Benutzer Diskussion:JoKalliauer/ArtikelentwurfEinflusslinie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von JoKalliauer in Abschnitt Info
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Info

[Quelltext bearbeiten]

@Petflo2000: Bezüglich Einflusslinie auf D:Schnittreaktion: Ich hab einmal einen vorläufigen Entwurf erstellt, bin noch am arbeiten.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 18:24, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Gefällt mir eigentlich schon sehr gut. Insbesondere den Vergleich finde ich sehr anschaulich. Kann man vielleicht noch ergänzen, aber sonst... -- Petflo2000 18:31, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe etwas Schwierigkeiten mit dem Begriff Reziprozitätstheoreum. Der ist mir noch nie untergekommen. Ich habe ihn mal gegoogled aber nirgends woanders gefunden auch mit den Teilbegriffen Reziprok... oder ...theorem habe ich im Zusammenhang mit Einflusslinien nichts gefunden. Meinst du hiermit vielleicht die kinematische Methode oder Kraft- oder Weggrößenverfahren für statisch unbestimmte Systeme?
Ich würde bei der Unterteilung der Abschnitte auch den für statisch bestimmte System vor die statisch unbestimmten Systeme setzen.
Ich finde diesen Link der Uni Siegen auch ganz brauchbar und plausibel. 1
Obwohl ich meine, dass dort auf Seite 4 bei der Momentenformel für die linke Seite ein Fehler ist. Richtig ist
Ich könnte bei Bedarf ein paar Autocad-Skizzen (leider nur png) dazu machen (z.B. den statisch bestimmten Teil) ähnlich wie z.B. in der PDF der Uni Siegen.
-- Petflo2000 18:36, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Petflo2000:
Reziprozitätstheorem
Wie du selbst erkannt hast soll das es nicht Reziprozitätstheoreum heißen sondern ...theorem ohne u.
Wenn man auf Scopus oder Web of Science (beides kostenplichte Suchmaschinen nach wissenschftlichen Arbeiten) eine Suche nach Einfusslinie macht gibt es bei beiden 0 Treffer, selbst bei influential line gibt es auf Web of Science als auch bei Scopus keine Treffer im Bereich Mechanik, außer einen in chinesisch.
Uni Siegen Link
Danke für den Hinweis.
Werde mir vl. noch einige Gedanken holen, jedoch als Beleg bevorzuge ich wissenschaftlichere Quellen/Fachliteratur: Google's wissenschaftliche Literatursuche
AutoCAD
Wenn du mir die AutoCAD-Datei mir zukommen lässt würde ich es dir das Bild als SVG zurückgeben. (Wobei ich dir jegliche Rechte geben würde.)
auf commons:Category:SVG created with AutoCAD findest du einige SVGs die in AutoCAD erstellt wurden.
Folgende wurden von mir erstellt: commons:Category:SVG_created_with_AutoCAD_by_JoKalliauer
Alternativ kann man AutoCAD-Dateien als PDF hochzuladen: commons:Category:PDF created with AutoCAD
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 23:04, 29. Apr. 2017 (CEST) nachbearbeitet 23:07, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten