Benutzer Diskussion:Jahn Henne/History01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

lieben gruß von arbeiterkind zu arbeiterkind. danke für deinen eintrag auf der la-seite. ursprünglich hatte ich unter dem lemma Arbeiterkind sehr viel mehr zu dem thema bildungsbenachteiligung geschrieben. das habe ich jetzt auf empfehlung von Superbass ausgelagert unter Bildungsbenachteiligung. es ist schon krass, welche emotionen allein dieses wort arbeiterkind auslöst. ich hoffe, das lemma kann bestehen bleiben. nochmal lieben gruß, -- Schwarze feder 19:42, 4. Feb 2006 (CET)

Nix gegen Emotionen: Ohne Gefühle ist alles bedeutungslos - sinnlos ... danke für Deine positive Bestärkung. Ich muß jetzt erst mal n bißchen schlafen ... gut s Nächtle allerseits. ;-) --Jahn 04:08, 5. Feb 2006 (CET)

Das is zB so n Fall, wo mir nix gescheites zu einfällt: Muß ich eigene Änderungen selbst rückgängig machen, wenn die wem nich in den Kram passen? Jahn 14:09, 11. Feb 2006 (CET) wg Arthur Janov, Patent/Primärtherapie (Primal Therapy):

"... Janov registered "Primal Therapy" as a trademark with the US Department of Commerce's Patent and Trademark Office in May 1972, a status that gave him the sole right to use the term. His trademark became well known when he tried to prevent other primal therapists from using the term ..."

Quelle: http://www.terrylarimore.com/ReJanov.html

Der Artikel mausert sich ja prächtig. Sogar das Bild ist da. Vielne Dank. --Mario todte 12:54, 1. Feb 2006 (CET)

Ich habe auch in den Artikel einen kleinen Gedanken ergänzt. Ich habe auch in der Löschkandidatenseite schon für Behalten votiert. Solche Fabelwesen sind in der Tat geschichten aus dem Jägerletein auch wie die vom Klabautermann aus dem Seemannsgarn. Die gehören durchaus unter Volkskultur. So gesehen ist so ein Artikel auch zu rechtfertigen. Ich werde das gleichmal in dieser Seite anbringen.--Mario todte 13:43, 1. Feb 2006 (CET)

Ich denke nicht, daß man etwas, jemand oder sich selbst rechtfertigen muß (Winnetou: "Winnetou ist keinem Menschen Rechenschaft schuldig ..."). Aber darum geht s auch gar nicht. Sondern um Plausibilität und Glaubwürdigkeit, glaub ich. Das ist natürlich so ne Sache, aber nicht mein Problem - ich hab andere Sorgen. --Jahn 14:25, 1. Feb 2006 (CET)

Besten Dank trotzdem.Ich werde mich dann in mein eigentliches Gebiet machen.--139.18.1.5 14:38, 1. Feb 2006 (CET)

Besten Dank. Schon erledigt.--Mario todte 17:26, 1. Feb 2006 (CET)

Das habt Ihr gut gemacht! -- Sozi 17:46, 1. Feb 2006 (CET)

Sometimes the magic works ... --Jahn 18:22, 1. Feb 2006 (CET)

Zu dieser Zeit ist das schreiben von "Teutschland" durchaus gängig und keineswegs ungewöhnlich. Es scheint geradezu wahrscheinlich.--Mario todte 18:04, 2. Feb 2006 (CET)

Ich meinte "Teusch"land ... --Jahn 19:23, 2. Feb 2006 (CET)

Nee. Üblich ist die Schreibweise nicht, aber möglich.--Mario todte 19:34, 2. Feb 2006 (CET)

im 16. und 17. Jahrhundert war diese wohl häufiger so geschrieben worden. --Mario todte 19:37, 2. Feb 2006 (CET)

Auf der Porzellanmanufakturseite steht, daß der Hang-Hahn unter den "in Teuschland befindlichen (...) einer der größten" ist. Ich meinte "Teusch"land könnte doch vielleicht auch mit Absicht so geschrieben sein wie "Teusch"ung ... --Jahn 21:19, 2. Feb 2006 (CET)

Hallo Jahn! Ich bin auf dich aufmerksam geworden, weil du mir in der Löschdiskussion, um mich anzusprechen, - sicher aus Versehen - meinen Namen "geklaut" hast. Deine Diskussionsseite imponiert mir wegen vorbildlicher Vorarbeit vor der Artikelproduktion! - Leider gibt es noch viele Bereiche in der Wikipedia, die suboptimal sind. Da wäre solche Vorsicht nicht so angebracht. Aber Übersichtsartikel sind leider nicht jedermanns Sache. Und so gratuliere ich dir und der Wikipedia, dass du das "Sei mutig!" nur sehr vorsichtig erst nimmst. Bald wirst du merken, wie nötig du hier bist. Gruß --Cethegus 21:45, 3. Feb 2006 (CET)

Wie jetzt, ich hab Dir deinen Namen geklaut? Ausgeschnitten statt kopiert oder was? Ich bin entsetzt! Schon wieder, so n Mist! Das seh ich mir sofort mal an ... --Jahn 22:29, 3. Feb 2006 (CET)

Hallo Jahn, ich hab Dir gesagt, dass Kreationismus ein schwieriges Gebiet ist, oder? Was Rtc betrifft: Er nimmt kein Blatt vor den Mund, ich habe allerdings noch nie erlebt, dass er jemanden defamiert oder bewußt eine Falschaussage macht. Daher würde ich auch ihm gegenüber das tun, was er vorschlägt: Inhatlich und sehr konkret argumentieren.

Was die Geschichte mit dem "Fachgebiet" angeht: Wenn Du Dich als "blonder Volksschüler" in keinem Gebiet so richtig auszukennen vorgiebst, dann mach folgendes: Schau Dir die Artikel, die Dich inteessieren an und schau Dir die Schreibweise und Argumentation an. Oft kommt es vor, dass irgendwelche Fachidioten meinen, hier ein Buch für die Uni schreiben zu müssen. Durch geschicktes Nachfragen kann man dann erreichen, dass es auch "allgemeinverständlich" (Wikipedia:Oma-Test) formuliert wird.

Ach und zu guter Letzt: Deine Beiträge kommen immer so ein wenig wie "ich fühl mich verarscht" rüber. Auch wenn hier vieles komisch ist und viel Streß erzeugt, die Leute, die dir antworten sind meistens von der "netten" Fraktion. Stelle nicht die Anforderung, dass Dir jeder alles irgendwie erklärt, das können wir hier auf dieser Seite machen. Wenn Du der Allgemeinheit eine Fragen stellen willst, dann stell sie möglichst genau. Nur so als Tipp --Taxman 議論 08:59, 26. Jan 2006 (CET)

Danke, Mann! Ich hab nicht gesagt, daß Kreationismus ein leichtes Gebiet ist ... und Rtc ist schon OK, glaub ich. Fehlende Blätter vor dem Mund sind mir allemale lieber, als scheinheilige Versuche, jemandem nach dem Mund zu reden - insbesondere bei diesem Medium (NetzKommunikation). Bei Wikipedia kommt dann auch noch die Abwesenheit jeglicher Authorität (Mami, Papi, Vorgesetzte, "Gurus" etc.) hinzu. Ich denke, das ist eh für jede/n erst mal Neuland. Ich nehme Wikipedia als ein chaotisches System wahr, als eine Reflektion des Universum genannten kosmischen Phänomens, das ich Schritt für Schritt entdecke. Und das gefällt mir. Das ich dabei gelegentlich "anecke" bei meinen Versuchen, hier mitzumischen, wird sich kaum vermeiden lassen. Versuch und Irrtum halt. Ich hoffe, ich bin einerseits offen genug, mir was sagen zu lassen und andererseits mutig genug, mir nix sagen zu lassen. Übrigens fühle ich mich nicht verarscht - bin aber trotzdem Volksschüler. Und "Oma-Test" find ich guuut! PS Ich bin gerne blond. ;-) fz --Jahn 23:09, 26. Jan 2006 (CET)

zum Thema "Das ist für den Artikel nicht Relevant": Absolut richtig. Nur wird von einigen immer wieder versucht, jedes mögliche Argument zur Be- oder Wiederlegung von irgendetwas heranzuziehen. Das ist besonders bei solchen Grenzgebieten zwischen Wissenschaft und Glauben ziemlich heftig. Ich könnte mich irren, hab aber den Eindruck, dass die IP ziemlich genau weiß, daß wir das schon x-mal dort diskutiert haben und darauf hingewiesen haben, dass das nicht zum Thema gehört. Das Thema ist im Grunde abgeschlossen, aber wenn hier jemand eine solche Behauptung reinschreibt und die bleibt unbeantwortet, könnte jemand anderes auf den Gedanken kommen, da sei tatsächlich was dran. Daher antworte ich grundsätzlich 1 - 2 Mal, danach wird so ein Vorgenen von mir allerdings als Trollerei betrachtet und ignoriert. --Taxman 議論 14:08, 6. Feb 2006 (CET)

Mal abgesehen davon, daß meine Einstellung zu den sogenannten Relevanzkriterien - eher zwiespältig ist, sehe ich in der Diskussion das gleiche (wenn nicht sogar dasselbe) Schema, Muster wie in der "Diskussion zum UFO-Absturz von Roswell". Es bedarf da - wenn aus solchen Artikeln was gescheites werden soll - einer gewissen mentalen Anstrengung ... --Jahn 14:38, 6. Feb 2006 (CET)
Wollte nur kurz sagen: Super Antwort! Taxman 議論 22:47, 6. Feb 2006 (CET)
Danke, Mann! Kann ich gut brauchen momentan ... --Jahn 23:22, 6. Feb 2006 (CET)

Zurück auf Feld EINS? Besser wär s vielleicht - da hat alles so harmlos angefangen: Siehe >>> Im Anfang war das Wort ... Jahn 17:23, 16. Mär 2006 (CET)

Auszug aus der Seite Diskussion:Kreativität:

Hab leider keine Zeit dafür, aber hier paar Links auf die Schnelle: [1] (Uni Klagenfurt), [2] (Literaturliste), K. in der Literatur --145.254.33.139 13:38, 20. Mär 2006 (CET)
Hab s nur kurz überflogen, hört sich gut an. Der K. in der Literatur Link funktioniert bei mir nicht. Jahn 14:14, 20. Mär 2006 (CET)

Ja, ja - so is das nu ma ... Jahn 01:16, 21. Mär 2006 (CET)

Hi Jahn, habe den Link etwas verändert, vielleicht ist es möglich unter dem Stichwort Psychologie hier irgendetwas zu finden. --Keigauna 17:21, 21. Mär 2006 (CET)

Da fällt mir ein: Es gibt in diesen Unibibliotheken Literatur, die nur vom Prof. an seine Studenten gegeben wird, und es gibt Literatur, die für jeden frei zugänglich ist. Vielleicht funktioniert der Zugang deswegen nicht. Ich könnte es mir sonst nicht anders erklären. --Keigauna 17:28, 21. Mär 2006 (CET)

OK. Danke. Ist ja nicht so tragisch - ich mag generell Links nicht, wenn sie ins Leere führen. Das macht keinen Sinn. Vielleicht ist die Seite auch gelöscht worden, wer weiß. Aber ich denke, wir kriegen das auch ohne den hin. Jahn 18:00, 21. Mär 2006 (CET)

Ich denke mal drüber nach.--Mario todte 10:18, 22. Jun 2006 (CEST)

Habe schon mal bissel dran gebastelt. --Mario todte 12:21, 23. Jun 2006 (CEST)

Null Problemo.--Mario todte 16:59, 23. Jun 2006 (CEST)

Das Trollverbotsschild ist PD. Ich weis nicht auf wessen Idee das zurückgeht.--Mario todte 17:22, 23. Jun 2006 (CEST)

weisst du mit welchem programm man den sound auf der diskuseite anhören kann ? gruss michael Redecke 21:26, 8. Feb 2006 (CET)

Du meinst davon [http://www.br-online.de/br-alpha/alpha-centauri/alpha-centauri-radosophie-2001-ID1208433177822.xml
Was ist Radosophie?] den Sound, oder? Mein Rechner öffnet dat Ding per Klick mit "RealPlayer". fz Jahn 21:57, 8. Feb 2006 (CET) 

Das Bild zu Hanghuhn hast Du prächtig hingekriegt. Könntest Du für diesen hier das auch? --Mario todte 13:24, 1. Feb 2006 (CET)

Ich war s gar nicht! Jemand anders hat das Bild in den Artikel eingebaut. Das ist ja gerade das schöne daran - sonst wär ich womöglich nicht mutig genug gewesen, da noch n bißchen Text mit rein zu packen. --Jahn 14:14, 1. Feb 2006 (CET)

Besten Dank. Mal sehen was da wird.--Mario todte 17:59, 2. Feb 2006 (CET)

Wird schon was werden - notfalls mal ich dat Ding ab, scann es ein und lad es hoch. Dann können se sich ihre Urheberrechte sonstwo hinstecken. ;-) Aber ich glaub, die sind ganz OK da. Ein Foto wär in dem speziellen Fall auf jeden Fall praller. --Jahn 21:24, 2. Feb 2006 (CET)

Benutzer:Leopold hat eines eingesetzt. as ist auch sehenswert.--Mario todte 14:03, 6. Feb 2006 (CET)

JAUUU !!! Dat nehm wa! --Jahn 14:06, 6. Feb 2006 (CET)

Hallo, der Kulturbahnhof hat nichts mit der Stadt Uslar zu tun, außer das er in Uslar ist. Er hilft nicht weiter um Information über Uslar zu erhalten. Wenn du unsicher bist, welche Weblinks in die Wikipedia gehören, siehe Wikipedia:Weblinks. Dort steht, das keine Unterthemen verlinken werden sollen. Und die Wikipedia ist auch kein Veranstaltungskalender. Aus diesem Grunde gehört der Link nicht in den Artikel. Eine Anmerkung: Diskussionen im Artikel sind nicht sonderlich erfolgreich. Ich habe gute Erfahrung damit gemacht, die Person direkt anzusprechen, dann erhält man in der Regel auch eine Antwort. Und noch eine Bitte: entferne bitte den Weblink wieder. mfg --ClemensFranz 00:00, 29. Jan 2006 (CET)

OK. Check ich. Fällt Dir sonst noch was an dem Artikel über Uslar auf? Ich hab übrigens bislang ganz gute Erfahrungen damit gemacht, mit Diskussionen auf den Diskussionsseiten der Wikipedia-Artikel. Wie kommst Du darauf, daß die nicht sonderlich erfolgreich sind? --Jahn 01:30, 29. Jan 2006 (CET)
Hallo, mir ist die Diskussion im Artikel Uslar aufgefallen. Außerdem habe ich selber schon Wochen gewartet auf Antwort in Artikel Diskussionen. Zu Uslar: der Listencharakter vieler Abschnitte gefällt mir nicht. Einmal gibt es Geschichte ein anderes Mal Gesichtliches, Gesangverein sangt nichts aus, das Bild Braunschweiger Löwe hat nichts im Artikel zu suchen, andere Bild über Fachwerkhäuser fehlen. Ein Beispiel für ein lesenswerten Artikel ist Arnis (Stadt). mfg --ClemensFranz 20:31, 29. Jan 2006 (CET)
Von Diskussion kann da ja wohl bis jetzt nicht die Rede sein. Ich hab den Link zur Seite des Fördervereins Kulturbahnhof-Uslar auf Deine Bitte hin übrigens wieder entfernt. Aber warum darf da unter Weblinks der Link zu dem anderen Verein dann stehen bleiben? --Jahn 00:13, 30. Jan 2006 (CET)

Ich denke, die Sammlung ist schon so weit, daß der Versuch gewagt werden kann, den Artikel so unter den noch roten Button zu setzen. Ich lasse Dir darin aber Vortritt.--Mario todte 13:09, 26. Jun 2006 (CEST)

So Leid es mir tut, aber die Definition in diesem Artikel ist leider nicht korrekt, vgl. Grimms Wörterbuch: "WORTKLAUBEREI [Lfg. 30,10], f., als wortglauberey MUSÄUS physiogn. reisen (1776) 1, 10. um die mitte des 18. jh. aufkommend, doch s. wortklauben.
1)'kleinliche, pedantische, mäkelnde behandlung eines wortes oder der worte überhaupt, haarspalterei, skrupelhaftigkeit im gebrauch der rede', besonders von der vorstellung aus, dasz die wortbedeutungen pedantisch eng genommen werden. der bildhafte hintergrund kleinlicher fingerarbeit (s. klauben teil 5, 1019ff.) wird nicht mehr fühlbar: [...]
2) vom inhaltlichen her, 'leeres gerede, begriffsspalterei', zu wort I E 6 b: jeder lebhaften rede, die nicht wortklauberei oder philosophie ist HERDER 3, 138 S.; vgl. 15, 61; so verwandelte auch der barbarische zeitgeist die medicin ... in einen wust von ... wortklauberey K. FR. BECKER weltgesch. (1801) 5, 322.
3) als verächtliche bezeichnung sprachtheoretischer beschäftigung: wortglauberey der alten sprachen sey mehr werth als menschenkunde MUSÄUS physiogn. reisen (1778) 1, 10; wortklaubereien beschäftigen diese herren (philologen als lehrer) mehr, als die classische literatur GUTZKOW ges. w. 8 (1875) 23."
Das heißt, dass der Wortklauber nach der ersten Bedeutung jede metaphorische Bedeutung von "astrein" ablehnen würde. Es bezeichnet also 1. kleinliches Bestehen auf einem ursprünglichen Wortsinn, 2. leeres Geschwätz 3. < in Verbindung von beidem> ist es die verächtliche Bezeichnung von Sprachbetrachtung.
Also muss man ändern oder die Löschung hinnehmen. (Ich schreibe das absichtlich nicht in die Löschdiskussion.) Gruß --Cethegus 17:22, 4. Jul 2006 (CEST)

Hi Cethegus! Das ist nett von Dir, finde ich. Und eine gute Idee, sich bei "Betroffenen" auf der Diskussions-Seite zu melden, das merk ich mir. ;-) Also, ich hab generell nix gegen Änderungen ... ich versteh allerdings nicht, was Du meinst. Ich meine, ich sehe nicht den Widerspruch zwischen "kleinliches Bestehen auf einem ursprünglichen Wortsínn" bzw "leeres Geschwätz" und dem Text, der momentan in dem Artikel "Wortklauberei" steht. Also, noch mal: Ich sehe ihn nicht. Aber das heißt ja nix ... Jahn 17:45, 4. Jul 2006 (CEST)

Danke für die Mitteilung. Was Cethegus hier schreibt, sind zumindest sachliche Argumente. Hier ist er fachlich kompetenter als ich.--Mario todte 18:13, 4. Jul 2006 (CEST)

Bitte. Naja, vielleicht komm ich ja noch dahinter, wenn Cethegus oder wer anders mir n bißchen auf die Sprünge hilft. Im Moment versteh ich jedenfalls nur Bahnhof ... das kann aber durchaus einfach nur an der Hitze hier bei mir liegen. Jahn 18:27, 4. Jul 2006 (CEST)

Die Löschdiskussion verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht. Ich mag vielleicht die Definition als verbesserungswürdig ansehen. Aber das der Artikel so gar nicht revevant sein soll, leuchtet mir nicht recht ein.--Mario todte 19:12, 4. Jul 2006 (CEST)

So wie zur Zeit hier die Diskussion läuft, kann man dabei schon die Schnauze voll haben. Ich weis aber auch nicht, wie ich hier sehr viel weiter helfen könnte.--Mario todte 19:17, 4. Jul 2006 (CEST)

In der Definition in Wortklauberei heißt es: "die beabsichtigte beziehungsweise unbeabsichtigte Vertauschung oder Verwechslung der ursprünglichen Bedeutung von Begriffen, Texten und Wörtern mit ihrer im allgemeinen Sprachgebrauch eingebürgerten Verwendung". Das fasse ich so auf, dass der Wortklauber ursprüngliche und gegenwärtige Bedeutung vertauscht oder verwechselt. Nach Grimm aber ist es umgekehrt: Er besteht kleinlich auf der ursprünglichen Bedeutung. - Es geht wohl nur um die Umformulierung der Definition. Die ist aber so kompliziert angelegt, dass ich mehr Geduld brauchte, sie auseinanderzutüfteln, als ich gegenwärtig habe: Duschen, Abendbrot, Vortrag anhören, Fußball ... Gruß --Cethegus 19:23, 4. Jul 2006 (CEST)

Entschuldige Cethegus. Ich meine auf der Löschdiskussionsseite. Ich sehe hier ja Deinen guten Willen. Dort kommen mir regelrecht die Tränen. Ich denke mit Deinen hier geäußerten Gedanken kann Jahn schon etwas anstellen.--Mario todte 19:27, 4. Jul 2006 (CEST)

(Auf der Löschdiskussionsseite beziehe ich mich (mit: man will nicht verbessern) nur auf Kriddl und die anderen Löschfixierten Wenn das missverständlich war, bedaure ich es sehr. - Im übrigen sieht's dort wie in einer typischen Löschdiskussion aus: Munter gelästert, vielleicht regt es den Artikelschreiber ja zu noch größeren Taten an. Dann bin ich darauf stolz, was ich mit meinem Lästern erreicht habe.) --Cethegus 21:55, 4. Jul 2006 (CEST))

Ja, so langsam dämmert s ... :-) Es ist einfach zu heiß für mein Hirn heute. Das mit der Definition und kompliziert angelegt, das, ähm, leuchtet mir ein. Die ist nicht eindeutig, die Formulierung. Jahn 19:36, 4. Jul 2006 (CEST)

@ Cethegus: Nein, das war nicht mißverständlich. Und ich nehme mal an, das kann ich mit Fug und Recht auch in Marios Namen sagen. Jahn 22:04, 4. Jul 2006 (CEST)

Ich habe mir jetzt eine weniger verklausulierte Formulierung für die Definition überlegt. Die ist dir dann aber vermutlich nicht genau genug. IMHO ist die ausführliche Definition aber nicht nur schwer verständlich, sondern auch etwas zu eng ("kleinlich, wortklauberisch" ;-o).
Mein Formulierungsvorschlag: "Als Wortklauberei bezeichnet man die kleinliche Auslegung von Begriffen, Texten und Wörtern und das Beharren darauf, dass nur eine darauf reduzierte Bedeutung gültig sein könne." - Aber, ehrlich gesagt, steht mir bei dieser Hitze eigentlich gar nicht der Sinn nach formulierungstechnischen Feinheiten. Gruß --Cethegus 18:46, 5. Jul 2006 (CEST)

Nee, mir auch nicht. Das is sowieso nich artgerecht, sich mit so Spitzfindigkeiten auseinander zu setzen. Schon gar nich bei so nem Wetterchen - abhängen ist angesagt! ;-) fz Jahn 19:08, 5. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel ist sichtbar besser geworden. Auch die Löschdiskussion wird offenbar moderater. Ich denke, daß jetzt die Chancen, daß er stehen bleibt auch besser geworden sind.--Mario todte 19:01, 6. Jul 2006 (CEST)