Benutzer Diskussion:JuTa/Archiv/2007-06

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Markus Bärlocher in Abschnitt Navtex
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nichts als Schall und Rauch

Hallo Jutta!

Darf ich mich vorstellen, ich bin der Alte Fritz und habe mir deinen Eintrag unter Benutzer_Diskussion:Eynre#Abbe nochmals vorgenommen. Interessiert Dich das Themenfeld noch? Ich habe nachvollzogen, dass du seinerzeit viel Mühe reingesteckt hast. Inzwischen hat sich bei den BKLs (Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten) und bei Vornamen (Wikipedia:Formatvorlage Familienname) und Familiennamen (Wikipedia:Formatvorlage Vorname) einiges getan, was bspsw. deine Fragen von damals beantwortet bzw. euere Projektergebnisse weiterführt. Nun wollte ich dich fragen, ob du auch weiterhin Interesse hast?! Falls das so ist, findest du hiermit (Benutzer:Alter Fritz/Namensliste) sicher schnell wieder in das Thema. Ich weiß nicht, wie sehr das wichtig für dich ist, ich wollte nur, dass du informiert über den Fortgang der Dinge bist. Auf deine Stellungnahme hoffend; MfG Alter Fritz 19:45, 3. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Fritz, erstmal danke für Deine "Erinnerung". Im Moment hab' ich grad andere "Wiki-Tauben" auf dem Dach, werde mir aber in den nächsten Tagen Deine Links noch mal näher ansehen, und vielleicht irgendwo meine Senf dazu geben. Gruß --JuTa() Talk 23:28, 3. Jun. 2007 (CEST)

Für was dient DEFAULTSORT" ???

Hallo Jutta234,
für was dient DEFAULTSORT? Und insbesondere wo kann ich dazu innerhalb Wikipedia etwas dazu nachlesen?

Noch eine weitere Bitte hätte ich: Bitte füg Dein DEFAULTSORT bitte auf Begriffsklärungsseiten nach der Vorlage-Begriffsklärungs-Zeile und Kategorie-Eintrags-Zeile ein und nicht davor.

Auf Deine Antwort freue ich mich schon. Viele Grüße, ocrho 22:59, 3. Jun. 2007 (CEST)

Nachlesen kannst Du unter Hilfe:DEFAULTSORT. Es dienst dazu die Sortierreihenfolge in Kategorien zu beeinflussen. Dies ist keine Vorlage, sondern in die Mediawiki-Software integriert. Ich bemüh mich zur Zeit die Kategorie Begriffsklärung ordentlich zu sortieren. Und wieso soll das and die von Dir vorgeschlagene Stelle? An sich die die Stelle wurscht, aber es hat sich direkt über den Kategorien eingebürgert; da die Vorlage:Begriffsklärung auch eien Kategorie vergibt, trag ichs halt direkt daüber ein. --JuTa() Talk 23:04, 3. Jun. 2007 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. ocrho 23:09, 3. Jun. 2007 (CEST)

Halt!

Wenn du dir schon die Mühe machst, Defaultsort einzusetzen, solltest du darauf achten, die Sortierangabe in den Kategorieangaben (nach dem | ) selbst zu entfernen, sonst ist Defaultsort wirkungslos! Gruß, Fritz @ 02:32, 4. Jun. 2007 (CEST)

In diesem Fall nicht. In der Kategorie:Abkürzung wird alles nur nach Großbuchstaben sortiert. In der Kategorie:Begriffsklärung gelten jedoch die ganz normalen Sortierregeln. D.h. Erster Buchstabe Groß der Rest klein.
Ich versuch da gras Ordnung rein zu bringen. Und werde in ca. 10 Minuten weiter machen falls ich nichts Gegenteiliges höre. Gruß --JuTa() Talk 02:35, 4. Jun. 2007 (CEST)
PS: Der einzigste Trick die Lemmata in Kategorie:Begriffsklärung umzusortieren ist eben das DEFAULTSORT. und damit die Abkürzungen so bleiben wie sie sind geb ich das halt auch an. --JuTa() Talk 02:38, 4. Jun. 2007 (CEST)
Achso, dein Defaultsort soll nur für die BKL-Vorlage gelten? --Fritz @ 02:38, 4. Jun. 2007 (CEST)
Genau :))) --JuTa() Talk 02:39, 4. Jun. 2007 (CEST)
Ok, dann mal weiter! Wobei ich persönlich das lieber einem Bot überlassen würde... --Fritz @ 02:40, 4. Jun. 2007 (CEST)
Jedem Tierchen sein Plesierchen :) --JuTa() Talk 02:41, 4. Jun. 2007 (CEST)

Tipp wie Du Dir viel Arbeit bei Begriffsklärungsseiten sparen kannst

Hallo Jutta234,
um Dir weitere manuelle Tipparbeit zu ersparen geb ich Dir den Tipp, dass auf Wikipedia:Begriffsklärungsseiten vorgegeben ist, dass außer der Kategorie:Begriffsklärung und der optionalen Kategorie:Abkürzung keine weiteren Kategorien verwendet werden dürfen. Falls dennoch auch nur bei zwei immer den gleichen Vorlagen ein DEFAULTSORT erforderlich ist, so füge ihn bitte in die Vorlage:Begriffsklärung ein. Danke! Viele Grüße, ocrho 22:59, 3. Jun. 2007 (CEST)

Danke für den Tip. Aber: 1) ist die Vorlage gesperrt, und 2) würde das auch nicht viel Tiparbeit sparen, denn dann müsste ich ja trotzdem jeden der betroffenen Artikel editieren und anstatt {{DEFAULTSORT:Abc}} halt {{Begriffsklärung|Abc}} eintragen. Ist also gehuppft wie geduppft. :) Gruß --JuTa() Talk 23:17, 3. Jun. 2007 (CEST)
Für so was stumpfsinniges gibt es den Parameter PAGENAME, also {{DEFAULTSORT:{{PAGENAME}}}} . Allerdings erschließt sich mir immernoch nicht ganz der Sinn der DEFAULTSORT-Aktion, weil im Regelfall funktioniert es auch ohne DEFAULTSORT ganz gut, so dass es nur auf den wenigen problematischen Seiten individuell hinzugefügt werden muss. ocrho 21:51, 4. Jun. 2007 (CEST)
Was mich stört, bzw. gestört hat, ist dass haupsächlich die Abkürzungen in der Kategorie:Begriffsklärung falsch einsortiert sind, weil da meherere Großbuchstaben hintereinander kommen. Standardsortierung ist aber erster Buchstabe groß der Rest klein. Das füht dazu dass z.B. AAK und Aal seeeehr weit voneinander einsortiert waren, was beim Suchen in der Kat mich sehr gestört hat. Ich konnte nie sicher sein, ob es nun unter Groß- oder unter Kleinbuchstaben abgelegt war. Ich bin da aber wohl auf allgemeines Unverständnis gestoßen (nicht nur bei Dir); und drum such ich mir erstmal andere Betätigungsfelder. Vielleicht mach ich in den nächsten Tagen A noch fertig, damit wenigstens das passt. Achja: PAGENAME geht hier nicht, da PAGENAME ja groß geschrieben ist die Seite aber (durch die Vorlage:Begriffsklärung) nach Kleinbuchstaben sortiert werden soll. Gruß --JuTa() Talk 22:00, 4. Jun. 2007 (CEST)

Variablen

Hallo! Die Variablen passen sich beim Tageswechsel leider nicht an, daher habe ich das wieder zurückgesetzt (ich wusste das allerdings auch erst nicht und habe daher auch mal die Variablen probiert). Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   22:49, 7. Jun. 2007 (CEST)

Aha, schade eigentlich. Wahrscheinlich irgenein Cache Problem auf den Serven, dass zu entsprechenden Verzögerungen beim Update führt. PS: Danke für die Meldung. Wollte grad bei Dir nachfragen :) --JuTa() Talk 22:51, 7. Jun. 2007 (CEST)

Akrasia; oder korrigieren von Artikeln mit Hilfe von http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl

Hallo Jutta234! Es ist eine gute Sache Artikel korrekturzulesen. Es ist allerdings eine schlechte Sache, wenn sie im Anschluss daran schlechter sind als vorher. Dies war im vorliegenden Fall so (von einigen BKLs abgesehen). Die Zuhilfenahme von automatischen Beurteilungen kann eine Hilfe sein; allerdings scheint sie (mind. in diesem Fall) dazu zu führen, dass der Artikel nicht besser wird. Dem Ausdruck 'Füllwörter' stehe ich skeptisch gegenüber. (Fast) kein Wort ist seiner Natur nach ein Füllwort. Das entscheidet sich im konkreten Satz. Und dieser Satz steht in einem konkreten Kontext. In einigen Fällen muss man letztlich doch den gesamten Artikel lesen und verstehen (und möglichst noch etwas von der Sache verstehen) um durch Herausnahme, Umstellungen oder Austauschungen Sätze nicht zu entstellen und möglichst auch noch zu verbessern. Letzteres hast Du in Akrasia in vielen Fällen nicht erreicht. Es hat mich wiederum Arbeit gekostet; ich musste viele Änderungen rückgängig machen (und einige schon zweimal!). Darunter waren nicht nur stilistische Verschlechterungen (dazu gleich), sondern auch Sinnentstellungen. Es hilft nichts: Man muss den Text, den man verbessert, tatsächlich lesen; das bunte Anzeigen von einzelnen Wörtern allein macht es nicht. Ich sehe es beispielsweise auch nicht als stilistische Verbeserung an, wenn man schreibt:

Unter Akrasia (griechisch ἀκρασία, lateinisch incontinentia; deutsch: Willensschwäche, Unbeherrschtheit, Handeln wider besseres Wissen) wird der Fall, dass eine Person eine Handlung ausführt, obwohl sie eine alternative Handlung für besser hält, verstanden.

anstatt:

Unter Akrasia (griechisch ἀκρασία, lateinisch incontinentia; deutsch: Willensschwäche, Unbeherrschtheit, Handeln wider besseres Wissen) versteht man den Fall, dass eine Person eine Handlung ausführt, obwohl sie eine alternative Handlung für besser hält.

Nicht nur, dass ersteres passiv ist und passive Konstruktionen generell umständlicher (und unlebendiger) sind als aktive. Außerdem kommt das entscheidende Wort - versteht - ganz am Schluß. Dies macht den Satz schwieriger verständlich. Aber gerade dieser Satz sollte maximal verständlich sein. Er ist der erste Satz der Einleitung von Akrasia.
Überhaupt ist Klarheit das höchste Gut von Enzklopädieartikeln. Da sollten Empfindlichkeiten wie bei 'man' keine (oder eine untergeordnete) Rolle spielen. Auch in anderen Fällen sollte Klarheit im Vordergrund stehen. Du hast zahlreiche Partikel und Konjunktionen wie 'aber', 'dann', 'auch' entfernt. In einigen Fällen war der Sinn danach nicht mehr derselbe. In anderen Fällen war das Verhältnis zum vorher Gesagten weniger deutlich. Teilweise war die Aussage selbst oder die logische Verknüpfung weniger deutlich. Das alles halte ich für schlecht. Worin liegt der Sinn von Bearbeitungen, wenn anschließend der Text schlechter ist als vorher? Vielleicht hilft es weniger zu korrigieren, dafür genauer zu lesen und hinzusehen. Es sind Einzelfallentscheidungen, und zwar solche, die man nur durch genaues hinsehen treffen kann. Viele Grüße, --Victor Eremita 16:32, 13. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Victor. Erstmal Danke für die persönliche Ansprache. Da haben wir und gegenseitig, oder besser hauptsächlich ich Dir, ein wenig zu viel unnötige Arbeit gemacht. Zu 80-90% geb' ich Dir (inzwischen) inhaltlich recht. Meine Begeisterung über das neue Tool hat mich hier wohl etwas übereifrig werden lassen und ein wenig zu viele Füllwörter etc. "ausbessern" lassen. Mein Teil-re-revert war auch etwas aus Frust geboren, frei nach dem Motto: Da hab ich nun eine Stunde Arbeit in den Artikel gesteckt um ihn (aus meiner Sicht) zu verbessern, und dann kommt jemand und revertet es einfach. Dort hatte ich ja schon deutlich vorsichtiger ent"füllwort"et. Ich kann inzwischen Deine Argumentation gut nachvollziehen, auch wenn ich persönlich das ein oder andere Füllwort immer noch für verzichtbar halte. Und manches ist ja auch erhalten geblieben (siehe hier, also ein Diff der aktuellen mit der Version vor meinem ersten Edit). Du hast Deine letzten Edits am Artikel ja jeweils recht ausführlich und nachvollziehbar begründet. Schlussendlich haben wir gemeinsam doch eine Versesseung des Artikels hinbekommen, auch wenn wir uns erst ein bisserl gekabbelt haben.
Meine Hauptinteresse galt und gilt in den exzellenten Artikeln nach und nach die BKLs zu entlinken. Dabei wurde ich auf dieses Tool aufmerksam, und habe versucht auch die anderen dort aufgeführten Punkte gleich mit zu erledigen. Ich werde das mit den Füllwörten in Zukunft wohl eher sein lassen, da dies bei der Bearbeitung recht viel Zeit beansprucht und es Mitarbeiter gibt die hier eine ganz andere, aber durchaus nachvollziebare, Meinung vertreten als das Tool und die dort verlinkten Wikipedia-Seiten, auch wenn ich allgemein eher zur "Tool-Meinung" tendiere. Dazu sind mir die Füll- und "Vermeide"-Wörter schlicht nicht wichtig genug und eben zu zeitaufwändig. (siehe auch hier)
Gruß --JuTa() Talk 21:47, 13. Jun. 2007 (CEST)
Begriffsklärungsseiten aufzulösen ist sicher gut. Was das angeht, was erhalten geblieben ist. Ich wollte nicht alles rückgängig machen. Ich sehe aber keinen Fall, in dem der Artikel durch die Änderungen (abgesehen von den formalen Dingen wie BKL) besser

geworden wäre. Eine passive Konstruktion anstelle eines 'man' ist nun drin, an der Stelle vertretbar, klarer und besser wird es aber nicht. Die Auflösungen der Abkürzungen (bzw. in oder (an den Stellen, wo dies unproblematisch ist), d.h. in also (was nicht dasselbe sagt, aber irgendwie o.k., sind in meinen Augen unnötig. Zwar 'haben wir kein Platzproblem', aber Texte werden doch für das Auge kürzer und ein d.h. oder bzw. nimmt man doch sehr viel schneller wahr. Aber gut. Ich wollte nur sagen: Das habe ich nur um des Friedens willen stehen gelassen: Ich sehe noch nicht, worin die Verbesserung in diesen Fällen steht, und bei Überarbeitungen sollte es ja um klare Verbesserungen gehen und nicht um, 'das kann man auch so sehen'. Selbst wenn mein realer oder vorgestellter Gesprächspartner nun sagte: 'Nun, vielleicht sind wir hier auf einem Niveau, auf dem es eher um Geschmacksurteile geht', dann sage ich: 'Klar, so what? Warum dann überhaupt derartige Änderungen in the first place? Einen anderen Sinn als den einer Beschäftigungstherapie kann ich dann nicht finden.' Soviel zum Thema. Viel Spaß und Erfolg beim Entlinken. Grüße, --Victor Eremita 18:39, 14. Jun. 2007 (CEST)

Deine Frage Warum dann überhaupt derartige Änderungen in the first place? denke hatte ich das oben mit Dabei wurde ich auf dieses Tool aufmerksam, und habe versucht auch die anderen dort aufgeführten Punkte gleich mit zu erledigen beantwortet. Das spart im allgemeinen Edits, ausser jemand hält die vermeintliche Verbesserung für eine Verschlechterung und revertet bzw. diskutiert. PS: Du warst zwar nicht der einzige der solche Ver(schlimm)besserungen nicht mochte (siehe [1]), aber in vielen anderen Fällen wurde das anstandlos akzeptiert (siehe [2], [3], [4], [5], [6], [7]). Dass ich dabei zunächst zu toolgläubig vorgegangen bin sei unbenommen. Ich hatte mir allerdings schon jeweils zumindest den Vor- und Folgesatz durchgelesen und pro Einzelfall entschieden. Dabei blieben durchaus auch mans und Füllworte erhalten (Beispiel mit einer von mir erstellten Version). Da ich dann bei Dir und in einem anderen Artikel damit auf Gegenwind gestossen bin, habe ich von mir aus beschlossen das mit den Füll- und Vermeide-Wörten sein zu lassen. Dafür ist mir das Thema, wie gesagt, nicht wichtig genug. Gruß --JuTa() Talk 19:53, 14. Jun. 2007 (CEST)

Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung/Archiv

Hallo JuTa. Bin von hier auf die Diskussionseite der Begriffsklärung gelangt. Da sie im Archiv nicht mehr bearbeitet werden kann, wende ich mich direkt an dich. In der Disskussion über die Meßbarkeit der Häufigkeit hab ich deinen googlefight-Link zu Montana angeklickt. Zuerst habe mich über das ergebnis gewundert bis mir klar wurde, das es so korrekt wäre (finde den Unterschied :). Doch das nur so als Anmerkung. Ich fand das Beispiel mit Montana in der alten Version von der WP:BKL-Seite nämlich nicht so schlecht. Und wenn die Passage aufgrund des googlefight-irrtums rausgeflogen ist, wäre das sehr schade. --W wie wiki 03:32, 13. Jun. 2007 (CEST)

Hallo W (oder wie darf ich Dich nennen?). Stimmt das war ein einfacher Tippfehler. Das Problem beim Googlefight ist aber im allgemeinen das Gutdünken mit welchen Zusatzbegriffen man es jeweils kombiniert, und da man das nicht fest definieren kann ist's wohl besser so. Um mal ein ähnliches Beispiel wie in der dortigen Diskussion zu nehmen: man vergleiche dies mit dem oder dem. Die Liste ließ sich fortsetzen oder auch diverse andere Kombinationen wären auch möglich. Je nach gewählten Zusatzbegriffen kommt man u.U. zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen; gilt nicht überall aber IMHO häufig. Und wenn bestimmte unterschiedliche Ergebnisse von Edit-Warriorn erwünscht sind, schlagen die sich dann die diversen google-fights um die Ohren.... Trotzdem lieben Gruß --JuTa() Talk 04:10, 13. Jun. 2007 (CEST)
Danke, die Beispiele waren sehr anschaulich. Das argument mit den Edit-Kämpfern ebenfalls. Doch soll deiner Meinung nach weiterhin das sehr anschauliche Beispiel von Montana gestrichen bleiben? Ich wäre dagegen. Beispiele sind immer sehr geeignet, Regeln besser zu verdeutlichen. Hier ein Vorschlag, bei dem die vormalige Passage eingefügt wurde: „Beim Einrichten einer Begriffsklärungsseite nach Modell 2 sollte nicht rein nach Gefühl vorgegangen werden, die meisten Schweizer denken etwa bei Montana zunächst an die Gemeinde Montana im Kanton Wallis und nicht an den US-Bundesstaat. Grundlage ist die tatsächliche Häufigkeit, mit der die verschiedenen Themen vom gemeinsamen Lemma bezeichnet werden. Nur bei einer deutlichen Tendenz ...“ lg --W wie wiki 17:16, 13. Jun. 2007 (CEST)
Ja, auch aus meiner Sicht kann das Beispiel gerne wieder rein. Entweder Du kündigst es auf Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung an und wartest ein, zwei Tage auf Reaktionen, oder Du bist mutig und änderst es direkt. In beiden Fällen kannst Du auch gerne einen Hinweis auf unsere Diskussion hier angeben. Gruß --JuTa() Talk 21:12, 13. Jun. 2007 (CEST)
Hab mich für die 2. Variante entschieden, nachdem ich gemerkt habe, dass eine Erläuterung der ganzen Geschichte von der Diskussion mit Benutzer:Asthma bis hierher zu lange dauern würde. Außerdem ist das Montana-Beispiel gut und es stand ja auch schon mal auf der Seite, ist eben nur in der Hitze der Dikussion über die Berechnung des Häufigkeitsverhältnisses unter den Tisch gefallen. --W wie wiki 03:59, 14. Jun. 2007 (CEST)


Ich halte es für nicht eindeutig, wofür das eingefügte Beispiel spricht: Man könnte in momentaner Version auch auf die Idee kommen, dass die momentane Umsetzung - der Schweizer wegen - die falsche sei. Vorschlag zur Klärung:

Beim Einrichten einer Begriffsklärungsseite nach Modell 2 sollte nicht rein nach Gefühl vorgegangen werden: Zwar werden die meisten Schweizer bei „Montana“ zunächst an die Gemeinde Montana im Kanton Wallis denken, jedoch zeigt sich nach Prüfung der Häufigkeiten außerhalb der Schweiz der US-Bundesstaat als primäre Assoziation.

Ist mir persönlich etwas zu lang, aber in der momentanen Version finde ich es nicht eindeutig genug. Liebe Grüße, ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 17:39, 15. Jun. 2007 (CEST)

Auckland Grammar School

Could you please write a stub http://de.wikipedia.org/wiki/Auckland_Grammar_School - just a few sentences based on http://en.wikipedia.org/wiki/Auckland_Grammar_School? Only 2-5 sentences enough. Please. --Per Angusta 04:45, 17. Jun. 2007 (CEST)

Why you asking me? I dont have any special interrest in Grammar nor in Auckland. But you can enter your wish into Portal:Neuseeland/Fehlende Artikel (missing Articels for German Portal Newzealand). If you like you can ask our Newzealand "people" more detailed in Portal Diskussion:Neuseeland. Greetings --JuTa() Talk 04:50, 17. Jun. 2007 (CEST)

Bilderlöschen

Hallo, ich habe meinen und Deinen Beitrag von der Löschseite auf die Bilderlöschseite (hierhin) verschoben, weil ich zu spät kapiert habe, wie man das macht... --Holman 03:19, 14. Jun. 2007 (CEST)

Stimmt, hab' ich in dem Moment auch nicht dran gedacht :) Danke für den Hinweis. --JuTa() Talk 03:21, 14. Jun. 2007 (CEST)

Ōyama Masutatsu

Hallo, Jutta234.

Ob es sinnvoll ist, Ballettschule auf Ballett zu verlinken mag man diskutieren können. Aber die entsprechende Verlinkung mit "herrenlosen" (=nirgends geöffneten) schließenden HTML-Tags zu unterbinden ist mit Sicherheit keine gute Idee. Das kann bei weniger stabilen Browsern das komplette Layout zerhacken, ganz zu schweigen von der Validität nach den XHTML-Standards. Bitte sowas nicht machen. --chris 01:35, 17. Jun. 2007 (CEST)

Mir ging es hier hauptsächlich um die Aufhebung des Links auf die Falschschreibung Balett (anstatt Ballett). Ich meine das mit dem </b> irgendwo als empfolene Methode gelesen zu haben und Links auf Halbwörter deutlich zu machen. Ich werd das aber in Zukunft lassen. Mir war nicht klar das es manche Browser durcheinanderbringt. Man kann auch <nowiki></nowiki> dazwischen schreiben aber das bläht es unnötig auf. Was ist denn die empfohlene Methode? --JuTa() Talk 01:41, 17. Jun. 2007 (CEST)
Ich seh grad in Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern steht man soll <span/> einfügen. Führt das nicht zu den gleichen Problemen? --JuTa() Talk 01:48, 17. Jun. 2007 (CEST)
Nein, das wäre unproblematisch, da das ein gleichzeitig öffnend und schließender Tag ist. --chris 11:13, 17. Jun. 2007 (CEST)
Aha, man lernt nie aus ... --JuTa() Talk 13:56, 17. Jun. 2007 (CEST)

Von Austriance

Hallo Jutta,

hatte versucht einen Artikel zu positionieren, er wurde umgehend gelöscht. Sie schrieben mir freundlicherweise und gaben mir gute Empfehlungen. Nun habe ich die Angeleghenheit mal daheim, sprich auf meiner Seite abgelegt. Mal sehen, was passiert in diesem rätselhaften Ameisenhaufen


Gruss Austriace

PS. hoffe, dass ich meine Notiz korrekt positioniert habe ist alles ungewohnt und unübersichtlich. (nicht signierter Beitrag von Austriace (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Austriance, ich helfe gerne. Allerdings kann ich fachlich recht wenig zu Deinen Erweiterungen sagen; da kenn ich mich leider gar nicht aus.
Allerdings einige wiki-technische Tricks geb' ich gerne, ich werde sie Dir gleich auf Deine Benutzer Diskussionsseite geben. Einen Moment Geduld bitte :) Gruß --JuTa() Talk 02:57, 19. Jun. 2007 (CEST)

Endemisches Vorkommen

ist das Vorkommen einer Infektionskrankheit in Bevölkerungskollektiven ohne zeitliche Begrenzung. Das kann natürlich auf der ganzen Welt sein (Mumps). Siehe auch Endemie. Gruß! --Brunosimonsara 09:24, 24. Jun. 2007 (CEST)

Erstmal danke für die Reaktion auf meinen Bearbeitungskommentar. In Endemie steht allerdings auch eine Endemie (ist) das andauernd gehäufte Auftreten einer Krankheit in einem begrenzten Bereich. Weltweit ist kein begrenzter Bereich. Deshalb meine Frage. (Darum gehts: [8]). Gruß --JuTa() Talk 12:51, 24. Jun. 2007 (CEST)
Hallo JuTa, sei nicht störrisch! Weltweit können an vielen Stellen gleichzeitig Endemieherde auftreten. :-)) Vielleicht ist die Definition in Endemie nicht ganz ideal? (stammt nicht von mir, habe daher auch nichts gegen eine Änderung). Gruß! --Brunosimonsara 21:50, 24. Jun. 2007 (CEST)
Es war ja ursprünglich nur 'ne Frage im Bearbeitungskommentar. Mir fiel auch nix besseres ein, deshalb hab ich den Ausdruck auch dringelassen. Wenns Dir genauso geht lassen wir es einfach dabei :) --JuTa() Talk 22:10, 24. Jun. 2007 (CEST)

Portal:Vereinte Nationen/Alle Artikel

Bitte dort nicht die Redirekts entfernen, das ist so gewollt und dient der Überwachung der vom Portal betreuten Artikel. Grüße. --Matthiasb 13:04, 25. Jun. 2007 (CEST)

Das waren aber keine Redirects ([9]) sonder Falschschreibungen siehe auch Vorlage:Falschschreibung. Die hatte ich mal alle in einer 2-3 Abend aktion entlinkt - is aber schon ein par Tage her. --JuTa() Talk 13:22, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ne. Organisation vs. Organization ist wie British English zu American English. Ist aber egal, auf dieser Seite erfassen wir alle existierenden Artikel und alle deren Redirekts, ohne Rücksicht darauf, warum der Redirekt besteht. --Matthiasb 18:00, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ich lass sie Euch ja drin :) Aber de facto sind es keine Redirects, sondern Artikel die die Vorlage:Falschschreibung enthalten. Ich hab die nicht zur Falschschreibung gemacht; ich hatte sie nur entlinkt. --JuTa() Talk 18:24, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ich hab nur erklärt, warum wir machen, was wir machen. Ist übrigens für meinen Mitstreiter Addicted und mich nix ungewöhnliches, emsige Helfer gibt's recht viele. ;-) --Matthiasb 18:40, 25. Jun. 2007 (CEST)

dito (zum ersten Satz) --JuTa() Talk 20:28, 25. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Jutta, ich weiss, dass ein Hinweis "bitte nicht editieren" höchst unüblich ist. Bei der Liste der Navtex-Stationen handelt es sich aber um komplexere Tabellen, die von unerfahrenen Autoren leicht durcheinander gebracht werden können. Weil die Daten in WP in besonders übersichtlicher Form und sehr vollständig vorliegen, werden sie von Schiffsführern immer wieder verwendet. Fehler könnten fatal sein. Deshalb der (wohl bedachte) Hinweis.

Du hast ihn gelöscht. Ich gehe davon aus, dass Du die Tabelle dann auch in Beobachtung nimmst und allfällige Fehler aufspürst und berichtigst. Falls Du das nicht tun magst: mach den Hinweis wieder rein und sag mir kurz Bescheid auf meiner Benutzerseite. Danke, --Markus Bärlocher 00:08, 20. Jun. 2007 (CEST)

Der Artikel ist zwar auf meiner Beobachtungsliste; die ist aber viele Tausend Artikel lang. Falls Du eine Webseite haben möchtest die von unerfahrenen nicht verändert werden kann bzw. sollte, solltest Du diese Informationen anderweitig im Netz unterbringen. Sorry aber Bitte nicht ändern widerspricht aber sowas dem Wikiprinzip. Auf Benutzerseiten ist das akzeptabel; da hab ich das auch belassen; aber bitte nicht in Artikeln. Danke.
PS: Unter Benutzer:Markus Bärlocher/Navtexstationen hattest Du den Artikel vorbereitet, richtig? Falls Du dies nicht mehr benötigst, wäre es lieb wenn Du diese Benutzerunterseite löschen lassen würdest. Das ist sonst nur eine unnötige Dopplung, oder? Gruß

--JuTa() Talk 00:17, 20. Jun. 2007 (CEST)

Ok, wenn Du also den Artikel NICHT verantwortlich beobachten magst, dann mache ich den Hinweis wieder rein. Es geht hier nicht um die Grund-Idee von Wikis - die mir sehr wichtig sind! - sondern um nautische Sicherheit. Fehler können wirklich fatal sein. Gruss, --Markus 21:26, 18. Jul. 2007 (CEST)