Benutzer Diskussion:Jan idh2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Felix König in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
[Quelltext bearbeiten]
Wikipedia:Weblinks

Der von dir hinzugefügte Link ins Internet wurde gelöscht, weil er nicht den vereinbarten Kriterien und Spielregeln für Weblinks entspricht. Eine kurze Zusammenfassung über die häufigsten Missverständnisse und Probleme mit Weblinks findest du auch auf dieser Seite.

Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt irgendwo ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest du unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Vielen Dank. LKD 09:32, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise. Die Verlinkung geht auf eine Sktion der Bürgermeister und Landräte der region Ingolstadt zurück. Wenn Sie eine Autorisierung brauchen, kann ich Sie Ihnen umgehend zusenden.

Danke

Ich bin jetzt Ihrem Wunsch nachgekommen und habe einen Artikel zum Link eingestellt...ist das so okay?(nicht signierter Beitrag von Jan-Gerrit Dickebohm (Diskussion | Beiträge) 9:44, 16. Jun. 2010 (CEST))

(BK) Bitte lese dich in Ruhe ein - bei unseren Vereinbarungen zu weblinks ist z.B. maßgeblich, das zusätzliche lexikalische Informationen zum genauen Artikelgegenstand zu finden ist. Eure Startseite bietet die z.B. nicht zu der Stadt Neuburg an der Donau.--LKD 09:47, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Neuburg an der Donau ist auch in der Initiative beteiligt (http://www.ingolstadt-region.de/region-aktuell/neues-der-region/nachricht/artikel/landkreis-neuburg-schrobenhausen-spargelmarkt-in-neuburg-an-der-donau.html)(nicht signierter Beitrag von Jan-Gerrit Dickebohm (Diskussion | Beiträge) 10:06, 16. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Was aber nach unseren Vereinbarungen nicht die Verlinkung der Startseite ingolstadt-region.de rechtfertigen würde, sondern allerhöchstens einen deeplink im Rahmen von einem Einzelbeleg für genau diese Aussage, falls man den recht jungen Verein Region Ingolstadt - IngolStadtLandPlus überhaupt in Artikeln zu beteiligten Städten erwähnen sollte. Und selbst da habe ich ernste Zweifel.
Du findest weitere Hinweise zu links in Ortsartikeln auf WP:WEB/O.--LKD 10:11, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel gibt weiterführende Info's zur Initiative und folglich auch zur Planungsregion Ingolstadt. Ich beziehe mich da auf folgenden Unterpunkt: Geeignet sind auch Websites von anderen offiziellen Institutionen wie z.B. Landkreisen, wenn sie Informationen über den Ort enthalten, die noch nicht im Wikipedia-Artikel oder auf der verlinkten Ortshomepage vorhanden sind.

Okay?(nicht signierter Beitrag von Jan-Gerrit Dickebohm (Diskussion | Beiträge) 10:25, 16. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Leider nein.
Ganz allgemein gesprochen bist du hier um PR für einen frisch gegründeten Verein zu machen, "deren Ziel es ist, die Region Ingolstadt in den nächsten zehn Jahren zum erfolgreichsten Standort Deutschlands zu machen.".
Du möchtest unser Lexikon als Multiplikator für die Botschaften verwenden, die Ihr da absondert. Dazu erstellst du einen Artikel und verlinkst kopflos in den Artikel zu den Städten.
Ich möchte solche Instrumentalisierung unseres Lexikons vermeiden, weil das die Gesamtqualität unserer Arbeit verschlechtert. Das bedeutet, das die Hinweise, das das, was du vor hast, nicht funktionieren wird, immer deutlicher werden. --LKD 10:38, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kann die Einwände verstehen und bin auch an einer funktionierenden Wikipedia interessiert. Sicherlich muss ich meine Unerfahrenheit mit Wikipedia gestehen. Aber ich komme Ihren Wünsch gerne nach. Den Vorwurf der Marketing-Abischt des Artikels kann ich aber nicht zustimmen - wir wollen ja nichts verkaufen. Es ist eine Initiative der Bürgermeister und Landräte, die die Bestrebung als Region Ingolstadt zusammenzuwachsen forcieren will. Diese Initiative einer Region auf vielen Kanälen publik zu machen, fällt für mich nicht unter PR, sondern unter Bürgeraufklärung - und das halte ich für ein Grundinteresse der Wikipedia. Textlich werde ich all Ihren Anforderungen nachkommen; eine generelle Löschung des Artikels könnte ich aber überhaupt nicht nachvollziehen.

Wie gerade bemerkt, haben Sie unseren Eintrag gelöscht. Wir halten nach wie vor einen kurzen Eintrag bei Wikipedia für relevant, da es sich bei der Region Ingolstadt als Einheit für Bürger, Politik und Wirtschaft handelt, die sich als eine deutschlandweit einzigartige Public-Private-Partnership vor 2 Jahren gegründet hat. Darüber hinaus haben uns die teilnehmenden Gebietskörperschaften und öffentlichen Institutionen wie die Stadt Ingolstadt und 3 weitere Landkreise authorisiert, innerhalb ihrer Artikel einen Weblink zur Regionalinitiative einzufügen. Wir bitten um Rückantwort, unter welchen Voraussetzung diese öffentliche, gesellschaftlich relevante Initiative doch eine Daseinsberechtigung bei Wikipedia hat. Gern schreiben wir erneut einen Textentwurf dazu, der den lexikalischen Ansprüchen gerecht wird. Besten Dank. -- Jan-Gerrit Dickebohm 13:39, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

IRMA (Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.V)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Wikipedianer, wie kann ich den Titel ändern? Hinter dem e.V. fehlt ein Punkt. Könnten Sie mir helfen? -- Jan idh2 16:29, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast nun erst mal 6 Stunden Pause. Lege gelöschte Artikel bitte nicht einfach wieder neu an. Mehr dazu steht auf WP:LP. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:56, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jan idh2. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von -- Felix König Artikel Portal 12:53, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo König Felix,

danke, dass du mir helfen willst. Ich werde mich in den nächsten Tagen melden und einige Fragen an dich stellen.

Grüße -- Jan idh2 22:33, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Du kannst deine Fragen sowohl hier als auch auf meiner Diskussionsseite, per E-Mail oder im Chat (#wikipedia-de) stellen. Ich gehe davon aus, dass du eine der ersten beiden Varianten am besten findest. Grüße -- Felix König Artikel Portal 17:33, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Super Danke, ich hätte schon einmal eine Frage bzgl. eines Artikels des Unternehmers Steinbrecher. Über seinem Artikel steht, dass er nicht genügend belegt ist. Ich habe einen Artikel auf der Seite der NY Times gefunden, indem einige Passagen belegt sind. Kann ich den jetzt dort einfügen? Wie mache ich das?? Grüße J -- Jan idh2 20:18, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Genauere Tipps kann ich dir erst geben, wenn du mir den genauen Artikel gesagt hast. Aber ich nehme mal an, dass du diesen Baustein meinst. Wie du Belege einfügst, ist hier erklärt. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 15:36, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Felix, ich habe vor einigen Monaten mal versucht Fotos in einen Artikel zu integrieren. Die wurden aufgrund der ungeklärten Bildrechte wieder gelöscht. Wo gibt es einen Artikel über die Bildrechte? Ich möchte bald einen eigenen Artikel anlegen und komme da noch häufiger mit Fragen auf dich zu. Danke nochmal und Grüße Jan -- Jan idh2 21:13, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hilft dir Hilfe:Bilder weiter? Grüße, -- Felix König 21:30, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Oder eher natürlich Wikipedia:Bildrechte? Grüße, -- Felix König 21:31, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jan idh2!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit über einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor -- Felix König 14:53, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten