Benutzer Diskussion:Jheuser.de

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von GDK in Abschnitt Eintracht Hasselbach
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hasselbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jheuser.de, zunächst einmal ist das "Du" üblich genauso wie das Benutzen der Diskussionsseite (statt Mail). Als Neueinsteiger solltest du dir Hilfe:Erste Schritte durchlesen und speziell für die Anforderung an Stadtartikel Wikipedia:Formatvorlage Stadt. Dort sollten eben nicht alle möglichen Vereine aufgelistet werden, sondern nur die wichtigsten (vielleicht war ich da etwas zu hart). Als Weblinks kommen auch nur solche in Frage, die weiterführende Informationen zum Lemma liefern, hier muss es um Hasselbach gehen. Also z.B. keine Chöre oder Sportvereine :-) Bei den Infos zur Vorlage:Infobox Ort in Deutschland steht auch klar, dass sie nicht für nicht selbstständige Orte (Ortsteile, Stadtbezirke, Siedlungen etc.) vorgesehn ist. Weiterhin viel Spass beim Arbeiten in der WP! Grüße -- Netnet @ 12:39, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Halle Netnet, danke für die Einstiegshilfe. Nun ja, gewisse Erste Schritte habe ich natürlich gelesen aber natürlich nicht alle. Es geht natürlich nicht darum, alle möglichen Vereine aufzuzählen aber eben die wichtigen; da gebe ich Dir recht. Aber das habe ich getan? Darüber hinaus habe ich mich bemüht, die korrekte Schreibweise aufzuführen; hast Du ebenfalls rückgängig gemacht. Weiterhin habe ich im Text die Einwohnerzahl korrigiert gemäß Gemeinde-Angabe; hast Du ebenfalls rückgängig gemacht. Ich denke, hier macht es dann mehr Sinn, einzeln zu korrigieren und nicht im Block.
Natürlich macht es wenig Sinn hier im Einzelnen zu diskutieren, denn die Richtlinien sind nunmal so aber an unserem Beispiel wird es deutlich, dass die Regelung wenig sinnhaft ist: Die Gemeinde Weilrod besteht aus 13 Ortsteilen. In der Regel bedeutet "Gemeinde", dass zu einem "Haupt-Dorf" andere Ortsteile dazugehören. Bei Weilrod ist das nicht der Fall, denn "Weilrod" als Ort existiert überhaupt nicht, ist also nur ein Überbegriff. Real existieren lediglich 13 Ortsteile (und keiner davon trägt den Namen Weilrod). D.h. in der Infobox "Weilrod" können Infos hinterlegt werden, die einfach nur ungenau sind: Wie soll in einer Infobox eine Höhenangabe stimmen, wenn man über 70qkm betrachtet? Konkret 210m über NN bis 626m über NN. Gleiches gilt für die Geodaten. In den Ortsteilen hingegen könnte man konkrete und richtigere Daten hinterlegen; darf man aber nicht. Muss man das verstehen? Schade, dass die Übersichtlichkeit der Infobox hier nicht nutzbar ist, dann muss man eben auf Tabellen im Text ausweichen. Egal, halten wir uns an die Vorlagen und gut is'
Danke für die Hilfe und herzliche Grüße --jheuser 13:17, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Netnet, ich habe Hasselbach (Taunus) nun überarbeitet. Wenn Du Lust hast, kannst Du ja mal drüber schauen :-) --jheuser 18:27, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Habe ich gerade gemacht. Bitte keine Weblinks in der (Text)Artikel einbauen, siehe WP:WEB! Ansonsten schauts doch ganz gut aus, nur den Punkt Theater solltest du auf das Nötigste kürzen. Zur Zeit ist der Theater-Teil ja länger als der Orts-Artikel an sich, das kann so nicht bleiden. Grüße -- Netnet @ 22:53, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Prima, herzlichen Dank. Wie ich sehe, hast Du den Artikel schon bereinigt DANKE. Ja, für einen absoluten Anfänger ist es nicht immer gleich "durchschaubar". Der Theater-Teil ist deshalb so lang, weil diese Tradition in diesem Ort einen so hohen Stellenwert hat. Aber ich werde nicht den Theater-Teil kürzen, sondern den Rest noch wesentlich erweitern (habe mich ja erst gestern zu Wiki angemeldet und erst angefangen ;-) Bin immer für Hinweise sehr dankbar! --jheuser 09:29, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich möchte nochmal wegen der Infobox nachfragen: Warum gibt es Ortschaften (identisch Hasselbach), die diese Infoboxen nutzen dürfen? Liegt das an "der Strenge" der Admins oder an was? --jheuser 09:48, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaube, ich habe selbst die Antwort gefunden: es wird nicht die Infobox sondern eine Formatvorlage genutzt; kann das sein? Dann dürfte ich das wie z.B. bei Haintchen auch nutzen? --jheuser 09:51, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Eintracht Hasselbach

[Quelltext bearbeiten]

Hi, dieser Artikel ist copy & paste von der Website des Chores. Sowas ist hier nicht gestattet. Daher habe ich den Artikel wieder gelöscht. Bitte beachte: „Das Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke ist verboten!“ (bzw.: Wikipedia:Urheberrechte beachten). --Henriette 16:35, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ebenfalls Hi, ich bin Admin der Website, ich bin im Vorstand des Chores und ich habe selbst jeden einzelnen Satz dieser Website geschrieben!!! Soll ich das nun nochmal alles umformulieren Du Witzbold? --jheuser 16:48, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Und woher soll ich das wissen, wenn Du es nicht im Bearbeitungskommentar angibst?? (Den Witzbold gebe ich an dieser Stelle gern zurück – so von Admin zu Admin). Ich habe den Artikel eben wiederhergestellt: Bitte folge den Anweisungen in dem Kommentarkasten. Danke. --Henriette 17:25, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ich seh, gerade, das Henriette das schon erledigt hatte, was ich auf meiner Diskussionsseite geschrieben habe. --GDK Δ 17:39, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe den erforderlichen Text gerade an permissions-de@wikimedia.org geschickt. Dank' Euch ;-)
Und wie geht das jetzt hier weiter? --jheuser 09:40, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Freigabe wird auf der Diskussionsseite des Artikels vermerkt. Keine Ahnung wie lang das dauert (ich habe noch nie Texte von anderen Seiten übernommen ;) --Henriette 10:29, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich dachte, Du bist diejenige, die das macht? Wer gibt denn die Freigabe? Gruß --jheuser 10:44, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Freigabe erteilt der, der das Ticket abarbeitet. Zur Erklärung: Deine Mail geht an ein Ticket-Mailsystem, wo alle, die dort mitmachen, alle Mails lesen und bearbeiten können. Und je nach Laune oder Arbeitsbelastung der Leute dauert es lang oder kurz. Da ich das selbst nicht mache, kann ich Dir keine Erfahrungswerte nennen, sorry (und auch nicht – falls Du das fragen möchtest - wer dein Ticket bearbeiten wird ;)). --Henriette 11:37, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, ob Du es gesehen hast: Was ich befürchtet habe, ist eingetroffen. Es gibt jetzt einen Löschantrag auf den Artikel. Da solltest Du dich u. U. mal zu Wort melden. Oder besser noch: Den Artikel enzyklopädietauglich umschreiben. Gruß --Henriette 10:33, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

DANKE für den Hinweis!!! --jheuser 17:55, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Jens, fallst Du es noch nicht gesehen hast: Dein Artikel Eintracht Hasselbach hat nun das Bleiberecht bekommen. Gruß, GDK Δ 12:31, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Gunter, danke für den Hinweis. PRIMA, das freut mich sehr :-) Nun steht dort etwas von "Die Neutralität dieses Artikels oder Absatzes ist umstritten." aber nirgends in den benannten Diskussionen ist dazu etwas zu finden ("Die Gründe stehen auf der Diskussionsseite und auf der Seite für Neutralitätsprobleme" ist dort vermerkt). Was kann ich tun? Beste Grüße und genieß das Osterwochenende --JHE 12:48, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Frag doch mal Benutzer:Kantor.JH, der hat den Hinweis reingesetzt und kann Dir sicher sagen, was er meint. Frohe Ostern auch. --GDK Δ 14:13, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mal 'ne ganz andere Frage

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn wir gerade hier aneinandergerasselt sind - Du hast nicht zufällig 1990 an der CWS in Usingen Abi gemacht? --GDK Δ 17:39, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wer is' gerasselt? Ist doch 'ne ganz normale Meinungsverschiedenheit zwischen einem erfahrenen User und einem absoluten Wiki-Anfänger :-) Abi 90 CWS: Na klar :-)))
GK könnte Gunter Krebs heißen (nur das "D" dazwischen??) --jheuser 17:51, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Genau das heißt es. (Das D kommt von meinem mittleren Namen). Erstaunlich, wo man sich wiedertrifft ;-) --GDK Δ 17:56, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Gibt's ja nicht. Wo tummelst Du Dich denn rum? --jheuser 18:28, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Deine Signatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo jheuser.de, diene Signatur ist leider nahezu identisch mit dem angemeldeten Benutzer und Admin JHeuser. Da dieses zu erheblichen Problemen - bis hin zur Sperrung deines Accounts führen könnte - sei bitte so freundlich und ändere deine Signatur so, dass es keine Verwechslungsgefahr mehr gibt. Gruß Jens. --SVL Bewertung 12:55, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Uups, warum erhält man denn bei der Anmeldung nicht einen Hinweis? Kann ich gerne machen, kein Problem. Aber was bedeutet das, wenn ich nun einfach meine Signatur umbenenne (da ich nun schon Artikel verfasst habe)? Gruß --62.176.150.242 15:32, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich meine natürlich: Gruß --jheuser 15:35, 26. Mär. 2007 (CEST) ;-))Beantworten
Ich habe nun die Unterschrift auf "JHE" geändert. Ist das ok? --JHE 15:38, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist wohl ok. Bei den Artikeln bin ich mir nicht sicher - könnte sein, dass sich das autom. ändert. Gruß --SVL Bewertung 15:54, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Jens (hab' ich von deiner Webseite, hoffe das stimmt...), ich bin's: Benutzer:JHeuser und bei mir steht das J für Jürgen. Damit haben wir jetzt in der Tat einen sehr ähnlichen Benutzernamen, danke schonmal für's Ändern deiner Signatur. Sicher wird es in Zukunft häufiger (wie oben bereits geschehen) zu Verwechslungen kommen, da in den Versionsgeschichten der Artikel immer unser Benutzername gespeichert wird. Ich bin ein wenig unsicher, wie wir damit umgehen sollen. Spontan fallen mir zwei Möglichkeiten ein:
  1. wir lassen es so wie's ist, dann sollten wir auf jeden Fall auf unseren Benutzerseiten einen deutlich sichtbaren Hinweis auf die Namensähnlichkeit hinterlassen
  2. einer von uns könnte sich umbenennen lassen (siehe Hilfe:Benutzernamen ändern), wobei ich ehrlich gesagt selber dazu wenig Lust habe (aber zur Not schon drüber nachdenken würde)
Auf jeden Fall wünsche ich dir erstmal viel Spaß hier in der WP, wie immer wir das auch handhaben. Viele Grüße, Jürgen JHeuser 17:55, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Juergen, mir ist das letztlich egal. Ich lege keinen besonderen Wert auf den Namen und Du hast ja schließlich das "ältere Recht" ;-) Schade nur, dass es bei der Anmeldung für mich nicht ersichtlich war, dann hätte ich natürlich gleich einen anderen Namen genutzt. Ich habe auf meiner Benutzerseite einen Eintrag diesbzgl. vorgenommen. Natürlich kann ich mich auch umbenennen lassen. Aber lass' uns doch einfach mal etwas abwarten, ob es tatsächlich viel Wind gibt. Falls ja: kein Problem, nehme ich einen neuen Namen. Grüße, Jens --JHE 18:04, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaub', das ist vorerst eine gute Idee: einfach mal abwarten, was die anderen so meinen. Also einen schönen Abend erstmal noch! PS: unser Nachname ist ja nicht gerade häufig, sagen dir die Heusers aus Traben-Trabach, Kassel, München oder Godesberg was ?? Grüße, Jürgen JHeuser 18:26, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, diese Heusers sagen mir leider nichts. Ich habe unseren Stammbaum bis 17xx zurück verfolgt aber diese Orte kamen nicht vor. Unsere Familie kommt hauptsächlich aus dem Limburger (Lahn) Umfeld. Info: Im Raum Karlsruhe gibt es auch noch viele Heusers. Ich wohnte mal eine Weile in Linkenheim und war überrascht, wieviel Heusers es dort gibt. Gruß, Jens --JHE 19:13, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten