Benutzer Diskussion:JollyRogerAK

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Jensbest in Abschnitt WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo JollyRogerAK. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen.
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
Artikel sollen neutral sein.
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
Keine persönlichen Angriffe.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
Artikel-Richtlinien
Wie man gute Artikel schreibt
Typische Missverständnisse
Unsere Inhalte thematisch
Antworten auf häufige Fragen
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
Spielwiese zum Ausprobieren
Unser Mentorenprogramm
Wikipedia-Gemeinschaft
Kommunikation
Nachrichten rund um Wikipedia

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.

Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia! OecherAlemanne 19:53, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Błyskawica (Maschinenpistole)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wenn Du weiter Übersetzungen schreiben möchtest, lies bitte einmal WP:Übersetzung. An dem oben genannten Artikel ist noch einiges nachzuarbeiten:

  1. auch bei Übersetzungen muss das Urheberrecht gewahrt werden, das geht in diesem Fall am Besten, wenn man den Import der zugrundeliegenden englischen Vorgängerversionen bei Wikipedia:Importwünsche beantragt.
  2. bitte verlinke nur vorrausichtlich relevante Dinge und Personen mit roten Links
  3. wenn ein roter Link auftaucht, schau bitte nach, in vielen Fällen gibt es den Afrtikel schon unter einer anderen Bezeichung. Bei der Übernahme von Eigennamen aus der englischen WP ist besondere Vorsicht geboten, Z.b. "Operation Tempest" ist in de: Aktion Gewitter (Polen) -> das bekommt man am Besten durch öffnen der Links in der englischen Version heraus.
  4. lasse neue Artikel am Besten mal einen Tag liegen und lies ihn dann noch mal durch. Dann fallen einem solche Dinge wie fehlende Leerzeichen, nicht übersetzte Worte, im Deutschen unübliche Satzkonstzruktionen etc. besser auf, als wenn man übersetzt und es dann gleich reinstellt.
  5. bitte prüfen bei den Interwiki-Links, dass sich hier tatsächlich der passende Artikel befindet, z.B. wäre en:Błyskawica submachine gun das korrekte Linkziel, nciht die Begriffsklärung en:Błyskawica

Ich will Dich nun nicht von weiteren Übersetzungen abhalten, es wäre aber schön wenn man nicht so viele Korrekturen vornehmen müsste. Gruss Andreas König 16:36, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lemmata mit diakritischen Zeichen

[Quelltext bearbeiten]

Hinweis Bei Lemmata mit diakritischen Zeichen, die über die Tastatur nicht per direkter Eingabe erreicht werden können, sollte inmer ein Redirect mit der Transliteration angelegt werden. Beispiel: Slavko Dokmanović erfordert Slavko Dokmanovic. Lemmata mit ß sollten für die Schweizer, die das Zeichen nicht verwenden und nicht auf ihren Tastaturen haben, eine Weiterleitung mit ss erhalten. Grüße --Eva K. ist böse 15:20, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Einladung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe gesehen, dass Du angefangen hast, Dich in der Wikipedia mit militärischen Themen auseinanderzusetzen.

Benutzer, die sich für diesen Themenbereich interessieren, sind in einem eigenen Bereich organisiert, dem Portal:Militär.Wäre es möglich, auch Dich für eine wenigstens sporadische Mitarbeit an unserem Themenbereich zu begeistern? Es gibt immer genug zu tun, und wir würden uns freuen, einen weiteren sympathischen Mitarbeiter zu gewinnen.

Teilnahmebedingungen im förmlichen Sinne stellen wir keine. Allerdings sind auch wir an die Formalien der Wikipedia gebunden, wie sie in der Begrüßung festgehalten sind. Das ist uns allerdings keine lästige Pflicht, denn auch wir wollen durch beständigen Einsatz qualitativ hochwertige Artikel schreiben. Fühle Dich auch nicht abgeschreckt von der Bandbreite des Themas. Die Mitarbeiter des Portals haben alle einen unterschiedlichen Fokus, und nicht alle haben gedient. Wir schreiben also keineswegs im Stile militärischer Dienstvorschriften.

Sollte dies Dein Interesse an der Mitarbeit im Portal geweckt haben, so sei herzlich willkommen geheißen. Was Du im Blick behalten solltest, ist vor allem die Diskussionsseite des Portals, wo wir unsere Artikelarbeit allgemein koordinieren. Die Neueingänge halten wir in einer eigenen Vorlage fest, hoffentlich sind auch irgendwann auch Deine Beiträge dort zu sehen. Im besonderen Fokus unserer Arbeit stehen ausgereifte Artikel, denen wir zu einem Qualitätsprädikat verhelfen wollen. Auf der Baustelle des Portals findest Du ausreichend Anregungen, welche Artikel durch Deine Mitarbeit ein höheres Niveau erzielen können. Außerdem würde es uns freuen, Dich in der Liste der Mitarbeiter aufgeführt zu sehen, um Dich in unserem Kreis zu wissen.

Wir arbeiten darüber hinaus mit Portalen zusammen, die im Dunstkreis unseres Themas liegen. Dazu gehören die Portale Waffen, Imperialismus und Weltkriege, Militärische Luftfahrt, Schifffahrt, Internationale Politik sowie das Portal Geschichte. Da ist für jeden etwas dabei.

--MARK 13:59, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:JollyRogerAK/Edwin Rozłubirski

[Quelltext bearbeiten]

Bitte im Benutzernamensraum vorbereiten.

Und dann die polnischen versionen importieren lassen (ich nehme mal an, das du die als Basis nimmst) --Eingangskontrolle 14:04, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Konvoi GP55

[Quelltext bearbeiten]

Ohne Quellen geht das aber garnicht. Wo hast du die Erkenntnisse her? --Eingangskontrolle 21:49, 15. Dez. 2009 (CET) Ich übersetze den englischen/polnischen lesenswerten Artikel ins Deutsche. Artikel ist inzwischen sichtungswürdig. Grüß --JollyRogerAK 13:18, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Damjan Pejčinoski

[Quelltext bearbeiten]

Wie eins oben drüber. Bitte unbedingt für Zitate die Quellen angeben. Abgesehen davon halte ich es zumeist für wenig überzeugend, wenn ein eigener Abschnitt mit Zitaten in einem enzyklopädischem Artikel aufgemacht wird. Auch hier wirkt das eher so, als sei der Artikel nicht ausreichend durchgearbeitet oder als solle Werbung gemacht werden (dabei willst Du doch nur belegen, dass es sich um eines der größten Gitarren-Talente handele, wobei aber der zweite Fürsprecher, Richard Haalebeek, bisher aber keinen Artikel in der deutschen Wikipedia hat; das wirkt auf den normalen Leser eher komisch und abwertend).--Engelbaet (Diskussion) 10:43, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

[Quelltext bearbeiten]
Invitation à la noborder

2015
2015
Bonjour JollyRogerAK,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo JollyRogerAK,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.