Benutzer Diskussion:Jocian/2009 II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Brodkey65 in Abschnitt Diskussionsbeitrag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzer Diskussion:NobbiP - you got it

[Quelltext bearbeiten]
Datei:DPAG 2009 Bernhard Grzimek.jpg
Als im Fernsehen noch Leute mit Bildung auftraten...

guckst du Grüßle NobbiP 13:42, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Thanx! Hab' auf Deiner Disk. geantwortet, Gruß -- Jocian (Disk.) 14:19, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

"Löschdiskussion" zum gelöschten Artikel von Thomas Rau

[Quelltext bearbeiten]

Wo findet man sie nach der Löschung? Gruss -- Zwikki 07:11, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Zwikki,
Du hast mehrere Möglichkeiten, um nach erfolgter Löschung eines Artikels zu der Löschdiskussion (LD) zu gelangen:
  • "Die eleganteste Möglichkeit": Du richtest Dir auf Deiner Benutzerseite oder einer Unterseite in Deinem Benutzernamensraum (BNR) eine kleine Linkliste ein, in der Du Artikel und LDs verlinkst, die Dich besonders interessieren oder bei denen Du der Erstautor bist etc. (→Beispiel: siehe Link hinter dem Rotlemma, zurzeit [8])
  • Du klickst das "Rot-Lemma" des gelöschten Artikels an, so dass die Bearbeitungsseite erscheint. In der scrollst Du nach oben und siehst Dir in dem Kasten die Logbucheinträge an. Einige Admins verlinken hier die LD.
  • Du findest dort das Datum der Löschung und kannst dann, an diesem Tag beginnend, die LDs rückwärtsgehend nacheinander durchsuchen. (→Beispiel: [1] = Löschung war am 2. April 2009) Die gesuchte LD-Seite entspricht dem Tag der LA-Stellung; bei normal verlaufenden Löschvorgängen also 7 Tage zurück bis etwa 14 Tage oder auch mal länger zurück (= Nachlauf der LA-Abarbeitung durch die Admins). Es kommen aber auch Löschungen innerhalb der 7-Tage-Frist vor.
  • Du klickst den 'Schalter' "Beiträge" hinter dem Namen des löschenden Admins an, gelangst zu einer Auflistung seiner Beiträge, suchst dort mithilfe von Datum/Uhrzeit aus dem Logbuch den entsprechenden Edit und kannst von dort per Klick zur gesuchten LD gelangen. Erforderlichenfalls musst Du dabei auch auf "vorherige (Beiträge)" in der Auflistung umschalten. (Wenn Du im konkreten Fall die Beiträge dieses Admins nach dem Lemma durchsuchst, wirst Du noch auf eine andere Seite stoßen, die Dir vermutlich bisher nicht bekannt war. Du wirst Dir dann einiges zu den Hintergründen der erfolgten Löschung "zusammenreimen" können...)
  • Um zu den LD-Seiten zu gelangen, klickst Du am einfachsten in der Navigationsleiste den Navi-Punkt "Autorenportal" an, auf der Du dann den weiteren Navi-Punkt "Löschkandidaten" findest und anklickst. Du gelangst auf die Übersichtsseite Wikipedia:Löschkandidaten und kannst mit Deiner Rückwärtssucherei beginnen. (Oder Du merkst Dir den entspr. Shortcut = WP:LK)
  • Falls Du in der entsprechenden LD editiert hast, kannst Du diese LD auch über Deine eigenen Benutzerbeiträge wiederfinden. Du gehst dazu in Deinen BNR (z.B. auf Deine Benutzerseite) und klickst in der Navi-Leiste den Navi-Punkt "Benutzerbeiträge" an. Die dann erscheinende Liste Deiner eigenen Beiträge suchst Du nach dem Lemma durch (z.B. mit der Suchhilfe Deines Browsers), dabei ggf. auf "vorherige" Beiträge umschalten, etc.
Es gibt noch weitere Möglichkeiten, aber die sind eher klandestiner Art... ;-) Grüße, -- Jocian (Disk.) 11:11, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die ausführlichen Darstellungen. Das war ja eine halbe Vorlesung! Beste Grüsse -- Zwikki 14:57, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jocian! Noch eine - vielleicht naive - Frage: Was sind sogenannte "Misstrauenslisten" ? (siehe Benutzer_Diskussion:Zwikki#Frage) Und wo findet man sie? (Es geht noch immer um die mir nicht nachvollziehbare Art der Thomas Rau-Löschung")-- Zwikki 12:00, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Habe auf Deiner Disk. (mit einem weitergehenden Beitrag) geantwortet. --Jocian (Disk.) 12:22, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Aschaffenburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jocian, keineswegs wollte ich Dir zu nahe treten. Im letzten halben Jahr habe ich die Artikel Karl-Ströher-Preis, Eidgenössischer Preis für freie Kunst und Kunstpreis der Landeshauptstadt Düsseldorf angelegt, die alle noch rot waren. Vielleicht verrutschen mir da die Maßstäbe. Beim A-Kunstpreis komme ich aus meiner Haut nicht raus: er wurde von der maßgebenden Kunst- oder Kulturpuplizistik nicht wahrgenommen und bleibt für mich ein lokales Ereignis. Sorry. Das Schlossmuseum und die Jesuitenkirche, für die ich mich schlagen würde, sind immer noch rot. (Vielleicht mache ich mich mal dran, oder Du die eine, ich die andere?) --Artmax 16:40, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Habe bereits auf Deiner Disk. geantwortet. --Jocian (Disk.) 20:26, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Meine Argumentation hat zwei Aspekte. Bei dem sujektiven ärgere ich mich über eine Stadtverwaltung, die sich mit wenig Geld als Kulturmäzene für bereits erfolgreichen Preisträger dicke tun will (statt einen Preis für junge Musiker, Schriftsteller, Maler auszuschreiben, die noch auf das Preisgeld und die Ehre angewiesen sind). Der objektive und entscheidende Aspekt in der LD ist aber, dass die unabhängigen überregionalen Medien das auch mitbekommen und den Preis einfach links liegen lassen. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass wir noch viele Schlachten gemeinsam schlagen (viel, viel mehr als gegeneinander). Lass uns deshalb behutsam miteinander umgehen. Und außerdem, auch wenn es hier meiner Überzeugung entgegenläuft: Ich werde mich für Dich freuen, wenn auf behalten entschieden würde. Grüße --Artmax 15:31, 10. Apr. 2009 (CEST) (PS Das alles gilt auch für nfu-peng, mit dem ich gerade bei Irmgard Heydorn an einem Strang ziehe) PPS Ich sammle bereits Material für's Schloss.Beantworten
Antworte der Einfachkeit halber auf Deiner Disk. -- Jocian (Disk.) 03:47, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

[Quelltext bearbeiten]

Hi Jocian,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am dritten Wochenende im April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 17:23, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Florian, danke für die Info! Grüße, -- Jocian (Disk.) 20:28, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

File:DPAG 2009 Bernhard Grzimek.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hi Jocian, 1x pünktlich replaced, wie versprochen, Grüßle NobbiP 12:33, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Thanx! -- Jocian (Disk.) 12:47, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Frohe Ostern

[Quelltext bearbeiten]
Frohe Ostern

Hallo Jocian, ich wünsche Dir und Deiner Familie ein Frohes Osterfest.--Viele Grüße S. F. B. Morse ditditdadaditdit 06:34, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Jocian, Du sollst natürlich auch nicht leer ausgehen, darum hab ich dir ein paar quadratische Ostereier gelegt. Eine echte Spezialität, die seltsamerweise immer zur falschen Jahreszeit angeboten wird!? ;-) Grüße von Telrúnya 13:25, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nochmals herzlichen Dank

[Quelltext bearbeiten]

Leider fielen die Rezensionen einer Rationalisierungsmaßnahme eines anderen Benutzers (er nannte es "pure Werbung" oder so) zum Opfer, aber ich habe versucht sie zumindest ansatzweise anderweitig im Artikel unterzubringen, so dass auch dieser kritische Geist zufrieden sein müsste. Inzwischen habe ich den Artikel hier [2] angemeldet. Vielleicht fällt dir für dort ja noch ein besserer Teaser ein? Grüße --Davud 10:25, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Unterstützung. Habe Juliane auch entsprechend angepasst. Liebe Grüße, --Brodkey65 23:36, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Habe Dir auf meiner Disk geantwortet. LG, --Brodkey65 00:05, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Willst Du auch das Layout für den Vater Philipp Wilhelm Grimm machen? Grüße, --Brodkey65 14:49, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
OK, alles klar! --Brodkey65 15:04, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Gefällt mir gut. Die geforderte Relevanz sollte dann eigentlich allen klar sein. --Brodkey65 15:30, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Genial! Treffend formuliert, fachlich präzis + wissenschaftlich. Und das jetzt am besten auch noch bei Henriette + Charlotte. LG, --Brodkey65 16:52, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, ob die (unsinnigen) RK auch für historische Personen gelten. Ein Amtmann fungierte damals jedenfalls als oberster Verwaltungsbeamter und Vertreter/Repräsentant des Landesherrn, im Rahmen der niederen Gerichtsbarkeit auch als Richter und Notar. --Brodkey65 18:16, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Leider habe ich die Vorlesungen in Rechtsgeschichte nur sehr rudimentär besucht. Das rächt sich jetzt.:-). Aber mE bringt eine Diskussion über WP:RK hier gar nichts mehr. WP:RK ist zu einer Möglichkeit geworden, (historisches) Wissen zu vernichten. Siehe hier und hier Falls Du im chatmäßig unterwegs bist, kannst Du mich auch über ICQ erreichen. --Brodkey65 18:36, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schaue ich mir später gleich mal an. Habe gesehen, dass Du eine email-Adresse bei WP hinterlegt hast. Ich schreib Dir mal eine Mail heute abend. Im WP-Chat bin ich auch nicht unterwegs, nur ICQ. Grüße, --Brodkey65 18:58, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Habe mir die Varianten nochmal angeschaut. Finde die Bilder, so wie sie jetzt drin sind, sehr gut gelungen. Grüße, --Brodkey65 12:46, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Jocian, ja genau. Finde, es ist schön geworden. Und das Bild hat auch einen historischen Touch. --Brodkey65 13:01, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Jocian, willst Du Deine Erweiterungen zum Briefwechsel auch noch bei Henriette einbauen? Das würde den Artikel mE noch zusätzlich aufwerten. Viele Grüße, --Brodkey65 18:59, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Habe "alleine" bei der Weiterführung der Erziehung entfernt. Möglicherweise unterrichtete der Stadtpräzeptor Zinkhahn die Brüder auch noch nach dem Tode des Vaters. Quellen nicht eindeutig. Sonst auch WS zum Juliane-Artikel. LG, --Brodkey65 01:06, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, vielen Dank! Warten wir also die Admin-Entscheidung ab. Obwohl es heute morgen das hier schon wieder gab. --Brodkey65 08:51, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke erstmal für den Ausbau. Schaust du nochmal im Abschnitt Bedeutung: da ist das Museum Steinau rot verlinkt, mit drei...dazwischen. Wolltest Du da was verlinken oder noch überarbeiten? LG, --Brodkey65 23:51, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ok. Passt alles. Habe nicht genau gelesen. Das Museum heißt so (mit...) --Brodkey65 00:04, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Habe Dir auf meiner Disk. geantwortet. Herzlichen Glückwunsch übrigens zu Holger M. --Brodkey65 12:27, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Antwort auf meiner Disk. Bei Emmy Kr-B. hat sich gestern auch was getan. Schon gesehen? LG, --Brodkey65 19:46, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Antwort auf meiner Disk. LG, --Brodkey65 21:14, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Du bist beim Großvater jederzeit willkommen. LG, --Brodkey65 21:32, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Die unendliche Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jocian,
schon dies gesehen? Grüße -- Alinea 15:14, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Habe auf Deiner Disk. geantwortet. Gruß, -- Jocian (Disk.) 18:00, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Neuer Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist sehr schön geworden. Ich finde ihn sehr klar gegliedert und gut strukturiert. Ist auch ein bissi mein Stil, so vom Schreiben her. Aber die Relevanz...:-) LG, --Brodkey65 00:44, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Verlorener Zug

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jocian, kannst Du mal gucken, ob den Artikel „KZ-Ausstellung jetzt in ehemaliger Kirche“ lesen kannst. Eine Zeitlang ging das nur für Kunden der LR. Deshalb bin ich mir nicht ganz sicher und ein Verlinkung würde dann keinen Sinn machen.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:19, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Moin S. F. B., jo, ist lesbar. An der entsprechenden Stelle im Artikel habe ich etwas Kleinkram verändert, so ok? Frage, heißt die Ausstellung weiterhin "Halle des Erinnerns"? Im Web finden sich dazu nur Wikipedia-bezogene Quellen (und natürlich die Halle der Erinnerung in der Gedenkstätte Yad Vashem in Israel, die gelegentlich in den Medien als "Halle des Erinnerns" bezeichnet wird).
Beste Grüße, -- Jocian (Disk.) 08:57, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hier ist noch ein weiterer Artikel aus der gleichen Quelle. Falls es Du denn lesen kannst. Ich weiß nicht ob das mit dem Meisterstück vielleicht mit eingebaut werden sollte.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:24, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke schon, dass ein solches Detail zur Neugestaltung nützliche Infos liefert. Ich habe mal einen Satz dazu eingebaut, plus Link, plus Anpassung des vorhandenen Textes. Bitte mal anschauen, ob es konveniert... ;)
-- Jocian (Disk.) 08:57, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jocian, danke für Deine Verbesserungen im Artikel. Es war vielleicht doch ein wenig zeitig. Sonst wären mir nicht solche Fehler passiert ;-) Wegen dem Namen frage ich noch einmal bei Florentyna an. Von ihm habe ich auch die neuen Infos. So und jetzt muß ich zur Nachfeier. Irgendwie sind die Getränke alle. Selbst Google hatte zur Feier des Tages seinen Schriftzug in Morsezeichen angezeigt ;)--Viele Grüße und danke für das FIFAT auf der Schwarzen Elster S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:49, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Thea Djordjadze

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jocian, sollte das Lemma nicht Thea Dschordschadse heißen (siehe dazu Nana Dschordschadse bzw. en:Nana Djordjadze). Gruß --Kuebi [ · Δ] 20:17, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

ad personam

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte Dich herzlich bitten, von Bemerkungen dieser Art[3] in Zukunft Abstand nehmen zu wollen. Ich habe meinem großen Respekt für solide Artikelarbeit unabhängig von unterschiedlichen Ansichten über die Lemma-Relevanz wiederholt Audruck verliehen und empfinde derartige Attacken von daher als besonders unpassend. -- Wahrheitsministerium 23:12, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Habe auf Deiner Disk. geantwortet. --Jocian (Disk.) 23:27, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Guten Morgen

[Quelltext bearbeiten]

Antwort auf meiner Disk. LG, --Brodkey65 11:39, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sepp Mages

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jocian. Welch eine Überraschung. :-) Vielen Dank für den Artikel. Gruß --Thot 1 07:25, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Thot 1, freut mich, danke für die Blümkes.
Über den weithin unbekannten "Sepp" gibt es ja nur wenig Material, selbst in der heftigen öffentlichen Auseinandersetzung über die Olympiagelände-Skulpturen in den Neunziger Jahren ("in Stein gehauener Rassenwahn") rangierte er mit seiner dortigen "Sportskrieger"-Figurengruppe nur unter ferner liefen...
Grüße, --Jocian (Disk.) 09:47, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiß, denn im Gegensatz zu Dir war ich ja total gescheitert, denn ich hatte nur diesen einen kläglichen Link zu Mages (Artikel Joseph Beuys) gefunden. Grüße --Thot 1 10:01, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Na, das beflügelt ja, noch weiter zu suchen... ;-) Siehe z.B. jetzt die beiden Abbildungen unter Weblinks (wäre schön, wenn man/frau solche Fotos – als Fair-Use – direkt im Artikel zeigen könnte, seufz). Danke für Dein Mitwerkeln. lg --Jocian (Disk.) 11:17, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Einmisch ;-) Wir haben doch genug Berliner Autoren, die die "Kameraden" fotografieren könnten. Ein Link auf Mages könnte auch noch beim Olympiastadion gesetzt werden. Viele Grüße -- Alinea 11:26, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kirchentags-Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Moin Jocian. Zeit und Ort für den Stammtisch während des Kirchentags stehen fest. Wenn Du teilnehmen möchtest, trage Dich bitte auf der Projektseite ein, damit ich ausreichend Plätze reservieren kann. Der Weg zum Lokal ist hier beschrieben. Bis bald grüßt -- Godewind [...] 10:34, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das Westfalia schließ als Gaststääte leider ab dem 15. Mai, deshalb leider j.w.d. --Roland Kutzki 11:13, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Moin Jürgen, Moin Roland, danke für Eure Infos. Ich komme gerne und habe mich bereits als Teilnehmer eingetragen. Poste auch noch was auf Eure Disk. Grüße, --Jocian (Disk.) 11:32, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jocian. Du wurdest vor ein paar Minuten von Gepardenforellenfischer bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelert hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 17:44, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Übungspatrone

[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe, du bist da ordentlich am Feinschliff. Siehst du noch Möglichkeiten, den Artikel stark zu erweitern? In Reclams Hörspielführer ist zwar noch eine ausführlichere Inhaltsangabe, aber ich bin mir gar nicht so sicher ob diesbezüglich eine Erweiterung noch nötig ist. Andererseits scheint der Artikel für "Schon gewußt" gegenüber anderen so wie er ist noch etwas kurz (liegt wohl hauptsächlich am Listencharakter des Abschnitts "Produktionen".) Was denkst du - sollte ich mir die Mühe machen und den Inhalt in den nächsten Tagen noch länger ausführen? Grüße --Davud 19:21, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zur Info: Ich habe gerade das Bild in die Fotowerkstatt getragen, evtl. läßt sich da noch was machen.
Hmm, die Inhaltsbeschreibung läßt sich natürlich immer ausweiten. Andererseits enthält sie zurzeit alle wesentlichen Angaben... Du kannst ja mal überlegen, ob die sich aufbauende Handlung der "Konfliktsituation" sich noch etwas einarbeiten läßt.
Frage, findet sich was zur Rezeption? Das Ding hatte doch einen klassischen Spannungsaufbau, wie W. Borchert & Co. den in der Nachkriegszeit halt herausbrachten, lineare Erzählweise etc. Interessant wäre IMHO in jedem Fall eine zeitgenössische Rezeption, wenn sich denn was finden ließe.
Außerdem gab es aus heutiger Sicht in den 1950er- und 1960er-Jahren ja auch so eine Art "eingeengtes Blickfeld", der "Krieg" wurde eher allgemein behandelt und auf die Gewissenskonflikte von Einzelpersonen, oft "einfachen Soldaten" reduziert – Holocaust und Kriegsverbrechen wurden damals noch weggeblendet. An entsprechenden Untersuchungen und Bewertungen der "Nachkriegsliteratur" gibt es ja Einiges; keine Ahnung, ob auch mal jemand sich mit den (damals ja recht populären) Hörspielen beschäftigt hat? Grüße, --Jocian (Disk.) 19:41, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hab diesebzüglich leider noch nichts gefunden, was mir direkt vor die Füß gefallen wäre, aber werde nochmal verschärft nach suchen - obs was bringt? Meine Recherchemöglichkeiten sind dann bei solchen speziellen Themen doch recht beschränkt. Grüße und schönen Feierabend. --Davud 19:53, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bin jetzt auch nochmal fündig geworden und habe weiter ergänzt. Ich finde den Artikel inzwischen wirklich sehr, sehr schön und auf jedenfall fit für "Schon gewußt?". Was sagst du? --Davud 10:11, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Könntest du hier[4] auch noch mal meinen neuen Teaser-Vorschlag absegnen oder zumindest kommentieren? Danke und Grüße --Davud 10:23, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das sind ja, obwohl der Artikel ohne Bild auf "Schon Gewußt" erschien, unglaubliche Zahlen. Wäre für mich ein Grund noch mehr aus der Nachkriegszeit zutage zu wühlen (Die Flucht (Schauspiel) könnte vielleicht ähnlich erfolgreich werden?) Wahnsinn, wieviele Leute das interessiert - ein Artikel zu einem Hörspiel!!! Grüße --Davud 09:51, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Tja, wirklich erstaunliche Zahl für einen Hörspiel-Artikel. Die Flucht werde ich mir gerne noch anschauen, im Moment bin ich noch reichlich mit anderen Themen ausgelastet. Grüße, --Jocian (Disk.) 11:28, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jocian,

magst Du hier bitte vorbeischauen? Es geht um die genaue Formulierung des Bausteins, wie sie nach der Entsperrung lauten soll. Am besten lässt man diese Fassung dann wieder sperren, damit die Chose nicht endlos weitergeht. Gruß von -- Alinea 13:52, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Habe inzwischen Beiträge in der Baustein-Disk. gepostet / siehe auch Deine Disk. lg, --Jocian (Disk.) 11:00, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, war sehr effektiv ;-) Komme mir langsam vor wie im na Du weißt schon. lg -- Alinea 11:48, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Patricia Engel

[Quelltext bearbeiten]

Kompliment zu deiner Arbeit! Schade ist nur, dass man nicht erfahren wird, warum da ein oder zwei Leute so massiv über die Frau hergefallen sind; das grenzte ja fast ans wahnhafte. --Gerbil 19:22, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jocian, Patricia Engel hat sich auf der Diskussionsseite selbst zu Wort gemeldet. Da Du aus meiner Sicht mit Deinen Recherchen den größten Beitrag zu der Verbesserung des Artikels geleistet hast, denke ich, dass Du auch der beste Gesprächspartner in dieser Sache wärest. --Brodkey65 21:52, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Jocian, ich wollte Dich fragen, ob du das hier noch in den Artikel einfügen willst. Ich wäre dafür. Könnte es auch selber einbauen; wollte Dich als Hauptautor vorher mal fragen. Grüße, --Brodkey65 21:54, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Antrag wurde abgelehnt????? - Von wem??? Und wer hat denn hier endgültig entschieden, dass alles relevant ist. Ich vermisse den bisher nicht involvierten Admin, der alles moderieren sollte und darüber hinaus wirkt die Ablehung auf mich durch Jocian wie einge eigene Qualitätskontrolle der eigenen Arbeitsleistung durch den "Hauptbearbeiter". Ich würde gerne mal die Meinung des angepriesenen Admins dazu hören und bin ehrlich überrascht über diese Vorgehensweise. Aber auf der anderen Seite auch sehr erfreut, dass es so einfach ist Artikel in Wiki unterzubringen. Das motiviert mich sehr und ich weiß nun auch, was ich von der kritischen relevanzkriterienreitenden Gemeinschaft (in anderen Fällen, aber nicht in diesem) hier halten muss. Darüber hinaus überrascht mich auch sehr, dass die zweimalige Bitte von Frau Engel den Artikel zu löschen selbst total ignoriert wird. Viellecht hatte Sie dafür andere Gründe als die genannten, aber darum geht es nicht. Es geht darum: "Der Artikel hat relevant zu sein. Basta." Aber er ist ja auch wirklich sehr schön, dass gebe ich auch neidlos zu. Dennoch bleibe ich bei meiner Enttäuschung über diese Vorgehensweise.

@gerbil: Hat das irgendwen wirklich interessiert, warum einige über Frau Engel "wahnhaft" hergefallen sind??? ich hatte leider nicht den Eindruck. Mein Empfinden war leider dass ihr Recht behalten wolltet, komme was da wolle. Auch die Wünsche von Frau Engel wurde daher irgendwie wohl ignoriert. Ich bin enttäuscht, nur so zu Eurer Info. --Tinyzeeny 19:21, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Tinyzeeny,
sorry, aber es gibt bei Dir eine Reihe von Missverständnissen, die offensichtlich auf Unkenntnis beruhen. Anstatt auf der Artikel-Disk.-Seite und hier auf meiner Benutzer-Disk.-Seite mit diversen Vorwürfen und Unterstellungen aufzutreten, wäre es sicher besser gewesen, wenn Du Dich erstmal genauer über die bei Wikipedia geltenden Löschregeln und das Procedere bei Löschprüfung etc. informiert hättest. Auf der Artikel-Disk. haben ja bereits andere Benutzer zu Deinem Vorbringen Stellung genommen.
Dazu auch von mir kurz im Einzelnen:
  1. Ich selbst habe bei der Löschprüfung nichts zu entscheiden und habe auch nichts entschieden! Der Vorwurf, ich habe eine eigene Qualitätskontrolle der eigenen Arbeitsleistung vorgenommen, ist abstrus.
  2. Bitte lese die Hinweise im Kopfbereich der Seite WP:Löschprüfung und dort insbesondere den letzten Satz (dort in Fettschrift): „Wenn keiner dem Antrag stattgibt, bleibt die ursprüngliche Entscheidung bestehen.“
  3. Deinem Antrag hat kein Admin stattgegeben. Damit bleibt die ursprüngliche Entscheidung („Behalten“-Entscheidung von Admin Gerbil) bestehen. Die Löschprüfung wurde inzwischen archiviert.
  4. Ich habe daraufhin heute den Baustein "Löschprüfung" aus dem Artikel entfernt und dies in der Zusammenfassungszeile zutreffend begründet: „-Löschprüfung (dem Antrag wurde nicht stattgegeben, damit bleibt die ursprüngliche Entscheidung bestehen) + [...]“.
  5. Eine etwaige Moderation durch einen Admin war nur ein Vorschlag von mir – vermutlich wurde ein Eingreifen aber nicht für notwendig gehalten.
  6. Ich habe nicht vor, hier nochmals eine Relevanzdiskussion über diesen Artikel zu führen. Dazu gab es in der Löschdiskussion, in der Löschprüfung und zusätzlich auf der Artikel-Disk.-Seite reichlich Gelegenheit.
  7. Im Übrigen kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass Du diesen Artikel aus rein persönlichen Motiven "weghaben" möchtest und dass Du hier nur vordergründig mit "Relevanzbedenken" hantierst. Du, wie auch @Hillesum, sollten sich bitte mal bewusst machen, dass dies hier ein Freiwilligenprojekt ist, und dass Eure auf rein privaten Motiven beruhenden Bemühungen, den Artikel "wegzuschaffen", auch einiges an Arbeitszeit von mehreren Projektmitarbeitern geraubt haben.
Tja, jetzt ist der Moment, mit Verlaub, wo_Du_Dich_entschuldigen_könntest, denke ich. Grüße, --Jocian (Disk.) 23:20, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Tja, jetzt ist der Moment wo Du Dich selbst daran erinnern solltest, dass dies ein Freiwilligenprojekt ist und Deine und die Arbeitszeit anderer somit aus freiem Willen geschah. Ich gehe doch mal einfach davon aus, dass die Überarbeitungen in gleichem Maße erfolgt wären, auch wenn ich keine LP gestellt hätte. Immerhin war ja bereits ein Hinweis zur Bearbeitung und Quellenerweiterung von HyperDieter eingestellt. Also schieb bitte Deinen Mehraufwand nicht mir in die Schuhe.
  1. hättest Du meinen gestrigen Text wirklich gelesen, interessieren mich die Relevanzkriterien eh nicht mehr, da sie durch euch sehr willkürlic aus meiner Sicht gestaltet werden, aber das ist schon okay.
  2. des weiteren wäre es schön gewesen mal eine Stellungnahme zu lesen, warum nicht auf einen Löschantrag von Frau Engel (2x) eingegangen wird
  3. Darüber hinaus sind persönliche Hintergründe m.E. ja woll nichts schlechtes und haben sicherlich ihre Ursachen (vielleicht sind es die Gründe, die Frau Engel versteckt zu ihrer zweimaligen Bitte drängten und die du sicherlich nicht in einer Quellenrecherche finden wirst, da keinem daran gelegen ist negatives zu publizieren, wenn es auf ihn selbst ein schlechtes bild wirft)
  4. Und da die Kanditatin ja so eine herausragende Fachperson ist, wundert es auch niemanden, dass 1. bei einer Bewerbung bei der zweitern Beurufung 2008 der Ruf nicht nochmal an sie ging, obwohl sie 8 Jahre lang so tolle Arbeit geleistet hat (hmmmmmmmm), 2. sie im Moment auf keiner Stelle wirklich genommen wird, weil sie angeblich überqualifiziert ist und 3. es damals tatsächlich ein echtes berufungsverfahren war, in dem der ruf an sie ging (die offizielle Berufung wurde ausgesetzt, bis sie einen promotionsähnlichen Abschluß hatte - binnen 2 Jahren Frist und nun schau mal, wann der Dr. gemacht wurde -Anmeldung offiziell 2005 in Stuttgart und 2008 mit einem völlig anderen Thema an einer polnischen Uni promoviert, also ich werde da stutzig) und vorerst 4. Wieviel Belege gibt es für eine Tätigkeit von 1989 - 2000 ????? Die Seminare in Ascona, die jeweils nur ein paar Tage dauerten und eine zweimonatige Kursassistenz ?? Ich sehe da aus Sicht eines Arbeitgebers eine Lücke von 11 Jahren u.v.a.m.
  5. aber das interessiert dich sicherlich alles überhaupt nicht. Der Artikel ist ja so wie er jetzt ist auch sehr rund und stimmig.
Entschuligen werde ich mich gerne, wenn ich mich im Ton vergriffen habe, aber diese Ignoranz gegenüber persönlichen Bedenken von anderen Usern und direkt Betroffenen (und somit Primärquellen) gefällt mir nicht und dafür könnt Ihr oder Du wirklich keine Entschuldigung erwartenm, wenn Ihr Euch nur auf veröffentlichte Quellen zurückzieht. Dies ist halt meine Meinung.
Und jetzt steht es dir frei dies zu löschen oder mich zu sperren
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und objekte Beurteilung meiner Anregungen. --Tinyzeeny 10:47, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Leider habe ich erst jetzt wirklich Deine Verärgerung bzgl. Antragsablehung so richtig verstanden. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die LP ausgesetzt wurde (so wie in Deinem Vorschlag) und erst erneut stattfinden wird. Aus diesem Grund dachte ich nicht, dass nach 7 Tagen automatisch vorgegangen wird, wie in normalen LP üblich. Ich bin davon ausgegangen, dass nun nochmals eine LP nach der Überarbeitung erfolgt und deutete die Ablehung des LP Deinerseits als "Vollstreckung". Daher entschuldige ich mich hier wirklich ernsthaft für meine Anschuldigungen. Ich weiß nicht, ob Du mir das jetzt noch abnimmst, aber es ist wirklich ehrlich gemeint. Ich erwarte auch nicht, dass ich nun von WP:VM genommen werde, dies war eine Entscheidung Deinerseits, die mit anderen Fakten zu tun hat, auch das verstehe und respektiere ich. Aber meine Enttäuschung rührte eben daher, dass nun keine LP mit einem ausgearbeiten Artikel erfolgt ist, wie es Dein Vorschlag ursprünglich gewesen war.. Schade --Tinyzeeny 16:55, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Jocian, leider wieder nur eine halbherzige Entschuldigung. Ich melde mich später per Email mal bei Dir. Grüße, --Brodkey65 17:26, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Habe die Email jetzt gerade losgeschickt. Grüße, --Brodkey65 21:53, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau-Button
Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel Ralf Reitel‎‎ vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden nicht nur in punkto Zugriffszahl entlastet.

Abgesehen von der Geschwindigkeit der Technik gibt es noch einen weiteren Aspekt: Die Wikipedia ist ein spendenfinanziertes Projekt. Deshalb sind wir es unseren Spendern auch schuldig, dass wir mit den von ihren Zuwendungen angeschafften Ressourcen verantwortungsvoll und nicht verschwenderisch umgehen.

Solltest Du eine geplante größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, so sei Dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse empfohlen.

Viele Grüße, Klugschnacker 18:22, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Habe auf diesen Klugschnacker-Beitrag auf Deiner Disk. geantwortet. --Jocian (Disk.) 18:44, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Patrica Engel

[Quelltext bearbeiten]

Hinweis: Der vorhergehende Teil dieses Diskussionsabschnittes wird als erledigt angesehen und wurde von mir in mein Archiv verlagert.

@Tinyzeeny: Ich habe auf Deiner Disk. geantwortet und sehe Deine Vorwürfe mir gegenüber als erledigt an. Bezüglich der VM verweise ich auf den Beitrag von Admin Martin Bahmann auf Deiner Disk.-Seite und sein Statement in der VM. --Jocian (Disk.) 20:22, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Annahme und den Hinweis auf Martin Bahmann. Zur Ergänzung auch hier an dieser Stelle möchte ich auch noch auf 3M von Ellenmz verweisen, die mich wirklich weitergebracht hat - nicht nur mental. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Ellenmz#Sichtung_bei_3M Ich hoffe, sollte ich es schaffen noch andere Berufskollegen einmal in Wiki bekannt zu machen auf Deine tolle Recherchearbeit. UNd meine Meinung das der Artikel wirklich gelungen ist, ist einfach nur ehrlich gemeint - unabhängig von meinen persönlichen Belangen und somit ein Lob an Dich. Ich hoffe, dass wir zukünftig, wenn dann nur noch positiv miteinander kommunizieren und verbleibe mit Grüßen. --Tinyzeeny 08:11, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Info z.K.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jocian, ich habe Dir was per Email geschickt. Grüße, --Brodkey65 20:45, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jocian! Hast Du meine Email vom 22. Mai bekommen? Grüße, --Brodkey65 18:49, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Deinen Vorschlag finde ich gut. Der Artikel verdient Aufmerksamkeit. Grüße, --Brodkey65 23:49, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Und hier noch ein noch nicht ganz fertiges Projekt von mir. Ebenfalls aus der LD. Gruß, --Brodkey65 23:54, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Erreicht natürlich nicht ganz Deine hohe Artikelqualität. Ich musste aber in der LD schnell handeln und wurde ja auch belohnt. --Brodkey65 00:16, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Guten Morgen! Vielleicht wäre das hier was für Dich. Ich muss jetzt leider gleich los auf Arbeit und kann mich nicht drum kümmern. --Brodkey65 10:36, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Habe Dir auf meiner Disk. geantwortet. Grüße, --Brodkey65 00:01, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Jocian! Wenn Du Zeit hast, vielleicht könntest Du immer mal ein bisschen auf meine Beiträge in der LD achten. Sich dort aufzuhalten, ist momentan stimmungsmäßig eigentlich nichts für mich, aber mE doch erforderlich, um Löschungen evtl. zu verhindern. Bin aber von einigen Diskutanten so genervt, dass mir bald der Kragen platzt. Liebe Grüße, --Brodkey65 00:57, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Stammtisch & KEA

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Jocian,

sehr schade. Ich wäre auch gerne unter Deinen Neueinträgen bei WP:PB gewesen. Leider konnte ich aber zum gestrigen Stammtisch nicht kommen, da ich mich am Vortag auf dem Kirchentag schwer erkältet hatte. :-( Aber die Verabredungs-Seite behalte ich nun im Blick, um einen künftigen Besuch möglich zu machen.

Wenn Du heute noch herein schaust, habe ich noch eine Bitte: Falls es Dich interessiert, dann lies doch mal Ludwig Quidde für dessen heute endende Exzellenz-Kandidatur. Bisher gab es leider erst 3 pro, mindestens 5 werden benötigt.

Wenn Du stattdessen heute Abend noch auf dem Kirchentag anzutreffen bist, mail mir. Ich würde dann in Erwägung ziehen, nur kurz dort vorbei zu kommen.

Herzliche Grüße --Emkaer 14:15, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Habe auf Deiner Disk. geantwortet. Grüße, --Jocian (Disk.) 13:02, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke!

[Quelltext bearbeiten]

Moin. Danke, dass du mich bestätigt hast. Schönes Wochenende und Grüße, -- XenonX3 - (| ±) 00:53, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Habe auf Deiner Disk. geantwortet. Grüße, --Jocian (Disk.) 13:02, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Auch ein herzliches Dankeschön: Für die hübsche bunte Tüte beim Stammtisch und vor allen Dingen für das Kommen zum Vortrag das Bereichern der Diskussion. Liebe Grüße, --buecherwuermlein 17:26, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Achja, hab ich ganz vergessen. Danke für die Info-Tüte, waren ja interessante Sachen drin. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 17:29, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Von mir auch. War ein schöner Abend! --Concord 19:16, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lotte Hegewisch

[Quelltext bearbeiten]

Das Dahlmann-Bild geht bei mir nur zur oberen Hälfte auf. Liegt es an meinem Browser? Schön, dass Du die Lebenserinnerungen von Lotte H. herausgefunde hast. Ich würde sie gern auf den Seiten ihrer vielen berühmten Bekannten und Freunde einflechten, aber es fehlt mir an Quellen dafür, z.B. Briefwechsel. Warum hast Du den Begriff Salon entlinkt? Der ist nicht jedem in seiner hier gemeinten Bedeutung, vielen nur als Friseursalon geläufig. :) Ich hoffe, dass auch ihr Vater jetzt endlich als Persönlichkeit unter Kiel stehen bleiben kann. Der ist hundertmal bedeutsamer (hat die Kiel-Altonaer Eisenbahn mit durchgesetzt und Lornsen protegiert) als die Fußball- und Fersehhanseln. Gruß -- Quoth 12:58, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Quoth, danke für Deinen Beitrag! Zu Deinen Fragen:
  1. Keine Ahnung. Kannst Du das Dahlmann-Bild denn voll sehen, wenn Du auf den Artikel über ihn gehst?
  2. "Rückwärtsverlinkungen" sind immer eine gute Sache, aber dazu fehlt es mir auch an Quellen. Außerdem muss da IMHO immer von Fall zu Fall abgewogen werden, welchen "Stellenwert" Lotte Hegewisch bei den "Zielpersonen" eingenommen hat und wieweit der Zielartikel ausgebaut ist. Solange zum Beispiel bei Dahlmann keinerlei familiäre Angaben enthalten sind und nichts über seine erste Ehe, kann IMHO auch nicht auf seine Nichte von dort verlinkt werden etc. Und bei Clara Schumann wird es zig andere Personen geben, die "mehr Einfluss" auf C. Schumann hatten etc., denke ich.
  3. BTW: Der Artikel Kunsthalle Kiel ist ja sehr knapp gehalten und könnte mMn weiter ausgebaut werden, dabei könnte dann die Rolle des Kunstvereins und von Lotte H. etc. eingebaut werden... (Ich muss da mangels ausreichendem Quellenmaterial allerdings passen, und meine "Kieler Zeit" ist zulange her... ;-)
  4. Der Literarische Salon nebst Link wurde von mir in die Einleitung eingebaut; bei diesem "Wirken" sehe ich die eigentliche Relevanz von Lotte H. Ich habe im Fließtext den (wg. erstem Vorkommen in der Einleitung entlinkten) Begriff "Salon" mal auf "Gesprächskreis" geändert. So besser?
Grüße, --Jocian (Disk.) 13:30, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, im Dahlmann-Artikel offnet das Bild anstandslos komplett.
Hab schon in der ADB geschaut, ob dieser Mann denn überhaup kein Privat- und Familienleben hatte. Offenbar nicht. Klar, ohne das kann man die Lotte H. da nicht einbauen. Ein guter Trick sind immer Briefwechselzitate - aber die muss man erst mal haben!
Mal sehen, ob ich in Kiel mal was recherchiert bekomme. Lebe nicht gar so weit weg von da - an der Schlei.
Die Vorerwähnung des Salons war mir nicht aufgefallen, ist so okay. So steht doch jetzt Kiel in der Liste der lit. Salons mit drin. Überraschung! Doch nicht ganz so kulturlos bei den Nordlichtern wie man immer dachte! :)
-- Quoth 13:46, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Beiträge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jocian, sehe gerade, das wir im Beitragszähler mit 10274 Edits genau gleich stehen; ein schöner Zufall, aber ich bin sicher da Du mich nun sicher überholen wirst, auf denn und Gruß --Roland Kutzki 13:54, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Habe auf Deiner Disk. geantwortet. Grüße, --Jocian (Disk.) 15:38, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

zu "Sidney Kendricks"

[Quelltext bearbeiten]

...zu mehr als einem durchstreichen meines zugegeben hämischen nachtretens samt entschuldigung dafür sehe ich mich allerdings nicht veranlasst. Amberg drückte es schon passend aus: es handelte sich hier nicht etwa um einen potentiell wertvollen neuen enzyklopädisch motivierten mitarbeiter, der hier vor die wand lief, sondern um einen reinen promoter, dem man nichmal mehr mit WP:WWNI kommen konnte, weil er gleich behauptete, sich über dies alles vorher bereits informiert zu haben... mir wäre sowas niemals 'rausgerutscht', wenn der nich auch noch die pseudo-juristische arroganz des "wir behalten uns weitere schritte vor" gebracht hätte... hast du das eigentlich garnicht vorher gelesen? sorry - aber es gibt da ein stadium der unbelehrbarkeit, bei welchem mir zum kotzen iss. ich könnte mich auch auf grund dieser gefahr einfach raushalten aus solchen LDs, hatte aber bis jetzt eine ganz passable erfolgsquote. ich finde es wichtiger, den qualitativen standard zu erreichen/halten, als um jeden preis auf die million hinzuwirken, wie en_wiki uns das unseligerweise vorgemacht hat. dieses (urkapitalistische) "höher, weiter, mehr" ist für mich kein ansporn - deshalb wird mir persönlich auch nicht so bang bei diesen erwähnten statistiken...

...nichtsdestotrotz gilt: WP:KPA - kannst mich gerne nachträglich sperren lassen. ich würde es als denkpause nutzen, so wie jeden knast(in welchem ich auch schon saß ;) !) gruß, --ulli purwin WP:MP WP:PB 05:55, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Habe auf Deiner Disk. geantwortet. Grüße, --Jocian (Disk.) 12:54, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, darf ich dich um Hilfe bitte bei der LD zu dem o.g. von mir eingestellten Artikel, auch wenn es nicht in dein Hauptbearbeitungsgebiet fällt - zwei Löschis von der Eingangskontrolle wollen den partout löschen, dabei ist das Institut interessant, wichtig und imho auch enzyklopädie- bzw. WP-würdig. Falls du das auch so siehst, wäre ich für einen Beitrag in der LD dankbar. Ich wende mich an dich, weil ich nicht so viel angemeldete User kenne, die mir sympathisch sind. Viele Grüße, --84.190.1.5 11:47, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo IP 84.190.1.5, bitte mal hier schauen. Mit den dortigen Hinweisen und Ratschlägen von @T.M.L.-KuTV stimme ich überein.
Mein Rat ist noch etwas weitergehender: Ich schlage vor, erstmal keine weiteren Diskussionsbeiträge mehr in der Löschdiskussion (LD) zu tätigen. Besser: Kritikpunkte prüfen, Artikel überarbeiten bzw. weiter ausbauen.
Etwaige weitere Diskussionen zur Artikelbearbeitung/-überarbeitung sollten dann besser auf der Disk.-Seite des Artikels geführt werden, dann finden sich evtl. noch weitere User, die sich daran beteiligen.
Ich selbst werde frühestens heute Abend dazu kommen, mir den Artikel mal anzuschauen etc. Grüße, --Jocian (Disk.) 16:16, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die vielen Verbesserungen und das schöne Bild!!! Mal sehen, ob die Herren Wehrle und Drahtreg sich damit von ihrem LA abbringen lassen!! Viele Grüße, --84.190.7.43 01:13, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Xu Pei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! ine Frae zu den Ergänzungen bei Xu Pei. Xu Pei wird jetzt im Artikel als Tibeterin bzw. von tibetischer Herkunft beschrieben, ich kenne dazu allerdings keine Quelle. Auf ihrer Webseite bzw. in Berichten, die ich über sehe gesehen habe, hat sie sich selbst immer als Chinesin bezeichnet. Richtig ist auf alle Fälle, dass sie in einer tibetischen Region geboren bzw. aufgewachsen ist und Tibeter unterstützt, daraus ergibt sich jedoch nicht, dass sie selbst tibetischer Herkunft ist, sondern sie kann ebenso gut den Han bzw. anderen in dieser Gegend lebende chinesischen Ethnien angehören. Die Quellen bzw. Selbstbezeichnungen, die ich bisher gesehen habe, legen nahe das sie Han-Chinesin ist. Wenn du Informationen aus erster Hand bzw. Quellen hat in denen sie sich als Tibeterin bezeichnet bzw. auf ihre ethnische tibetische Herkunft verweist ist, dann ist das die momentane Beschreibung natürlich ok, eine entsprechende Quelle bzw. Hinweis sollte aber ergänzt werden. Falls die Geburt in eine tibetischen Region (Garze) die einzige Quelle ist, dann sollten die jetzigen Formulierungen wieder rückgängig gemacht werden.Gruß--Kmhkmh 11:57, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Kmhkmh, danke für Deinen Hinweis. Ich habe es jetzt geändert und eine Aussage von ihr zur Lage ihres Geburtsortes mit Quelle in den Abschnitt 'Leben...' eingebaut (sowie dort auch noch etwas weiter ergänzt).
In einem Radiointerview hatte sie sich als "Tibeterin" bezeichnet, das war wahrscheinlich eher als "politische Botschaft" gemeint. Wenn ich es heute Abend zum Vortrag von ihr schaffen und sich dazu Gelegenheit ergeben sollte, werde ich sie mal selbst fragen.
Grüße, --Jocian (Disk.) 12:50, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das wäre nett und würde abschließende Klarheit bringen.--Kmhkmh 13:02, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Neuanmeldungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jocian, schau doch mal hier her. --Minderbinder 13:22, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! War fünf Tage offline, habe jetzt auf Deiner Disk. geantwortet. Grüße, --Jocian (Disk.) 14:52, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Overbeck

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jocian, kannst Du zu dieser Frage mal Deine Quellen anzapfen? Gruß -- Godewind [...] 14:58, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Habe in der Disk. geantwortet, aber leider von mir auch nix Genaues... Grüße, --Jocian (Disk.) 15:02, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schaust auch mal ...

[Quelltext bearbeiten]

...dort vorbei. Vielen Dank im Voraus und Grüße --Artmax 11:01, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Done + Grüße, --Jocian (Disk.) 15:08, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hilfe bei flickr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jocian, dieses Bild könnte ich so gut für Miró gebrauchen. Schaust Du bitte mal, ob es zu transferieren ist? Dankeschön und Grüße -- Alinea 16:05, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Habe auf Deiner Disk. geantwortet. Grüße, --Jocian (Disk.) 16:57, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Subreport Verlag Schawe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Jocian, entschuldige bitte, dass ich dir in den inuse-Baustein gepfuscht haben - einen solchen Baustein habe ich erst kürzlich übersehen; oder er muss wie hier zur Zeit meiner Bearbeitung eingestellt worden sein. Herzliche Grüße --Textkorrektur 17:46, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

No problem, war genauso zeitgleich wie mein Beitrag soeben auf Deiner Disk. ;-) Lg, --Jocian (Disk.) 17:55, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Hauptsache ist doch, dass wir nicht aneinander vorbeireden. Prösterken! --Textkorrektur 17:59, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Diskussionsbeitrag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jocian, ich hoffe, dass soweit bei Dir alles Ok ist. Habe gesehen, dass Du wieder an einigen Artikeln dran bist. Vielleicht magst Du Dich hier und hier auch äußern...Der Artikelersteller der Familienmitglieder hat sich jetzt mit einem Diskussionsbeitrag gemeldet. Schon seltsam, in der LD kein Wort von ihm und jetzt das. LG, --Brodkey65 18:58, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ein Lesetipp von mir, hier für Dich. LG, --Brodkey65 01:27, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gute Nacht! LG, --Brodkey65 01:43, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Habe mich schnell um Hilde gekümmert, damit Marija keinen Rotlink hat. Grüße, --Brodkey65 18:32, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Jocian, vielen Dank für alle Deine Korrekturen und Verbesserungen, besonders für Kerstins Überarbeitung. Bin insg. sehr einverstanden so. Die Schwestern Hilde und Anny wachsen ja ganz schön, incl. Nazi-Vergangenheit. Marija hat jetzt sogar ein Bild. Camille ist schön geworden. Was Du so alles „zauberst“...Ich sehe, Du bist schon an Rainer dran. Falls Du Zeit hast, könntest Du Dir ihn auch mal anschauen. Ich habe da schon ein bisschen was gemacht. Liebe Grüße, --Brodkey65 18:45, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mein Ton

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jocian,
sorry, aber deine Meinung zu meinem Ton ist mir völlig egal. Vielleicht wäre es konstruktiver mal den Leuten die Neulingen in der von mir beschriebenen Art entgegentreten mal so eine Nachricht zu hinterlassen. Aber das ist offensichtlich nicht so wichtig... --Blomquist 23:22, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Habe auf Deiner Disk. geantwortet. Gruß, --Jocian (Disk.) 13:46, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hi,
prinzipiell wollen wir also beide so ziemlich das Gleiche, versuchen es nur mit unterschiedlichen Mitteln zu vermitteln.
;o) --Blomquist 16:21, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
War so frei und habe aus dem "er" in deinem Beitrag an Blomquist ein "sie" gemacht, bin nämlich ein Mädchen ;-)---LG RedRose25 20:10, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
P.S: Würde gerne Deine Meinung über meinen Artikel hören.

TV-Deutsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jocian, danke für deine Anfrage. Ich werde schauen, was ich kurzfristig an Nützlichem tun kann; ich bin momentan mit beruflichen Dingen etwas arg unter Druck. Vor Freitag komme ich aber kaum dazu. Gruß, --Seidl 12:26, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

LA Anträge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jocian, danke für die Zusammenarbeit. Leider kommen sehr viele unbegründete LA Anträge von noch neuen Benutzern die selbst noch fast keine eigenen Artikel eingestellt haben. Ich frage mich warum kann es nicht wie bei Sichter so gemacht werden, dass eine Mindesteditzahl an Artikel vorhanden sein sollte bevor man solche LA stellen kann? MfG --Wuselwurm 19:22, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Wuselwurm, danke gleichfalls. Tja, der Löschzirkus...
Leider braucht es nicht den kleinsten Schimmer einer Ahnung vom jeweiligen Lemma bzw. Artikelinhalt, um einen Löschantrag zu stellen. Das verleitet viele Selbstdarsteller, Regelfanatiker und "User mit einer Mission" dazu, sich dort in Szene zu setzen. Mit der derzeitigen Löschpraxis in der de.WP dürfte wohl kaum jemand zufrieden sein. Versuche, hieran etwas zu ändern, hat es bereits zahlreiche gegeben – es scheint aber, als wenn das relativ anarchistische, gleichzeitig aber auch von einer mittlerweile unüberschaubaren Anzahl von "Regeln" überwucherte "Communitymodell WP" nicht mehr in der Lage ist, hier noch eine Besserung herbeizuführen.
Solche Änderungsversuche und Grundsatzdiskussionen sind bislang immer versandet, wie z.B. hier + hier usw. Beeindruckend ist mMn auch dieses wirkungslose "Mahnmal wider den Löschwahn".
Ich denke, dass sich ähnlich wie bei der Sichtungsregelung erst dann etwas verändern lassen wird, wenn die negativen Auswirkungen der derzeitigen Löschpraxis noch offener zutage treten als das jetzt der Fall ist. Hoffen wir, dass es dann nicht "zu spät" ist... Aktuell gibt es dazu hier einige Überlegungen.
Grüße, --Jocian (Disk.) 16:08, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten