Benutzer Diskussion:JuTa/Archiv/2006-07

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bot mistakes

Hi, thanks for the warning, I'll go through some of my bot edits (don't know what it does that but check what the problem is there). Servien 20:16, 1. Jul 2006 (CEST)

Chemische Elemente

Hallo, Jutta,

eben habe ich Deine Fleißarbeit bewundert! Find ich gut. Für die Verlinkung im Eintrag "Protactinum" habe ich vergebens versucht, was über "O.H.Göring" rauszukriegen. Ist schon länger her. Weist Du was? Gruß --El. 18:00, 9. Jul 2006 (CEST)

Nein, da weiß ich leider auch nichts. Ich bin hier eigentlich nur zufällig drüber gstolpert und habe festgestellt, dass hier überall nur die Nachnamen verlinkt waren was auf BKLs oder ins Nirwana führte und mir gesagt: "So ein Quatsch; das kann nicht so bleiben." Ich habe eigentlich "nur" die Artikel über die einzelnen Elemente aufgerufen; mir dort den Entdecker rausgesucht und hier "anständig" verlinkt - auch wenn das 3 Stunden Arbeit waren. BTW: Danke für die Blumen :) --Jutta234 Talk 18:59, 9. Jul 2006 (CEST)
Ich bins nochmal. Zu meiner Schande muß ich gestehen, dass ich die Verlinkungen angelegt habe. Da ich noch nicht so viel gemacht habe, dem Ratschlag "Nur Mut" gefolgt bin und mich habe davon hinreissen lassen, dass da in der Spalte noch gar nichts verlinkt war, ists dann passiert. Gemerkt habe ich das schon, aber mit der Nacharbeit bin ich dann nicht so recht vorangekommen. Oder besser vom Hundertsten in das Tausendste.

Übrigens: Kannst Du mir Anfänger was erklären? Was heist "BTW" und "BKL" ? Danke im Voraus. --El. 14:59, 15. Jul 2006 (CEST)

Hallo El, war ja nicht DAS Problem, its a wiki und irgendwann findet sich jemand der so etwas verbessert. Du solltest Dich allerdings schon bemühen in Zukunft direkt "korrekte" Links zu verwenden. Um Deine Fragen zu beantworten
Viel Spass noch auf Wikipedia. --Jutta234 Talk 15:09, 15. Jul 2006 (CEST)

Guten Abend Jutta! Kaum habe ich einen gut recherchierten Artikel in WP plaziert, schlägst Du ihn "zur Löschung" vor. Das erlebe ich als Autor zuerst einfach mal frustrierend. Da macht man sich viel Arbeit und dann kommt da einfach "eine daher" und alles soll futsch sein?!

Dann schaue ich mir die Begründung an und lese: "Begriffsbildung? Laut Artikel beschäftigt sich ein Buch damit. Ich konnte 3 Google-Hits finden die sich damit beschäftigen". Daraus entnehme ich: Du kennst weder den Beggriff, noch den Inhalt? (und eben schliesst sich Dir noch jemand an, der/die auch nichts darüber weiss...)

Das hat nichts mehr mit seriöser WP-Arbeit zu tun. Und mit enzyklöpädischer Arbeit oder gar Qualitätsmanagement schon gar nicht. Ich schreibe Dir hier, weil ich Dich nicht öffentlich blossstellen mag. Aber ehrlich Jutta, Dein "Löschantrag" ist ziemlich Scheisse. Sei doch so gut und nimm ihn wieder zurück. Und für Deine weitere WP-Arbeit würde ich mir wünschen: schreibe nur zu Themen, von denen Du etwas verstehst. Danke, --Markus Bärlocher 22:09, 9. Jul 2006 (CEST)

Hallo Markus, nix für Ungut aber ich halte diesen Artikel nun mal leider nicht für Relevant. Wenn ein Autor einen Begriff in seinen Büchern bildet und dies sonst praktisch nirgens von jemanden über- bzw. aufgenommen wird, so ist dies eine mehr oder weniger private Begriffsbildung. Ein Löschantrag bedeutet ja nicht zwingend dass der Artikel auch gelöscht wird. Wenn Du darstellen kannst wo bzw. wer außer Barry Long den Begriff noch verwendet bzw. darüber berichtet wird so tue dies im Artikel und am besten auch im Löschantrag, dann hat der Artikel gute Chancen behalten zu werden. Falls nicht sieht es (IMHO) eher schlecht aus. Trotzdem liebe Grüße --Jutta234 Talk 22:18, 9. Jul 2006 (CEST)
Hallo Jutta, WP ist eine Enzyklopädie. Enzyklopädien stellen Wissen umfassend dar. WP ist dazu noch eine freie und unendliche Enzyklopädie. Aber ich denke, das weisst Du doch?! "Relevanz"-Fragen haben hier nichts zu suchen. Und - sorry dass ich das nochmal deutlich sage - private Gedanken von Nicht-Sachkundigen sind in diesem Zusammenhang ziemlich deplaziert. Im Zweifelsfall hilft immer intelligentes Googeln... --Markus Bärlocher 23:37, 9. Jul 2006 (CEST)
Nun ja, unendlich kann sie nun wirklich nicht sein. Und, ja private Gedanken sind hier in der Tat deplaziert, und genau dafür halte ich den Artikel. Ich schätze mich hier eher als zurückhaltenden Inkludisten ein. Warten wir einfach ab was aus dem Artikel bzw. dem LA wird. PS: Den Artikel kannst Du, und natürlich auch jeder andere, weiterin verbessern. In wahrscheinlich 7 Tagen wird dann ein Admin entscheiden. --Jutta234 Talk 23:44, 9. Jul 2006 (CEST)
PPS:Falls Du mit dieser Einschätzung Recht hast, brauchst Du Dir ja keine Sorgen machen, dass der Artikel gelöscht werden könnte. Aber ich frage mich warum es dann hier so etwas wie Löschkandidaten, in denen über Relevanz diskutiert wird, überhaupt gibt. Und, wie ich gesehen habe, kennst WP:RK bereits - dort steht was hier als allgemeiner Konsens gilt. Evtl. solltest Du auch eine Blick in WP:TF werfen.
Kann ja sein, dass ich hier falsch liege, nur hast Du mich nicht überzeugen können. Wie bereits gesagt, stell am besten dar wo überall der Begriff ein Thema ist und wer ihn sont noch verwendet und er hat gut Chancen behalten zu werden. --Jutta234 Talk 23:50, 9. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht noch ein Vorschlag zu Güte: Arbeite die Theorie doch in verkürzter Form inBarry Long ein. Hier habe ich keinen LA gestellt, weil dieser als Autor ja durchaus relevant ist; seine Theorie wäre dort IMHO gut aufgehoben. --Jutta234 Talk 00:06, 10. Jul 2006 (CEST)
Doch Jutta, ich mache mir Sorgen! Solange in WP Menschen die von einer beschriebenen Sache wenig oder keine Ahnung haben über Löschanträge entscheiden wollen (und das hier in WP auch tun), und solange immer wieder "Relevanz" als k.o.-Kriterium angeführt wird, statt sich um Qualität zu kümmern und ggf. Artikel zu verbessern, da mache ich mir wirklich Sorgen. Ich möchte nicht wissen, wie viele ernstzunehmende Autoren nach solchen Aktionen einfach keine Lust mehr haben weiter mitzuarbeiten.
Zur Sache: Klar kenne ich WP:TF. Deshalb habe ich den Autor der Lehre und seine Werke als Quelle genannt. "Privat" (i.S.v. Etablierung) würde bedeuten, wenn es meine Theorie wäre. Und i.S.v. Bildung: wenn ich dann nicht mal eine eigene Quelle dafür hätte. (übrigens: genauso funktioniert "Theoriebildung": jemand stellt eine Theorie auf, er oder ein Dritter schreibt etwas darüber, und das wird dann mehrfach abgeschrieben).
Warum soll ich Dich "überzeugen"? Du schlägst doch etwas "zur Löschung" vor, von dem Du (nehme ich aufgrund Deiner Beiträge an) wenig verstehst. Dann wäre es doch sinnvoller, Du würdest Dich, wenn Du willst, sachkundig machen und dann diskutieren wir über Inhalte?! - Mich ärgert hier, dass ich über das Schreiben eines konformen Artikels hinaus zusätzlich Zeit investieren muss, um Dritte davon abzuhalten, meine Arbeit zu "löschen". Ich verstehe nicht, welche sinnvolle Motivation hinter solchen Aktionen stehen könnte. Ok, zumindest wirst Du nun versöhnlicher. Aber Dein Vorschlag, den Artikel über den Autor und den den Du löschen willst zusammenzulegen, finde ich nicht qualitätsverbessernd. Und die Idee zu kürzen (was? wozu?) auch nicht. Ich mache nichts anderes, als eine Wissensfrage einiger Leser zu beantworten. Etwas genervt, --Markus Bärlocher 17:02, 10. Jul 2006 (CEST)

Es muß nicht Deine sondern eine Privatmeinung sein. Und wenn nur ein Autor einen Begriff behandelt, der von niemand sonst aufgegriffen bzw. behandelt wird, so ist dies (IMHO) eine Privatmeinung. In den Grundsatzfragen werden wir uns wohl nicht einig werden. Was den Artikel betrifft: warten wir einfach ab was rauskommt. Ich sehe Dein ehrliches Engagement die Relavanz- bzw. Löschregeln in der WP offener zu gestalten schon, und kann sie teilweise auch nachvollziehen. Ich befürchte allerdings für Dich dass Du hier eine Minderheits-Meinung vertritts und Dich wohl nicht durchsetzen, und möglicherweise nur unnötig Frust einhandeln wirst. Ich denke lassen wir es erst mal gut sein. Gruß --Jutta234 Talk 17:16, 10. Jul 2006 (CEST)

Liebe Jutta, da der Autor Australier ist, findet man den Begriff am ehesten so [1] oder so [2] (dt: "sanfte Vereinigung" oder "weiche Penetration"). Was meinst Du mit Grundsatzfragen bezüglich Long? Gruss, --Markus Bärlocher 11:22, 11. Jul 2006 (CEST)
Grundsatzfragen nicht bezüglich Long sondern sondern Wikipedia (siehe unten). --Jutta234 Talk 19:38, 11. Jul 2006 (CEST)

Qualitätsmanagement

Liebe Jutta, freut mich, dass Du meine Vorschläge zur Qualitätssicherung nachvollziehen kannst! Hast Du eine Idee, was die Motivation der "Lösch-und-Relevanz-Befürworter" sein könnte? Ich habe immer irgendwie den Eindruck, dass einige nicht verstehen, dass WP kein "an Platznot leidendes papierenes Buch" ist sondern eine freie unbegrenzte Enzyklopädie bei der es um Wissen geht. Und bei manchen scheint es wohl schlicht "die Lust an der Macht" zu sein. Was meinst Du? Gruss, --Markus Bärlocher 11:22, 11. Jul 2006 (CEST)

Da hast Du mich misverstanden. Ich stimme keineswegs mit Dir überein, dass Wikipedia eine freie ungebrenzte Enzyklopadie sein sollte. Speziell unbegrenzt kann, wird und sollte sie auch niemals sein. Ich bin schon ein Weilchen dabei, aber dies höre ich von Dir dass erste mal. Und frei bezieht sich nicht darauf, dass hier jedes und alles aufgenommen wird, sondern darauf dass sie frei zugänglich für jeden ist. Ich bin aus den genannten Gründen immer noch der Meinung daß der Artikel gelöscht werden sollte, sorry. Falls Du Dich für den Erhalt des Artikels einsetzten möchtest, bringt es übrigens nichts mit mir hier zu dirkutieren, sondern Du solltest Dich (endlich mal) im LA äußern und versuchen Die genannten Tipps im Artikel umzustetzen. --Jutta234 Talk 12:26, 11. Jul 2006 (CEST)

Liebe Jutta, doch: WP ist nicht nur endlos, sie soll ganz explizit das ganze Wissen umfassend darstellen. Und nein: frei meint nicht "alle dürfen lesen" (das ist doch ein Prinzip im WEB), sondern alle dürfen schreiben (solange das Geschriebene das Thema prägnant, umfassend, verständlich, sachlich, etc. darstellt). Dummerweise meinen hier viele "alle sollen löschen wollen dürfen" - statt dass sie proaktiv schreiben. Tips setze ich gern um. Aber konkrete finde ich in der Löschdiskussion keine? (was meinst Du genau?) Und besser wären solche auch auf der Diskussionsseite des Artikels aufgehoben. Ich will mit Dir hier nicht den Artikel diskutieren, sondern unsere Qualitätsziele. Gruss, --Markus Bärlocher 00:42, 15. Jul 2006 (CEST)

Wie ich bereits oben schrieb, habe ich den Eindruck, dass wir uns über solche Grundsatzfragen nicht einig werden können. Um zu verdeutlichen was ich meine, wenn sich sage Wikipedia kann nicht endlos sein, gebe ich Dir jetzt ein par, zugegebenermaßen übertriebene, Beispiele. Wenn ich hier also einen Artikel über meine Oma, oder besser noch einen extra Artikel darüber, wie sie Ihre Besteckschublade ordnete, schreiben würde. Oder einen Artikel über den Garten meiner Nachbarn mit Geschichte etc; nein besser noch je ein Artikel über jedes einzelne Blümchen darin, wann es gesät bzw. gepflanzt worden ist, ... schreibe; dann gehört so etwas also Deiner Meinung nach in eine Enzyklopädie. Meiner Meinung halt nicht, denn es besteht keine Relevanz. PS: Ich hatte schon den Eindruck, dass Du zu Anfang mit mir über den Artikel diskutieren wolltest. --Jutta234 Talk 10:14, 15. Jul 2006 (CEST)
PS: In einem gebe ich Dir recht. Alle dürfen schreiben, aber alle dürfen das Geschriebene auch wieder zur Löschung vorschlagen. So ist das hier. --Jutta234 Talk 10:17, 15. Jul 2006 (CEST)

Nein Jutta, ich habe geschrieben: jeder eindeutige Begriff verdient einen Artikel. Also "Blümchen" oder "Gänseblümchen" aber nicht "Juttas Lieblingsgänseblümchen im Garten von der Oma von Jutta". Wenn es über Deine Oma Interessantes zu berichten gibt: einfach schreiben. Wenns jemand liest wars wertvoll, wenn nicht schadet es auch nicht. Hauptsache Dein Artikel ist infomativ falls ihn jemand liest. Schweizer Medienarchiv finde ich z.B. ziemlich eindeutig. Und solches "zur Löschung" vorzuschlagen finde ich einfach unsinnig. Gruss, --Markus Bärlocher 02:53, 21. Jul 2006 (CEST)

Eindeutige Begriffe lassen sich auch für meine Bespiele finden, z.B. Ordnungsprinzip der Besteckschublade der Erma Schmidt aus Hintertupfingen, Der Vorgarten der Wallgasse 34 in Hintertupfingen oder Das 4 Blümchen von rechts im der 9 Reihe von vorne im Vorgarten der Wallgasse Wallgasse 34 in Hintertupfingen. Ich wollte damit nur mit extremen Beispielen zum Ausdruck bringen, dass es von der Beudeutung eines Begriffes Grenzen gibt, und wie ich erkenne siehst Du diese auch, wenn auch wo anders als ich. Ein Artikel Schweizer Medienarchiv hat übrigens nie existiert (so weit ich feststellen konnte) und zur Löschung vorgeschlagen hab ich ihn schon gar nicht. Falls es das gibt (und davon gehe ich aus; möchte aber im Moment nicht recherchieren) wäre das ein Fall der für mich (und die aller meisten hier) absolut relevant wäre. --JuTa Talk 06:08, 21. Jul 2006 (CEST)
PS: Ich habe gerade den LA zu Schweizerische Mediendatenbank entdeckt, und dort meinen Senf abgegen; wie Du siehst ist die überwältigende Mehrheit in diesem Fall mit guten Argumenten für behalten; meine Schätzung vorher war also richtig. PPS: Korrekt verlinkt hätt ich nicht suchen müssen, das war aber weder wichtig noch schlimm --JuTa Talk 06:23, 21. Jul 2006 (CEST)

Hallo Jutta, ich habe gesehen, dass du die Kategorien zu Rik De Lisle geändert hast. Leider stimmt die Schreibweise des Namens jetzt weder mit dem Artikel, noch mit den Personendaten überein. Dein Hinweis auf die Sortierung von Niederländern hilf da nicht weiter. --Kolja21 00:05, 11. Jul 2006 (CEST)

Nun ja, allegemein ist es ja so, dass Personen mit "Namenszusätzen" wie von, de oder ähnlichem eben nicht nach z.B. de bzw. De, sondern nach dem was ich dort Wasauchimmer genannt hatte, sortiert werden (siehe auch die Beschreibung unter Kategorie:Person). Da ich mir nicht 100%ig sicher war, hatte ich zuvor auf WP:FZW nachgefragt, dort "positive" Antworten bekommen, und mich danach daran gemacht, die Personen unter [3] entsprechend umzusortieren. Ich habe bisher so wohl so an die 100 umsortiert. Das waren sicher nicht alles Niederländer, aber dies sollte ja eingentlich egal sein. Du bist der erste der sich diesbezüglich "beschwert" bzw. revertet hat. Wieso macht Rik De Lisle hier eine Ausname? Gruß --Jutta234 Talk 00:30, 11. Jul 2006 (CEST)

Das Problem ist einfach die Vorgehensweise: Erst kommt die Recherche, dann die eventuelle Korrektur am Artikel und den Personendaten. Erst als letzter Schritt wird die Einordnung in den Kategorien angepasst. Wenn die Person in dem Artikel, wofür es Gründe gab (die natürlich falsch sein können), "De Lisle" mit Nachnamen heißt, kann man ihn nicht unter "Lisle" eingeordnen. --Kolja21 15:25, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich weiß schon, dass viele Personen in Kurzform "de XXX" (also ohne Vornamen) genannt werden, das ändert aber nichts daran, wie sie hier in die Kategorien einsortiert werden sollten. Mögliche Eintragungen in Listen hatte ich nicht überprüft. Nehm ich gleich in meine "Checkliste" auf. Allerdings hatte ich jetzt die "Links auf diese Seite" überprüft, und konnte dabei keine Liste entdecken. Die PD hatte ich übrigens nicht zurück geändert, um Dich weniger zu verärgern, da es Dir ja wichtig zu sein schien. Wenn ich nun die PD und auch die "Kurzform-Erwähnung" im Artikel auf "Lisle" ändere, und schaue in welche Listen er unter "Lisle" passt - können wir uns dann einigen? Ich warte noch bis morgen damit, und setzt dies um wenn ich keinen "Wiederspruch" höre, OK? Gruß --Jutta234 Talk 20:17, 11. Jul 2006 (CEST)
Ich habs jetzt entprechend umgesetzt. --Jutta234 Talk 04:00, 13. Jul 2006 (CEST)

Mon Dieu, Gélieu

Sei gegrüßt,

als zurückhaltend beim Löschen könnte man mich auf jeden Fall bezeichnen. Mit der Ersten-höhere-Mädchenschule-Leiterin und dem Bienenzuchtpionier kann ich mich gut anfreunden. Bei Salomé hatte ich eventuelle Bedenken, aber beim Googlen war dann doch die ein oder andere Seite dabei, die auf eine gewisse Bedeutung schließen lässt. Doch der Hauptgrund, warum ich persönlich da keinen LA stellen würde, ist, dass das sehr gut gemachte Artikel sind, mit denen sich der Autor Mühe gegeben hat. Außer den Gélieus hat er auch schon andere sehr gute - und unzweifelhaft relevante - Artikel verfasst. Warum ihn demotivieren, nur weil mir - und möglicherweise einer Mehrheit in der LD - das Thema nicht so wichtig ist wie ihm? Vor kurzem wurde mein allererster Artikel hier gelöscht. Wenn mir das am Anfang passiert wäre, hätte ich jetzt bestimmt viel mehr Freizeit :-) -- Gruß Harro 22:57, 13. Jul 2006 (CEST)

Sklavenpreise bei den Türken

Hallo Jutta,

du hör mal, woher hast du denn die info, als die türken die ungarn im 16. jahrhundert schlugen, die preise für sklaven ins bodnelose stürzten?

vielen dank für eine antwort! (nicht signierter Beitrag von Interrex (Diskussion | Beiträge) Jutta234)

Wo und wann soll ich das denn eingetragen haben? Ich bin mir keiner Schuld bewusst :) Bitte nenn doch den Artikel um den es hier geht, danke. --Jutta234 Talk 09:59, 15. Jul 2006 (CEST) PS: Unterschreib doch Deine Diskussionsbeiträge mit 4x ~.
hallo jutta liebes, ehrlich gesagt, ich weiß es nicht mehr, was weißt du zu dem thema überhaupt? (nicht signierter Beitrag von Interrex (Diskussion | Beiträge) Jutta234)
Ehrlich gesagt: gar nichts. --JuTa Talk 13:35, 20. Aug 2006 (CEST)
Entschuldige bitte die Störung. (nicht signierter Beitrag von Interrex (Diskussion | Beiträge) Jutta234)
Keine Ursache, trotzdem gern geschehen :) --JuTa Talk 13:50, 20. Aug 2006 (CEST)

Istanbul & Co.

Ich wohne auch in Istanbul im Stadtteil Üsküdar und kenn mich dort gut aus. Ich kann nicht Garantieren, ob die Zahlen bis auf die letzten tausend Einwohner Stimmen, aber ich weiß, dass diese angaben ungefähr Stimmen. Der sprung von 2,7 auf 3,7 war vielleicht etwas zuviel, aber diese Zahl ist auch mehr! Die dunkelziffer liegt eigentlich weitaus höher, da die meisten Menschen sich in den Ämtern dort nicht anmelden beim hinziehen und es ist sonst vieles dort ziemlich durcheinander.

Wieso haben sie alle Informationen auch bei Galatasaray gelöscht, sie können selbst nachschauen bei Galatasaray.org. Dort steht alles Schwarz auf weiß!!

Die Seite Galatasaray.de ist die offizielle deutsche Website von Galatasaray, schauen sie bitte nach.

Sie haben mir gar keine Antwortzeit gelassen, könnten sie bitte alles wieder rückgängig machen?!? (nicht signierter Beitrag von 89.49.141.237 (Diskussion) jutta234)

Ich habe auf Benutzer Diskussion:89.49.141.237 geanwortet. Dort geht die Diskussion weiter.... --JuTa Talk 03:36, 23. Jul 2006 (CEST)

Welchen Sinn hatte dieses Auslagerung? Die Schätzungen stammen alle von mir, und sind der Fachliteratur entnommen. Wikipedia "blamiert" sich damit nicht. --Bender235 22:35, 23. Jul 2006 (CEST)

Wie ich dort geschrieben habe, haben in der Vergangenheit z.T. leider unbemerkt diverse IPs die Zahlen recht willkührlich geändert. Da wurden einfach mal ein par Millionen dazu gezählt oder abgezogen. Wenn Du Quellen hast, steht einer Wiedereinstellung nichts entgegen. Am besten gibt Du dann auch die mit sog. ref-Tag an. Siehe auch Hilfe:Quellenangaben. Mir sind die Zahlen dort schlicht zu unsicher geworden, und hatte mich entschieden besser erstmal keine, wenn man ihnen nicht trauen kann. Nun hat sich ein Fachmann (nach dem ich ja gefragt hatte) gefunden. Überprüfe also die Zahlen nochmal , bitte. --JuTa Talk 22:44, 23. Jul 2006 (CEST)

Hallo Jutta,

erstmal danke für das Lob! Obwohl ich eine Verwechslung mit dem "offiziellen" Neuseeland-Artikel für unwahrscheinlich halte, hab ich direkt unter der Überschrift "Aotearoa" nochmal einen Link zum richtigen Artikel eingefügt. Somit fällt sofort auf, dass der Artikel nur eine Benutzerseite ist, trotzdem aber das Design der Seite nicht verändert. Grüße - 2000 15:08, 28. Jul 2006 (CEST)

Hurra, es ist wohl geschafft (sprich Markus Mueller hat eingelenkt), jetzt liegts aber an uns, der Diskussion ein für alle Mal den garaus zu machen und die Bedenken der Bedenkenträger zu zerstreuen, daher bitte hier mitdiskutieren, damit wir möglichst schnell zu einer einvernehmlichen Lösung kommen. Bitte weitersagen. - Helmut Zenz 22:06, 28. Jul 2006 (CEST)