Benutzer Diskussion:Jeanpol/IPK

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv Frühere Vorträge: Benutzer Diskussion:jeanpol/IPK/Archiv1

Das Eichstätter internationale studentische Forschungsnetz

[Quelltext bearbeiten]

I. Ausgangspunkt

[Quelltext bearbeiten]

II. Das Modul "Internet- und Projektkompetenz" (IPK)

[Quelltext bearbeiten]

1. Lernziele: Ressourcenorientierung

[Quelltext bearbeiten]
  • Erkennen, dass man als Einzelner Träger von Ressourcen ist
  • Erkennen, dass man das eigene Ressourcenpotenzial aktiv vermehren soll, damit man die eigene Attraktivität in der Gruppe erhöht
  • Erkennen, dass man das eigene Ressourcenpotenzial durch Kommunikation erhöhen kann
  • Erkennen, dass durch Kommunikation und Weitergabe von Wissen das eigene Wissen vermehrt wird
  • Erkennen, dass Kommunikation dann entsteht, wenn der eine etwas weiß, was der andere nicht weiß
  • Fähigkeit, Potenziale von anderen Gruppenmitgliedern zu erkennen, zu erschließen und für die Gruppe fruchtbar zu machen
  • Fähigkeit, Kommunikation innerhalb einer Gruppe einzuleiten und aufrecht zu erhalten
  • Fähigkeit, die Transformation von Informationen zu Wissen in der Gruppe anzuleiten
  • Fähigkeit, Kommunikation nach außen einzuleiten und aufrechtzuerhalten
  • Fähigkeit, für die Gruppe relevante externe Ressourcen aktiv zu suchen
  • Fähigkeit, Handlungsbereitschaft zu erkennen und zu mobilisieren
  • Fähigkeit, Anbieter und Abnehmer aktiv zu vernetzen
  • Fähigkeit, kollektives Denken im Netz zu organisieren

2. Aufbau des Kurses am Beispiel Eichstätt-Kasan

[Quelltext bearbeiten]

3. Die Akteure: Wo wird der Kurs angeboten?

[Quelltext bearbeiten]

Eichstätt

  • Europastudiengang (Prof.Nate)
  • Soziologie (Prof.Greca)
  • Tourismus-Geographie (Prof.Hopfinger)
  • Grundschulpädagogik (Prof.Schultheis - ab WS 06/07)

Partnerschaften mit Bayerischen Hochschulen

  • Sozialwesen(Prof.Gödicke, KSFH-München)
  • Deutsch als Fremdsprache (Prof.Heringer, Augsburg)
  • Ethnologie/Volkskunde (Prof.Manteuffel-Döring, Augsburg)
  • Medienpädagogik (Prof.Reinmann, Augsburg)

Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) In diesem Semester sind Studenten aus folgenden Hochschulen über die vhb eingeschrieben:

  • FH Coburg
  • FH Würzburg-Schweinfurt
  • Uni Bamberg
  • FH Kempten
  • FH Deggendorf
  • Uni Erlangen-Nürnberg

Außerhalb von Bayern

  • Universität Aachen

Ausländische Universitäten

  • Pädagogische Universität Kasan (Tatarstan)
  • Pädagogische Universität Sofia (Bulgarien)
  • Bilgi Universität Istanbul

Foren:

Wikipedia-Benutzerseiten

5. Homepage: Forschungsergebnisse

[Quelltext bearbeiten]

Beispiel: http://home.arcor.de/marionabel/

6. Thematische Dimensionen (Beispiele)

[Quelltext bearbeiten]

Europastudiengang (Eichstätt)

  • Religion in der russisch-tatarischen Gesellschaft
  • Christentum in Istanbul

Tourismus-Geographie (Eichstätt)

  • IKEA in Kasan (Tatarstan)

Soziologie (Eichstätt)

  • Aberglaube und Brauchtum in Italien

Sozialarbeit (Katholische Stiftungsfachhochschule München)

  • Lage der psychisch kranken Menschen in Süditalien
  • Situation von MigrantInnen in Italien und Deutschland

Ethnologie (Universität Augsburg)

  • Spannungen zwischen Nord- und Süditalien
  • Bulgariens EU-Beitritt

Deutsch als Fremdsprache (Universität Augsburg)

  • Deutsch als Fremdsprache in Griechenland und Zypern

Medienpädagogik (Universität Augsburg)

  • Medienpädagogik in Norwegen

7. Alle bisher erstellten Homepages

[Quelltext bearbeiten]

http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/romanistik/didaktik/Forschung/ipk/palast/hp_liste

IPK-Übersicht:

IPK-Blog:

Theorie:

Projektuniversität Eichstätt:

IV. Literatur

[Quelltext bearbeiten]
  • Jean-Pol Martin (2002): Weltverbesserungskompetenz als Lernziel? In: Pädagogisches Handeln – Wissenschaft und Praxis im Dialog, 6. Jahrgang, 2002, Heft 1, S. 71-76 (PDF)
  • Jean-Pol Martin (2005): Komplexität reduzieren: Europakompetenz im IPK erwerben. In: Glaser, B., Schnackertz, H. (Hrsg.)(2005): Europa interdisziplinär - Probleme und Perspektiven heutiger Europastudien. Würzburg: Königshausen & Neumann, S.61-74. PDF
  • Jean-Pol Martin (2006): Gemeinsam Wissen konstruieren: am Beispiel der Wikipedia. In: Klebl, Michael, Köck, Michael (Hg.): Projekte und Perspektiven im Studium Digitale. Münster: LIT-Verlag. PDF