:29, 25. Sep 2005 (CEST)


Hi, folgende Nachricht habe ich auf der Seite Diskussion:Erbschaftsteuer in Österreich hinterlassen:

Hallo Jacdan, schön, dass Du Dich wieder um das österreichische Erbschaftsteuerrecht kümmerst. Ich habe den gesamten Erbschaftssteuerbereich in Wikipedia (auch international) überarbeitet und dann vorgeschlagen, auch die beiden anderen deutschsprachigen Erbschaftsteuerbeiträge selbständig zu machen. Dabei hatte ich auch die Ausführungen zu Österreich im Hinblick auf den Zeitablauf zusammengefasst. Sollte dabei etwas verloren gegangen sein, entschuldige. Die Historie (auch mit Deinen Beiträgen) habe ich für Österreich auf der Diskussionsseite wiedergegeben, anders geht es leider bei Ausgliederungen nicht (man kann es auch auf der ersten Seite bei einer Neuanlage machen, aber da findet sie erst recht niemand). Zu Deiner Darstellung der politischen Kritik an der Abschaffung der Erbschaftsteuer sollten noch Quellen angegeben werden. Vielleicht könntest Du durch das eine oder andere Wort, die Wiedergabe objektivieren, da ja nicht die Meinungen des Verfassers wiedergeben werden sollen. Wärst Du mit folgenden Änderungen einverstanden:

Das Aufkommen aus dieser Steuer war mit etwa 110 - 150 Millionen Euro jährlich vergleichsweise gering, der Aufwand, sie zu erheben soll aber sehr hoch gewesen sein. Ca. 130 Finanzbeamte waren zu rund 25% ihrer Arbeitszeit damit befasst. Die österreichische Erbschafts- und Schenkungssteuer zählte zweifelsfrei zu den sogenannten Kleinabgaben. Das Argument, dass die Einhebung im Vergleich zum Aufkommen zu teuer sei, wird angesichts des tatsächlichen Ertrages dennoch nicht von allen geteilt. In der politischen Auseinandersetzung wurde, bzw. wird vereinzelt noch sowohl von der SPÖ als auch von den Grünen kritisiert, dass mit der Abschaffung bzw. dem Auslaufen lassen der Erbschafts- und Schenkungssteuer - abgesehen von der Grundsteuer und der Kapitalertragsteuer - in Österreich eine Besteuerung des Vermögens praktisch nicht stattfindet und hierdurch die anderen Einkünfte, wie die Arbeitseinkommen, benachteiligt würden.

So wäre es dem lexigraphischen Stil angemessener. Beste Grüße -- Karstenkascais 13:31, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten