Benutzer Diskussion:Jazzenthusiast

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Xneb20 in Abschnitt Vandalismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzer:Jazzenthusiast/Malte Schindhelm

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe dir deinen Artikelentwurf zu weiteren Fertigstellung in deinen Benutzerarbeitsraum verschoben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:20, 30. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Unbegründete Löschung von Textabschnitten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jazzenthusiast. Deine Bearbeitung in Walter Bau habe ich rückgängig gemacht, weil du Textabschnitte entfernt und das nicht erläutert hast. Begründe bitte beim nächsten Mal deine Änderung in der Zusammenfassungszeile. Bist du neu bei Wikipedia, interessiert dich vielleicht auch die Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Möchtest du nur etwas ausprobieren, kannst du das auf unserer Testseite tun. Viel Spaß und Erfolg bei deiner Arbeit in der Wikipedia!

Mit freundlichen Grüßen, --Xneb20 DiskBeiträge 17:54, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Moin Moin Xneb20, deine Bearbeitungen und Löschungen zum Insolvenzvorgang bei der WalterBau AG zeugen von wenig Profunden Kenntnissen der Materie. Die Anmerkungen von Jazzenthusiast sind auch vor dem Hintergrund und der Besetzung des ehem. Aufsichtsrates der Walter Bau AG zu betrachten! Bau-Handwerk ist ein Teil der Wirtschaft mit dem sich die Wissenschaft und sozialökologische Bewegungen bisher wenig beschäftigt hat. Der Aussichtsrat und das eingebundene Bankenkonsortium der Walter Bau AG hatte sich einer auf Kapitalkonzentration und Monopolisierung abzielenden Dynamik, die einen in jeder Hinsicht (auch geistig, kulturell und technologisch) totalitären Anspruch verfolgte und eben kein Interesse daran hatte, dass sich Ihnen Teile der Bau-Ökonomie entziehen könnte. Hier möchte ich Ihnen eine Publikation von Harald Schuman welche unter dem Titel "Macht ohne Kontrolle" erschienen ist ans Herz legen. Vielleicht ist die Dimension bei Herrn Schumanns Beschreibung etwas anders, jedoch lassen sich unschwer paralelen erkennen. Und auch der heutige Lebensmittelmarkt ist dafür ein gutes Beispiel: 85 % des Lebensmittelhandels sind bereits in der Hand von fünf Konzernen, die für einen Vernichtungswettbewerb auf Kosten ihrer Zuliefer sorgen, der noch nicht am Ende ist. Eine Entwicklung der REWE Vorstand Alain Caparros jüngst im Handelsblatt wie folgt beschrieben hat: "....die Bereinigung wird kommen. Aber bis dahin müssen wir uns in eine gute Position bringen. Der letzte, der atmet, hat gewonnen." Überleben werden die Unternehmen, die dem Zwang zum beständigen Produktivitätszuwachs deshalb standhalten, weil sie sich selber, ihre Mitarbeiter und die Natur noch intensiver ausbeuten. Das Sie die Bearbeitung "Insolvenzgründe ist tendenziös" löschen und mit "Speerung" drohen ist schon Verwunderlich. Haben Sie hierfür Gründe? Mit freundlichen Grüßen Ihr Grzybowski

Vandalismus

[Quelltext bearbeiten]

Jazzenthusiast, dies ist die letzte Warnung! Noch eine Unsinnsbearbeitung und dir wird die Schreibberechtigung entzogen! --Xneb20 DiskBeiträge 18:01, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

 ? Den Vorwurf verstehe ich nicht. Wenn etwas in dem Artikel falsch ist kann ich das doch ändern.