Benutzer Diskussion:Jens Emigholz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jens Emigholz, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Zulu55 (Diskussion) 09:09, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hi Zulu 55,

Ich schreibe einige Artikel in Xing und Facebook und bin dort auch als Grupen-Moderator tätig. D.h.: Im Prinzip sehe ich mich als routiniert an. Jetzt habe ich viel Lesestoff intus und fühle mich "lost".

1. Ich kann offenbar kein Bild von mir auf meiner Benutzerseite einsetzen

2. Das Video von Jenny zum Thema "Neuer Beitrag" ist zwar sehr nett, aber steigt ein mit einem Dokument "Wunschthemen", was ich nicht finden kann.

3. Ich war auf der "Spielwiese" und habe da einmal etwas erfaßt und gespeichert. Ich kann den Text nicht wiederfinden.

Beste Wünsche

Jens Emigholz

Hallo, folgende Antworten:
zu 1: Woran hats genau gehapert? In der Versionsgeschichte deiner Benutzerseite kann ich nicht erkennen, wo du versucht hättest ein Bild einzubinden. Das Bild musst du zunächst hochladen, und zwar am besten hier: [1]

Wie das einbinden geht erfährst du hier: [2]. Ganz kurz auch hier zu finden: Wikipedia:Starthilfe/Neu/Bilder_einbinden

zu 2: Wikipedia:Artikelwünsche
zu 3: Das ist der Sinn der Spielwiese, dort kann jeder nach Lust und Laune bearbeiten, du hast dort etwas eingestellt, der nächste hat es wieder gelöscht. Alle deine Beiträge kannst du hier einsehen: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/Jens_Emigholz Dort dann auch deinen Eintrag auf der Spielwiese: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Spielwiese&diff=prev&oldid=194361539 Du willst an dem Entwurf weiterarbeiten? Dann leg ihn besser in deinen WP:Benutzernamensraum ab, also als Unterseite von deiner Benutzerseite. Ich mach das mal für dich: Benutzer:Jens Emigholz/Entwurf Emigholz GmbH. Dieser Entwurf ist noch nicht Teil der Wikipedia, du kannst ihn ungestört vorbereiten. Bitte beachte aber Wikipedia:Interessenkonflikt, der kann leicht entstehen, wenn man über sich selbst schreibt. Nachfolgend kommt noch eine Nachricht zu deinem Benutzernamen. --Zulu55 (Diskussion) 13:22, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Problem mit dem Benutzernamen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Jens Emigholz“,

da bei der Anmeldung keine Identitätsprüfung stattfindet, ist nicht nachvollziehbar, welche Person sich mit welchem Namen anmeldet. Jedermann kann sich erstmal mit einem beliebigen Namen anmelden und somit ggf. einen falschen Eindruck erwecken. Deshalb werden Benutzer mit Benutzernamen, die bekannten Personen zuzuordnen sind, gebeten, einfach kurz von einem nachvollziehbaren E-Mail-Konto aus eine Mail an das Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) zu senden, um Namensmissbrauch zu verhindern.

Nachvollziehbar ist ein Mail-Konto, wenn die Domain eindeutig einem Personennamen, Künstlernamen oder dem Namen einer Personenfirma entspricht, z. B. @max-mustermann.de oder @kuenstleragentur-mustermann.de. Nicht nachvollziehbar und darum leider nicht verifizierbar sind Konten bei Internetanbietern oder Freemail-Konten, z. B. @aon.at, @bluewin.ch, @gmx.de, @web.de, @gmail.com, @t-online.de oder @outlook.com. Weitere Informationen stehen unter Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Falls du nicht mit der bekannten Person identisch bist, kannst du deinen Benutzernamen ändern lassen und auf der Seite Wikipedia:Benutzernamen ändern alles Notwendige in die Wege leiten.

Viele Grüße und auf gute Zusammenarbeit! Zulu55 (Diskussion) 13:22, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hi Zulu 55,

diese ersten Antworten haben mir schon einmal weiter geholfen -> Danke.

Beste Wünsche

Jens Emigholz (nicht signierter Beitrag von Jens Emigholz (Diskussion | Beiträge) 13:39, 27. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jens Emigholz,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --Zulu55 (Diskussion) 13:43, 27. Nov. 2019 (CET) Hi Zulu 55,Beantworten

okay!

Ist es so richtig? --Jens Emigholz (Diskussion) 13:47, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hi, ja, klasse. Beste Grüße. --Zulu55 (Diskussion) 14:45, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Selfie

[Quelltext bearbeiten]

Hi Zulu 55,

heute erreichte mich eine Mail von wilimedia commons, daß etwas von mir die Qualität hätte, sofort gelöscht werden zu können.

Aus der Mail konnte ich nur heraus rätseln, daß es sich wohl um mein Selfie handeln könnte. Ein Dejavu ist aktiv geworden.

Was habe ich da falsch gemacht?

Solche mails bin ich sonst nicht gewohnt. Ein Fehlerhinweis wird nicht gegeben, sondern wieder seitenlanger Lesestoff.

Beste Wünsche

--Jens Emigholz (Diskussion) 13:13, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo, ich kann leider nicht nachvollziehen um was es geht. Auf Wikimedia Commons kann ich nicht erkennen, dass du etwas hochgeladen hättest: https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles?limit=50&user=Jens+Emigholz&ilshowall=1 Kannst du mir bitte einen Link zu dem Bild angeben, um dass es geht? Einfach aus dem Browser die Adresszeile kopieren, wenn du auf der Seite bist. Wahrscheinlich ist in der Mail ja auch angegeben, um welches Bild es geht. Ich vermute, dass du irgendeine Freigabe nicht angekreuzt hast, also, dass das Bild von dir stammt (du der Fotograf bist oder alle Rechte an dem Bild hast), dass alle abgebildeten Personen einverstanden sind und sowas. Ich habe deinen Diskussionsbeitrag gefunden: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:Undeletion_requests/Current_requests&diff=prev&oldid=378260996 --Zulu55 (Diskussion) 15:35, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ah, jetzt hab ichs gefunden: https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Jens_Emigholz -> https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Jens_Emigholz_im_B%C3%BCro.jpg&action=edit&redlink=1 --Zulu55 (Diskussion) 15:38, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hier findet die Diskussion statt: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Undeletion_requests/Current_requests#File:Jens_Emigholz_im_Büro.jpg (auf englisch übrigens). --Zulu55 (Diskussion) 15:40, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich glaube ich habs jetzt verstanden, was das Problem ist: Es ist unerwünscht, dass Nutzer, die fast noch nichts beigetragen haben, ein Bild von sich hochladen (Missbrauchsmöglichkeit der Wikipedia als Datenspeicher). Erstell also lieber erstmal einen Artikel und lade dann ein Bild hoch. Wusste ich auch nicht :-) --Zulu55 (Diskussion) 15:49, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hi Zulu 55,

das kann ich zwar nachvollziehen, aber die Tonart der Mitteilung hat mir nicht gefallen. "sofortige Löschung" ist für mich eine Art "Höchststrafe". Außerdem erwarte ich, daß mein Status als "in Mentoring" bekannt ist und deswegen nicht sofort mit Kanonen geschossen wird.

Ich beschäftige mich berufsbedingt intensiv mit Kommunikation, also mit Austausch und Vereinbarung. Ein wichtiger Part stellen Stil-Fragen dar.

Deine einsichtige Erklärung hätte ich erwartet, statt mit neuem Lesestoff aufzuwarten.

An dieser Stelle ganz herzlichen Dank, daß Du diese Information beigebracht hast. Das gibt mir zusätzliches Vertrauen darin, daß auch ich es mit Deiner Hilfe letztlich mit Beiträgen schaffen kann.

Für heute war ich ob der Meldung ziemlich down.

Schönen Feierabend

Überschrift eingefügt: Artikelentwurf Benutzer:Jens Emigholz/Theodor Emigholz

[Quelltext bearbeiten]

Moin Zulu 55, ich habe nachfolgenden Text entworfen mit der Absicht, ihn in Wiki zu veröffentlichen. Klar ist der 1. Gedanke: "Hoppla, da will der Emigholz über "sein" Unternehmen berichten!". Daraufhin habe ich mir die Wiki-Regeln vorgenommen und analog der Zielsetzung, etwas für eine Enzyklopedie passendes zu schaffen, diesen Text entwickelt und Unterlagen sowie Links zur Verfügung. Jetzt ist meine Frage an Dich: Liege ich mit meinem 1. Entwurf schon im Zielgebiet? Guten Rutsch ins neue Jahr--Jens Emigholz (Diskussion) 15:28, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe deinen Entwurf ausgelagert, dann kannst du dort in der Versionsgeschichte auch besser nachvollziehen, was angepasst wird. Du findest den Entwurf jetzt unter Benutzer:Jens Emigholz/Theodor Emigholz. Wir können gerne weiter hier diskutieren. Ich sehe ich mir die Tage an. Beste Grüße --Zulu55 (Diskussion) 10:38, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe deinen Entwurf durchgesehen und überarbeitet. Meine Änderungen kannst du hier sehen. Schau dir bitte meine Änderungen an. Ich sehe folgende Probleme: Prüfe bitte unter Wikipedia:Relevanzkriterien, ob das Thema relevant ist, wahrscheinlich unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. Dein Schreibstil ist noch etwas unenzyklopädisch, hier und da war Werbesprech drin, außerdem hat mich manche Schreibweise mit "daß" überrascht. Der Text klingt für mich so, als ob du ihn von einer Quelle übernommen hast. Falls du den Text von einer Quelle übernommen hast, musst du dazu berechtigt sein. Gib bitte die Quelle(n) an. Beste Grüße --Zulu55 (Diskussion) 11:04, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Moin Zulu55, zunächst: "Frohes neues Jahr 2020!". Ganz herzlichen Dank für die Bearbeitung meines Textes! Ja, in der Bearbeitung liest es sich viel "enzyklopädischer". "Werbesprech" war meinerseits nicht beabsichtigt. Nein, ich habe nirgendwo etwas abgeschrieben. Alle Punkte habe ich entweder von meinen Großeltern und Eltern so erzählt bekommen und selbst erlebt sowie mit zahlreichen Unterlagen unterfüttert, die ich als Dokumente auch beifügen kann. "Großreifen": Dazu muß man sich die Welt der Fahrzeuge zu Beginn des 20. Jahrhunderts gegenwärtig machen. Es betraf Reifengrößen bis zu maximal 20 Zoll Durchmesser an Lastwagen und Anhängern. Heute würde man an andere Dimensionen denken. In dem von Dir vorgegebenen Sinne werde ich an dem Text weiter arbeiten.

Die Relevanz: Das Unternehmen Emigholz bildet seit seiner Gründung die wirtschaftliche Basis für Bremer Persönlichkeiten, die maßgeblich die Branchen-Entwicklung in Deutschland nach dem Krieg oder in der wirtschaftlichen Entwicklung des Standortes Bremen mitgewirkt haben.

Dieser Text über das Unternehmen soll ein Modul einer Triologie sein, in dem die beiden weiteren Texte diese Persönlichkeiten beleuchten. Die Relevanz-Kriterien sehe ich deswegen als erfüllt an, weil sie auf die Personen Anwendung finden. Ich werde in meinem nächsten Schritt in die Abstimmung gehen, was ich über diese Personen sagen darf. Beste Wünsche Jens --Jens Emigholz (Diskussion) 15:41, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, ok, danke für die Rückmeldung. Ich möchte dich mit meinen Hinweisen zur Relevanz nur vor einer möglichen Enttäuschung bewahren. Denn wenn du deinen Artikel in den offiziellen Teil der Wikipedia verschieben wirst, wird mit das erste sein, dass jemand die Relevanz prüft/infrage stellt. Dann könnte es halt passieren, dass alle Mühe umsonst war. Da ich das bei deinem Artikel etwas auf der Kippe sehe, empfehle ich dir zur Relevanz eine dritte Meinung vorab einzuholen. Das machst du unter Wikipedia:Relevanzcheck dort ist das ganz gut erklärt. Dort solltest du dann deinen Artikelentwurf verlinken. Beste Grüße
PS: Noch was zum Diskussionsformat: versuche weniger Zeilenumbrüche in deinen Diskussionsbeiträgen hier zu machen, das lässt den Text übersichtlicher. Also nur dort eine Leerzeile, wo auch wirklich ein neuer Absatz anfangen soll - nicht nach jedem Satz.
PPS: Mit meinem Fragezeichen "Großreifen mehr als ein Leben (?)" meinte ich nur, dass unscharf ist was hier mit "ein Leben" gemeint ist (80 Jahre?). --Zulu55 (Diskussion) 11:57, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Moin Zulu 55, Frohes neues Jahr! 1 Reifenleben bei Lkw kann bis zu 300.000 Km lang sein. Dies sind bei einem Lkw auf europäischen Strecken 3-4 Jahre. Ein weiteres Leben mit der Runderneuerung im BANDAG-Verfahren kann genauso lange sein. Dies ist bei so genannten Heißerneuerungen, die Emigholz früher gemacht haben, viel weniger gewesen. Zusätzlich kann die Laufzeit verlängert werden durch "Nachschneiden" (Regrouve). Auch dies wird bei Emigholz gemacht. Danke für die Hinweise und Empfehlungen! Bevor ich etwas offiziell mache, habe ich bestimmt noch weitere Fragen an Dich im rein praktischen Bereich. Beste Wünsche --Jens Emigholz (Diskussion) 13:42, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten


Moin Zulu 55, ich kann immer nur in Abständen Stück für Stück daran arbeiten, es tut mir Leid. Jetzt habe ich noch gezielt Fragen, damit ich abseits vom Text an Weblinks und Nachweisen arbeiten kann:

  • - unter weblinks werden nur diejenigen Adressen noch einmal aufgelistet, die im Text mit blauem Unterstrich gekennzeichnet sind?
  • - ist unter weblinks auch aufzuführen eine Linkadresse, die den Interessierten auf den Ort der Chronik hinweist?
  • - was gilt als "Einzelnachweise"?
  • - bzgl. Fotos und Abbildungen: Was gilt es zu beachten?

Beste Wünsche Jens --Jens Emigholz (Diskussion) 13:01, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hi, kein Problem. Unter WP:Weblinks und WP:Einzelnachweise erfährst du genaueres. Kurz:
  • Weblinks sind wie Literatur: Es sind Orte, wo man mehr zum Artikelthema erfährt. Also keines falls "diejenigen Adressen noch einmal aufgelistet, die im Text mit blauem Unterstrich gekennzeichnet sind".
  • "Ort der Chronik": Aufgelistet werden können Sachen, die das Artikelthema zusätzlich erläutern. Sie sollten nicht zu allgemein und nicht zu speziell sein.
  • Einzelnachweise sind Quellennachweise für einzelne Aussagen im Text. Das können im Einzelfall Webseiten sein, z.B. hier Firmenwebsites. In der Regel ist aber nur Fachliteratur eine geeignete Quelle.
  • Zu Fotos und Abbildungen gibt es viel zu beachten. Rechtlich musst du z.B. in aller Regel Urheber sein oder auch das Einverständnis abgebildeter lebender Personen haben. In Kurzform findest du sowas auf der Hochladeseite: Commons:Hochladen. Vielleicht meintest du aber auch gestalterische Aspekte. Siehe dazu z.B. Wikipedia:Grafiktipps. --Zulu55 (Diskussion) 09:08, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Biographie Hans Emigholz

[Quelltext bearbeiten]

Moin Zulu 55,

jetzt habe ich diesen Teil der Triologie im Entwurf fertig und stelle ihn hiermit vor.

Aus den gemischten Zeiten habe ich alles im Präsenz bzw. Perfekt formuliert. Ist das richtig oder ist alles in Past & Past Perfekt zu setzen?

Für die Seitengestaltung will ich ein Portrait von ihm einsetzen und auf weitere Fotos verzichten.

Weiterführende Links kann ich noch nicht versprechen.

Der Text ist natürlich lang. Mich interessiert, ob er grundsätzlich okay ist, bevor ich mit meinem Bruder fortsetze, der schon heute eine Bremer Prominenz darstellt.

Beste Wünsche

Jens Emigholz --Jens Emigholz (Diskussion) 12:17, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Browser-Adresse: https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Emigholz Head: Hans Emigholz Intro: Hans Friedrich Emigholz (*7.11.1927 in Bremen); + 20.4.2005 daselbst) war ein Bremer Kaufmann. Biographie: Hans Emigholz wird als Sohn von Theodor und Marie Emigholz (geb. Röder) am 7.11.1927 geboren. In seinem 2 Lebensjahr gründen seine Eltern die „Dampfvulkanisieranstalt Emigholz“. Gegenstand der Firma war der Handel mit und die Reparatur von Autoreifen. Seine Jugend wird durch das so genannte 3. Reich bestimmt. Ende 1944 wird er in die „Deutsche Wehrmacht“ eingezogen und zur nördlichen Ostfront verlegt. Im Verlauf der Kampfhandlungen kann er über die Elbe in US-Kriegsgefangenschaft fliehen, die nur wenige Monate dauern wird. Seine berufliche Karriere beginnt er 1945 im elterlichen Betrieb. Das ursprünglich in der heutigen Bürgermeister Smidt Straße erbaute Betriebshaus ist zerbombt, der Betrieb ist aber bereits 1944 nach Sottrum, ausgelagert. Hier macht er seine Lehre als Vulkaniseur und Kaufmann, die er 1947 in Bremen abschließt. Als 1952 die „Roland GmbH“ als kooperatives Unternehmen bremischer Runderneuerer gegründet wird, so ist die Beteiligung an der neuen Firma maßgeblich auf seinen Impuls zurückzuführen, denn im April 1953 heiratet er die Tochter von Hermann Breitenwischer, der ebenfalls zu den „Roland“-Gesellschaftern gehört. 1955 tritt er in die Gesellschaft ein und übernimmt die Leitung. Seine Entscheidungen führen z.B. zum Neubau des Geschäfts in der Utbremer Straße 27 (Investitionssumme in Höhe eines Jahresumsatzes), und zur Expansion in die Filialen ab 1967. Die Einstellung externer Führungskräfte aus der Industrie sorgen für eine deutliche Verbesserung des Managements. Nach dem Tod von Theodor Emigholz im Frühjahr 1970 verfügt die Firma bereits über vier Filialen. Einen entscheidenden Schritt macht er 1972 mit der Gründung der Filiaen in Bremen Mahndorf und in Bremerhaven. 1977 gründet er gemeinsam mit weiteren 4 großen deutschen Reifenhandels-Unternehmen die Einkaufs-Kooperation TEAM Reifenunion, deren Beiratssprecher er über viele Jahre bleibt. Die Kooperation wird später als TOP-SERVICE-TEAM zur Marketing-Gemeinschaft weiterentwickelt. Der entscheidende Impuls für die Entwicklung der Firma ist der neue werbliche Auftritt als „Emigholz – Der Reifentreff“. Das Unternehmen ist inzwischen Bremens größter Reifenfachhändler. Als sichtbares Zeichen für die Einführung der neuen Marke werden sämtliche Industrie-Werbungen von den Gebäuden demontiert. Dies ist damals im nationalen Maßstab spektakulär. Hans Emigholz vertritt über Jahre die Branche und hat sich sowohl als Präsident des DRV (= Deutscher Verband der Reifenhändler und Vulkaniseure) als auch als Präsident des Weltverbandes BIPAVER stets für die Unabhängigkeit der mittelständischen Reifenhandelsunternehmen eingesetzt. Motorsport hat Hans Emigholz schon seit Mitte der 50 iger Jahre betrieben. Er wirkt sowohl als Fahrer, als auch als ehrenamtlicher Organisator bei der damals legendären „Roland Rallye“ des ASC-Bremen mit. Nach vielen Jahren als Schatzmeister des ADAC-Bremen „Gau Weser-Ems“ wird er in dieser Funktion 1979 in den Bundesvorstand berufen. In den 10 Jahren seiner beiden Amtszeiten sorgt er u.a. dafür, daß Bremen Standort für einen „Christoph-Hubschrauber“ wird. Von langer Hand und umfassender Beratung bereitet er seine Nachfolge vor, die er 1996 mit der Ernennung seines ältesten Sohnes Harald Emigholz zum „Sprecher der Geschäftsleitung“ vollzieht und dem jüngeren Bruder Jens Emigholz den Weg in die Selbstständigkeit als Agentur-Inhaber eröffnet. Seine Freizeit verbringt er zunächst als Pilot und Teilhaber einer Cessna in der Luft, bevor er das Element wechselt und sich mit seiner Frau und der in den Niederlanden gebauten Motoryacht „Cahuchu“ (indianisch: „Träne des Baumes“) auf die Gewässer von Nord- und Ostsee begibt. Hans Emigholz stirbt am 20.4.2005 nach kurzer schwerer Krankheit. Weblinks: Einzelnachweise: --Jens Emigholz (Diskussion) 12:17, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Biographie Harald Emigholz

[Quelltext bearbeiten]

Moin Zulu 55, jetzt habe ich einen Text zu meinem Bruder, der aktuell zu einem der bedeutenderen Persönlichkeiten in Bremen gehört.

Dieser Beitrag wird, wenn alles andere okay ist, die beiden anderen Beiträge zu einem Ganzen verbinden.

Mit allen 3 Texten sehe ich zu jedem Einzelnen die Relevanz-Kriterien als erfüllt an. Bitte sage mir, was sonst noch dies bezüglich fehlen könnte.

Die Links, Fotos und Einzelnachweise fehlen noch, aber das ist ja noch ein extra Arbeitsschritt.

Bleib gesund!

Jens Emigholz --Jens Emigholz (Diskussion) 10:15, 26. Mär. 2020 (CET) Browser-Adresse: https://de.wikipedia.org/wiki/Harald_Emigholz Head: Harald Emigholz Intro: Harald Emigholz (*16.10.1953 in Bremen); ist ein Bremer Kaufmann. Biographie: Harald Emigholz wird als Sohn von Else und Hans Emigholz in Bremen geboren. Nach seiner Schulzeit tritt er seinen Wehrdienst beim Heer an und verläßt die Bundeswehr als Leutnant der Reserve. Sein Studium als Wirtschafts-Ingenieur an der Universität Fridericiana in Karlsruhe schließt er mit Diplom ab. Nach einer einjährigen Auslandserfahrung als Trainee bei dem Reifenhersteller Uniroyal in Südafrika und einem Praktikum beim Runderneuerer BANDAG in Windhoek tritt er 1981 in die Geschäftsleitung von Emigholz GmbH ein. Er übernimmt zu Beginn seiner Tätigkeit die Realisierung des neuen Reifen-Runderneuerungswerkes in Bremen-Mahndorf. Weitere berufliche Stationen sind: - 1988 – 1993 Vorsitz des gerade neu geschaffenen Berufsverbandes „BRV“ (= Bundesverband Reifenhandel und Vulkanisieurhandwerk), der aus dem Zusammenschluß des Deutschen Reifenhändlerverbandes (DRV) und des Zentralverbandes Deutscher Vulkanseure (ZDV) hervorging. - 1995 Sprecher des Gesellschafter-Beirates der TEAM Reifenunion (einer Kooperation mittelständischer Reifenhändler in Deutschland) - 1996 Sprecher der Geschäftsleitung Emigholz GmbH - 1998 Unternehmer des Jahres Bremen, eine Auszeichnung des ASU/BJU Bremen - 2005 durch den Tod von Hans Emigholz übernimmt er die Geschäftsführung der Emigholz GmbH - 2019 übergibt er seinem Sohn Christian Emigholz und Ralf Gutknecht die Geschäftsführung der Emigholz GmbH Ehrenämter: - 1986 Diakon des Bremer Doms - 1998 Einzug ins Plenum der Handelskammer Bremen - 2016 – 2019 Präses der gerade fusionierten Handelskammer Bremen, IHK für Bremen und Bremerhaven - 2017 Wahl in den Vorstand der Metropolregion Oldenburg Bremen - 2019 Vorsitz des Stiftungshauses Bremen - 2020 Bauherr am Bremer Dom - Im Zuge seiner Karriere engagiert er sich noch in vielen weiteren Organisationen in verantwortlichen Positionen, um Bildung und Kultur der Stadt zu unterstützen. Privat pflegt er seinen Oldtimer-Mercedes und spielt Golf. Harald Emigholz heiratet Marietta Emigholz ( geborene Schleich *1956). Aus der Ehe gehen Christian Emigholz (*1983) und Johannes Emigholz (*1985) hervor.Beantworten

Weblinks: Einzelnachweise: --Jens Emigholz (Diskussion) 10:15, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Status

[Quelltext bearbeiten]

Moin Zulu 55, irgendwie habe ich noch keine Meldung von Dir bekommen, wie Du meine letzten Beiträge siehst.

Ich hoffe, es geht Dir gut!

Beste Wünsche

Jens --Jens Emigholz (Diskussion) 11:39, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, Coronabedingt hatte ich hier leider in letzter Zeit nicht so oft reingeschaut. Entschuldige bitte. Kannst du noch mal in kürze sagen, was aktuell deine Fragen wären? PS: Wenn du sichergehen willst, dass ich mitbekomme, dass du was von mir möchtest, dann schreibe irgendwo in deine Frage [[Benutzer:Zulu55]], dann bekomme ich eine Nachricht. Außerdem bekomme ich bescheid, wenn du in einem Seitenabschnitt schreibst, in dem ich auch selber schon geschrieben habe. --Zulu55 (Diskussion) 15:10, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten


Moin Zulu 55, Mensch, daß ist aber keine gute Nachricht! Ich hoffe, Du bist gut genesen! Ich habe heute den Artikel "Theodor Emigholz GmbH" um 1 Foto und einen Link ergänzt und in den Lay-out Modus verschoben. Ich warte nur noch auf die Adresse, wo die Chronik abgelegt wird, so daß ich den Link noch einsetzen kann. Bei der Foto Freigabe habe ich Probleme, weil wir in Deutschland ein eigenes Verständnis von Urheberrecht haben. Es ist unteilbar und nicht käuflich und nur mit der natürlichen Person verbunden. Falls mit dem Passus gemeint wäre, für welche Fotos ich die Verwertungsrechte habe, dann tue ich mich leichter. Das eingesetzte Foto ist meine Aufnahme. Wenn ich den Artikel veröffentlichen will, dann muß die Überschrift anders heißen als "Benutzer ..." Dies kann ich wohl nur ändern, wenn ich die letzte Verschiebung vornehme, oder? Heute habe ich einen neuen Artikel als Benutzer-Unterseite eröffnet. Der ist jetzt Baustelle. Wie ist der so zu verschieben, daß ich auch diesen im Lay-out Modus bearbeiten kann? Nachfolgend wollte ich eine 2. neue Seite als Benutzer-Unterseite eröffnen. Da hat die Apparatur den 1. Text überschrieben und aus der Beobachtung gestrichen. Muß erst der Eine Artikel verschoben sein, bevor ein neuer Beitrag eröffnet werden kann? Beste Wünsche Jens --Jens Emigholz (Diskussion) 15:29, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, du hast bisher folgende Seiten angelegt (nachzusehen unter https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Präfixindex/Benutzer:Jens_Emigholz/ ):

Das einleitende "Benutzer:Jens Emigholz/" kann erst verschwinden, wenn die Entwürfe echte Artikel werden. Alle Seiten kannst du mit dem Quelltext-Editor oder mit dem "Layout"-Editor bearbeiten. Oben auf "Quelltext bearbeiten" oder "Seite bearbeiten" klicken.

Bevor du nun weitere Arbeit in deine Artikelentwürfe steckst würde ich dir empfehlen einen WP:Relevanzcheck einzuholen. Leg bitte keinen neuen Abschnitt an, wenn du mir hier antwortest (es sei denn es geht um ein neues Thema). Nur so werde ich informiert, wenn du mir schreibst. --Zulu55 (Diskussion) 14:26, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Okay Zulu 55, habe den WP-Check ausgelöst und bin jetzt gespannt.

Der Beitrag "Emigholz GmbH" ist obsolet und den neuen Beitrag "Harald Emigholz" bekomme ich jetzt nicht hochgeladen.

Vielleicht lerne ich nichts dazu, aber Tatsache ist, daß mir alles noch völlig fremd vorkommt. Nichts desto weniger bedanke ich mich für Dein Coaching bis hierhin.

Beste Wünsche

Jens --Jens Emigholz (Diskussion) 14:59, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Kurzlink zum Wiederfinden: Wikipedia:Relevanzcheck#Theodor_Emigholz. --Zulu55 (Diskussion) 18:20, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Moin Zulu 55,

ich habe die Antworten auf meine Fragen gelesen.

Okay, dann sind meine Beiträge nicht relevant.

Es ist natürlich schade, aber nicht zu ändern.

Bzgl. Fotos und Urheberrechte scheint Wikipedia auf dem Holzweg zu sein. Die meisten Fotos mit Qualität werden von Dienstleistern gemacht. Die sind die Urheber und verschwinden im Alltag. Das Entscheidende sind die Verwertungsrechte, die dokumentiert sind in bspw. Rechnungsbelegen.

Das Deutsche Recht ist hier anders, als das Amerikanische, die keinen Unterschied machen.

Trotzdem Danke für Deine Unterstützung bis hierher.

Beste Wünsche

Jens --Jens Emigholz (Diskussion) 11:51, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, das klingt so, als möchtest du dein Mentoring beenden? Beste Grüße --Zulu55 (Diskussion) 13:28, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Moin ZuLu 55,

"beenden"?

Ich habe mit meinen vorliegenden Texten es zu einer bestimmten Reife geschafft. Diesen Strand setze ich aber nicht mehr fort.

Falls ich einen neuen Ansatz sehe, will ich gerne mit Dir weiter zusammen arbeiten, damit ich dann die weiteren Tools anwenden kann.

Frohe Pfingsten

Jens

--Jens Emigholz (Diskussion) 13:40, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Jens Emigholz!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten