Benutzer Diskussion:Jossi2/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Kevin Heidemann in Abschnitt AFS-Sammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jossi, bei mir läuft im Moment eine widersprüchliche Diskussion, die im Kern um die Frage von Qualität des Artikels versus Quantität der Edits geht. In Erinnerung an unsere Diskussion bei Johannes Wasmuth möchte dich fragen, an welche Instanz ich mich wenden kann, um in diesem Problem eine grundsätzliche Klärung zu finden - schon berufswegen im Konsens natürlich. Vielen Dank und einen schönen Tag --Jürgen Engel 09:56, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Spontan fällt mir dazu nur die Dritte Meinung ein, aber hier geht es ja wohl eher um die grundsätzliche Frage als um den Einzelfall. Dafür müsste es theoretisch irgendeine Metaseite geben, ich wüsste aber nicht, welche.
Auf der anderen Seite glaube ich nicht, dass es wünschenswert wäre, dazu eine Grundsatzdiskussion loszutreten, womöglich mit dem Ergebnis, dass den tausend WP-Regeln noch eine tausenderste hingezufügt würde (so im Sinne von: "Es sind maximal zehn Edits pro Tag am selben Artikel durch denselben Benutzer erlaubt" oder Ähnliches). Damit wäre niemandem gedient.
Meine eigene Position zu der Frage: Es ist grundsätzlich sinnvoll, überflüssige Edits zu vermeiden. Wenn ich aber kontinuierlich an einem Artikel arbeite, halte ich Speicherungen nach substantiellen Zwischenschritten nicht für überflüssig und im Abstand von etwa 1-2 Stunden auch nicht für übertrieben. Die Vorschaufunktion ist dazu da, unbemerkte Bearbeitungsfehler vor dem Speichern zu entdecken. Eine generelle Verpflichtung zur Minimierung der Editzahl lässt sich daraus nicht konstruieren. Und eine Vandalismus-Meldung wegen wiederholter inhaltlicher Bearbeitungen ist völlig daneben. Eine Sperre hätte hier allenfalls die IP verdient -- wegen so etwas eine VM loszulassen, ohne sich vorher die Versionsgeschichte genau anzusehen und den Autor anzusprechen, grenzt für mich an Missbrauch der VM. Lass dich nicht verrückt machen -- keep up the good work. Freundlichen Gruß -- Jossi 11:36, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, dein Tipp gefällt mir gut. In der nächsten Woche werde ich mich an die Dritte Meinung wenden. Mir geht es auch nicht um die Formulierung einer Regel, sondern um die Suche nach einem konsensfähigen Verhalten der Beteiligten. Ich melde mich wieder. Schönen Dank und beste Grüsse --Jürgen Engel 22:40, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Jossi, deine Empfehlung der Dritten Meinung hat zu einer intensiven Diskussion geführt. Schau bitte einmal gelegentlich auf meiner Diskussionsseite nach. Schöne Grüsse --Jürgen Engel 14:56, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Finnisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jossi!

Du hattest mir gerade vor kurzem ein paar einzelne Worte in der WP:Auskunft aus dem Finnischen übersetzt. Vielen Dank noch mal dafür.

Darf ich Dich noch darum bitten, mir ein Inhaltsverzeichnis aus dem Finnischen zu übersetzen. Jedoch wären das ganze 6 Seiten. Wenn Dir das nicht zu viel ist, würde ich Dir dieses Verzeichnis gern per eMail zuschicken, dazu bräuchte ich nur Deine eMail-Adresse. Wenn Du mir eine eMail zuschickst, flattert dieses Verzeichnis bei Dir ein.

Mit dieser Übersetzung würdest Du mir sehr weiterhelfen, wenn Du aber keine Zeit hast, musst Du es auch nicht tun.

Ich bedanke mich trotzdem schon mal, Grüße, Doc Taxon @ Discussion 15:10, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

  • weitere Anfragen bzgl. Titel-Übersetzung (schon mal Dank dafür):
    • Ensimmäinen näytös 5-näytöksisestä runomittaisesta murhenäytelmästä Carinus.
      • Der erste Akt der fünfaktigen Verstragödie "Carinus".
    • Taidetta.
      • Kunst
    • Runoutta.
      • Dichtung (im engeren Sinne: Lyrik)
    • Ranskalainen romantismi klassisismia vastaan.
      • Die französische Romantik im Gegensatz zum Klassizismus
    • Armenian uusin kirjallisuus.
      • Die neueste Literatur Armeniens
    • Armenialaiskysymys.
      • Die armenische Frage
Gruß, Jossi

Solingen

[Quelltext bearbeiten]

Natürlich ändert das den Charakter der Liste, aber das ist ja auch nicht gottgegeben. In der Liste steht z.B. auch August Dicke, auch kein gebürtiger Solinger. Und Krautzun stand drin, bevor ich die Einleitung geändert habe. Ich wäre dafür, einfach die Überschrift zu ändern (das gibts bei anderen Städten auch), und Dicke, Krautzun und Eilers wieder reinzunehmen. (auf Versionsgeschichte schauen ;) --Nicola Verbessern statt löschen! 13:37, 20. Mär. 2010 (CET) ps. kopier das auf Artikel-Disk.Beantworten

Da sollte es auch diskutiert werden. Gruß -- Jossi 13:48, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Deshalb habe ich es ja auch gemacht ;) --Nicola Verbessern statt löschen! 13:52, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gripenberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jossi! Kannst Du mir das hier bitte aus den Finnischen übersetzen? Wäre eine große Hilfe für mich ... Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 14:20, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Habe dir eine Mail geschickt. Gruß -- Jossi 19:15, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ganz herzlilchen Dank, Jossi, auch für Deine zusätzlichen Ausführungen dazu. Herzliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 19:37, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Schreibschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jossi! Kannst Du mir mal weiterhelfen? Laut Deiner Babel kannst Du alte deutsche Schreibschriften lesen. Habe da einen Brief von Humboldt, der mir da etwas Probleme bereitet. Also einiges kann ich auch lesen, hatte mch früher mal autodidaktisch mit so was beschäftigt - aber dieser Brief ist teilweise der Hammer. Hilfst Du mir bitte? Doc Taxon @ Discussion 16:47, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kann zwar im Augenblick vor Arbeit kaum aus den Knopplöchern gucken, aber schicks mir ruhig mal, die Mail hast du ja. Ich kann nur nicht versprechen, dass es schnell geht. Lieben Gruß --Jossi 22:59, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Muss auch nicht schnell gehen, ich schicke es Dir demnächst, Doc Taxon @ Discussion 07:06, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

epilepsie

[Quelltext bearbeiten]

wenn du auch meinst, der artikel sei nicht von welchen geschrieben, die sich mit sowas auskennen, dann arbeite doch bitte an dem artikel mit, anstatt mich öffentlich zu belästigen... :-) tschüssili! --Heimschützenzentrum (?) 16:46, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe dich nicht "öffentlich belästigt", sondern öffentlich auf öffentliche Beiträge von dir reagiert, die ich für nicht zielführend hielt. Deine Aussage, ein exzellenter Artikel sei "nicht von welchen geschrieben, die sich mit sowas auskennen", kommentiere ich hier nicht. --Jossi 16:55, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Karl Borwin zu Mecklenburg

[Quelltext bearbeiten]

Hi Jossi, da du einer der Hauptautoren von Duell bist, an dich die Frage: Gibt es zu diesem Fall von 1908 etwas in deiner Duell-Literatur? Kann man sagen (für Schon gewusst oder so), dass Karl Borwin der letzte Angehörige des europäischen Hochadels war, der bei einem Duell ums Leben kam? --Concord 03:27, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich fürchte, da kann ich dir auch nicht weiterhelfen. Ich weiß zwar von keinem späteren Fall, wo ein Mitglied eines regierenden Hauses im Duell gefallen ist, und halte deine Aussage daher für höchstwahrscheinlich, aber bekanntlich ist es immer schwer nachzuweisen, dass etwas nicht passiert ist. --Jossi 13:03, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zheng Ji

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jossi,

hab' keine Seite für Lobhudeleien gefunden, daher hier auf die Disk: Ganz besondere Anerkennung von mir für Deine Erweiterungen im Artikel zu Prof. 'Zheng Ji'. Ein bemerkenswerter Mensch; mit Staunen habe ich Deine biographischen Recherchen über ihn gelesen. Raphael --91.96.139.151 18:36, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke! :))) Am meisten freut mich dabei, dass unser Artikel sogar besser ist als der chinesische. --Jossi 19:10, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Unglück bei der Loveparade 2010

[Quelltext bearbeiten]

Moin Jossi, beim Artikel Ernst Pollak hattest du mir mit deinem Rat freundlicherweise geholfen. Jetzt möchte ich dich zum o.g. Artikel um deine Meinung fragen: Mir liegt die Pressemitteilung einer deutschen Universität vor, die das Unglück wissenschaftlich für präventive Maßnahmen auswerten will. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob das Forschungsvorhaben einen Platz in dem Artikel haben sollte. Gerne kannst du für deine Urteilsbildung die Mitteilung als Weiterleitung per E-Mail bekommen. Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit --Jürgen Engel 22:45, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Entschuldige die verspätete Antwort -- ich erinnere mich, etwas Derartiges in der Presse gelesen zu haben. Wenn es sich um dasselbe Forschungsvorhaben handelt, denke ich, dass das in kurzer und sachlicher Form im Artikel Platz finden kann. Der Artikel wird sich mit dem Fortgang der Ermittlungen ohnehin noch verändern. Ich bin allerdings in der Thematik nicht sehr intensiv drin. Freundlichen Gruß --Jossi 22:59, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Adani

[Quelltext bearbeiten]

Besten Dank für den schönen Artikelausbau! Kommt selten vor. -- Michael Kühntopf 22:48, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt warst du schneller als ich -- ich wollte gerade bei dir anfragen, ob du noch etwas beitragen kannst. Dass wir noch keinen Artikel zu C.J.D. Azulai haben, hat mich überrascht - eigentlich eine Schande, wenn man sich den schönen Artikel in en:WP anschaut. Gruß & Dank --Jossi 22:54, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Habe dir gar nicht geantwortet, was mir jetzt erst auffällt. Ist mir irgendwie durch die Lappen gegangen. Ja, das Fehlen eines Artikels zu Azulai wundert mich auch sehr. Vielleicht bringe ich bald einen Stub. Erfahrungsgemäss ist es für viele einfacher, einen Artikel auszubauen als neu anzulegen, so dass die Qualität anfänglich mangelhafter stubs dann doch bald akzeptabel wird. Gruss, -- Michael Kühntopf 17:50, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

britisches Seerecht

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Hinweise in der Auskunft - die sind wirklich aufschlußreich. Mich würde interesssieren, wie Du sie gefunden hast, denn ich hatte dabei keinen Erfolg (sonst hätte ich einiges nicht so geschrieben). Gibst Du mir bitte weiter, welche Schlüsselwörter Du für die Suche verwendet hast? Danke - Chiron McAnndra 14:34, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe Verschiedenes ausprobiert. Die besten Ergebnisse hatte ich, glaube ich, mit court martial cruelty royal navy captain. Bei der Gelegenheit übrigens nochmal ein herzliches Dankeschön, dass du mir meinen Anraunzer letztens nicht übel genommen hast und deine Beiträge jetzt viel besser lesbar sind. Freundlichen Gruß --Jossi 15:04, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin kein nachtragender Mensch - ehrlich gesagt merke ich mir so gut wie nie die Namen der Leute, die mir solche oder ähnliche Dinge sagen/schreiben; hättest Du das jetzt nicht erwähnt, dann wüßte ich gar nicht bewußt, daß das von Dir kam. Die ... verwende ich öfter und hab mir das irgendwann mal angewöhnt, denn da ich bei schneller Kommunikation gewöhnlich so schreibe, wie ich spreche (nat. abgesehen von Tippfehlern, die ich nicht mitspreche *g*), wollte ich ganz bewußt nicht den Eindruck zu erwecken, es würde sich um schriftreines Texten handeln. Wenn ich richtig schreibe, dann schaut das völlig anders aus. Allerdings bin ich auch nicht sosehr darauf versessen, mit aller Macht solche Stilmittel durchzudrücken. Deshalb macht es mir wenig aus, auch mal darauf zu verzichten (Auch wenn ich ehrlich gesagt nicht erkenne, weshalb das beim Lesen Probleme bereiten sollte).
Danke für die Antwort. Chiron McAnndra 16:47, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Emsig, emsig...!

[Quelltext bearbeiten]

Schockiert ? ;-) Habe auch Sonderdrucke ("Soziologie") geordert, die sich mit der Thematik des Buches beschäftigen. Jemand in der Familie hat das Original als <hüstl> Klassenbester (mit Widmung) bekommen... Geezernil nisi bene 12:09, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Oh, danke für den Hinweis! Irgendwie passt das alles perfekt zusammen -- Herder Verlag, Vorwort vom Pfarrer, Prämie für den Primus... Alsdann: Immer schön fleißig und sauber bleiben! ;-) --Jossi 14:18, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke.

[Quelltext bearbeiten]

Gelöscht. Rednoise 15:23, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion:Georg von Habsburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jossi, du warst 2009 einer der Hauptprotagonisten in den Diskussionen rund um o.g. Person. Da ich keinen (weiteren) EW auslösen wollte, habe ich mich vorerst auf eine Stellungnahme auf der Dikusssionseite beschränkt, die du unter Ein paar Fakten zu den obigen Diskussionen und zum VA von 2009 findest.

Darüber hinaus könnte für dich auch WD:NK#Umgang mit ehemaligen Adelsprädikaten - dritte Meinung erwünscht und das darauf aufbauend sich in Entwicklung befindende Meinungsbild Namen mit Adelstiteln, sowie die zugehörige Diskussionsseite sein. -- lg --Elisabeth 00:27, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die NK-Diskussion scheint mir bei ThomasMuentzer, Stolp und dir in sehr guten Händen zu sein. Und was den Habsburger betrifft, so ist er mir, ehrlich gesagt, nicht so wichtig, dass ich mich für die Änderung eines Lemmas starkmachen würde, das schon einen kompletten Vermittlungsausschuss überstanden hat. Trotzdem vielen Dank für deine Hinweise, ich werde ein Auge drauf behalten. Freundlichen Gruß --Jossi 02:13, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jossi,
nach nochmaliger kritischer Durchsicht des Mäckler-Artikels und der Quellen habe ich jetzt noch eine redigierte Fassung der "Absätze 2+3" auf die Artikeldisk. gepostet, um einigen „chronologischen Holpereien“ abzuhelfen. Magst Du bitte nochmal hier hinschauen und was dazu sagen, d. h. ob so ok?
Danke + Grüße, --Jocian 07:38, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Deutscher Adel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jossi, zu deinem Teilrevert meiner Änderungen: Ich möchte grad mit dir keinen EW beginnen, da sich ohnedies deine mit meiner Meinung deckt. Dennoch die Frage:

»… weiter und erwarten zum Teil auch von ihren Angestellten, sie mit dem ehemaligen Adelsprädikat anzureden (wie z. B. „Seine Durchlaucht Fürst“ bzw. „Fürst Alexander zu Schaumburg Lippe“ oder einen anderen Namensbestandteil vortäuschend als „Alexander Fürst zu Schaumburg Lippe“ statt korrekt Alexander Prinz zu Schaumburg-Lippe« (Elisabeth)

versus:

»… weiter (wie z. B. „Seine Durchlaucht Fürst Alexander zu Schaumburg-Lippe“ oder „Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe“ statt korrekt Alexander Prinz zu Schaumburg-Lippe« (Jossi)

Zum ersten zitierte Halbsatz, dessen Quelle du (zurecht) eingefordert hast, z.B.:

„Fürs leibliche Wohl sorgt Uschi. ‚Meine Haushälterin hat den dienstlichen Auftrag, mich schlank zu halten.‘ 56 Angestellte und 30 Saisonarbeiter kümmern sich um Betrieb, Ländereien, Forstwirtschaft, Haus, Hof und Fürst. Offizielle Anrede ‚Durchlaucht!‘ (Hervorhebung von mir. Zu Hause bei Fürst Alexander zu Schaumburg-Lippe. Home-Story in: Bild.de, 24.3.2007.

Zum Rest: Ich verstehe deinen Wunsch nach vereinfachter Darstellung. Allerdings geht mit deiner Kürzung ein wesentlicher Teil des Sinns verloren bzw. wird andernteils verändert. „Seine Durchlaucht Fürst Alexander zu Schaumburg-Lippe“ ist in der Form in der Anrede nicht korrekt, worauf es hinaus sollte. Korrekt als Anrede ist „(Seine) Durchlaucht Fürst“ (nein, eigentlich müsste es ja „(Seine) Durchlaucht“ ohne Fürst heissen). Und dann als Bezeichnung, wie sie, als hätte es 1919 nicht gegeben, weiterhin in vermeintlicher oder unterwürfiger Höflichkeit verwendet wird: „Fürst Alexander zu Schaumburg-Lippe“ (mit dem vergessenen Bindestrich hast du natürlich recht). Und das dritte, dass der Name eben nicht „Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe“ ist und diese Form genau nur dazu verwendet wird, um das dem ahnungslosen "niederen Volk" mit einem korrekt aussehenden Namen zu täuschen. – Vielleicht schaffen wir ein Mittelding der Formulierungen? --Elisabeth 07:08, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke, mit dem von dir genannten Einzelnachweis ist die Ergänzung in Ordnung. (BILD ist natürlich keine erstklassige Quelle, aber in Zukunft findet sich vielleicht noch einmal etwas Besseres.) Was den Rest betrifft, so bin ich da möglicherweise mit Anreden, Titel und Namen etwas durcheinandergeraten. Ich schaue mir das noch einmal an. Lieben Gruß --Jossi 16:49, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt eine neue Version eingestellt, in der ich versucht habe, Adelstitel, Namensform und Anrede klarer zu unterscheiden. Ist das aus deiner Sicht so in Ordnung? lg --Jossi 17:44, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Jossi, sorry, hatte das übersehen. Ja, im Wesentlichen ist es ok so. Danke dir. -- lg --Elisabeth 02:32, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


John Ogilby

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jossi,

nachdem ich vor Jahren einmal über die schönen Straßenkarten von John Ogilby gestolpert bin, erfülle ich mir jetzt einen seitdem gehegten Wunsch, nämlich eine Erweiterung des Artikels zu Ogilby. Gleichzeitig habe ich den Text für den derzeit laufenden Schreibwettbewerb angemeldet.

Wir haben ja schon lange nichts mehr voneinander gehört, aber deine fachkundigen und sprachgewandten Überarbeitungen früherer Artikel aus meiner Feder sind mir noch immer in guter Erinnerung. Hast Du vielleicht Lust und Zeit, den Artikel zu Ogilby einmal durchzusehen?

Ich bin noch nicht ganz fertig – es fehlen noch die Schlusskapitel. Aber der größte Teil ist geschafft, und da ich mich immer über Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge freue, habe ich den vorhandenen Text gerade eingestellt.

Über deine Hilfe würde ich mich riesig freuen.

Herzliche Grüße aus Kalifornien, --Frank Schulenburg 17:48, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Frank, wie schön, von dir zu hören! Mit Ogilby ist dir wieder eine formidable Ausgrabung gelungen -- ich war sofort ganz fasziniert von den fantastischen Karten. Ich habe ein paar kleine Verbesserungsvorschläge eingearbeitet -- schau, ob sie dir gefallen.
Was mir noch aufgefallen ist: Die mäßige Qualität der Crook-Drucke wird zweimal erwähnt, einmal im Vergil-Abschnitt und einmal im Abschnitt „Verleger und Drucker“. Vielleicht lässt sich diese Redundanz noch ausbügeln. Bei Ogilbys Vorliebe für visuell anspruchsvolle Bücher habe ich das selbst versucht. Die Nennung von Africa am Anfang des Aesopicks-Abschnitts wirkt auf mich noch ein wenig unvermittelt.
Ansonsten wieder ein sehr schöner Artikel in der von dir gewohnten Spitzenqualität. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung. Herzliche Grüße zurück --Jossi 20:14, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Oh, das ist um so vieles besser! Ganz herzlichen Dank! Ich bin immer wieder erstaunt, wie viel sich noch verbessern lässt. Die Redundanz werde ich noch beseitigen und über die Nennung von Africa denke ich auch nochmal nach. Sobald ich den Artikel abgeschlossen habe, melde ich mich nochmal bei dir. Nochmals herzlichen Dank – Du hast mir sehr geholfen. Alles Gute, --Frank Schulenburg 21:02, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Jossi,

kurz vor dem offiziellen Ende des Schreibwettbewerbs habe ich meinen Artikel zu John Ogilby heute noch fertigstellen können. Für eine Durchsicht der restlichen Kapitel wäre ich Dir sehr dankbar. Ich hoffe, das ist noch machbar.

Herzliche Grüße aus Ann Arbor, Michigan (bin momentan auf Reisen) --Frank Schulenburg 00:37, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Jossi, der Artikel zu John Ogilby steht jetzt zur Auszeichnungskandidatur. Vielleicht kannst Du ja bei der Gelegenheit nochmal über die letzten Kapitel gehn und schaun, ob sich sprachlich noch etwas verbessern lässt. Vielen herzlichen Dank im voraus. --Frank Schulenburg 18:28, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Entschuldige bitte, das war mir unter der täglichen Arbeit liegengeblieben. Ich habe ihn jetzt noch einmal durchgesehen, aber viel gab es da weiß Gott nicht mehr zu verbessern. Herzlichen Gruß --Jossi 23:34, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vielen herzlichen Dank! So ist es viel besser. --Frank Schulenburg 01:57, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Geschmacksrichtungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich hinterlasse diese Anmerkung einmal bewusst auf Deiner Seite und nicht auf der Disk.Seite von Deutscher Adel: Irgendwann durchschaut man natürlich auch als IP diese Pingpong-Spielerei, wie sie am Beispiel der letzten Reverts bei Deutscher Adel wieder sichtbar wurde, wo die Interessenlage angezeigt ist im einen oder anderen Fall auch mal mit (verdeckten) Auftritten in Doppel- oder Mehrfach-Besetzungen: Was ist ein "besserer enzyklopädischer Stil"? Er ist gemessen am konkreten Beispiel des Reverts von Jossi mindestens genauso ein "subjektives Geschmacksurteil" mit einer ausgesprochen hergeholten Begründung, die er mit seinem Revert (Zitat: "Änderungen bitte erst auf Disk.") dann selber auch auf der Disk.Seite vornehmen sollte, statt sie nur von einem anderen zu verlangen, zumal auch gar keine Änderung vorlag, sondern nur die alte Textfassung wiederhergestellt wurde. Übrigens, auch die beiden weiteren beteiligten User mit den vorherigen Reverts hatten es nicht nötig, irgendeine Begründung zu geben, bei dem User Perrak mit seinen kreativen Aktivitäten eine ohnehin bereits hinreichend bekannte Spielart. Entscheidend sollte sein, wie verständlich und lesbar der Texteinstieg im Lemma formuliert ist. Das sollte als Kriterium im Vordergrund stehen, statt solche wie bürokratisch eingefahren wahrzunehmende Revert-Spielchen zu veranstalten, bei denen man den Eindruck gewinnt, es gehe einigen Usern, die an allen möglichen Stellen auftauchen, ohne inhaltliche Verbesserungen zu setzen, womit ich nicht mal Dich im vorderen Blickfeld habe, vielfach nicht über besserwisserische Beschäftigungstherapie hinaus. Übrigens auch ein Stil, der kommunikatives Austauschen mehr ersticken lässt als es zu befördern. Eigentlich hatte ich vorgehabt, mich mit Dir einmal zu der von Dir an anderer Stelle aufgeworfenen Frage der soziologischen Zuordnungen des historischen Adels auseinanderzusetzen. Nur, bei solchen Kommunikationsabläufen verliert man die Lust daran. --80.131.185.175 14:59, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich stimme dir vollkommen zu, dass es darauf ankommt, wie verständlich und lesbar der Texteinstieg im Lemma formuliert ist. Nun sind drei User (Monsoon, Perrak und ich) der Meinung, dass Monsoons Fassung verständlicher und lesbarer ist. Du bist entgegengesetzter Meinung. Also muss das diskutiert werden. Dass in der Zusammenfassungszeile nur eine sehr rudimentäre Begründung möglich ist, liegt am begrenzten Platz. Mit deinen weiteren Anmerkungen kann ich, ehrlich gesagt, nicht sehr viel anfangen. Freundlichen Gruß --Jossi 17:30, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Erwiderung, die wenigstens charakteristisch deutlich macht, mit welchem Kommunikationsverständnis auch Du Dich hier bewegst. --80.131.253.186 21:54, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

CDG-Bild

[Quelltext bearbeiten]

Moin, Jossi. Herzlichen Dank für Deine „Geistesgegenwart am Auslöser“! :-) Willst Du oder soll ich es in den Artikel einbauen? Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 00:32, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mach du man. Ich geh jetzt mal ins Bettchen. ;-) Gruß --Jossi 00:34, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Na denn: mach ich auch gerne. Gute Nacht, wünscht --Wwwurm Mien Klönschnack 00:37, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Auskunft und "Humor" und "Bashing"

[Quelltext bearbeiten]

FYI: Ich habe eben einen Abschnitt aus der Auskunft entfernt [1], in dem auch 2 Beiträge von dir enthalten waren. Grüße Joyborg 12:46, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank dafür, Joyborg, das ist ganz in meinem Sinne. Freundlichen Gruß --Jossi 11:26, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Jossi, ich wünsche dir von ganzem Herzen frohe und gesegnete Weihnachten. Alles Gute und herzliche Grüße --Frank Schulenburg 02:47, 25. Dez. 2010 (CET) P.S. Vielen lieben Dank nochmal für die Hilfe bei Ogilby. Als nächster ist Benjamin Franklin dran. Ich hab gestern schon mal angefangen und das erste Kapitel geschrieben. Mehr dann in Bälde…Beantworten

Vielen Dank, frohe Weihnachten zurück, ein gutes Neues Jahr und ich freu mich schon auf Franklin ;-) --Jossi 13:53, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

AFS-Sammlung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jossi, ich frage mal wegen Wikipedia_Diskussion:Auskunft/Archiv/2010#Best_of an, ich habe unabhängig hiervon eine Seite erstellt, die AFS-Sammlung. Was hältst du von dieser Form? Wurde eure Idee schon irgendwo anderweitig verwirklicht? Die Teaser sollte man sich vielleicht noch überlegen, dann müsste man aber immer 100e Unterseiten öffnen, das will niemand. Schreib mir auf meiner Disk oder auf der Disk der Sammlung, ansonsten schaue ich auch hier auf deine Beiträge. Liebe Grüße, --Caoimhín H.⇓⇑ 13:43, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten