Benutzer Diskussion:JoeGue

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Minderbinder in Abschnitt Bilder in Schulartikeln in Infobox
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo JoeGue, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

   Hast du Fragen? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite oder stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen! Viele Grüße, Rufus46 09:22, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Bilder in Schulartikeln in Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Hallo JoeGue,

ich habe gesehen, dass du in Schulartikeln vorhandene Fotos in die Infobox verschoben hast. Dagegen gibt es keine Einwände. Nur ein kleiner Hinweis zur Information: Die Fotos müssen nicht unbedingt in die Infobox. Manche Autoren mögen das nicht. Wenn in der Infobox kein Bild vorhanden ist, wird automatisch ein Bilderwunsch erzeugt, der z. B. in der Wartungsstube Schule aufläuft. Um den Bilderwunsch zu unterdrücken, kann man Bild=none setzen. Üblicherweise wird statt einer festen Skalierung als Parameter einfach „rahmenlos“ gesetzt, die Auflösung wird dann automatisch gewählt. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 14:14, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Eduevokrit,
danke für deine Hinweise.
Ich dachte, dass eine Infobox-Vorlage dazu dienen solle, möglichst alle aufgrund der Parameter vorgesehenen Informationen einheitlich und übersichtlich zusammenzufassen, wozu dann natürlich auch ein Bild gehören würde, und dass die Angabe "Bild=none" für solche Fälle vorgesehen wäre, wo ein betroffenes Objekt nicht oder nicht mehr fotografiert werden könnte (Gebäude ist beispielsweise inzwischen abgerissen worden) und man deshalb auch keinen Bilderwunsch-Eintrag auslösen möchte (letzteres gibt ja auch für eine 2. Infobox auf einer Seite Sinn, was ja auch so gehandhabt wird). Dass die Integration eines vorhandenen Fotos in die Infobox von manchen Autoren so nicht gewünscht ist, ist für mich unverständlich, aber letztendlich wohl zu akzeptieren. Leider kann man einer Seite nicht ansehen, ob das Bild außerhalb der Infobox stehen soll, oder ob es sich um einen Zufall oder ein Versehen handelt, d.h. es bleibt alles wie es ist, oder hast du einen anderen Vorschlag?
Der Parameter "rahmenlos" statt "300px" in der Infobox erzeugt ein deutlich kleineres Bild, d.h. die Infobox ist dann nicht komplett in der Breite ausgefüllt, und das sieht nicht wirklich gut aus. In der Hilfe:Bilder steht übrigens: "Außerhalb von Infoboxen und in einigen Fällen bei Tabellen sollten keine festen Bildbreiten verwendet werden, weil ...". Ich habe als Kompromiss die Angabe "rahmenlos|hochkant=1.4" gefunden; ist das besser als eine feste Skalierung? Gruß --JoeGue (Diskussion) 01:52, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Letztlich musst du dir keinen zu großen Kopf machen: Wenn es einen Hauptautor gibt, dem das nicht gefällt, wird er dich schon ansprechen. Indikatoren, ob es einen Hauptautor gibt, kannst du daran erkennen, dass jemand einen großen Anteil zum Artikel beigetragen hat bzw. regelmäßig am Artikel arbeitet, auch kürzlich, da hilft ein kurzer Blick in die Versionsgeschichte. In Hamburg hat z. B. Minderbinder viele Schulartikel erstellt. Und darüber hinaus sehr viele Bilder von Schulen angefertigt, auch von Schulen, zu denen es in der WP bislang keine Artikel gibt, du findest sie bei Commons bzw. Wikidata. Wenn er kein Foto in die Infobox setzt, wird er sich schon etwas dabei gedacht haben. Auch wenn ein Gebäude nicht mehr existiert, kann es einen Bilderwunsch geben. Übrigens sind selbst Infoboxen an sich nicht unumstritten. Manche Autoren finden sie prinzipiell grässlich. Für Blinde und Lernbehinderte sind sie eine große Hilfe, siehe Hilfe:Infoboxen.
Bezüglich der Skalierung muss man die unterschiedlichen Endgeräten berücksichtigen. Optimiert für den riesengroßen Bildschirm am eigenen PC mag fürs Tablet gerade noch gehen und fürs Smartphone eine Katastrophe sein. Und auf jedem Gerät hängt es dann noch von der gewählten Skalierung ab. Bei den paar von dir bearbeiteten Artikel, die ich mir angesehen hatten, waren die Bilder viel zu groß, sie haben die Infobox im Verhältnis zum Fließtext viel zu sehr aufgeblasen. Als Standard für die Rahmenbreite ist rahmenlos vorgesehen, siehe Vorlage:Infobox.
Aber nun hast du mich eiskalt erwischt: Bei vielen mir bekannten Schulartikeln ist tatsächlich eine feste Bildbreite angegeben, ohne dass mir bislang eine störende Darstellung aufgefallen wäre. Aber vielleicht kann Benutzer:Minderbinder Tipps zur Festlegung der optimalen Bildbreite geben bzw. auf entsprechende Hilfeseiten (ich habe leider nix passendes gefunden) verlinken? --Eduevokrit (Diskussion) 09:43, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo, zur festen Bildbreite habe ich keine starke Meinung. Vielleicht ist es auch nicht mehr der Stand der Kunst, mit mobilen Endgeräten und so weiter.
Der Grund, dass ich manchmal Fotos in Infoboxen von Schule-Artikeln nicht ideal finde, ist folgender: Manche Schulen haben keine repräsentativen Gebäude, oder kein einzelnes Gebäude, das für die Schule steht. Das ist zum Beispiel in Hamburg bei den pavillonartigen Schulen der Fall, die viele verschiedenen Baustile beinhalten. Oder es existiert kein Foto, dass wirklich repräsentativ ist. In diesen Fällen würde ich es vorziehen, wenn die Infobox nur das Logo der Schule als Bild hat. Nur ist das Logo manchmal nicht frei zu haben - dann besser kein Bild in der IB, und verschiedene Bilder im Fließtext, im Kontext und mit Erläuterung. —Minderbinder 10:00, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
"Manche Autoren mögen das nicht." ist zunächst kein Argument gegen das Verschieben in die IB. Grundsätzlich gehört in die Infobox ein Bild. Dass ein Bild nicht geeignet ist für die IB, müsste schon begründet werden. Das kann allerdings der Hauptautor meistens am besten, v.a. wenn er Ortskenntnisse hat. An die Fotografen: Möglichst mehrere Fotos machen, dann findet sich auch am ehesten ein geeignetes Foto. --Rufus46 11:22, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Aber ganz bestimmt ist "Manche Autoren mögen das nicht" ein Argument gegen das unterschiedslose Verschieben von Fotos bei vielen Artikeln, von deren Spezifik der Verschiebende nur selten eine Ahnung hat. (Beispiel) Nur weil ein Feld in einer Infobox ist, ist eine Befüllung nicht immer sinnvoll. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, wir befüllen keine Setzkästen, bis auch das letzte Fächlein eine Schlumpffigur hat. Du müsstest dich in die jeweilige Thematik einlesen, zur Bau- und Schulgeschichte, und den Standort mal besuchen, mindestens aber auf Google Earth ansehen.
Dein Aufruf "an die Fotografen" wird verhallen. Entweder, du machst selbst Fotos oder du organisierst eine entsprechende Gruppe. --Minderbinder 13:02, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ein Artikel ist nicht Eigentum des Hauptautors. Ich bleib dabei: "Ich mag das nicht!" ist kein Argument, da muss schon etwas Spezifischeres kommen. Es kommt auch, wie immer, auf den konkreten Fall an.
Ja, ich fotografiere selbst, ziemlich viel sogar, auch Schulen. Artikel dazu schreibe ich allerdings nicht. Grüße --Rufus46 13:12, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Das Spezifische ist: jemand, der im Minuten-Takt solche Edits tätigt, kann weder Ahnung von der Materie noch die notwendige Sorgfalt haben. Ich muss dich davon nicht überzeugen. Würde mich freuen, wenn du dich auf Themen konzentrierst und dich damit etwas mehr beschäftigst. —Minderbinder 13:36, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten