Benutzer Diskussion:Jossi2/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Jossi2 in Abschnitt Oskar Benecke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ZEIT-Bibliothek

[Quelltext bearbeiten]

Wow.
That was a lot of work. „Ausgezeichnet“, as my German teacher used to say. (He escaped from East Berlin as a little boy.)

I have a question, an issue.
When I created the table, I made some corrections.
But I made only one change: I added (Antoine Galland) to 1001 Nights.
Why?

Well, Asia has a lot of culture: Persia, India, China.
But in the Western world, we don't really know all of their culture; the stories we know are from 1001 Nights. Because Galland's translation into French created a storm of interest throughout Europe.
And some stories we know best, like Ali Baba, are not in the source material in Arabic and Persian.
Galland said that he got Ali Baba from some guy in Lebanon, but some scholars think Galland wrote the story himself.

So I think Galland is important for all the Western languages and our perspective on those stories.
I think the year of Galland's translation is important.

What is your feeling? Do you agree that 1001 Nights is different for us from, for example, the classic novels of Old China?
When I had a storybook as a little boy, 1001 Nights was there along with Andersen and the Brothers Grimm.

We have a similar problem in the Student Library, which includes Luther's translation of Saint Matthew. Matthew is important in Christianity everywhere of course, but Luther is important in German literature. So the year of his translation is important, I think.

Aus Kanada, Varlaam (Diskussion) 16:52, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Genitivus enervantis

[Quelltext bearbeiten]

geh bitte, muss das sein. Ich will keinen Editwar starten, aber der Dativ ist hier genau so richtig und auch ganz und gar nicht unüblich. Und ich als Hauptautor will hier den Dativ haben, sonst formuliere ich den ganzen Absatz um, damit dieser nervige Genetiv verschwindet. --El bes (Diskussion) 11:56, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Davon kann (und will) ich dich natürlich nicht abhalten, aber das (= „des späteren Gubernators von Siebenbürgen“) ist eine Apposition, und die muss im selben Kasus stehen wie der Begriff, der näher bestimmt wird („Samuels von Brukenthal“). Wenn dich der Genitiv stört, spricht nichts dagegen, stattdessen zu schreiben: „wurde ... im Auftrag von Samuel von Brukenthal, dem späteren Gubernator von Siebenbürgen ... errichtet“; dann haben wir in beiden Fällen den Dativ (allerdings um den Preis einer unschönen Doppelung des „von“). Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 16:51, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Rasiermesser

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jossi, seit heute steht der Artikel Rasiermesser zur Auszeichnungskandidatur. Falls Du Zeit und Lust dazu hast, würde ich mich über eine sprachliche Glättung – wie immer – sehr freuen. Alles Gute, --Frank Schulenburg (Diskussion) 23:20, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Frank, entschuldige bitte, dass es so lange gedauert hat! Wie immer ein toller Artikel, der mich als Solinger natürlich besonders anspricht. Ich habe in Geschichte#Bronzezeit den Satz zur Verbreitung verkürzt, weil Kaul das in der Einleitung auch so schreibt und mMn die „Jahrzehnte vor 1400 v. Chr.“ zum 15. Jahrhundert v. Chr. gehören und sich folglich mit „um das 15. Jahrhundert v. Chr.“ überlappen würden. Sollte ich das falsch aufgefasst haben, setze es bitte wieder zurück. Ansonsten gab es nur Kleinigkeiten – an zwei Stellen habe ich die Reihenfolge der zeitlichen Aufeinanderfolge angepasst. Das Gründungsjahr von Wacker bekomme ich noch heraus – ich habe da um ein paar Ecken herum Kontakt. Hältst du es für sinnvoll, weitere Hersteller wie Klaas oder Giesen & Forsthoff zu erwähnen? Herzlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 13:18, 20. Mai 2014 (CEST) P.S. Ich sehe gerade, dass die Herstellerliste in der Exzellenz-Kandidatur nicht auf allgemeine Gegenliebe gestoßen ist, also vielleicht lieber doch nicht? Wacker bietet übrigens auch heute noch Rasiermesser im Wochensatz an. Gruß --Jossi (Diskussion) 13:51, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Alles sieht prima aus. Über das Gründungsjahr von Heribert Wackers Manufaktur würde ich mich sehr freuen. Meine beiden Lieblingsmesser (im Artikel abgebildet) sind von Wacker. Schöne Stücke aus Handarbeit. Vielleicht kannst Du ihn ja auf dem Wege auch wissen lassen, dass zwei seiner Messer nun in der Wikipedia enthalten sind. Und was die Herstellerliste angeht, so sehe ich das wirklich ganz entspannt. Stellt Klaas die Messer selber her oder verwendet er vorgefertigte Stücke (etwa von DOVO), die er dann mit einer eigenen Ätzung und einem Schliff versieht? Und wie sieht das bei Giesen & Forsthoff aus? Ich habe mich inzwischen so intensiv in das Thema eingearbeitet, dass ich jegliche zusätzliche Information spannend finde. Herzliche Grüße und nochmal vielen Dank! --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:27, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Trautwein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jossi, danke für die Verbesserung, ich hatte mich zunächst nicht getraut, die schlechten Sätze zu verbessern. Zwei Punkte allerdings. Ich hatte den Abschnitt "Nach 1945" als Unterpunkt von "Werdegang" bzw. "Leben" gesetzt, weil dies auch Teil seines Lebens war. Außerdem halte ich "Nach 1945" für unpräzise, da der Weltrieg nicht am 31.12.1945 endete, sondern am 8. Mai (zumindest in Europa). Ich wollte aber vorher Deine Meinung hören, bevor ich da was ändere--Grafite (Diskussion) 20:06, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Grafite, danke für die Rückmeldung! Das mit dem Unterabschnitt war ein Versehen, entschuldige bitte. Da ich für meine Änderungen etwas länger brauchte, hatte ich einen Bearbeitungskonflikt mit deinen Änderungen, die ich dann von Hand wieder eingeflickt habe. Dabei ist mir die Überschriftsebene verrutscht. Ich habe das soeben korrigiert.
Was die Formulierung der Überschrift betrifft, ist dein Argument im Prinzip richtig. Du hattest aber bei der vorhergehenden Überschrift „(1933–1945)“ hinzugefügt, und „Nach 1945“ schien mir dafür eine passende Entsprechung zu sein. Zudem tendiert der Artikel ja ohnehin dazu, Trautwein im Wesentlichen als Nazikünstler darzustellen; nun auch noch die gesamte Nachkriegszeit (immerhin über 30 Jahre) als bloßen Nachklapp zum „Dritten Reich“ zu titulieren, erschien mir dann doch etwas viel des Guten (bzw. Bösen). Eine andere denkbare Alternative wäre „Spätere Jahre“ oder etwas Ähnliches. Mach das ganz, wie du möchtest, ich habe da volles Vertrauen zu dir. Herzlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 22:47, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:Jossi2/monobook.js

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, oben genannte Seite nutzt das IsbnCheckAndFormat-Tool unter toolserver.org/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat oder tools.wikimedia.de/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat. Durch den Umzug nach Tool-Labs wird dieser Link nicht mehr funktionieren. Wenn du IsbnCheckAndFormat weiterhin benutzen willst, solltest du den Link auf tools.wmflabs.org/isbn/IsbnCheckAndFormat korrigieren, oder, wenn du PDDs Skriptsammlung nutzt, die aktuelle Version von dort kopieren. Andernfalls kannst du diese Nachricht ignorieren. InkoBot (Diskussion) 16:01, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

1988

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jossi2,
was ist gegen das Foto von Ferrari auszusetzen?
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:23, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Gar nichts. :) Entschuldigung, da hatte ich mich in der Beitragsliste von 188.96.229.124 um eine Zeile verklickt. Danke für den Hinweis. --Jossi (Diskussion) 12:48, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Kein Problem, ich fürchtete, ich hätte etwas übersehen.
Frohes Schaffen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 13:13, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Namenskonventionen Flugplätze

[Quelltext bearbeiten]

Du hast Dich an der Diskussion zu den Namenskonventionen für Flugplätze beteiligt. Da der Kompromissvorschlag nicht angenommen wurde und der Status quo immer wieder zu Artikelverschiebungen in die Eine oder Andere Richtung mit ggf. nachfolgenden VMs führt, müssen wir zu einer Lösung finden. Dies geht nur gemeinsam durch Diskussion und Abstimmung.

Daher bitte ich unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Abstimmung Übernahme aktuelle NK Flugplätze in einem ersten Schritt um Abstimmung ob die bestehenden NK Flugplätze (Letzmalig Januar 2013 angepasst, Diskussionen dazu sind u.A. hier lerlinkt) unverändert als Unterpunkt (analog Bahnhöfe) in WP:NK#Bauwerke eingefügt werden sollen oder nicht.

Link zur Abstimmung

--Unimog404 (Diskussion) 11:41, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Artikel anschauen

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag!

Kennen Sie sich ein wenig mit der Weimarer Klassik aus? Falls ja, wäre es sinnvoll, den von mir angelegten Artikel zu Herders Abhandlung Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit zu überarbeiten. Das Inhaltsverzeichnis muss auf jeden Fall verschwinden. Außerdem sollte ein fähiger Benutzer ein paar Worte zur Interpretation schreiben. Auf jeden Fall darf der Artikel nie wieder in der Versenkung landen.

Als Musterartikel finde ich Über die ästhetische Erziehung des Menschen gut.

--95.112.127.145 17:26, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Sperrverfahren Reiner Stoppok

[Quelltext bearbeiten]

Hast du gesehen? Benutzer:Koenraad/Entwurf Benutzersperrverfahren Reiner Stoppok Ich sah deine Unterschrift auf dem Sperrantrag von Informationswiedergutmachung. Start für Unterschriften ist nächsten Samstag 12.00 Uhr. Gruß --Koenraad 19:40, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Nachricht. Und danke, dass du dir die Mühe mit dem BSV gemacht hast! --Jossi (Diskussion) 20:23, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Einer ist immer der Dumme.... --Koenraad 21:05, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Löschungen in der Auskunft

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiss nicht, was ich deiner Meinung nach falsches sagte und halte es auch nicht für falsch. Yotwen (Diskussion) 16:28, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Entschuldige bitte das Missverständnis. Du hast selbstverständlich überhaupt nichts Falsches gesagt. Mein Zusammenfassungskommentar bezog sich ausschließlich auf den Beitrag davor, auf den du sehr zutreffend und richtig geantwortet hattest. Ich habe deine Antwort nur deshalb mitgelöscht, weil sie ohne diesen Beitrag keinen Sinn mehr ergeben hätte. Damit war in keiner Weise ein Affront gegen dich beabsichtigt. --Jossi (Diskussion) 16:39, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Na, um die beiden Edits ist es nicht schade. Ich fragte nur wegen des Beitrags davor: Es ist nun einmal eine traurige Tatsache, dass Schwulsein in Russland oder Saudi-Arabien ein Problem ist. Aber so wichtig ist es mir nicht, das noch einmal zu sagen. Schönen Abend noch. Yotwen (Diskussion) 18:35, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Au Backe, das hatte ich überhaupt nicht gesehen – da hatte ich beim Löschen doch irrtümlich einen Abschnitt zuviel erwischt. Da verstehe ich natürlich, dass du etwas angesäuert warst. Ich habe den Abschnitt wieder eingefügt. Nichts für ungut – ist wohl nicht mein Tag heute... Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 19:24, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Oskar Benecke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jossi2, ich wollte dir nur einfach einmal ein herzliches Dankeschön für die Überarbeitung des Artikels [1] sagen. Ich habe sehr viel Zeit in den Ausbau des Artikels gesteckt und nun können wir nur hoffen, dass unsere Arbeit durch Löschen nicht zunichte gemacht wird. Viele Grüße und einen schönen 1. Advent --Hejkal (Diskussion) 17:21, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke, dir auch! Ich habe mich in der LD für das Behalten des Artikels ausgesprochen. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 18:43, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten