Benutzer Diskussion:Jonas Börje Lundin/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Silvicola in Abschnitt Schreibfehler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

Hallo Jonas Börje Lundin!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sieben Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. --Karsten Schulze (Diskussion) 13:59, 15. Okt. 2017 (CEST)

Hallo Jonas Börje, ich danke dir für den informativen Artikel Ädelfors. Echte Experten sind hier wegen des oft harten und rauen Tons selten. Aber du scheinst dich ja mit Tonmineralien und rauen und harten Gesteinen ebenso auszukennen wie mit seltenen Formationen und Informationen. – Übrigens gab es bei uns auch einmal Bergbau. In dem Ruhrgebiet sagte man früher als feierlichen Abschiedsgruß „Glückauf!“. Und das bezog sich nicht nur darauf, glücklich wieder heraufzukommen, wie viele Leute glauben, sondern hauptsächlich darauf, glücklich etwas heraufzubekommen, also nicht nur wertloses Gestein nach oben zu befördern. Denn die Ausbeute des Bergbaus war damals mangels geologischer Kenntnisse eine Glückssache. Aber das ist lange her. In Dortmund endete der Bergbau 1987. – Mit freundlichen Grüßen, Karsten Schulze (Diskussion) 15:42, 15. Okt. 2017 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jonas Börje Lundin (Diskussion) 22:17, 9. Jan. 2021 (CET)

Halle (Saale)

Hallo Jonas Börje Lundin, wenn du dich um die Einzelnachweise im Artikel kümmern möchtest, dann bitte nicht Einzelnachweise entfernen, sondern verfahren, wie unter Wikipedia:Belege#Nichterreichbare_Links_auf_Quellen_und_Belege beschrieben. Danke und Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 22:21, 8. Feb. 2018 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jonas Börje Lundin (Diskussion) 22:16, 9. Jan. 2021 (CET)

Calcium - Kalzium

Hallo, vielleicht habe ich was nicht mitgekriegt, aber ich gehe davon aus, dass für deine entsprechenden Änderungen von gestern WP:KORR gilt, sie also unerwünscht sind. Die Schreibweise Kalzium ist ebenfalls zulässig und sollte daher in bestehenden Artikeln nicht geändert werden. Möglicherweise hat sich z. B. die Redaktion Chemie auf die C-Schreibweise geeinigt, aber selbst dann gälte das für Artikel außerhalb ihres Fachbereichs nicht. Viele Grüße, --Biologos (Diskussion) 11:06, 18. Aug. 2020 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jonas Börje Lundin (Diskussion) 22:17, 9. Jan. 2021 (CET)

Asbesthaltige Dichtungen

Lieber Jonas,

hier hatte jemand angemerkt, dass die Dichtungen auf Deinem Bild "nicht" asbesthaltig seien und diese Feststellung dann merkwürdigerweise als "Alternativtext" im Quelltext des Artikels untergebracht. (Ich weiß gar nicht, was für eine Funktion dieser "Alternativtext" hat ..)

Jedenfalls frage ich mich, wie man feststellen kann, ob Dichtungen Asbest enthalten und ob dann tatsächlich Handlungsbedarf besteht, denn die Fasern sind in solchen Dichtungen ja offensichtlich nicht schwach gebunden.

Vielleicht könntest Du dies in der Bildbeschreibung auf Commons und im Artikel noch etwas genauer ausführen.

Besten Dank für Deine Mühen &

nette Grüße aus Weimar (und als ehemaliger Bonner)

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 21:59, 23. Feb. 2021 (CET)

@KaiKemmann: Vielen Dank für die Info. Ich habe die Änderung der IP zurückgesetzt. Als Sachverständiger habe ich natürlich eine Analyse vor einer teuren Norsanierung durchgeführt und die hat eindeutig den Asbestgehalt bestätigt. Man kann den Asbestgehalt meistens schon erkennen, wenn die Dichtung flexibel ist und sich zwischen den bedruckten Ober- und Unterseiten eine gräuliche und faserige Masse befindet. Der Begriff schwach gebunden stammt aus der Asbestrichtlinie und der TRGS 519 und bezeichnet klassischerweise Asbestprodukte mit einer Rohdichte <1000 kg/m³. Also handelt es sich z.B. um Dichtungen, Putze, Spritzasbest und Dämmungen, im Ggs. zu Asbestzement. Den Hinweis auf den sichtbaren Asbestgehalt und die Analyse werde ich bei Commons einbringen. Viele Grüße nach Weimar und noch einen schönen Abend. --Jonas Börje Lundin (Diskussion) 22:18, 23. Feb. 2021 (CET)

Schreibfehler

„Bei der Wikipedia bin ich seit 3102 Tagen, angemeldet habe ich mich, da ich diese oft benutzt habe, um in verscheidene Themen einzusteigen, und ich die Wikipedia im Gegenzug mit meinem Wisssen weiterbringen wollte.“ Gruß --Silvicola Disk 18:45, 23. Dez. 2023 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jonas Börje Lundin (Diskussion)