Benutzer Diskussion:Janiwan/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkungen zu 1/2/3

Richtigstellung: Deutschland-Lagekarten in Ortsteilen sind redundant und daher in Ortsteilen nicht einzusetzen. --Roterraecher !? 16:50, 10. Jan. 2009 (CET)

Diese Windrose darf nur, wie auch der Name der Vorlage verrät, in Gemeinden eingesetzt werden, nicht in Ortsteilen. --Roterraecher !? 16:50, 10. Jan. 2009 (CET)

Spam

Du wurdest wegen deiner Spamerei schon gesperrt, das nächste Mal ist langer, glaube mir. --Zollernalb 22:02, 4. Jan. 2009 (CET)

Was ist an dem Vorschlag (bei Diskussion:Kersbach (Forchheim)), die gelöschte Lagekarte wieder einzufügen, spamig? --Janiwan 22:50, 4. Jan. 2009 (CET)

Janiwan, letzter Versuch meinerseits: Ich sehe, dass dir grundsätzlich an einer Verbesserung von Wikipedia liegt, viele deiner Beiträge sind sinnvoll. Mit dem Kartending hast du dir allerdings etwas in den Kopf gesetzt, mit dem du hier nicht durchkommst, deine permanenten Änderungen auf der Diskussionsseite werden z.B. von geschätzten 30 Leuten beobachtet, niemand geht aber darauf ein, weil niemand das gut findet, glaube einfach mal jemandem, der hier schon eine ganze Weile mitmacht (oder lass es bleiben...).

Nun zum Eigentlichen: Solltest du noch ein einziges mal irgendwo, sei es in einem Ortsartikel oder auf einer Diskussionsseite diese Sorte Lagekarte einbauen, werde ich mir die Mühe machen, deine bisherigen entsprechen Edits sammeln und auf eine Sperre wegen WP:BNS hinwirken. Du wurdest im Sommer bereits 3 Mal wegen genau dieser Geschichte gesperrt (übrigens von drei verschiedenen Administratoren, die das alle gleich gesehen haben), die nächste Sperre wird mindestens 4 Wochen betragen. Es geht einfach nicht, dass du hier Leute vom Arbeiten abhältst, der Schaden durch deine "Mitarbeit" hier ist einfach größer als der Nutzen.

Ich bitte dich also ein letztes Mal, deine Kraft anderweitig einzusetzen. Grüße --Zollernalb 10:44, 5. Jan. 2009 (CET)

Hi! Bitte gib genau an, wo entschieden wurde, dass Lagekarten in Ortsartikeln verboten sind. - Sperrdrohungen ersetzen keinen Konsens. --Janiwan 10:55, 5. Jan. 2009 (CET)

Editwar

Hi Janiwan, bitte lies dir das da durch und berücksichtige das dort von mir gesagte. Bei einem weiteren Revert werde ich dich unter Berücksichtigung deines bisherigen Blockadenlogs wegen Editwars sperren. Die Sache will nicht weiter angeheizt werden. --Gardini 21:31, 8. Jan. 2009 (CET)

Danke für deinen Hinweis! Ich halte mich gerne daran, wenn Benutzer:Roterraecher und Benutzer:Zollernalb keine weiteren Ortsteil-Artikel mehr verstümmeln. --Janiwan 21:38, 8. Jan. 2009 (CET)
Wir verstümmeln keine Ortsartikel. Wir beseitigen lediglich eine falsch eingesetzte Windrose und ersetzen eine falsche Infobox, mehr nicht. --Roterraecher !? 16:50, 10. Jan. 2009 (CET)

"Abstimmung"

Janiwan, wenn du über eine Änderung der Infobox tatsächlich eine Abstimmung machen möchtest, dann kannst du dies als Meinungsbild machen. Auf der Diskussionsseite der Vorlage ist jedenfalls nicht der richtige Platz dafür. Und zusätzlich muss erst mal klar sein, über was da eigentlich abgestimmt werden soll - in dieser jetzigen Form ist das Murks, und daher macht die Abstimmung so keinerlei Sinn. Es muss vor einer Abstimmung klipp und klar jeder Punkt genau beschrieben werden, über den abgestimmt werden soll. Weiter ist eine Laufzeit der Abstimmung bis 01.04. absoluter Blödsinn. Abstimmungen bei WP laufen üblicherweise über einen Monat. --Roterraecher !? 00:39, 15. Jan. 2009 (CET)

Dem schließe ich mich an. Eine Abstimmung über eine neue Infobox kann nur in einem Meinungsbild durchgeführt werden, welches sorgfältig vorbereitet wurde. Die Abstimmung auf der Diskussionsseite der Infobox ist zum einen in der Art mangelhaft und zum anderen bietet sie keine ausreichend große Aufmerksamkeit. --MaiusGermanicus 11:24, 18. Jan. 2009 (CET)
Was hindert euch daran ein Meinungsbild durchzuführen? - Klägliche Versuche die Diskussion Vorlage Diskussion:Infobox Ortsteil einer Gemeinde zu ersticken sind allenfalls kontra-produktiv. --Janiwan
Janiwan, derjenige der den bestehenden Status ändern möchte, muss ein MB durchführen, nicht der der an bewährtem festhalten will. Die Diskussion auf der Ortsteil-Diskussionsseite kann zu nichts führen. --Roterraecher !? 14:29, 18. Jan. 2009 (CET)
Bitte erstelle ein Meinungsbild zu diesem Thema (ich unterstütze deinen Antrag voll und ganz). Ich selbst weiß leider nicht das geht. Aber wie Du in der Diskussion gesehen hast, würdest Du durchaus Rückendeckung erhalten. --Knallexus 17:04, 5. Feb. 2009 (CET)

Sockenpuppen- und IP-Spam

Hallo Janiwan, kennst du eigentlich die Seite Wikipedia:Checkuser/Anfragen? --Zollernalb 19:25, 21. Jan. 2009 (CET)

Was soll das? --Janiwan 14:38, 3. Feb. 2009 (CET)
Ist nur eine Frage. --Zollernalb 14:39, 3. Feb. 2009 (CET)

Positionskarte

Bitte unterlasse es zukünftig, deine Meinung per Edit-War durchzudrücken. Sowas wird ganz ungern gesehen. Es ist nun mal Tatsache, dass manche Diskussionen harzig oder nicht in deinem Sinne verlaufen, da muss man durch. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:45, 1. Mai 2009 (CEST)

Ich habe kein Interesse an Edit-Wars. Ich habe allerdings schon etwas dagegen, wenn Benutzer:Roterraecher mit Admin-Wohlwollen (Benutzer:Zollernalb, Benutzer:Achates) hunderte von Ortsteil-Artikeln verstümmelt (Infoboxen ersetzt und/oder dabei Deutschland-Lagekarten löscht) und so viele Ortsteil-Artikelschreiber vergrault oder sie mit Sperrdrohungen einschüchtert. - Seit der letzten Deutschland-Lagekarten-Diskussion (siehe Disk ohne Konsens) hat Rächer eine "Janiwahnie" und ich ein "Rächer-Syndrom" ;-( --Janiwan 01:22, 2. Mai 2009 (CEST)
Ich möchte dich bitten, im Sinne von WP:WQ und WP:KPA auf solche Aussagen in Zukunft zu verzichten. Weder wurden Artikel verstümmelt, noch wurden Leute durch Sperrdrohungen "eingeschüchtert" - Wie du an dir selbst gemerkt hast, wurden Sperrungen verhängt, weil du deine Meinung entgegen dem Konsens durchdrücken möchtest. Ebenso wüsste ich nicht, dass irgend ein Artikel-Schreiber vergrault worden wäre, ganz im Gegenteil, es gibt des Öfteren lobende Kommentare aufgrund der Infoboxen. Wenn du persönlich es so empfindest, dass ich eine "Janiwanie" entwickelt habe, dann überleg mal woran das liegt - könnte es sein, das deine sämtlichen Edits in letzter Zeit einfach nur Beteiligungen an Edit-Wars waren? Könnte es sein, dass du deine Meinung wieder durchsetzen möchtest, obwohl das Ganze schon dutzende Male durchdiskutiert wurde und deine Sichtweise keine Mehrheit findet? Könnte es sein, dass ich deswegen einigermaßen ungehalten reagiere, wenn du erneut auf diese Weise editierst? --Roterraecher !? 07:10, 2. Mai 2009 (CEST)
Welcher "Konsens"? Deiner? Von dir vergraulte bzw. eingeschüchterte Benutzer kenne ich genug. Da solltest du mal deine Bearbeitungs-Historie durchsehen. - Könnte es sein, dass du mit deinem "Lage-Karten-Kreuzzug" Tatsachen schaffen willst, weil dein "Lagekarten-Redundanz-Argument" so schwach ist? --Janiwan 21:27, 5. Mai 2009 (CEST)
Ich erspars mir darauf zu antworten, denn du kennst meine Antwort. Wir haben das bereits hundert mal durchgekaut. Du bist nicht damit einverstanden, das ist aber kein Grund wieder damit anzufangen auf diversen Seiten über mich abzulästern. Du wurdest bereits wegen Diskussionsseiten-Spamming gesperrt, also bitte lass den Quark. --Roterraecher !? 23:07, 5. Mai 2009 (CEST)

Wie du auch aus dem Kommentar des VM abarbeitenden Admins erkennen kannst: Bitte verteile nicht wieder auf dutzenden Seiten und mitten in fremde Diskussionen hinein deine Meinung über Positionskarten oder über mein Verhalten. --Roterraecher !? 00:48, 6. Mai 2009 (CEST)

Wer genau lesen kann ist im Vorteil (siehe meine Vandalismusmeldung). - Ich fordere dich nochmals auf, in hunderten von Ortsteil-Artikeln die Deutschland-Lagekarten nicht zu löschen. Darüber gibt es keinen Konsens, auch wenn du dir und anderen "deinen Konsens" vorgaukelst. Dein "Lagekarten-Redundanz-Argument" kann niemand nachvollziehen. Viele gute Orts-Artikel-Schreiber, sind von deinem kompromisslosen Verhalten nur noch genervt. - Du hast auch meine Diskusstionsbeiträge bei Benutzer Diskussion:STBR nicht zu zensieren, das kann STBR schon selber! CU --Janiwan 16:58, 6. Mai 2009 (CEST)
Es ist ja toll, dass du meine Beiträge einfach löschst mit dem Hinweis "redundant", während du deine Meinung mehrfach im gleichen Wortlaut auf andere Seiten verteilst. Aber ich hoffe, dass dies vielleicht eine Erkenntnis ist, die jetzt in dir gereift ist, und dass Redundanz inzwischen auch für dich ein Argument ist. Auch bei den Deutschlandkarten... Die Deutschland-Karte ist in Ortsteilen nur sporadisch anzutreffen, es sind vielleicht noch 50 Artikel, in denen sie noch rausfliegen kann. Und ja, es gibt einen Konsens: Nirgendwo wurde jemals die Deutschlandkarte als sinnvoll für den Einsatz in Ortsteilen beschlossen. Und dass niemand das "Lagekarten-Redundanz-Argument" nachvollziehen kann, ist gelogen, das weißt du. Bei der Entwicklung der neuen Infobox wurde explizit eben keine Deutschlandkarte eingebaut, sondern Platz gelassen für eine Karte, die die Lage innerhalb der Gemeinde angibt. Und wenn du heute Artikel anschaust, wie z.B. die Ortsteile von Nümbrecht, aber inzwischen auch vielen anderen Gemeinden, dann erkennt man, wie gut es aussieht und auch welchen Mehrwert eine individuelle, speziell auf den Ortsteil zugeschnittene Karte besitzt: Man kann was erkennen. Die Lage der Gemeinde ist für alle Ortsteile identisch, daher ist die grobe Lage mit Hilfe der Positionskarte logischerweise auch nur einmal bei der Gemeinde einzubauen. Und nicht dutzendfach in allen Ortsteilen. Das nochmal als kurze Zusammenfassung des Redundanz-Arguments. Dass daneben noch die Untauglichkeit der Karte hinzukommt, lassen wir jetzt mal außen vor, das kennst du ja auch schon. --Roterraecher !? 00:09, 7. Mai 2009 (CEST)
@Roterraecher: Es gibt keinen Konsens. Und ja, ihr vergrault Autoren. Ich werde mich, so lange dieser Zustand hier andauert, nicht mehr an deutschen Ortsartikeln beteiligen (obwohl ich noch einige Ortschroniken zu Hause liegen habe, die ich auszugsweise entsprechend einarbeiten wollte).
@Janiwan: Wie wäre es jetzt mit einem Meinungsbild zu den Ortsteil-Infoboxen? --Oltau 06:54, 13. Mai 2009 (CEST)
Ja bitte, macht das doch einfach mal, dieses hin und her ist doch einfach nur nervig. --Zollernalb 09:25, 15. Mai 2009 (CEST)
Es gibt eigentlich gar kein hin und her bei der Infobox, da alle Ortsteile inzwischen die neue Box verwenden. Editwar seitens Janiwan bezieht sich immer nur auf seine geliebte Deutschlandkarte.
@Oltau: Ich verstehe nicht recht, was die Ortschronik mit der Infobox zu tun hat - es wäre erfreulich wenn du zusätzliche Infos zur Geschichte der Orte beitragen kannst, aber mit Infoboxen hat das rein gar nichts zu tun. --Roterraecher !? 13:59, 15. Mai 2009 (CEST)
@Roterraecher: Wenn Informationen entfernt werden (die auch ich recherchiert habe), egal, ob in einer zusammenfassenden Infobox oder im Artikeltext (siehe: Windrose, wenn Karten nicht verfügbar), nur um eine bestimmte (informationslosere) Form zu wahren, so ist das eine Missachtung der Arbeit der Autoren, die ich nicht durch weitere Arbeit an den Artikeln hinnehme. Wenn diese Art der Autorenzensur bei deutschen Ortsartikeln so bleibt, so finde ich auch andere Themenfelder, wo ich noch etwas beitragen kann. --Oltau 19:33, 15. Mai 2009 (CEST)
Nenn mir bitte einen einzigen Fall, bei dem aus einer Infobox irgendwelche brauchbaren Infos einfach entfernt wurden? --Roterraecher !? 20:21, 15. Mai 2009 (CEST)
Da könnte ich dir hunderte Fälle nennen. - Wie viele Edit-Wars willst du denn noch anzetteln, nur um deinen Kopf durchzusetzen? Einheitlichkeit finde ich gut, aber nicht auf Kosten von Information und Benutzerfreundlichkeit. - Dein "Deutschland-Lagekarten-Redundanz-Problem" existiert nur in deinem Kopf und ist Lichtjahre von einem Konsens entfernt. --Janiwan 01:10, 16. Mai 2009 (CEST)
Typische Janiwan-Antowrt: Kein konkretes Beispiel und nur wieder zum x-ten Mal das gleiche. --Roterraecher !? 08:05, 16. Mai 2009 (CEST)
Einer von vielen: Schönerlinde – es fehlen jetzt die Angaben Bundesland, Landkreis (beides Basisinformationen für jeden Ort), Bevölkerungsdichte, Kfz.-Kennzeichen (aus meiner Sicht nicht unbedingt notwendig), Ortsvorsteher oder -bürgermeister und eine entsprechende Lagekarte (zu bevorzugen aus meiner Sicht: Bundeslandkarte innerhalb der Box). Und komme mir bitte nicht mit Redundanz, wenn man erst einen anderen Artikel anklicken muss, um entsprechende Informationen zu erhalten, die auch nicht unbedingt mit den Angaben im Gemeindeartikel übereinstimmen müssen (wie etwa die Lage auf der Karte). Unten bleibt immer noch Platz für eine mögliche Karte, die die Lage innerhalb der Gemeinde darstellt. --Oltau 22:32, 15. Mai 2009 (CEST)
Die Angaben Bundesland und Landkreis stehen zu Beginn des Artikels und fehlen daher nicht. Die Angabe der Bevölkerungsdichte ist meiner Erinnerung nach von allen als überflüssig angesehen worden - wer diese Zahl braucht, nimmt die dazu benötigten zwei Zahlen aus der Infobox und dividiert sie. KFZ-Kennzeichen sagst du ja selbst dass es nicht nötig ist. Bundeslandkarte ist drin. Also was bitte fehlt??? Alle von dir genannten Punkte sind nach wie vor im Artikel, nichts davon ist verloren gegangen. Die Angabe des Ortsvorstehers ist übereinstimmend weggelassen worden, weil es in einer einheitlichen Box nichts zu suchen hat, die Bedeutung hängt vom Bundesland ab. Kann im Text eingebunden werden, auch wenn ich den Sinn bezweifle, wozu soll der Leser eines Artikels einer Enzyklopädie den Namen einer Person erfahren, den die Bewohner des Ortes kennen und den jeder anderen nicht braucht? Aber wenn dir daran liegt, kannst du es ohne Problem auch noch in den Artikel einbinden, für die Infobox, die die wichtigsten Infos zusammenfassen soll, ist es jedenfalls entbehrlich. --Roterraecher !? 08:05, 16. Mai 2009 (CEST)
Du widersprichst Dir selbst, die anderen Parameter sind auch im Artikeltext. Der Sinn einer Infobox ist der einer Kurzübersicht über die wichtigsten Informationen zum Ort als Zusammenfassung zu Anfang des Artikels. Dazu gehören die Angaben zur Lage, wie Bundesland, Landkreis und Lagekarte (ob in dieser oder jener Form) dazu, innerhalb der Infobox. Weiterhin ist es ein starkes Stück, dem Artikelleser hier erst Rechenaufgaben zuzumuten, um an die Information der Bevölkerungsdichte zu gelangen, das kann nicht Dein Ernst sein. Zum Kfz.-Kennzeichen kann man sich sicher einigen, das hat nicht unmittelbar etwas mit dem Ort zu tun, mit der Gemeinde allerdings auch nicht, in deren Box es aufgeführt wird. Zum letzten Punkt des Ortsvorstehers/-bürgermeisters: Er ist als Vertreter des Ortes in der Gemeindevertretung und nach außen in vielen Bundesländern die wichtigste politische Persönlichkeit eines Dorfes. Und er ist nicht zwangsläufig jedem bekannt (das schafft nicht mal ein Bundeskanzler), auch nicht als Person bei Orten wie Basdorf mit seinen 5190 Einwohnern. Es muss doch wohl möglich sein, dort, wo er eine wichtige Position inne hat, ihn auch in der Infobox aufzuführen (wie den Bürgermeister in der Gemeindebox). In anderen Bundesländern, wo es diese Funktion so nicht gibt, entfällt der Parameter eben. Eure Einheitlichkeit der Infoboxen habt ihr in diesem Fall auf Bundesland-Ebene. --Oltau 09:43, 16. Mai 2009 (CEST)

Lob

Hallo Janiwan,

vielen Dank für das Editieren des Artikels Kleinensiel. Deine Anpassung mit der Lagekarte gefällt mir sehr, zumal ich mich sehr über das plumpe Einbringen der Infobox "Ortsteil einer Gemeinde" geärgert hatte, die die Qualität des Artikels minderte. So siehst zumindest wieder etwas besser aus.

Danke und Grüße, --Ramius 23:18, 30. Apr. 2009 (CEST)

Danke! Leider kümmert das Benutzer:Roterraecher in seinem "Deutschland-Lagekarten-Redundanz-Löschzwang" nicht:-( --Janiwan 22:05, 4. Mai 2009 (CEST)
Ramius, du solltest wissen dass Janiwan bereits dreimal gesperrt wurde, weil er immer wieder versucht hat, die nicht erwünschte Lagekarte per Editwar durchzudrücken. EIn Lob ist da völlig unangebracht... --Roterraecher !? 09:47, 1. Mai 2009 (CEST)
Roterraecher, wir haben da vermutlich zwei vollkommen unterschiedliche Auffassungen über ein wiki. So wie ich das sehe, lebt ein wiki von der Meinung und der Kreativität aller und nicht einer kleinen elitären Gruppe, die es sich (so erweckt es zumindest den Anschein) zum Ziel gemacht hat wikipedia in eine einheitliche Verpackung zu drücken, das ist hioer schließlich nicht Brockhaus-online. Vorlagen und ähnliches dienten einmal zur Hilfestellung für Autoren und nicht dafür themengleiche Artikel förmlich gleichzuschalten. Einigen ist meiner Ansicht nach irgendwann die Fähigkeit abhanden gekommen sich wirklich sinnvoll in wikipedia einzubringen sondern eine immer größer werdende Schar begrenzt sich darauf Artikel zu wikifizieren, die das gar nicht nötig haben. Ein bisschen Individualität sollte doch wohl verbleiben. --Ramius 02:01, 2. Mai 2009 (CEST)
Ramius, wir haben glaube ich keine unterschiedlichen Auffassungen über ein wiki - nur ist Wikipedia nicht nur ein Wiki, sondern auch eine Enzyklopädie. Selbstverständlich lebt Wikipedia von der Mitarbeit aller. Aber es gibt dabei Einschränkungen: Wir schreiben kein freies wiki, sondern ein wiki, das bestimmten Regeln unterliegt, da wir eine Enzyklopädie schreiben. Und hast du schon mal eine Enzyklopädie gesehen, die auf den Leser keine Rücksicht nimmt und die Artikel wie Kraut und Rüben gestaltet? Du siehst das ganze viel zu sehr aus der Sicht der Autoren, und genau das ist bei Wikipedia nicht richtig - Wikipedia ist nicht für die Autoren da, sondern für die Nutzer. Und als Nutzer einer Enzyklopädie kann ich erwarten, dass Artikel zu gleichen Themenbereichen auch gleichartig aufgebaut und gestaltet sind. "Wir sind kein Brockhaus-online"? Was sind wir denn dann? Wir sind eben genau schon eine Online-Enzyklopädie, nichts anderes. Wenn du dann plötzlich Nazi-Terminologie verwendest und von "Gleichschaltung" sprichst, dann bin ich sowieso ziemlich angefressen. Aber ich hoffe mal, dass du bei dieser Wortwahl nicht nachgedacht hast. Und ebenso hoffe ich (obwohl diese Hoffnung dann schon fast zu gutmütig ist), dass du mir nicht vorwirfst, ich würde mich in WP nicht einbringen. Du kennst die ganze Vorgeschichte von Janiwan vermutlich nicht, ich sags gern nochmal: dreimal gesperrt wegen Edit-War-Beteiligung in Ortsteilartikeln. Ich hoffe nicht, dass du ähnliche Vorgehensweisen an den Tag legst, sondern wünsche mir, dass du mal über das gerade geschriebene nachdenkst. Weshalb gibt es denn die Wikipedia:Formatvorlage Stadt, die die Struktur eines Stadtartikels genau vorschreibt? Ganz genau, um Artikel gleichartig aufzubauen, um damit wiederum dem Leser entgegenzukommen. Und das gilt ganz genauso auch für Infoboxen. --Roterraecher !? 07:20, 2. Mai 2009 (CEST)
Mir fehlen die Worte wenn ich lese welch abenteuerlichen Bogen du hier in Richtung Nationalsozialismus spannst. Ich werde mir mal in nächster Zeit eine Liste anfertigen um den exclusiv für den Nationalsozialismus reservierten Wortschatz immer parat zu haben bevor ich hier in Ecken gedrängt werde in denen ich nicht heimisch bin. Warum genau der restliche Inhalt meines Textes solche Schlüsse zu lässt ist mir auch schleierhaft. Aber kommen wir zum eigentlichen zurück, zur Kernaussage :"Wikipedia ist nicht für die Autoren da sondern für die Nutzer". Dazu entgegne ich nur knapp: Autoren=Nutzer & Nutzer=Autoren. Und im Übrigen habe ich rein gar nichts dagegen, wenn Artikel geändert werden, die wie Kraut und Rüben ausschaun. Aber dabei bleibt es ja ganz offensichtlich nicht, es werden ja ebenso ordentlich und übersichtlich gegliederte Artikel geändert, was mich zu der Annahme bewegt, es geht gar nicht um die Gestaltung sondern nur ums Ändern an sich. Den Zaunpfahl-Wink zu Janiwan möchte ich jetzt mal nicht als Drohung verstehen. --Ramius 03:06, 3. Mai 2009 (CEST)
Ich habe extra gesagt, dass du das Wort wohl unbedarft verwendet hast, kein Grund sich aufzuregen, es war nur ein Hinweis, dass du auf deine Wortwahl achten solltest und kein "Bogen spannen". Ich habe keine Schlüsse auf deine Gesinnung gezogen, wüsste nicht wie du jetzt darauf kommst. Nutzer = Autoren? Nein - eben nicht. Der Großteil der Nutzer ist kein Autor. Darum geht es. Die Kernaussage, dass WP für seine Nutzer und nicht für seine Autoren da ist, ist unbestritten, ist Grundsatz der WP. Es geht nicht ums Ändern an sich. Es geht darum, ein einheitliches Gestaltungsbild der Artikel zu erreichen. Kraut und Rüben liegen nicht nur innerhalb eines Artikels vor, sondern eben auch dann, wenn jeder Ortsteilartikel eine andere Gliederung oder Infobox hat. --Roterraecher !? 07:28, 3. Mai 2009 (CEST)
Genau das ist das Problem: Jeder Artikel soll die gleiche ungenügende (gleich schlechte) Infobox bekommen, der Form halber. Die Nutzer wird`s „freuen“, so wenig Informationen wie möglich aus der Übersichtsangabe der Infobox herauslesen zu können (siehe unten). --Oltau 08:55, 21. Mai 2009 (CEST)
Deine Meinung kennen wir, sie wird aber nicht besser je öfter du sie wiederholst. Bitte nur neue Kommentare abgeben, alles andere ist überflüssig und hält nur auf. --Roterraecher !? 17:19, 21. Mai 2009 (CEST)

So ist es gedacht

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Janiwan 22:59, 21. Mai 2009 (CEST)

Schau dir zum Beispiel mal dies hier an - solche Lagekarten sind in Ortsteilen ausdrücklich erwünscht und für diese ist extra ein Platz in der Infobox vorgesehen, da sie die Lage innerhalb der Gemeinde aufzeigen und Redundanz gar nicht erst entsteht. Statt deine ganze Energie ins revertieren und andauernde Einfügen unerwünschter Deutschlandkarten zu stecken, hättest du in dieser Zeit vermutlich schon längst diverse Orte mit solch einer Karte ausstatten können. Wie wärs, wenn du dich auf so etwas konzentrieren würdest? Das würde einigen Leuten Arbeit ersparen. --Roterraecher !? 12:29, 9. Mai 2009 (CEST)

Dein Vogelsmühle-Beispiel ist ja jämmerlich! Die Orts-Karte ist zwar schon schön bunt, aber darauf ist nichts zu erkennen. Am Artikel-Anfang ist so eine "SpezialKarte" total deplatziert. --Janiwan 22:22, 10. Mai 2009 (CEST)

Konstruktive Kritik an meiner Arbeit sehe ich gerne entgegen. Wenn eine Kritik aber offenkundig einzig instrumentalisiert werden soll, um durch Abwertung meiner Arbeit einen Dritten zu treffen, dann werde ich leicht säuerlich. morty 08:45, 11. Mai 2009 (CEST)

Ja, leider ein Vorgehen das von manchen gern verwendet wird... Dass das dann gegen alle möglichen Wiki-Regeln verstößt ist demjenigen dann egal... --Roterraecher !? 13:59, 15. Mai 2009 (CEST)

Deutschland-Lagekarten in Ortsartikeln

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Verbesserungsvorschlag

Kersbach  (Bayern) (Deutschland)
Kersbach
 (Bayern) (Deutschland)
Kersbach
 (Bayern)

Da es scheinbar keinen richtigen Diskussions-Ort dafür gibt, hier einige Infromationen:

{{ 
Positionskarte | Deutschland | float=right | width=180 
| lat = 49/43/0
| long= 11/3/0
| label=Kersbach<br/>&nbsp;([[Bayern]]) | position=bottom
| caption=Ort im [[Landkreis Forchheim|Kreis Forchheim (FO)]]
}}

--Janiwan 17:15, 12. Jan. 2009 (CET)

Diskussion (Deutschland-Lagekarten in Ortsartikeln)

<leer>


Deutschland- und Bundesland-Lagekarten in Ortsartikeln

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Verbesserungsvorschlag

Deutschland

Auchsesheim  (Donauwörth) (Deutschland)
Auchsesheim
 (Donauwörth) (Deutschland)
Auchsesheim
 (Donauwörth)

Bayern

Janiwan/Archiv/2009 (Bayern)
Janiwan/Archiv/2009 (Bayern)
Ort im Kreis
Donau-Ries (DON)

Deutschland

Vogelsmühle  (Radevormwald) (Deutschland)
Vogelsmühle
 (Radevormwald) (Deutschland)
Vogelsmühle
 (Radevormwald)

Nordrhein-Westfalen

Janiwan/Archiv/2009 (Nordrhein-Westfalen)
Janiwan/Archiv/2009 (Nordrhein-Westfalen)
{|class="wikitable float-right" 
|- class="hintergrundfarbe2" style="text-align: center;" 
| style="width: 50%; vertical-align:top;" |
[[Deutschland]]
{{Positionskarte | Deutschland | width=130
| border=none | mark=Reddot.svg | marksize=5 | float=center
| lat = 48/41/0
| long= 10/47/0
| label=Auchsesheim<br/>&nbsp;([[Donauwörth]]) | position=top 
}}
| style="width: 50%; vertical-align:top;" |
[[Bayern]]
{{Positionskarte | Deutschland Bayern | width=130
| border=none | mark=Reddot.svg | marksize=5 | float=center
| lat = 48/41/0
| long= 10/47/0
| caption=Ort im Kreis<br/>[[Landkreis Donau-Ries|Donau-Ries (DON)]]
}}
|}

Bundesländer-Karten-Namen: |Deutschland Bayern|, |Deutschland Sachsen|, |Deutschland Bremen|, etc.
Label-Positionen: position=left | right | top | bottom

Diskussion (BRD- und Bundesland-Lagekarten in Ortsartikeln)

Da Bundesland-Lagekarten nur in Kombination mit Deutschland-Lagekarten dem Leser eine sinnvolle Orientierung bieten, ist es benutzerfreundlich beide Karten in einer Tabelle zu kombinieren. Beispiele: Auchsesheim, Vogelsmühle --Janiwan 13:33, 9. Mai 2009 (CEST)

Absolut falsch. Die Deutschlandkarte ist überflüssig und redundant zum Gemeindeartikel. --Roterraecher !? 14:20, 9. Mai 2009 (CEST)
Da muß ich dir Widersprechen Roterraecher das ist noch besser als die [1] die ich vorgeschlagen habe. -- Toen96 22:53, 10. Mai 2009 (CEST)
Was mich generell an diesen Karten stört: Wenn ich zum Vergrößern draufklicke, dann ist der Punkt weg. Sonst ist aber nichts einzuwenden. --Erell 00:02, 11. Mai 2009 (CEST)

Janiwan, nur so als Tipp: Die Beschriftung der Bundeslandkarte darf nicht lauten "Lage im Landkreis XY" - denn der Landkreis geht aus der Karte nicht hervor, es muss lauten "Lage im Bundesland XY". Ein weiterer Grund, weshalb die Deutschland-Karte unnötig ist - dort wäre ja nicht mal das Bundesland eindeutig zu identifizieren. --Roterraecher !? 13:59, 15. Mai 2009 (CEST)

OK: "Lage" geändert. - Benutzer:Roterraecher mach doch bitte deine Augen auf! Die Lage im Bundesland und sogar die Lage im Regierungsbezirk sind eindeutig in den jeweiligen Karten erkennbar. - Ich möchte dich wiederholt bitten, das Löschen der Deutschland-Lagekarten in den Ortsartikeln zu unterlassen. Du hast aus deiner letzten Edit-War-Sperre (siehe Archiv) leider nichts gelernt und steckst scheinbar wieder mitten im "Redundanz-Janiwahn". --Janiwan 00:54, 16. Mai 2009 (CEST)
Das kann ich umgekehrt ganz genauso sagen: Du steckst im Lagekarten-Janiwahn. Aber ich bitte dich, dass wir beide in Zukunft solche Beschimpfungen uns doch ersparen. "Die Lage im Regierungsbezirk ist eindeutig erkennbar"??? Aus der Deutschlandkarte??? Dann hast du irgendwelche besonderen Augen, es sind weder Regierungsbezirke erkennbar noch eine Beschriftung o.ä. --Roterraecher !? 08:08, 16. Mai 2009 (CEST)
Wer lesen kann ist im Vorteil. Ich habe geschrieben "in den jeweiligen Karten". Die rechte Karte (siehe oben) zeigt die Lage im Bundesland und im Regierungsbezirk. --- Wenn du als "einsamer Redundanz-Rächer" grundlos Deutschlandlagekarten aus Ortsartikeln löschst (auch im Zusammenhang mit dem Einsetzen deiner "Wenig-Info-Box"), wobei sich an den Lagekarten in den Ortsartikeln teilweise Jahre vor dir niemand störte, dann sollte dies dir selbst sehr, sehr seltsam vorkommen ;-) --Janiwan 10:59, 16. Mai 2009 (CEST)
Erstens: Ich habe dich gebeten, mit Beschimpfungen aufzuhören, und dazu gehören auch sinnlose Verunglimpfungen des Benutzernamens. Daher hier zum letzten Mal die Ermahnung, dies zu unterlassen. Zweitens: Wenn du selber sagst, dass die Lage im Bundesland aus der Bundeslandkarte hervorgeht, dann frage ich mich was du mit der Deutschlandkarte erzielen willst. Du versuchst mit aller Gewalt diese Deutschlandkarte einzupflanzen, obwohl bereits von diversen Benutzern, die allesamt mit Ortsteilen viel zu tun haben (im Gegensatz zu dir), diese Karte als überflüssig betrachtet wird. Und auch zum hundertsten Mal: Die Info-Box ist nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern wurde per Mehrheitsbeschluss nach langen Diskussionen so geschaffen, auch das weißt du. Und nur weil du deinen eigenen Kopf gern durchsetzt, heißt das nicht, dass du nach Belieben eigene Boxen entwerfen kannst oder beliebig überflüssige Karten in Artikel verstreuen kannst. Von meiner Seite EOD, denn von dir kommt außer Beschimpfungen, Verdrehungen oder der hundertsten Wiederholung nichts neues. --Roterraecher !? 14:12, 16. Mai 2009 (CEST)
Oh, sorry. - "EOD" finde ich guuut!!! Benutzer:Roterraecher, deine minimal-konstruktiven Disk-Beiträge sind hier unerwünscht. - Danke! --Janiwan 22:33, 16. Mai 2009 (CEST)

Ich finde die Karte eine gute Idee. Lokalisiert den Ort erst auf D-Ebene und dann bis runter zur Landkreis-Ebene. Vor allem endlich mal konstruktive Mitarbeit. Das habe ich bei Roterrächer in dieser Frage bisher meist vermisst. Vielleicht könntet Ihr beiden ja mal ein Edit-Stillstand in Bezug auf Karten vereinbaren ;-) -- Thomy3k 08:08, 16. Mai 2009 (CEST)



Neue erweiterte Infobox für Ortsteile

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Verbesserungsvorschlag

Musterhausen
Janiwan/Archiv/2009 (Deutschland)
Janiwan/Archiv/2009 (Deutschland)
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Donau-Ries (DON)
Ortsteil-Wappen: Ehemaliges Wappen von Musterhausen
Höhe: 57 m ü. NN
Einwohner: 2300 (2006)
Postleitzahl: 86663 (alt: 8903)
Vorwahl: 0906

Alle Ortsteil-Artikelschreiber sind zur Diskussion, Mitarbeit und Abstimmung für DIE NEUE ERWEITERTE "INFOBOX FÜR ORTSTEILE" herzlich willkommen. --Janiwan 13:27, 11. Jan. 2009 (CET)

Diskussion (Neue erweiterte Infobox für Ortsteile)

Der nebenstehende Vorschlag wurde in der Diskussion von vielen unterstützt.

und ebenso von vielen abgelehnt. Infobox-Entwicklung ist längst beendet, Infobox wurde inzwischen flächendeckend eingesetzt. --Roterraecher !? 00:02, 7. Mai 2009 (CEST)
Träume süß! Die Infobox-Entwicklung ist vielleicht für dich abgeschlossen. In Wikipedia ist nie etwas "längst beendet", schon gar nicht eine "Taugenichts-Infobox" ;-) --Janiwan 00:11, 7. Mai 2009 (CEST)
Dir ist schon bewusst, dass das ganze im Archiv liegt? Das ist damit keine aktuelle Diskussion mehr, es wurde alles gesagt. --Roterraecher !? 00:30, 7. Mai 2009 (CEST)
Und die Mehrheit hat sich dort gegen die Infobox in der jetzigen Form ausgesprochen, daher weiter aktuell. --Oltau 09:14, 15. Mai 2009 (CEST)
Es ist archiviert, damit nicht mehr aktuell. Wenn du etwas dran ändern willst, mach ein MB. --Roterraecher !? 13:59, 15. Mai 2009 (CEST)
Die "Infobox-Verbesserungs-Diskussion" ist noch laaange nicht beendet! Da spielt die Archivierung keine Rolle. Fakt ist: Mit der "Wenig-Infobox" in Orts(teil)artikeln sind die "wenigsten" zufrieden. MB hat Zeit. --Janiwan
Janiwan, es ist doch so: Du baust die Karte immer mal wieder irgendwo ein, andere machen sie wieder raus, hunderte sinnloser Edits wurden so schon getätigt. Das selbe gilt für die Box. Initiiere doch ein Meinungsbild, wenn du eh der Meinung bist, die Mehrheit hinter dir zu haben, sollte das doch kein Problem sein. Und warte doch bitte mit weiteren Artikeländerungen dieser Art, bis das Meinungsbild entschieden ist. Das reduziert auf jeden Fall die Serverlast... Grüße --Zollernalb 19:12, 19. Mai 2009 (CEST)
Gut, dass sich Administratoren so um die Serverlast sorgen. - Du solltest dich aber auch um deinen RR-Redundanz-Freund sorgen. Er löscht (ohne Konsens) hundertfach die Deutschland-Lagekarten aus den Ortsartikeln und fordert "benutzerunfreundlich", man solle doch auf den jeweiligen Stadt- oder Gemeinde-Artikel klicken, um an die Lageinformation zu kommen. Das reduziert die Serverlast ganz sicher!??? - Als "neutraler Admin" solltest dies nicht weiter unterstützen. --Janiwan 23:12, 21. Mai 2009 (CEST)
Grundsätzlich bin ich der gleichen Meinung. Allerdings sollten sich dann auch beide Seiten dran halten. Dass die Box flächendeckend eingesetzt wird, hat nur damit zu tun, dass eine Seite sich nicht daran hält. --Thomy3k 07:54, 20. Mai 2009 (CEST)
Das stimmt so einfach nicht. Die Box wurde nach elendlanger Diskussion als Kompromiss akzeptiert, weder z.B. Roterraecher noch ich waren über diesen Kompromiss froh (wir vertraten damals übrigens sehr konträre Positionen), aber Kompromisse sind halt Kompromisse. Aber alle damals an der Diskussion Beteiligten waren sich einig, dass dieser Kompromiss die einzige Infobox für Ortsartikel sein soll, und darum wurde und wird sie "flächendeckend" eingesetzt. Und darum ist sie jetzt in dieser Form in tausenden Ortsteilartikeln zu finden, das hat Roterraecher nicht allein geschafft... --Zollernalb 10:54, 20. Mai 2009 (CEST)
Hallo Zollernalb, das ist insofern richtig, dass eine kleine Gruppe einen Kompromiss geschlossen hat, nachdem Zweidrittel oder mehr die Diskussion verlassen hatten. Und das nicht, weil kein Interesse mehr bestand, sondern aufgrund der Art und Weise der Diskussion. Über ein Jahr lang unstrukturierte Beiträge, die oft persönlich wurden und selten konstruktiv waren. Euer Durchhaltevermögen in allen Ehren, aber die Aktzeptanz des Kompromisses tendiert aufgrund des Diskussionsverlaufs gegen Null. Schau Dir die Gesamtzahl der Beteiligten an und vergleich Sie mit der Zahl derer, die den Kompromiss geschlossen haben. Das spiegelt sich auch in den vielen Änderungswünschen nach dem angeblichen Kompromiss auf den einschlägigen Diskussionseiten wieder. Auch wurde direkt nach dem Kompromiss bereits von vielen angekündigt, diesen zu ignorieren.
In diesem Fall richtig wäre, sich die Info-Box Ja/nein-Frage für Ja/nein-Frage zu erschließen. Also erst Info-Box ja/nein, und dann Punkt für Punkt abzuarbeiten. Thomy3k 13:14, 20. Mai 2009 (CEST)--
Da magst du recht haben, aber wer nichts sagt (aus welchen Gründen auch immer), der sollte hinterher nicht motzen... Aber wie gesagt, wenn es ein neues, gründlich vorbereitetes Meinungsbild gibt, bin ich der letzte, der etwas dagegen hat. --Zollernalb 13:21, 20. Mai 2009 (CEST)
Gegen ein Meinungsbild hätte ich auch nichts, allerdings kennen doch alle das Spielchen von wegen Ablehnung des Meinungsbildes, usw. Ich bin mir 100% sicher, dass dies auf dem Fuße folgen würde.
Welche Legitimation hatte denn der Kompromiss? Auch da wurde nach einem Meinungsbild gerufen, aber weder die eine noch die andere Seite wollte (Unterstellung von mir: weil sie genau das im Hinterkopf hatten) eins durchführen. Wenn es wirklich um die Sache ginge und nicht um persönliche Animositäten, und wenn damals wirklich ein Kompromiss erzielt worden wäre, müsste niemandem Angst um eine erneute Überprüfung sein und die Durchführung der Abstimmung wäre auch einfach auf den Disk-Seiten der Vorlagen-Box oder dem Projekt möglich.
Bei 79 Seiten unstrukturierter, oft auch boshafter Diskussion kann man niemandem vorhalten, sich aus der Diskussion zu verabschieden bzw. sich nicht einzuschalten. Jedenfalls sieht man heute das Resultat, ...über 2 Jahre später..., immer noch. --Thomy3k 13:51, 20. Mai 2009 (CEST)


Nachbarorte in Ortsartikeln

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Verbesserungsvorschlag

Da die Einbindung der Windrose immer noch umstritten ist (z.B. Schönwalde), hier einige Hinweise:

Nachbarorte
NORDWEST NORD NORDOST
WEST N
W
 + O
S
OST
SÜDWEST SÜD SÜDOST

oder ...

Nachbarorte
NORDWEST NORD NORDOST
WEST N
W
  O
S
OST
SÜDWEST SÜD SÜDOST

--Janiwan 03:54, 10. Jan. 2009 (CET)

Diskussion (Nachbarorte in Ortsartikeln)

<leer>