Benutzer Diskussion:Jkmehldau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Jkmehldau in Abschnitt Elise Sommer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Jkmehldau, Du hast den Artikel Elise Sommer ergänzt; die Änderungen wurden jedoch zurückgesetzt ([1]), weil Belege für Deine Angaben fehlen. Bitte gib doch dazu an, woher die Informationen stammen, die Du eingefügt hast! die Belege und die Schreibweise angezweifelt wurden. Die Seite WP:Belege könnte helfen; bitte schau Dir das einmal an und arbeite die Informationenn mit Quellenangabe nochmals ein! Gruß vom --Klugschnacker 20:15, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Elise Sommer

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Klugschnacker, kannst du mir bitte genau mitteilen, welche meiner Angaben nach deiner Meinung nicht in Ordnung sind?

Gruß --Jkmehldau 10:37, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Jkmehldau, habe gerade Deine Mail gelesen und hier diesen Beitrag. Ich habe Benutzer:Laibwächter gebeten, Dir dazu noch einen Hinweis zu geben, hier zunächst seine Antwort auf meine Anfrage: [2]. Bitte nicht aufgeben, noch etwas Geduld! Gruß vom --Klugschnacker 19:27, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Jkmehldau, das Problem mit dem Edit ist die schiere Unüberprüfbarkeit der Angaben. Wir hatten vor längere Zeit mehrere unabhängig verlaufende Diskussionen, die alle ein Ergebnis hatten: Verweise auf Archivbestände (in diesem Fall Kirchenbücher, die eben nicht in einer modernen Edition vorliegen) sind nur in wenigen Fällen bedingt gewünscht. Gibt es den von dir genannten Stellen deiner Meinung nach keine anderen Belege oder handelt es sich eher um sogenannte "Afterzitate"? Datumsangaben werden in der Wikipedia nach dem Muster [[T. Monat]] [[JJJJ]] verlinkt, also z.B. 5. Juni 1787 - und auch nur dann, wenn es sich um Lebensdaten der dargestellten Persönlichkeit oder epochale Daten handelt. Jedes Jahresdatum zu verlinken wird als übertrieben angesehen. mfg --Laibwächter 13:35, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Elise Sommer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Laibwächter, danke für deine Informationen. Archivdaten - wie Kirchenbücher oder alte Akten - stehen leider in aller Regel nicht digitaler Form zur Verfügung. Wie aber soll ich dann beweisen, dass meine Angaben richtig sind und woher ich sie bekommen habe? Man kann zwar im Internet - zum Beispiel bei familysearch - sehr viele Lebensdaten abrufen, doch diese Angaben sind keineswegs gesichert, denn es sind keine Originalbelege; die digitalisierten Daten stammen letztlich aus Kirchenbüchern. Diese sind als eigentliche Quelle in der Regel nicht angegeben, so dass man bei Nachforschungen nichts kontrollieren kann. Auch ist es durchaus möglich, dass beim Lesen und Übertragen Fehler gemacht wurden oder dass die Daten gar eine andere Person betreffen, die zufällig den gleichen Namen hatte. Im noch gültigen Text über Elise Sommer wird behauptet, sie sei 1767 in Stralsund geboren. Das ist allenfalls eine Vermutung; es fehlt jeder Hinweis auf irgendeine Quelle. Da Stralsund und der tatsächliche Geburtsort Laasphe mehrere hundert Kilometer auseinanderliegen, habe ich relativ viele Details dargestellt, um deutlich zu machen, dass es sich trotzdem um dieselbe Person und ihre Familie handelt. Meine Erkenntnisse sind sehr wahrscheinlich für Literaturwissenschaftler, die sich mit Elise Sommer beschäftigen, neu und wichtig. Deswegen bin ich sehr daran interessiert, dass der Artikel über sie aktualisiert wird. Gibt es dazu einen Weg, den wir gemeinsam beschreiten können? Dein zweiter Punkt, die falsche Formatisierung der Datumsangaben, beruht auf meiner Unkenntnis. Das werde ich ändern, wenn das eigentliche Problem gelöst ist. Gruß --Jkmehldau 18:01, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Jkmehldau, da ich einst den Artikel angelegt habe hier ein paar Worte dazu:
Die Angaben zum Geburtsort habe ich einem Text auf zeno.org entnommen; Du kannst dies über die Versionsgeschichte sehen ([3]). Hier noch ein aktueller Link zu zeno.org: [4]. Dort steht als Quelle für deren Angaben wiederum dies: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 311.
Es wird aber dennoch die gleiche Person sein, da sich ja auch Angaben von Dir mit denen decken, die im Artikel stehen.
Möglich wäre nun, beide Angaben aufzunehmen, etwa in der Art: "XY, geboren 1950 in YZ (Quelle 1) oder in XV (Quelle 2) ...."
Gruß vom --Klugschnacker 19:57, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Klugschnacker, das von dir aus dem Lexikon übernommene Geburtsjahr wird auch sonst im Internet angegeben, vermutlich auch in der gedruckten Literatur. Schon aus diesem Grunde wäre die Gegenüberstellung beider Daten sehr sinnvoll. Auch wenn ich nach wie vor davon überzeugt bin, dass die Angaben "Stralsund" und "1767" lediglich Vermutungen sind. Das Jahr kann schon deshalb nicht stimmen, weil am 06.02.1767 ihre Schwester Hedwig Karoline Christine geboren wurde. Für Wikipedia wäre die Veröffentlichung der zutreffenden Daten auf jeden Fall ein Pluspunkt, da sie hier weltweit zum ersten Mal genannt werden. Wie kommen wir weiter? Ich könnte den Artikel so umschreiben, dass Detailinformationen in die Fußnoten geschoben werden. Der kritische Leser hätte dann die Möglichkeit, sich weiter zu informieren, und der Artikel wäre dann besser lesbar. Wäre das ein gangbarer Weg? Gruß -- Jkmehldau 14:27, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten