Benutzer Diskussion:JuTa/Archiv/2008-02

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Jutta234 in Abschnitt Sag mal ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quérigut

Was, um alles in der Welt, hat Dich denn hier geritten? Ein Redirect vom Ortsnamen auf den Kanton und dann noch den Ortsnamen mit dem Zusatz (Ort) zu versehen???? -- Pierre Audité 19:12, 9. Feb. 2008 (CET)

Hallo Pierre, eine ausführliche Begründung findest Du im Kapitel drüber. Kurzfassung: Das Lemma ohne Klammer war frei, und wenn dem so ist verschieb ich (das einzigste) Klammerlemma dorthin, da Klammerlemmata meist zu vermeiden sind. Allerdings, wenn ich mir die Versionsgeschichten der beiden Artikel betrachte, muss ich da ein schon wenig umnachtet gewesen sein, denn ich habe scheinbar nicht verschoben, sondern nur einen Redirect angelegt. Das hatte ich so eigentlich gar nicht vor, habe es aber diesmal wohl so gemacht. Wie dem auch sei, durch meine Aktion hat ja nun der Ort auch einen Artikel (Danke dafür). Dann hatte sie ja wenigsten etwas gutes. --JuTa Talk 10:41, 10. Feb. 2008 (CET)

CatScan spezial

Hallo Jutta! Du hattest das Cat Scan erweitert, damit man Schnittmengen mit beliebig vielen Kategorien erstellen kann, die Einleitung hab ich hier gefunden. Ich hab das Cygwin runtergeladen und das läuft sogar, trotzdem hab ich ein Problem: Und zwar versteh ich nicht (du musst wissen, ich hab noch nie mit sowas hantiert) wie ich jetzt dieses Script laufen lasse und was eine Datei namens "/tmp/catscan/in1.txt" bedeutet. Muss ich Ordner anlegen namens tmp und catscan und dort drin in1.txt erstellen, oder kann ich das auch mit anderen Ordnern machen und den Dateinamen dementsprechend ändern?--Ticketautomat 23:59, 13. Feb. 2008 (CET)

Hallo, schön zu höhren dass meine "Entwicklung" anklang findet :) Und nun zur Antwort:
Du kannst, musst das Verzeichnis aber nicht anlegen. Du kannst die Dateien auch in einem beliebigem Ordner unter Windows ablegen. Dann musst Du aber das kleine Script ins gleiche Verzeichnis legen, und die erste Zeile cd /tmp/catscan aus dem Script entfernen. Normalerweise trennt man Daten und "Programme" unter Unix/Linux fein säuberlich. Da hab' ich wohl zu wenig an dort unerwahrene Benutzer gedacht. PS: Auch die Dateinamen kannst Du natürlich anders nennen; nur musst Du dann natürlich das Script entsprechend anpassen. Wenn Du die "Eingabedateien" also zum Beispiel anstatt "in*.txt" lieber "catscan*.txt" nennen möchtest, ändere einfach die Zeile files="in*.txt" auf files="Catscan*.txt". Der Stern ist dabei eine sog. Wildcard. Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter und wünsch Dir noch viel Spass beim Kategorie-Scannen :) Gruß --JuTa Talk 00:22, 14. Feb. 2008 (CET) PS: Cygwin unterscheidet zwischen Groß- und Kleinbuchstaben in Datei- und Verzeichnisnamen, also genau angeben wie sie heißen sollen und sich danach auch dran halten :)
Noch eine Frage, muss ich jede Zeile vom Skript einzeln in das Cygwin Feld eingeben oder kann ich das da reinkopieren?--Ticketautomat 02:48, 14. Feb. 2008 (CET)
Da machst Du Dir einfach ein "notepad" auf, kopierst das Script rein, passt es evtl. noch an so wie Du's magst, und speicherst es am besten in das Verzeichnis in die Du auch Deine Eingabedateien ablegen möchtest. Wenn Du das Script unter Windows z.B. als C:\catscan\catscan.bash speicherst, findest Du das in cygwin meist unter /cygdrive/c/catscan/catscan.bash wieder. Anschließend kannst Du im Cygwin zuerst ein "cd /cygdrive/c/catscan" ausführen und danach gibst Du "bash catscan.bash" ein, und das Script wird ausgeführt. --JuTa Talk 02:59, 14. Feb. 2008 (CET)
Oder für die spätere Bedienung sogar noch einfacher: Du fügst als erste Zeile im Script noch PATH=/usr/bin:/bin:$PATH hinzu. Danach erzeugt Du mit notepad noch eine Datei, ind die Du schreibst:
C:\<da wo Du cygwin hin installliert hast>\usr\bin\bash.exe catscan.bash
hinein und speicherst dies unter dem Namen "catscan.bat" ab. Dann kannst Du ab sofort ganz normal unter dem Windows-Explorer durch Doppelklick auf die "catscan.bat" das script ausführen. Wenn Du die "cd /tmp/catscan" Zeile aus dem "bash" Script entfernst, müssen alle Eingabedateien im gleichen Verzeichnis liegen wie die (nun) 2 Scripte. Klingt ein bisserl kompliziert iss es aba net :) Gruß --JuTa Talk 03:12, 14. Feb. 2008 (CET) So, aber nun geh ich wohl Heia machen.
Ich werd das morgen mal in Ruhe ausprobieren. Bisher läuft es nicht so wie es soll, nämlich gar nicht. Hab einen Editor geöffnet und das Dingen da reinkopiert und den Pfad in cygwin eingegeben, aber nüscht. *grummel*--Ticketautomat 03:26, 14. Feb. 2008 (CET)
Wenn nötig, ping mich morgen Abend so ab 22:00h hier noch mal an. Dann kann ich Dir ggf. in Chat effektiver helfen. --JuTa Talk 03:29, 14. Feb. 2008 (CET)

Kategoriesortierungen

Hallo Jutta234. Schönen Dank für die Nachricht.

  • 1.über "DEFAULTSORT" bin ich erst kürzlich gestoßen (Ersparnis pur). Ich schau die Artikel noch mal durch. Wo hab ich das nicht berücksichtigt?
  • 2.Ich habe ehrlich gesagt ein Problem mit dieser Einteilung. Um bei einem Beispiel zu Bleiben:
Ich antworte gleich bei Dir, lass uns dort weiter reden. --JuTa Talk 14:09, 15. Feb. 2008 (CET)

Beobachtungsliste und Serverlast

Habe ich mich auch schon oft gefragt. Sinnvoll ist es sicherlich im Benutzernamensraum Artikellisten anzulegen, die alle von dir zu beobachtenden Artikel enthalten. Über Änderungen an verlinkten Seiten kannst du die dann als Beobachtungsliste nutzen. Lästigerweise müssen dann aber auch Links auf die Diskussionsseiten mitgeführt werden. Im WikiProjekt Pferdesport wird das zB über die zugehörige Artikelliste so gehandhabt. Man kann damit immer selbst entscheiden, wann und wie oft man den Server belasten möchte. Außerdem kann man die zu beobachtenden Artikel leicht in Kategorien einteilen (auf verschiedenen Seiten führen) und so gezielter bestimmte Gruppen beobachten. Kleiner Nebeneffekt ist, dass man andere leicht bitten kann bei Abwesenheit mal einen Blick drauf zu werfen. Nachteil (?) ist, dass andere wissen, was du gerade so alles beobachtest (aber nicht wie intensiv). --87.78.154.58 14:33, 16. Feb. 2008 (CET)

Danke für die Tipps, abr ich möchte das eher ncht so verwenden. Gruß --JuTa Talk 00:39, 17. Feb. 2008 (CET)

Kategorisierung von Weiterleitungsseiten

Ich weiss ja nicht. Seit wann kategorisiert man Weiterleitungsseiten? --Petar Marjanovic 00:28, 17. Feb. 2008 (CET)

Siehe Hilfe:Weiterleitungen#Kategorisierung. Du kannst ja selbst in der dortigen Versionsgeschichte nachschauen seit wann das dort steht. Beispielsweise sind geschätze über 50% des Inhalts von Kategorie:Abkürzung Weiterleitungen. Gruß --JuTa Talk 00:32, 17. Feb. 2008 (CET)

Sag mal ...

Hi JuTa. Du bist ja einer der fleissigsten "Aufräumer" hier, daher könntest Du ein paar zusätzliche Knöpfchen sicher gut gebrauchen. Wenn Du Dich der Inquisition stellen möchtest, schlage ich Dich gerne vor. Gruß, Stefan64 00:12, 13. Feb. 2008 (CET)

Oh, jetzt fühl' ich mich erst mal gebauchpinselt :) Hmmm, lass mir ein, zwei Tage Zeit drüber nachzudenken. Evtl. schick ich Dir auch zwischendurch eine Mail... Gruß --JuTa Talk 00:18, 13. Feb. 2008 (CET)
Hallo Stefan, so nach einigem Nachdenken bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen.
Als evtl. zukünfiger Admin könnte ich mich positiv für das Projekt einsetzen, durch:
  • Ich führe meine bisherige Suche nach meist unsinnigen bzw. unerwünschten Weiterleitungen fort und lösche eindeutige Fälle gleich selbst. Das spart dann Arbeit für die Kollegen. Habe ich nur den Hauch eines Zweifels stell ich natürlich trotzdem einen SLA.
  • Ich habe vor allem zu späten Abend- und Nachtstunden ein wachsames Auge auf WP:SL, WP:VM, WP:EW und WP:LP. Da herrscht spät nachts ja manchmal Personalmangel.
  • Ich werde etwas intensiver als bisher einen Blick auf die RCs werfen, um speziell Nachts klare Vandel-IPs kurzfristig zu sperren.
  • Nach etwas Einarbeitungs- und Übungszeit kann ich mich dann auch verstärkt
    • um die Versionslöschungen kümmern, da wäre IMHO eine schnellere Abarbeitung mancher Fälle sicher gut.
    • um die NowCommons kümmern, denn da schlummern ja zur Zeit (mal wieder?) über 500 Bilder rum. Natürlich erst nachdem ich mir die Hinweise für Administratoren dazu intensiv einverleibt habe.
    • ggf. könnte ich auch Artikel zusammenführen, wobei dort ja nicht allzu viel los ist.
    • und wenn mir dann neben RL und sonstiger Wikiarbeit noch Zeit bleibt könnte ich mich vielleicht, und nur vielleicht, auch intensiver mit den Löschkandidaten beschäftigen. Mit Entscheidungen werd' ich mich dort aber erst einmal zurückhalten.
Zusammengefasst heisst das: Ja, ich glaube mit den Knöppen positiv für das Projekt umgehen zu können – und ja, ich bin bereit Zeit dafür zu investieren.
Also, Du darfst mich gerne vorschlagen. Gib mir aber bitte kurz bescheid, wenn Du die Vorschlagsseite fertig hast.
PS: Gibt es sowas wie Admin-Mentoren um die Neulinge in die Feinheiten der Funktionen und (speziellen) Regeln einzuführen? Und würdest Du dieses "Amt" bei mir im Fall des Falles übernehmen? Gruß --JuTa Talk 23:06, 14. Feb. 2008 (CET)
Los gehts. Ich drück Dir die Daumen! Gruß, Stefan64 23:01, 18. Feb. 2008 (CET)
Danke für die Info und auch Danke für den Vorschlag. Lassen wir nun der Inquisition ihren Lauf. :) --JuTa Talk 00:23, 19. Feb. 2008 (CET)