Benutzer Diskussion:Joergsympathetikus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, die Seite Erzeuger ist eine Begriffsklärungsseite, dort sollten also nur kurze Hinweise zur Unterscheidung von Homonymen stehen. Deine Bemerkungen gehören also entweder in einen eigenen Artikel zu "Erzeuger" im Sinne von Elternteil oder in den Artikel Eltern. Ich lösche sie daher aus Erzeuger; Du kannst die alte Version mit Deinem Abschnitt aber jederzeit hier wieder abrufen.--Gunther 19:11, 3. Aug 2005 (CEST)

Entschuldigung bitte, dass ich die Begriffserklärung nochmals ergänzt habe, bevor ich diese persönliche Nachricht las. Mir liegt sehr daran, meine Definition von "Erzeuger" nicht als Bemerkung, sondern mindestens als Versuch zur Klaerung des Begriffs zu betrachten. "Erzeuger" im Sinne von Elternteil, halte ich neuzeitlich weder für logisch zutreffend, noch erklärbar, so wie z.B. auch die angeblich existensberechtigte Einzahl "der Elter" in Bezug auf die Eltern, bereits gründlich misslungen scheint.

Ich bitte um weitere Diskussion darüber.

... Jörg

Wie gesagt, an dieser Stelle ist der Absatz jedenfalls falsch. Ich sehe auch nicht, warum das nicht zur Liste der Bezeichnungen für Vater und Mutter unter Verwandtschaftsbeziehung#Eltern passen sollte.--Gunther 20:09, 3. Aug 2005 (CEST)

Gunther ... zuerst einmal moechte ich mich bei dir fuer deine positive Verstaendigungsbereitschaft bedanken. Eine Verschiebung bzw. einen Verweis zu "Rubriken", wie von dir aktuell vaforisiert z.B. zu Vater und Mutter unter Verwandtschaftsbeziehung#Eltern waere so auffaellig sekundaer wie, zugegebenermassen etwas uebertrieben verglichen, wenn Suchende zum Begriff Bier unter Etikett nachschauen muessten. Hinweis: Bei meiner zwischenzeitlich aktualisierten Version der Definition Erzeuger geht es mir keineswegs darum in jedweder Weise die Maennlichkeit verbal geschwaecht infrage zu stellen, ganz im Gegenteil. Ausgangspunkt meiner Überlegungen ist, dass leider festzustellen ist, dass die altertuemlich herkoemmliche (ueberholte) Begriffsauffassung neuzeitlich dazu einlaedt, den Begriff Erzeuger zunehmend von negativ zu Vaetern eingestellten bzw. beeinflussten "Nachkommen", z.B. Jugendlichen, in abwertend missachtender Weise zu verwenden. Dieser missbraeuchliche Begriffsgebrauch in Form von dem (mein) Erzeuger impliziert gleichzeitig negativ besetzt eine Art "Hauptschuld" des Vaters an der Zeugung, z.B. nach negativen Trennungsverlaeufen.

Ich bitte darum, weiter kooperativ zu pruefen, inwieweit oder in welcher Form meine Definition Erzeuger bestenfalls zugriffsfreundlich aufgenommen werden kann.

Meine aktualisierte Definition:

"Der neuzeitlich oft gebraeuchlich im Umlauf befindliche Ersatzbegriff fuer Vater, "der oder mein Erzeuger", ist logisch nicht korrekt nachvollziehbar. Es kann nur "die Erzeuger", wie auch nur die Eltern, jeweils im Plural geben, denn zur Zeugung von menschlichem Leben, bedarf es neben dem "Zeug" des Mannes auch das "Zeug" der Frau. Dies ergaenzt sich natuerlicherweise lediglich in gegensaetzlicher Ausrichtung, was den entsprechenden Anteil der Frau an der Zeugung nicht wirklich verbirgt. Es kann auch dann natuerlicherweise durch beider Zeug zur Zeugung kommen, wenn entweder nur die Frau oder der Mann "zeugungsaktpassiv" ist, was bei Frauen wesentlich haeuffiger der Fall ist. Der Begriff Eltern erlaubt, zwischen maennlichen und weiblichen Elternteil zu unterscheiden. Hingegen beim Begriff Erzeuger ist nur der Erzeuger, nicht aber die Erzeugerin zur Differenzierung im allgemeinen Sprachgebrauch. Dies weisst deutlich auf eine weit verbreitete irrtümliche Deutung des Begriffes Erzeuger hin."

... Jörg

Um die inhaltlichen Details geht es nicht. Das hier ist eine Enzyklopädie und kein Wörterbuch, deshalb sind die Einträge begriffs- und nicht wortbezogen. Anmerkungen zu Wörtern, die den Begriff Eltern/Vater/Mutter beschreiben, gehören also an diejenige Stelle, an der der entsprechende Begriff erklärt wird. Die Seite Erzeuger dient nur dazu, um den Leser zu dem gewünschten Begriff weiterzuleiten. Zitat von WP:BKD: "Die Begriffsklärungsseite ist im Wesentlichen eine Liste mit Verweisen und kurzen Erläuterungen. [...] Alle Einträge in einer solche Liste sollten tatsächlich auf einen weiteren Artikel verweisen und keinesfalls in eine Sammlung von Wörterbuchdefinitionen ausarten."--Gunther 23:32, 3. Aug 2005 (CEST)

Mir geht es ja gerade nur um den Begriff Erzeuger, um nichts anderes, dessen begriffsbezogene Hauptwahrheiten, die darin stecken, unter dem Gesichtspunkt der Einheit. Das entspricht nach meinem Wissen genau dem Anliegen der Enzyklopaedie. Deshalb sollte darin auch der sekundaere Begriff "Eltern" mit auftauchen, erst recht wenn bei "Eltern" (sekuendaer) der primaere Begriff "Erzeuger" auftaucht. Von einem primaeren Begriff "Erzeuger" zum alleinigen Verstaendnis dessen auf einen sekundaeren Begriff "Eltern" zu verweisen scheint mir allerdings geradewegs richtungsverkehrt.

Uebertriebener Vergleich waere, bei "Tochter" (sekundaer) nachschauen zu muessen, um etwas ueber "Papa" (primaer) zu erfahren.

Wenn Du meinst, dass sich ein eigener Artikel lohnt, dann lege Erzeuger (...) mit einem passenden Zusatz an (siehe Wikipedia:Namenskonventionen) und verlinke diesen Artikel auf der Begriffsklärungsseite Erzeuger. Ich sage Dir allerdings voraus, dass dieser Artikel bald gelöscht oder in den Artikel zu den Eltern eingearbeitet werden wird. Aus der Begriffsklärungsseite nehme ich den Text jedenfalls heraus, wenn Du ihn kopieren willst, findest Du die alte Version hier.--Gunther 11:15, 5. Aug 2005 (CEST)

Gunther ... Deiner Anregung moechte ich mich gern anschliessen. Leider sehe ich mich trotz wegweisender Erklaerungen in Wikipedia, bei aller Muehe, nicht in der Lage, sie umzusetzen. Wuerdest du oder ein(e) andere(r) Helfer(in) die Umsetzung bitte uebernehmen ?

... Joerg

Ich habe es unter Diskussion:Verwandtschaftsbeziehung#.22Erzeuger.22 eingefügt, mehr kann ich nicht tun.--Gunther 13:43, 8. Aug 2005 (CEST)

Danke Gunther ... mal schauen, was sich daraus entwickeln oder auch nicht entwickeln wird.

... Joerg