Benutzer Diskussion:Jtw

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Jtw in Abschnitt Burkhard Heim
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Burkhard Heim

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joachim, du schreibst folgendes: "Die Massenformel macht Aussagen auch für Hadronen, also Nicht-Elementarteilchen." Verträgt sich Heims Theorie denn mit der Quantenchromodynamik, die die Aussage macht, dass Hadronen aus Quarks aufgebaut sind ? Ich bin zwar nicht so firm, aber muss man den die experimentellen "Nachweise" von Quarks den so interpretieren wie es die Quantenchromodynamik tut ? Denn die Theorie hat die Quarks ja vorhergesagt, nicht umgekehrt und das ergibt zusammen mit dem Statement von Gell-Mann ("Da einzelne Quarks in Experimenten nie beobachtet wurden, bezeichnete Gell-Mann selbst sie als mathematische Fiktion."), dass dort nichts kritisch sein muss, aber meine Überlegungen sind rein logischer Natur, ich denke du kannst dazu genaueres sagen. Worauf ich hinauswill ist, dass man deinen Satz ein wenig präzisieren bzw. erweitern müsste. Gruß, Amtiss, SNAFU ? 05:43, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Amtiss, Du hast recht. In der Heim'schen Theorie geht der Materiebegriff auf noch fundamentalere Einheiten zurück, den Protosimplexen. Sie treten erst in Kombination miteinander als "Materie" in Erscheinung. Die Protosimplexe haben eine geschichtete, dynamische Innenstruktur, die mit der Interpretation als Quarks in guter Übereinstimmung steht. Aufgrund der Schichtung ergeben sich die Eigenschaften, die man heute als Farbe, Flavor usw. kennt. Wegen der Dynamik der Innenstruktur lassen sich diese Protosimplexe in ihrer Struktur nicht auflösen, was die dahingehenden bisherigen Experimente auch bestätigen. Für Baryonen ergeben sich 3, für Mesonen 2 Protosimplexe. Damit hat man wieder die Hadronen -- Jtw JTW 10:26, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hi, nochmal was hierzu bzw. zu deinem Vorhaben. Falls du immer noch Interesse hast einen solchen Artikel anzulegen, wäre die beste Möglichkeit, dass in deinem Benutzernamensraum (z.B. Benutzer:Jtw/Heim) zu tun und gleichzeitig auch mit den diesem Vorhaben/Artikel kritisch gegenüberstehenden Kontakt aufzunehmen, eventuell über die [[Portal_Diskussion:Physik|Portaldiskussion]. Grüße, Amtiss, SNAFU ? 01:25, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, aber wie schon gesagt, mich mit Leuten wie pjacobi auseinanderzusetzen halte ich für reine Zeitverschwendung. Auf sein Niveau möchte ich mich nicht herabbegeben. Aber immerhin, bei uns am astrophysikalischen Institut genießt er ein hohes Ansehen wegen seines Unterhaltungswertes. Davon abgesehen bin ich dabei, eine englische Zusammenfassung zur Veröffentlichung zu schreiben und habe von daher keine Zeit JTW 20:09, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nichtsdestotrotz

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Benutzer_Diskussion:Helmut_Welger#Nichtsdestotrotz! Gruß Helmut Welger --Helmut Welger 21:18, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dunkle Materie

[Quelltext bearbeiten]

hallo herr tworz, können sie als heim-kenner etwas darüber sagen, wie sich das problem der dunklen materie aus der sicht der theorie von heim darstellt? --Helmut Welger 12:32, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Herr Welger,
Das Problem der dunklen Materie im Sinne der Urknallmodelle gibt es in der Heimschen Theorie nicht. Dazu muß ich etwas ausholen. In der Heimschen Theorie ist die Materie vollständig auf die geometrischen Eigenschaften des Raumes zurückgeführt. Das ist die Erweiterung gegenüber der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART). Wichtigster Bestandteil ist die Quantisierung des Energie-Impuls Tensors, was dann automatisch dazu führt, daß die Lösungen der erweiterten ART nur noch in einem 6 dimensionalen Raum dargestellt werden können. Da der Energie-Impuls Tensor äquivalent ist zur Geometrie des Raumes, muß der Raum selbst auch quantisiert sein, was einen Urknall aus einer Singularität heraus ausschließt. Man hat, wie in der klassischen ART zwei Bilder. Die rechte Seite der Feldgleichung beschreibt die Materie(einschließlich Energie) und die linke Seite die durch die Materieverteilung hevorgerufene Geometrie des Raumes. Im geometrischen Bild der erweiterten ART setzt sich der Raum aus Elementarzellen zusammen, wobei zur Zeit t=0 genau eine vorhanden war. Die Ausdehnung des Universums geschah dann durch Zellenvermehrung, wobei mit der Zunahme sich gleichzeitig deren Fläche verkleinerte. Eine solche Elementarzelle ist im geometrischen Bild sozusagen schon eine Vorstufe der Materie. Damit solche Elementarzellen Materie generieren können, müssen bestimmte Bedingungen für ihre Eigenschaften gelten, die man genau ableiten kann. Der Unterschied zu den Urknallmodellen ist, daß sich in der Heimschen Theorie das Universum sehr lange Zeit OHNE Materie ausdehnen mußte, bis die Bedingungen zur Materiebildung erfüllt waren. Das hat etwas mit der Krümmung der Oberflächen der Zellen zu tun. Und die Zeit, die heute als Urknall und Anfang des Universums definiert ist, ist bei Heim genau der Zeitpunkt, als die Bedingungen zur Materiebildung erfüllt waren und sich die Materie bildete. Aus der Dynamik des Bildungs- und Ausdehnungsprozesses ergibt sich, daß das Universum sich heute nur noch sehr schwach ausdehnt und sich die Frage nach fehlender dunkler Materie nicht stellt. Im Rahmen der Theorie wird dann auch gezeigt, wie die Hintergrundstrahlung und die Rotverschiebung zu erklären ist. Die Vorgehensweise der Heimschen Theorie ist praktisch der umgekehrte gegenüber den Standardmodellen. Während letztere versuchen, anhand der Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten der Materie versuchen, diese zu erklären, leitet erstere zuerst das Wesen der Materie ab und schließt dann auf deren Eigenschaften, was dann z.B. Ihren Niederschlag in einer Massenformel findet. Ich hoffe, ein bisschen weitergeholfen zu haben. -- Jtw JTW 11:15, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

hallo herr tworz, haben sie herzlichen dank für ihre informativen ausführungen! gruß --Helmut Welger 23:12, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Signatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joachim, wie mir scheint hast du deine Signatur noch ein wenig falsch (oder nicht?) konfiguriert. Unter Hilfe:Signatur#Inhalt_der_Signatur_ändern findest du eine Beschreibung wie man die 4 Tilden (~~~~) durch beliebige Signaturen ersetzen kann. Da du ja insgesamt auch relativ neu zu sein scheinst, kannst du mir auch gerne Fragen stellen. In der Regel bekommen neue Benutzer auch eine Begrüßung mit Links auf wichtige Seiten in der Wikipedia, da ich aber zuerst die Frage zur Heimschen Theorie hatte, passt der Text nicht mehr ganz so gut. Falls du dennoch die Links haben willst, die findest sie unter Vorlage:Hallo :-). Gruß, Amtiss, SNAFU ? 14:06, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für deine beiträge!.
Liebe Grüße, Gravitophoton