Benutzer Diskussion:Jossi2/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Nordlicht3 in Abschnitt Anschlag auf die Mosel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Solinger Persönlichkeiten - Christoph Kramer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo - ein Fußballpofi wie Christoph Kramer, kommt gerade so über die Relevanzschwelle und ist mit 220 Bundesligaeinsätzen, von einer Lebensleistung, die ihn zu einer wichtigen Persönlichkeit der Stadt machen könnte, meilenweit entfernt. Er zählt zu den "Söhnen und Töchtern der Stadt", ist als bekannter Schüler der ADS berücksichtigt hat aber im Vergleich zu den im Abschnitt Vorgenannten noch nichts vollbracht, was ihn als herausragenden Solinger in der Öffentlichkeit verstehen lassen könnte. Ein Herbert Schade - ein anderer Sportler - hat für die Reputation Solingens in der Welt weit mehr geleistet und wird hier nicht erwähnt. -- MaxxL - Disk 17:19, 7. Jan. 2021 (CET) PS: Lies bitte nochmal hier nach, was Du selbst zu Persönlichkeit oder „Söhne und Töchter“ im Jahr 2010 schon geschrieben hast.Beantworten

Erwischt!  :-) Du hast mich überzeugt, ich schmeiße ihn wieder raus. Gruß --Jossi (Diskussion) 17:43, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke Dir. Ist OK so. 42 Minuten in Brasilien. -- MaxxL - Disk 18:00, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Auch im Fall der "Kartoffelprinzessin von der Eichenstraße" bin ich mir nicht sicher, ob sie über ihre körperlichen Vorzüge (siehe Muse in “Schtonk!” und “die Buhlschaft” im Jedermann in Innsbruck) kulturelles Schaffen zum Erreichen des Status "Persönlichkeit" ihr nachgesagt werden kann. Als Partnerin des Jet-sets von Dietl bis Maschmeyer ist sie A-Promi in der Bussigesellschaft der Regenbogenpresse. Aber sonst? Schauspielkunst? -- MaxxL - Disk 19:22, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Es gibt halt viele Sorten von Prominenz... Ich schaue mir auch keinen Film an, nur weil Frau Ferres drin mitspielt (eher umgekehrt), aber sie hat nun mal einen hohen Bekanntheitsgrad. Letztlich gibt es keinen auch nur halbwegs objektiven Maßstab, mit dem man „Persönlichkeiten“ aus ganz verschiedenen Berufs- und Gesellschaftskreisen aneinander messen könnte. Am sinnvollsten erscheint es mir, aus jedem Bereich einen oder zwei besonders bekannte zu nehmen und so ein möglichst breites Spektrum abzubilden. Im Sektor „Theater, Film und Fernsehen“ ist Veronica Ferres nun mal die prominenteste Solingerin, deshalb würde ich sie drinlassen. Wir haben jetzt einen (ganz besonders prominenten) Politiker, zwei Journalisten, zwei darstellende Künstler, zwei bildende Künstler, zwei Wirtschaftsleute und einen Autor, aber niemanden mehr aus dem Bereich „Sport“. Wäre Herbert Schade da nicht angebracht? Ich frage mich eher, ob Bowien und Heinen-Ayech alle beide in die Liste müssen. Das sind doch eher regional bekannte Künstler (Heinen-Ayech natürlich auch in Algerien). @Nicola: Was meinst du dazu? --Jossi (Diskussion) 19:46, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Mir ist jetzt nicht ganz klar, um was es hier geht, oder werde ich angepingt und soll dann suchen? Ich finde allerdings die Art und Weise, wie hier über Leute gesprochen wird, abstossend. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:54, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Es geht um die Frage, wer wichtig genug ist, um in der Auswahlliste im Solingen-Artikel als besonders bedeutende Persönlichkeit genannt zu werden. MaxxL ist da etwas kritischer eingestellt als ich. Da du dich seinerzeit in dieser Diskussion sehr konstruktiv beteiligt hattest, war mir deine Meinung wichtig. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 20:06, 7. Jan. 2021 (CET):Beantworten
Da ich dieselbe Schule wie Christoph Kramer besucht habe und sehr stolz auf diesen einzigen "Fußball-Weltmeister" aus Solingen bin, schmerzt es mich natürlich, wenn er rausgeschmisssen wird... :) Also, ich bin da eher schmerzfrei. Man könnte das Dilemma lösen, indem man dieses Abschnitt löscht und einfach auf die Liste verlinkt - wie es in vielen anderen Städten auch gemacht wird. Ansonsten: die (der) berühmteste Solinger(in) ist ohnehin Pina Bausch.... -- Nicola - kölsche Europäerin 20:39, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich stimme mit Nicola im Urteil über Pina Bausch 100%ig überein.
Im übrigen sollte wir zwischen Personen und Persönlichkeiten unterscheiden. "Personen aus ..." stellt eine Tatsache fest, “Persönlichkeiten aus ...” beinhaltet eine Wertschätzung, einen subjektiven Faktor. Es ist ein Fakt, dass der Organisator des Holocaust in Solingen geboren wurde und die ersten acht Jahre dort erlebte. Deshalb spreche ich ihm nicht den Ehrenplatz zu, unter der Überschrift "Persönlichkeiten aus Solingen" erwähnt zu werden. Er ist eine "schreckliche Gestalt der Zeitgeschichte" wie Eugen Kogon sagte, aber keine nennenswerte Persönlichkeit. Weg mit ihm an dieser Stelle. Er muss leider der Vollständigkeit halber in der Liste "Söhne und Töchter" genannt werden. -- MaxxL - Disk 23:02, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wenn mit dem Begriff der Persönlichkeit ein Ehrenplatz, eine Wertschätzung, ein subjektiver Faktor verbunden ist, dann stellt sich die Frage: Wessen Wertschätzung wird hier zugrunde gelegt, wer ehrt und bewertet hier? Lautet die Antwort „der Wikipediaautor“, dann befinden wir uns gefährlich nahe an TF (oder schon mittendrin). Ich würde stattdessen als Kriterium vorschlagen: „Personen, die aufgrund ihrer Leistungen überregionale Anerkennung genießen und durch Solingen geprägt wurden oder Solingen geprägt haben“. Damit fielen Leute heraus, die nur zufällig in Solingen geboren wurden und dort die ersten Grundschuljahre verbracht haben, denn für eine Prägung durch Solingen müsste man voraussetzen, dass zumindest der größere Teil der Schulzeit dort verbracht wurde. Nach dieser Definition fiele außer Herrn E. auch Jens Weidmann und möglicherweise Walter Henkels (über dessen Biographie ich zu wenig weiß) durch das Raster. Auf der anderen Seite müsste man Jürgen Thorwald und Georg Meistermann in Betracht ziehen. Wie man es auch dreht und wendet, es ist vertrackt. --Jossi (Diskussion) 00:19, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Stockholmer Blutbad Markierung: Rückgängigmachung

[Quelltext bearbeiten]

Bitte ein bischen Zusammenarbeit?

Ich denke, Sie machen es Ihnen mit einer einfachen Markierung: Rückgangigmachung etwas zu einfach und sollten sich etwas besser anstrengen, um an diesen Artikel zu klappen?

  • Ich schreibe: Bitte verbessern Sie mein Deutsch in meinem Zusatz am Ende, der meine dritte Sprache ist. (Der Hintergrund stammt aus einem anderen Artikel, wie Schwedischer Befreiungskrieg.)
  • Das Antwort ist: (Änderungsantrag 207739420 von Zzalpha aufgehoben; Es tut mir leid, aber die Ergänzungen sind sprachlich so vage, dass eine rein sprachliche Korrektur nicht möglich ist. Außerdem sind sie weitgehend unbesetzt.)

Die Seite ist offensichtlich altmodisch

[Quelltext bearbeiten]

Auf deutscher Seite geht es darum, was man vor 100 Jahren erwarten würde, aber Tatsache ist, dass seitdem viel Forschung betrieben wurde und viele Bände zu diesem Thema veröffentlicht wurden.

Es ist in Schweden von allgemeinem Interesse, teilweise wegen seines makabren Inhalts, aber auch, weil die Fortsetzung die Grundlage für den freien schwedischen Staat für 500 Jahre ist. Das heißt, in Schweden wird es als zentral für das schwedische Konzept angesehen.

Zuletzt können Sie im schwedischen Öffentlich-rechtlicher Rundfunk eine Programmreihe über das Massaker und die Verantwortung dafür ansehen. https://www.svtplay.se/stockholms-blodbad-kampen-om-tronen

Der Hintergrund sollte ohne Änderungen akzeptabel sein

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Zusatz existiert als Text auf anderen deutschen Wikipedia-Seiten wie dem Schwedischer Befreiungskrieg als grundlegende Erklärung für die schnell wachsenden Ressourcen von Christian II., Die die Invasion und das Blutbad 1520 nach 150 Jahren Konflikt möglich, Fugger bezahlte, und warum.

Die Forschung, die Maragretha Skanze auf[1] ist in Bezug auf das Ressourcen unbestritten. Aber auch der Grund, warum die Ressourcen später 1521 im Schwedischen Befreiungskrieg verschwinden.

Ohne diese Informationen versteht der Leser nicht, wie das, was passiert ist, rein praktisch passieren kann? Die Ereignisse hatten große Konsequenzen in Norddeutschland, denn als alles über 1536 war, war die Hanse-Zeit in den nordischen Ländern vorbei.

Ich denke, Sie können den Hintergrundtext ohne Änderungen akzeptieren, da die deutsche Wikipedia die Sprache bereits bereinigt hat (ich bin Schwedisch und Deutsch ist meine dritte Sprache).

Die Frage der Historische Wertung

[Quelltext bearbeiten]

Wie gesagt, ist auch sehr altmodisch und was vor allem eine moderne Sicht des Blutbad ist, dass es viele Stakeholder gibt, dass es eine Todesliste gibt, der mehrere Parteien Namen hinzufügen könnten und wahrscheinlich viele Verantwortliche.

Vor allem aber vermisst der aktuelle Artikel die Tatsache, dass Papst Leo X. selbst wes allein auf die Verantwortung bei Didrik Slagheck als aktivem Mitglied am Stockholmer Blutbad hin[2]. Slagheck wurde durch Erhängen zum Tode verurteilt, was in letzter Minute durch Verbrennen, das am 24. Januar 1522 in Kopenhagen stattfand, zum Tode verurteilt wurde. Das heißt, Slagheck ist der einzige, der für die Durchführung des Massakers verurteilt und bestraft wurde, und wahrscheinlich auch die derzeitige Position des Vatikans.

  • Ich denke, der Artikel sollte zumindest diese Tatsache beachten.

Maragretha Skanzes Buch und die referenzierte Forschung weisen auf eine andere Ansicht hin als die traditionelle Ansicht, dass Christian II. für das Massaker verantwortlich ist. Die allgemeine Ansicht in Schweden zu diesem Thema ist wahrscheinlich, dass es Sache des Lesers ist, zu beurteilen (wie in SVT), aber Skanzes Argument sollte wahrscheinlich hervorgehoben werden, um dem Leser diese Chance zu geben.

Ja, das Deutsch des Textes muss verfeinert werden, ich bitte Sie?

Hier haben Sie einen englischen entsprechenden Text mit dem gleichen Inhalt, wenn das hilft.

Margareta Skantze in her book[3] shows Fugger and Pope Leo X as in responsible (and Christian as dependent minor player) as part of the processes to take commercial and political control of the country.
Pope Leo X. himself, however, pointed to Didrik Slagheck's responsibility as an active participant in the Stockholm bloodbath [2]. In 1520, Slagheck followed Christian II to Stockholm as his military invasion commander, later his commander in the Swedish Liberation War (Battle of Västerås), and contributed to concept of the Stockholm carnage. He was in fact was the commander on the spot when carried out. Pope Leo X was very dissatisfied in 1521 when he received the news of the execution of two bishops (from  Skara and  Strängnäs) in the Stockholm bloodbath, he induced Christian II to to blame all of Slagheck. Slagheck was sentenced to death by hanging, which was sentenced to death, changed at the last minute to by burning, which took place in Copenhagen on January 24, 1522.
In the perspective of the Battle of Västerås on April 29, 1521, the turning point for the war was when the Swedish rebel forces, led by Gustav Vasa, won over the Danes, Slagheck. Fugger then withdrew from the project, the funding was gone, but not Pope Leo X, who needed a sacrifice, Slagheck. It was also a long chain of commands down to the bottom of Slaghecks' command, and there was a small orchestra of players, and who was responsible for it?
One consequence of the Stockholm bloodbath was the uprising of  Gustav Wasa, who fled to Dalarna and finally led Sweden out of the Kalmar Union in 1523 (see → Swedish War of Liberation). In 1523 the Danish and Norwegian nobility rose against Christian II and forced him to flee.
What is clear is that the Stockholm bloodbath did exactly the opposite in the future. Instead of silencing the opposition to the invading Danes, they had no chance of getting close to Stockholm in the future. The chicken coop of Swedish politics, which could previously be manipulated externally, was wiped clean and Gustav Vasa became the only domestic power in practice. The carnage is good propaganda fudder. (nicht signierter Beitrag von Zzalpha (Diskussion | Beiträge) 21:01, 17. Jan. 2021 (CET))Beantworten
  1. Margareta Skantze „Där brast ett ädelt hjärta: Kung Kristian II och hans värld“ („Dort brach ein edles Herz. König Christian II und seine Welt “) ISBN 978-91-978681-3-6
  2. a b Albert Alberg, Gustavus I ((Vasa) king of Sweden.): Gustavus Vasa and his stirring times. W. Swan Sonnenschein & Co., 1884, S. 143 (google.com [abgerufen am 5. Juli 2013]).
  3. Margareta Skantze „Där brast ett ädelt hjärta: Kung Kristian II och hans värld“ („Dort brach ein edles Herz. König Christian II und seine Welt “) ISBN 978-91-978681-3-6


Hallo Zzalpha, ich kann Schwedisch zwar nicht schreiben, aber halbwegs lesen. Vielleicht gibst du mir den Text auf Schwedisch? Er müsste aber besser belegt sein. Der Buchtitel allein genügt nicht, wir brauchen auch Seitenzahlen.
Hello Zzalpha, unfortunately I can't write in Swedish, but I can read it reasonably well. Maybe you can give me the text in Swedish? But it must have better references. The book title alone is not enough, we also need page numbers.
Freundliche Grüße --Jossi (Diskussion) 23:25, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Maße der Marienkirche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mir mal die "Mühe" gemacht, Baumaße der Marienkirche zu sammeln und zu berechnen. Das geschah durch Abgleich vorhandener Daten aus Reiseliteratur, mit Berechnungen an frei zugänglichen 3D-Modellen und anhand des Grundrisses aus Dehio (2009). Zur Prüfung, Beurteilung und Veröffentlichung:

Maße der Basilika Gesamtlänge: 103 m Länge des Mittelschiffes: 70 m Firsthöhe des Mittelschiffes: 50 m Gewölbehöhe im Mittelschiff: 38,5 m Gewölbehöhe in den Seitenschiffen: 20,7 m Breite des Langhauses: 36 m, mit Querhallen: 53 m Breite des Westbaus: 40 m Höhe der Türme: 124 m Grundfläche ca. 4000m², Nutzfläche: ca. 3300 m² --phasus (Diskussion) 16:01, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Phasus, ich fürchte, das wird so nicht gehen. Der Grund ist das Wikipedia-Prinzip der Belegpflicht: Nicht-triviale Angaben (dazu zählen auch solche Maßangaben) müssen mit Nachweisen aus zuverlässiger Fachliteratur belegt werden. Eigene Berechnungen anhand von Grundrissen, Google-Maps oder Modellen reichen nicht aus; abgesehen von der Ungenauigkeit dieses Verfahrens fallen solche selbst erarbeiteten Resultate unter das, was wir in der Wikipedia Theoriefindung nennen und in unseren Regeln explizit ausgeschlossen haben. In Wikipedia-Artikeln soll prinzipiell nur bekanntes und belegbares Wissen wiedergegeben werden, keine Erkenntnisse, die man selbst gewonnen hat. Es ist richtig, dass faktisch auch viele andere, insbesondere ältere, Artikel (noch) nicht ausreichend belegt sind; das ist aber kein Grund, selbst von der Belegpflicht abzuweichen. Nicht oder unzureichend belegte Aussagen dürfen von jedermann entfernt werden, und das geschieht auch sehr häufig. Es bringt nichts, sich dagegen aufzulehnen, weil das einfach die verbindlichen Regeln des Projekts sind. Ich habe die Angaben vorerst auf diejenigen reduziert, die ich einwandfrei belegen konnte. Ansonsten schlage ich vor, abzuwarten, bis die Stadtbibliothek wieder frei zugänglich ist; dort werden sich die fehlenden Angaben vermutlich schnell verifizieren lassen. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 20:46, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ok, danke. Das habe ich verstanden. Ich dachte, es kann ja jeder nachprüfen, bzw. -messen ;-)
Dann werde ich mal in Büchern suchen. Interessiert mich schon. Hier sind gerade in diesem Bereich (Maße, Größe, Wichtigkeit...) wirklich z.T. soviel unbelegte Informationen. Gruß--phasus (Diskussion) 23:36, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten
...Eine andere Frage ist, ob in Büchern belegte, genauere Angaben veröffentlicht wurden...--phasus (Diskussion) 23:39, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Man muss natürlich nicht alles blind glauben, was mal irgendwo gedruckt wurde. Aber maßgebliche Fachliteratur (wie Dehio usw.) dürfte in aller Regel wohl zuverlässig sein. Bei einander widersprechenden Angaben verschiedener Quellen wird es dann spannend... (Es hat auch schon wüste Diskussionen gegeben zwischen Wikipedianern, die blindlings einer Veröffentlichung glaubten, und anderen, die darauf hinwiesen, dass darin offensichtlich etwas nicht stimmen kann. Aber das ist eine andere Geschichte.) Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 00:49, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten
P.S. Das Signieren von Diskussionsbeiträgen hast du ja schon gut drauf. Wenn man in einer Diskussion antwortet, ist es nicht nötig, die Überschrift noch einmal zu wiederholen. Es genügt, einen neuen Abschnitt zu beginnen (mit einer Leerzeile dazwischen, sonst wird er nicht als neuer Abschnitt erkannt) und ihn mit einem oder mehreren Doppelpunkten am Anfang der Zeile so einzurücken, dass man sieht, auf welchen Abschnitt du antwortest. (Das ist in einer Diskussion mit nur zwei Teilnehmern wie hier nicht so wichtig, aber wenn mehrere Leute mitdiskutieren, wird es sonst schnell unübersichtlich.) Wenn du hier „Bearbeiten“ aufrufst, siehst du gleich, wie das funktioniert. (Ach so, und bei Abschnitten, die mit Doppelpunkten eingerückt sind, benötigt man die Leerzeile dazwischen nicht – klingt kompliziert, ist aber halb so wild. ;-))

Hallo Jossi2

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für den überraschenden Gruß auf meiner Diskussionsseite und das nette Lob für meine Bearbeitungen auf Albrecht Schöne und Georg Christoph Lichtenberg. Das hat mich sehr gefreut. Der Artikel zu Lichtenberg wird mich noch eine Weile beschäftigen, da er etliche Ungenauigkeiten und auch viel Irrelevantes enthält. Beste Grüße sendet Krumhardt (Ich hoffe, ich habe die Antwort hier korrekt platziert.) (nicht signierter Beitrag von Krumhardt (Diskussion | Beiträge) 16:47, 19. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Ja, der Lichtenberg-Artikel bietet noch viel Potential für Verbesserungen (gilt leider auch für viele andere Schriftsteller-Artikel...). Herzlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 12:26, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Technische Wünsche: Vorschau von Einzelnachweisen kommt bald als Standardfunktion

[Quelltext bearbeiten]
So sieht die Vorschau eines Einzelnachweises als Beta-Funktion aus. Nach der Beta-Phase wird noch ein Zahnrädchen ergänzt, das zu den Einstellungen führt.

Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2017 für den Wunsch Vorschau von Einzelnachweisen im Artikeltext (Wunsch #1) abgestimmt hast.

Zu diesem Wunsch wurde bereits im April 2019 eine Beta-Funktion veröffentlicht, mit mehr als 47.000 Beta-Testerinnen und -Testern allein hierzuwiki und mehr als 830.000 weltweit. Auf Basis des zahlreichen Feedbacks wurden einige Änderungen durchgeführt; nun wird die Funktion zunächst auf einigen Wikis als Standardfunktion bereitgestellt, u.a. auf der deutschsprachigen Wikipedia. Dies soll am 17. März geschehen.

Die Funktion zeigt einen Einzelnachweis in einem kleinen Pop-up an, wenn man mit der Maus über dessen Nummer ([1]) im Artikeltext fährt. Auf diese Weise lässt sich ein Nachweis nachschlagen, ohne dass man zum unteren Ende der Seite springen muss. In der Kopfzeile des Pop-ups kann außerdem angezeigt werden, um welche Art von Nachweis es sich handelt (Literatur, Webseite, Nachrichten, Zeitschrift, Fußnote). Damit kann die Funktion eine schnellere Möglichkeit bieten, die Vertrauenswürdigkeit des zitierten Materials zu bewerten. Dies ist eine zusätzliche Option, die aber nicht genutzt werden muss.

Die neue Funktion wird mit den Seitenvorschaubildern kombiniert, welche Vorschauen für verlinkte Artikel anzeigen. Aufgrund ihrer Ähnlichkeiten in Design und Verhalten sollen sowohl die Seitenvorschaubilder als auch die Vorschau von Einzelnachweisen über eine einzige Benutzereinstellung gesteuert werden. Das bedeutet, dass allen, die derzeit Seitenvorschaubilder aktiviert haben, automatisch auch die neuen Vorschauen angezeigt werden. Außerdem werden alle Lesenden und alle anonymen sowie neuen Mitarbeitenden standardmäßig die neuen Vorschauen sehen, sofern sie nicht die Seitenvorschaubilder bereits deaktiviert haben.

In einigen Wikis gibt es bereits Helferlein, die Vorschauen für Einzelnachweise anbieten, z.B. Navigation Popups oder Fußnoten-Tooltips. Auch diese können weiterhin verwendet werden: Sobald eines dieser Helferlein aktiviert ist, sieht man die integrierte Vorschau von Einzelnachweisen nicht mehr.

Weitere Informationen über diese Funktion, einschließlich Antworten auf häufig gestellte Fragen, sind auf der Projektseite des Wunsches zu finden. Ein großes Dankeschön an alle, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben, sei es durch Abstimmen, Testen, Feedback oder Sonstiges! Kommentare und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:05, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

PS: Wer künftig direkt über Änderungen aus dem Projekt Technische Wünsche informiert werden möchte, kann sich auf dem Newsletter Technische Wünsche eintragen.

Kunsthistoriker

[Quelltext bearbeiten]

Deutsch war jedoch weit mehr als Musikwissenschaftler, er war Kunst- und Kulturhistoriker und gerade nicht Musikwissenschaftler! Er hat noch nicht einmal Musikwissenschaft oder ein Musikinstrument studiert! --Schulberg (Diskussion) 15:05, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe mich dazu auf Diskussion:Otto Erich Deutsch geäußert. Dort ist wohl der sinnvollste Platz für die Diskussion. --Jossi (Diskussion) 13:12, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb: Chico (Kalifornien)

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Jossi, nachdem ich in den letzten Jahren recht selten am Schreibwettbewerb in der Wikipedia teilgenommen habe, hat es mich diesmal wieder gepackt. Mit einer Neufassung des Artikels Chico (Kalifornien) habe ich seit Ende Februar versucht, mir die Geschichte und Eigenheiten meiner neuen Heimat (meine Frau und ich sind im Zuge der Corona-Pandemie aus der Bay Area hierher gezogen) zu erarbeiten. Vielleicht hast Du ja Zeit, den Artikel mal auf sprachliche Fehler und Ungenauigkeiten hin durchzusehen. Im Abschnitt zur Geschichte fehlt noch die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts und auch zur Kriminalitätsstatistik und zur Topographie ließe sich vermutlich auch etwas sagen. Ansonsten bin ich mit dem Ergebnis aber erstmal zufrieden. Bei meiner letzten Schreibwettbewerbsteilnahme hat deine Hilfe einen großen Unterschied gemacht… Ganz liebe Grüße nach Norddeutschland, --Frank Schulenburg (Diskussion) 05:29, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Ups, nur noch zwei Tage! Da muss ich mich ja ranhalten. Wird gemacht. Liebe Grüße --Jossi (Diskussion) 15:45, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
@Frank Schulenburg: An einem schönen Plätzchen seid ihr da gelandet! Das Senator Theatre ist ja ein architektonisches Juwel, und dein Arbeitsplatz sieht auch nicht schlecht aus ;-). Der Artikel ist ebenfalls sehr schön geworden (insbesondere auch die exzellente Bebilderung!), da gab's nicht viel zu feilen. Eine kleine sachliche Unklarheit sollte noch behoben werden: Im Abschnitt über den Neubau des Highway 99E wird nicht deutlich, ob die letztendlich verwirklichte Strecke nun durch die Stadt oder um die Stadt herum führt. Dass sie durch die Stadt verläuft, erfährt man erst später im Abschnitt „Verkehr“. Auch frage ich mich, ob der Ranchaero Airport so detailliert beschrieben werden muss; die Zahl der Flugzeuge dort kann sich ja sehr schnell ändern und die genaue Länge der Start- und Landebahn erscheint mir jetzt auch nicht sooo wesentlich. Der erste Satz samt EN würde aus meiner Sicht genügen. Ebenso würde ich bei der Wasserversorgung den Satz über die Berichte zur Wasserqualität weglassen – das ist doch bei den meisten Wasserwerken Standard. Du siehst, ich habe trotz aller Mühe kaum etwas zu meckern gefunden. ;-) Viel Erfolg im SW und herzliche Grüße --Jossi (Diskussion) 18:58, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Jossi, ganz herzlichen Dank! Ich werde die einzelnen Stichpunkte heute abend abarbeiten (bin gerade noch mitten im Arbeitstag). Die Bebilderung ist über die letzten Jahre entstanden. Zunächst bei Besuchen von Paytons Mutter, die hier schon seit 40 Jahren lebt und dann später während der Pandemie. Weite Teile Nordkaliforniens sind fotografisch noch nicht in der Wikipedia erfasst. Irgendwie ist es dann doch eine ziemlich abgelegene Region mit nur sehr wenigen Wikipedianern. Sobald hier die Universität wieder in den Normalbetrieb übergeht, werde ich mal versuchen, Mitstreiter unter den Studenten zu finden ;-) Nochmals vielen lieben Dank und ganz herzliche Grüße! --Frank Schulenburg (Diskussion) 19:28, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

verzoek om te vertalen naar het nederlands

[Quelltext bearbeiten]

[Text gelöscht --Jossi (Diskussion) 11:25, 8. Apr. 2021 (CEST)] Nenetarun (Diskussion) 07:00, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hoi Nenetarun, ik sprek helaas niet genoeg Nederlands om iets te kunnen vertalen. Groetjes --Jossi (Diskussion) 11:26, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Vorschauen von Einzelnachweisen kommen am 5. Mai

[Quelltext bearbeiten]

Wie im März bereits angekündigt, wird die Vorschau von Einzelnachweisen hier bald Standardfunktion. Die Bereitstellung verschiebt sich auf voraussichtlich den 5. Mai. Dann werden Vorschauen von Einzelnachweisen standardmäßig für alle angezeigt – es sei denn, man nutzt die Helferlein Fußnoten-Tooltips oder Navigation-Popups. Angemeldete und Nicht-Angemeldete können die Funktion deaktivieren. Geändert hat sich ggü. der letzten Ankündigung, dass die Vorschau von Einzelnachweisen unabhängig von den Seitenvorschauen genutzt werden kann; die Einstellungen der beiden Funktionen sind nicht mehr aneinander gekoppelt. Mehr Infos auf der Projektseite. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:14, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

WikiSwiss Award 2021

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen.

Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:

  • Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
  • Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
  • Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
  • Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch

Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:

  • Wohnsitz in der Schweiz
  • Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz

Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.

Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.

Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.

Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de

Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:30, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Anschlag auf die Mosel

[Quelltext bearbeiten]

Es handelt sich nicht um "eine der Phantasie entsprungene Schilderung". Im Fernsehen würde man das eine Dokumentation nennen. Aber um des lieben Friedens willen lasse ich deinen Revert stehen.--Agp (Diskussion) 15:59, 18. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe auch überlegt, ob man das unter diesem Aspekt drinlassen könnte. Aber: „Das Geräusch schoss durch Johannas Gehörgang und schien ihren Kopf von innen zu zersprengen. Es war, als drückte es ihre Augen aus den Höhlen. Sie schnappte nach Luft und presste instinktiv ihr Kind eng an sich. Ein stechender Schmerz zuckte von den Ohren durch ihren Kopf.“ Da wird das Innenleben einer fiktiven Figur beschrieben, das ist nicht mehr dokumentarisch. Nichts für ungut, --Jossi (Diskussion) 18:36, 18. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Korrektur: Im Fernsehen würde man nicht von einem Dokumentarfilm reden, sondern von einem Kompilationsfilm. Sobald etwas erfunden ist, spricht man in der Filmwissenschaft nicht mehr von Dokumentation, @Agp:. Gruß an die unbekannten Kollegen. --Nordlicht3 (Diskussion) 13:40, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Laokoon

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jossi2!

Danke dir für das kritische Lesen von „meinem“ Großwerk Laokoon. Ich glaube, so gründlich hat den Artikel wohl kaum jemand gelesen – in jedem Falle nicht Dinge angepasst. Vieles fand ich sehr sinnvoll und auch ein, zwei sachliche Fehler wurden dadurch behoben. An manch anderer Stelle habe ich zunächst überlegt, wie du von der einen auf die andere Variante gekommen bist, und dann unter Umständen eine dritte Variante gewählt, die noch eher den gemeinten Sinn hoffentlich trifft. Es gab jedoch auch einige inhaltliche Veränderungen, die entweder aufgrund der Originaltexte oder Formulierungen aus der Sekundärliteratur keine Verbesserung waren, sodass ich diese zurückgesetzt habe. Daneben gab es auch ein paar „Geschmacksedits“, bei denen aus Wörtern, die sprachlich richtig waren, zu einem Stile geändert wurden, den ich so nicht gewählt hätte (so bspw. die auch hier gewählte e-Erweiterung im Dativ oder den erweiterten Genitiv mit e; eine Formulierung mit nachgestelltem Genitiv, die ich sprachlich schwächer finde als eine präpositionale Verwendung; wo-„Relativsätze“ usw.). Wo die Unterschiede minimal waren, habe ich deine Umformulierung belassen, weder WP:Korrektoren, noch WP:MEIN müssen hier überstrapaziert werden.

Ich habe noch ein paar Fragen, die mich umgetrieben haben und die du mir vielleicht beantworten kannst. Wie bist du auf den Artikel aufmerksam geworden, sodass du dir die Arbeit gemacht hast, ihn komplett durchzugehen? Ich hab ihn zum zehnten Jubiläum der Auszeichnung für die Hauptseite vorgeschlagen, vielleicht ja dort? Fandest du Gedankenführung und Struktur geglückt? Beim Schreiben habe ich es mehrmals geändert, weil sich die gesamte Situation als deutlich komplizierter gezeigt hatte, als ich sie erwartet hatte. Die gleichzeitig synchrone und diachrone Behandlung fand ich zumindest ziemlich herausfordernd; und manchmal hätte ich mir die Tabelle von Ursula Gärtner an manchen Stellen eingeblendet gewünscht. Tja, und noch die Gretchenfrage: Wie hat dir der Artikel insgesamt gefallen? Er ist, wie geschrieben, mittlerweile doch schon fast 10 Jahre alt. Und eigentlich müsste ich mich mal an die seitdem erschienene Literatur machen. ;)

Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:47, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, ich bin über Pfingsten gerade auf meinem ersten vorsichtigen Post-Corona-Ausflug unterwegs, deshalb heute nur eine schnelle vorläufige Antwort vom Handy. Erst einmal vielen Dank für deine freundliche und eingehende Rückmeldung! Meine Änderungsvorschläge sind genau das, nämlich Vorschläge, und du hast als Hauptautor natürlich immer das letzte Wort; daher ist es für mich völlig in Ordnung, wenn du das eine oder andere zurücksetzt. Sollte ich noch irgendwo Diskussionsbedarf haben, dann melde ich mich.
Auf den Artikel bin ich, wie du richtig vermutet hast, über die Hauptseite gekommen, und dann geht es mir häufig so: Ich fange an, einen Artikel zu lesen, weil er mich interessiert, dann fällt mir eine Kleinigkeit auf, die sich aus meiner Sicht noch verbessern ließe, dann noch eine, und irgendwann entschließe ich mich, es gleich ganz richtig zu machen, und gehe den ganzen Artikel durch. Der Laokoon war allerdings insofern etwas Besonderes, als die Aktion wegen des ungewöhnlichen Umfangs doch in Arbeit ausartete; aber da bin ich dann auch stur. ;-) Der Artikel ist ein Hammer, aber alles Weitere dazu nächste Woche. Herzlichen Gruß —Jossi (Diskussion) 13:17, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Sichtung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jossi2, war deine Sichtung des beleglos geänderten Todesdatums bei Mosley ein Irrtum oder hast du vergessen, einen Beleg für den 23. zu verlinken ? Gruß, Qaswa (Diskussion) 00:40, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ups, das war ein Versehen, ich habe bei meiner nachfolgenden Bearbeitung vergessen, das zurückzuändern. Danke für den Hinweis und deine Korrektur! --Jossi (Diskussion) 00:48, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hohenfriedberg/Hohenfriedeberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jossi, habe mal bei El Yudkin einen Kommentar zu seiner Verschiebeaktion hinterlassen. Wenn wir am Ende nach entsprechender Diskussion zu dem Schluss kommen, dass das unter Hohenfriedeberg lemmatisiert werden soll, kann das meinetwegen unter der e-Schreibung stehen, aber ich sehe nicht, dass das wirklich die in der Fachwelt bevorzugte Schreibung ist; da darf man auch nicht nur von Rohdich und Keibel ausgehen, die im Literatur-Abschnitt als Quellen genannt sind. Leo von Lützows Werk zu der Schlacht heißt etwa "Die Schlacht von Hohenfriedberg oder Striegau am 4. Juni 1745: Ein Beitrag zur Geschichte des zweiten Schlesischen Krieges" (so steht's in der Ausgabe von 1845). Vom bekannten Marsch oder der Berliner Hohenfriedbergstraße mal nicht zu reden und auch in der Karte aus dem Meyers, die oben im Artikel prangt, steht's ja ohne e (auch wenn's dann in der Bildunterschrift wieder mit e steht). Die Schreibung ohne e dann im Editkommentar als "Schreibfehler" zu bezeichnen hat schon was. --Proofreader (Diskussion) 13:31, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Und wenn ich bei Google nach „Schlacht von Hohenfriedeberg“ suche, werde ich auf „Schlacht bei Hohenfriedberg“ verwiesen... --Jossi (Diskussion) 13:40, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hat sich offenbar erledigt. Siehe: Benutzer_Diskussion:El_Yudkin#Deine_Verschiebung_von_Schlacht_bei_Hohenfriedberg, Zitat El Yudkin: Keine Frage: Ich habe hier aus Unachtsamkeit einen Fehler begangen und bitte um Entschuldigung. Ich habe es nur gut gemeint. Und ich acker mich ab darzluegen, warum ich Hohenfriedberg für sinnvoller halte. Na egal, Entschuldigung ist angenommen; muss man auch keinen Glaubenskrieg um den einen Buchstaben draus machen; für jeden, den es interessiert, ist dann halt jetzt auch dokumentiert, wer wann welche Schreibung verwendet hat. --Proofreader (Diskussion) 15:46, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Otberg hat den Artikel ja dankenswerterweise bereits zurückverschoben. Morgen schau ich mir nochmal die Links an, ob die jetzt stimmen. --Jossi (Diskussion) 22:44, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Auskunft

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Jossi, nur zur Klarheit: Meine Beiträge ganz oder teilweise zu verändern ist eine rote Linie. Das ist eine Frage der Würde. Ich gehe ging immer gerne auf Kritk ein und alles, was ich geschrieben habe kann konnte diskutiert werden. Notfalls bis zu dem Punkt, dass man übereinstimmt darüber, dass es keine Übereinstimmung gibt. Das Löschen meiner Beiträge (und zwar das vollständige Löschen) erlaube ich nur Admins, deren Handeln ich ja in einem Konflikt an entsprechender Stelle thematisieren kann. Wenn das nicht sichergestellt ist und administrativ gedeckt ist kann ich hier nicht mehr tanzen. Ich schreibe dir nicht, damit wir das noch diskutieren sondern weil ich dich schätze und denke, dass du diese Transparenz verdient hast. Eine Antwort ist von mir aus nicht nötig. Tschüß. --84.58.54.2 17:15, 6. Jul. 2021 (CEST) Erg. -84.58.54.2 17:21, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich gebe sie dir aber trotzdem gerne: Diese Haltung respektiere ich und erkenne sie an. Dennoch tut es mir sehr leid, dir in Zukunft auf der Auskunft nicht mehr zu begegnen. Alles Gute --Jossi (Diskussion) 18:28, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hans Hass

[Quelltext bearbeiten]

Warum darf nicht erwähnt werden, dass Hans Hass ein Dynamitfischer war? Warum muss der Herr auf Wikipedia geschützt werden? Warum darf auf die Doppelmoral eines selbsternannten Umweltschützers nicht hingewiesen werden? --162.221.207.81 13:06, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Nochmal: Das steht jetzt (auf deine Anregung hin) im Artikel drin – an der passenden Stelle und im angemessenen Umfang. Unangemessen wäre es, so zu tun, als wäre das ein zentrales und ausschlaggebendes Charakteristikum seiner ganzen Forschungstätigkeit gewesen. --Jossi (Diskussion) 13:12, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Guätä Tag. Der Begriff "Doppelmoral" ist hier völlig unangebracht. Hass war sich der Problematik des Dynamitfischens bewusst und hat dies auch immer wieder offen kommuniziert. Dass es sich nicht um einen "selbsternannten" Umweltschützer handelt, steht ebenso außer Frage. Etwas mehr Mühe bei der biografischen Begutachtung und weniger Fanatismus hätten diese Fehleinschätzungen vermieden. Freundlicher Gruß--Gio von Gryneck (Diskussion) 12:26, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Jan Hofer

[Quelltext bearbeiten]

Stimmt, in der Disk hatten wir die Doppelerwähnungen der einzelnen Sprechs nicht. Aber in der Versionsgeschichte, wo das nämlich schon einmal revertiert war. Ich mache keinen EditWar, sondern warte mal ab, ob jemand anders sich der Sache annimmt. --Landkraft (Diskussion) 18:05, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Kannst du mir irgendein nachvollziehbares Argument nennen, warum Hofers Tätigkeit bei RTL Direkt im Artikel nicht genannt werden soll? --Jossi (Diskussion) 18:17, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Der Punkt ist, dass das einmal genannt wird. Jetzt steht es unter Leben und Karriere und unter Moderationen. Als zweifache Nennung, das tut nicht not. Das gilt übrigens auch für die Tanzeinlagen, die doppelt genannt werden. --Landkraft (Diskussion) 18:41, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist einmal der Fließtext mit den wichtigsten Sachen und einmal die mehr oder weniger vollständige Liste. Mit diesem Argument müsste man ja auch die Tagesschau, Das ist Spitze und Sag die Wahrheit rausschmeißen – die stehen auch alle zweimal drin. Es wird doch auch bei fast allen Schauspielerartikeln so gehandhabt, dass die wichtigsten Rollen im Fließtext genannt werden und unten eine komplette Filmografie dranhängt. --Jossi (Diskussion) 22:03, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

bitte erst quellen lesen

[Quelltext bearbeiten]

hallo Jossi2, deine behauptung "duellum=Krieg" ist leider unrichtig, die quellen hingegen sind korrekt.

bitte nicht nur den ersten Halbsatz der quelle angucken. zwar fußt duellum in seiner modifizierten Form auf "bellum". that's aber auch all. gruß --Gerhardvalentin (Diskussion) 03:02, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe dir auf der Artikeldisk geantwortet. --Jossi (Diskussion) 11:21, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Költ

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jossi2!

Die von dir überarbeitete Seite Költ wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:45, 1. Sep. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Handwerkszeuch schlägt in Kat auf

[Quelltext bearbeiten]

Hi, Benutzer:Jossi2/Handwerkszeuch behauptet, sie wäre für Kategorie:Vorlage:Zitation/Biografisch geeignet – bitte beseitigen. Danke --PerfektesChaos 21:05, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, wie das passieren konnte – hoffe, es stimmt jetzt. Danke! --Jossi (Diskussion) 00:01, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Dein Beitrag heute auf wp:au

[Quelltext bearbeiten]

Do muß du net op d'r Auskunft opschlon un esu dun, als höttst de Ahnung vun juristische Saache. Isch hoffe, du häs (anders als Chianti) de Anstand zuzujeben, dat dinge Beidrag jecke Verzäll wor. Söns mööt Isch dä Endrock, dä Isch bislang vun dir han, üvverdenke. --77.8.22.177 17:50, 29. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Kann sein, dass ich damit falsch lag. Habe ich umgekehrt auch schon erlebt. Allerdings habe ich deshalb nicht den Drang verspürt, anderen Wikipedianern ihre Irrtümer auf ihrer Diskussionsseite unter die Nase zu reiben. Aber wenn du dich jetzt besser fühlst... --Jossi (Diskussion) 18:32, 29. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Kann nicht nur sein, ist so. Im Gegensatz zu Chianti und dir habe ich von Beginn an alles belegt. Es ist einfach ärgerlich, wenn Leute dann noch beleglos schwadronieren. Auch, wenn du dich dann besser fühlst: dafür ist die Auskunft nicht da. --77.8.22.177 19:03, 29. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Marilyn Monroe - Eigene Produktionsgesellschaft

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jossi2,

nachdem du zu dem Thema auf Revert geklickt hast, sei doch bitte so gut und formuliere den folgenden Satz anders:

"Zu dieser Zeit war Monroe neben Mary Pickford und Ida Lupino die dritte weibliche Vertragsschauspielerin Hollywoods, die eine eigene Produktionsgesellschaft gegründet hatte."

Denn so wie es dort steht, stimmt der ganze Satz nicht. Es gab zu dieser Zeit in Hollywood etliche, prominente Vertragsschauspielerinen mit eigener Produktionsgesellschaft. Nur eben mit dem Unterschied, dass diese dafür zwar die Verantwortung trugen, darin selber aber nicht führend (wirtschaftlich) tätig waren z.B. Doris Day. Prominente Ausnahmen waren hier wie es oben steht. Obwohl da unbedingt auch Gloria Swanson und Norma Shearer stehen muss. Die international eher unbekannte Ida Lupino kann man dagegen wohl streichen.

Hier ist ein Vorschlag, da mich der Satz so wie er im Artikel steht kratzt:

"Zu dieser Zeit war Monroe neben Mary Pickford, Gloria Swanson und Norma Shearer die vierte, prominente, weibliche Vertragsschauspielerin Hollywoods, die eine eigene Filmproduktionsgesellschaft gegründet hatte und damit als eigenständige Geschäftsfrau und Vertragspartnerin auftrat."

---

Des weiteren:

Seit wann sind die Fotos von ihr? Die Fotos sind mit ihr.

Seit wann wird in dem Film in einer Szene Monroes Kleid immer wieder über einem U-Bahn-Schacht hochgeweht? Wie? Frei schwebend? Und es ist wirklich wahr. Für die Szene musste sie über einem U-Bahn-Schacht stehen. Obwohl du Recht hast. "Muss" ist ein hartes Wort. Lasse sie doch einfach da stehen und streiche das Wort "musste". Leider sind für diese Art von Spielfilmen das Drehbuch und die Regie zwingend.

---

So sind deine drei Reverts inhaltlich immer noch falsch bzw. hängt sich da der Inhalt auf. Ich gehe davon aus, dass du das gut ändern kannst.

Beste Grüße

--HimmelUnAeaed (Diskussion) 16:50, 22. Okt. 2021 (CEST)Beantworten


Hallo HimmelUnAeaed,

deine Vorschläge zu 1 und 3 finde ich gut und werde sie mit deinem Einverständnis so umsetzen. Ein Foto von Angela Merkel ist aber in aller Regel keins, das sie selbst aufgenommen hat. Bei „Foto von X“ kann X sowohl der Fotograf als auch der Dargestellte sein. In „ein Foto mit X“ ist X aber nicht die die Hauptperson, sondern jemand, der auch „mit“ drauf ist.

Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 17:28, 22. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

O. K., ich lese gerade in der Anmerkung im Artikel, dass sie auf dem Foto tatsächlich nur „mit drauf“ war. Dann ist „mit“ natürlich richtig. Entschuldige, da habe ich nicht aufgepasst. Gruß --Jossi (Diskussion) 18:06, 22. Okt. 2021 (CEST)Beantworten