Benutzer Diskussion:Janspengler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Rosenzweig in Abschnitt Geburtsdatum Heller
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geburtsdatum Heller

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Janspengler,

„dir vorliegende Dokumente“ sind keine zuverlässige Quelle, weil sie nicht leicht nachprüfbar sind. Zuverlässige Quellen sind veröffentlicht. Ist das fragliche Geburtsdatum irgendwo veröffentlicht? Hier steht es jedenfalls nicht, und sonst wurde nichts Nachvollziehbares genannt. Gruß -- Rosenzweig δ 00:03, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Rosenzweig,

wie soll ein Datum veröffentlicht sein/werden, wenn Veröffentlichung nicht zugelassen ist? Was macht eine Veröffentlichung denn plausibel, nur wenn sie auf der einer oder anderen Website steht?? Ist denn ein Webmaster/Hiwi einer Uni vertrauenswürdiger als ich, wenn ich mit Klarnamen für die Echtheit einstehe?

Meine Angaben sind korrekt und die Unterlagen sind authentisch, sie stammen sowohl als kirchlichen als von städtischen Quellen.

JanSpengler, 6-4-2010, 23:00

PS. Aber ruf ihn doch an, +49 (89) 2180-6289 oder -5149, heller@edupsy.uni-muenchen.de. Viele Grüsse von Jan Spengler aus Külsheim. (nicht signierter Beitrag von Janspengler (Diskussion | Beiträge) 23:03, 6. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Hallo JanSpengler,
nein, ich werde ganz bestimmt niemanden wegen seines Geburtsdatums anrufen. Selbst wenn ich es täte, mit einiger Sicherheit überzeugt wäre, mit ihm persönlich zu sprechen und er mir ein bestimmtes Geburtsdatum bestätigen würde, selbst dann wären wir keinen Schritt weiter, weil etwas, das ich durch persönliche Erfahrung weiß, eben auch nicht nachprüfbar ist. Die Nachprüfbarkeit von Informationen ist ein zentrales Prinzip der Wikipedia (steht alles bei Wikipedia:Belege), denn anders als bei Fachzeitschriften und dergleichen kann hier a) jeder mitmachen, ohne sich irgendwie identifizieren oder vorstellen zu müssen (und wir überprüfen auch nicht, ob evtl. doch gemachte Angaben zur Person stimmen), und b) haben wir nunmal keine für ihr jeweiliges Fach kundige Redaktion, die das, was veröffentlicht wird, auf seine Richtigkeit prüfen könnte. Deswegen wird nur das eingetragen, was anderweitig schon veröffentlicht und nachprüfbar ist.
Ist der Mann denn nicht irgendwann mal in einen Gelehrtenkalender (Kürschner bspw.) aufgenommen worden, evtl. mit Geburtsdatum?
Welcher Art sind denn deine Unterlagen? Sind da auch irgendwelche amtlichen Dokumente dabei, die das Datum bestätigen? Wenn ja, könnte ein Scan per Mail ans Support-Team eine Lösung sein.
Zum Schluß, interessehalber: Inwiefern ist „Veröffentlichung nicht zugelassen“? Und wieso soll das Datum dann bei Nichtzulässigkeit der Veröffentlichung (warum auch immer) bei Wikipedia eingestellt werden? Gruß -- Rosenzweig δ 19:01, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Rosenzweig,

> Inwiefern ist „Veröffentlichung nicht zugelassen“?

Weil du die Veröffentlichung nicht zulässt.

> Ist der Mann denn nicht irgendwann mal in einen Gelehrtenkalender (Kürschner bspw.) aufgenommen worden, evtl. mit Geburtsdatum?

Du bist ja lustig. Selbst wenn er drin steht, was beweist das? Dann habe ja nur ich das gelesen. Und ich habe bereits amtliche Unterlagen gelesen.

Was ist mit meinem Argument, dass der Eintrag einer beliebigen Website Beweis genug für dich wäre, nicht aber mein (namenlicher) Eintrag, dessen Richtigkeit ich versichere? Wieso glaubst du einem nicht namentlich genannten Webadmin einer Uni-Site?


> Welcher Art sind denn deine Unterlagen? Sind da auch irgendwelche amtlichen Dokumente dabei, die das Datum bestätigen?

Selbstverständlich, das habe ich ja angegeben. Ich kann die Unterlagen nicht veröffentlichen, ein mir namentlich nicht bekanntes Support Team hinter einer beliebigen Mailadresse erscheint mir nicht vertraulich genug, um dorthin sensible Dokumente zu versenden.

Wenn ich fragen darf, was ist eigentlich mit dir, wieso vesteckst du dich hinter einem Pseudonym?

VG. Jan; 9-4-2010, 19:45 (nicht signierter Beitrag von 77.167.70.245 (Diskussion | Beiträge) 19:46, 9. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Ganz knapp:
  • Mit veröffentlicht meine ich außerhalb der Wikipedia veröffentlicht. Ob es außerhalb der WP irgendwo veröffentlicht wurde oder nicht, liegt nicht an mir.
  • Bzgl. Gelehrtenkalender: nein, ich bin nicht „lustig“, denn wenn das Geburtsdatum da drin stünde, dann wäre es eben außerhalb der Wikipedia veröffentlicht, und wenn man die Ausgabe und Seitenzahl des Buches angibt, kann es jeder leicht nachprüfen wie gefordert.
  • Dein Argument bzgl. Websiteeintrag vs. Angabe von dir mit Namen habe ich oben bereits beantwortet: „[…] anders als bei Fachzeitschriften und dergleichen kann hier a) jeder mitmachen, ohne sich irgendwie identifizieren oder vorstellen zu müssen (und wir überprüfen auch nicht, ob evtl. doch gemachte Angaben zur Person stimmen), und b) haben wir nunmal keine für ihr jeweiliges Fach kundige Redaktion, die das, was veröffentlicht wird, auf seine Richtigkeit prüfen könnte. Deswegen wird nur das eingetragen, was anderweitig schon veröffentlicht und nachprüfbar ist.“ Ganz direkt ausgedrückt: Anders als sonst oft zählt hier nicht, was jemand „mit seinem guten Namen“ oder dergleichen versichert, sondern nur das, was veröffentlicht und leicht nachprüfbar ist.
  • Wenn die Unterlagen zu vertraulich sind, um ans Support-Team weitergeleitet zu werden, scheiden sie als Quelle für die Wikipedia aus.
  • Mein Benutzername und dergleichen hat mit dieser Diskussion nichts zu tun. Das ist kein Sachargument, sondern eine nicht zielführende „Argumentation“ ad hominem. Bitte unterlasse so etwas. -- Rosenzweig δ 20:22, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten