Benutzer Diskussion:JuTa/Archiv/2009-04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Jutta234 in Abschnitt Kubanischer Unabhängigkeitskrieg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schiebung

Danke für Deinen Mut bei der Verschiebung von RV und Aitrach! -- Grüße aus Memmingen 21:08, 10. Apr. 2009 (CEST)

Ja, ich sach' im noch bescheid, und geb' ihm auch einen Satz der Begründung. Gruß --JuTa Talk 21:09, 10. Apr. 2009 (CEST)

Hanauer Grafen

Hallo Jutta, du hast im Oktober letzten Jahres zahlreiche Verschiebungen der Hanauer Grafen vorgenommen. Ich wollte dich fragen, wieso du dies getan hast. Die Hanauer Grafen waren Reichsgrafen und reichsunmittelbare Gebiets- und Lehnsherren über ihre Reichsgrafschaft, also hoheitsrechtlich und in Sachen der Gerichtsbarkeit den Fürsten gleichgestellt. Sie waren also keine bloßen Titulargrafen, sondern Herrscher über ein Territorium. Dies erfordert es lt. Wikipedia, dass die Herren (soweit sie Regenten waren) ein Klammerlemma erhalten. Gleichzeitig gab es viele nachgeborene Söhne des Hauses, die die Grafschaft nie regierten und daher das normale "von Hanau-..." bekommen sollten (ebenfalls lt. NK). Ich empfinde diese Verschiebungen also nicht nur als gegen die NK gerichtet, ich finde sie auch verwirrend und unübersichtlich. Nun weiß niemand mehr, ob es sich um einen regierenden (Klammerlemma) oder nicht-regierenden nachgeborenen Grafen von Hanau gehandelt hat. Gleichzeitig ist es so, dass mit zahlreichen anderen Reichsgrafengeschlechtern bei der Wikipedia genauso verfahren wurde und wird, wie ich es gerade beschrieben habe und diese Leute, sofern sie Regenten waren, ein Klammerlemma bekommen haben. Ich würde, sofern du keine stichhaltigen Argumente lieferst, diese Verschiebungen gerne wieder rückgängig machen. --Sümpf 10:46, 13. Apr. 2009 (CEST)

Nun die Verschiebungen geschahen in Unkenntnis dieser Regelung. Ich versuche an diversen Ecken unnötige Klammerlemmata zu vermeiden so auch hier. Nebenbei kann ich diese Regelung nicht wirklich nachvollziehen denn die Leute werden ja meist X von Y und nicht X (Y) gemannt dass was dann zu Verlinkungen wie [[X (Y)|X von Y]] führt. Genau das wollte ich vermeiden. Die Regelung selbst hab' ich erst später entdeckt, will sie jetzt nicht generell in Frage stellen, aber wie gesagt nachvollziehen kann ich sie nicht. --JuTa Talk 11:29, 13. Apr. 2009 (CEST)
PS. Dem Hauptautor der Artikel hat meine damalige aktion gefallen. Gruß --JuTa Talk 17:25, 13. Apr. 2009 (CEST)

HTC MT-03 - deine revertierung

wieso der zusatz (tragschrauber) bei einem lemma welches aus einer "buchstaben-zahlen-kombination" besteht, "überflüssig" sein sollte, solltest du mir mal in schlichten worten zu erklären versuchen? ich bin ganz ohr! dontworry 15:22, 13. Apr. 2009 (CEST)

Klammerlemmatata sind nur Notlösungen bei mehrdeutigen Begriffen, da dies nicht mehrdeutig ist, ist die Klammer überflüssig. Gruß --JuTa Talk 15:24, 13. Apr. 2009 (CEST)
tut mir leid - für mich war "htc mt-03" als begriff - bevor ich einen bericht darüber im tv gesehen hatte - nicht nur mehr-, sondern beliebig-deutig - also nichtssagend. es hätte genauso gut irgendeine chemische verbindung oder ein motorrad oder weiss der geier was sein können! von wegen "notlösung" - "überlebensnotlösungswendig" nenne ich sowas! dontworry 15:33, 13. Apr. 2009 (CEST)
Hmmm, in den Namenskonventionen scheint das wirklich nicht ganz eindeutig geregelt zu sein. (Hab' grad gesucht) Für mich war aber eigentlich schon immer klar: Klammerzusätze nur wenn das Lemma mehrdeutig ist und es nicht anders geht. So wird es auch in den alleremisten Bereichen gehandhabt. "Hübsch" in deinen Augen muss da der Bahnbereich sein; schau z.B. mal in die Kategorie:Triebwagen oder Kategorie:Triebfahrzeug (Vereinigte Staaten); auch im Bereich Luftfahrt ist das durchaus üblich, wie die Kategorie:Ziviler Flugzeugtyp zeigt. Lemmata wie B.A.T. F.K.26, DG-300, I.A.R.-821 oder SAI KZ I lassen erst einmal für den Laien keinen Schluss zu um was es sich da handeln könnte. Das gilt übrigens für fast jedes Lemma; wer's nicht kennt muss es erst lesen bevor er weiss was es ist. So bräuchte z.B. Allicin hoffentlich deiner Meinung nicht das Lemma Allicin (chemische Verbindung) oder 94,3 rs2 den Zusatz 94,3 rs2 (Hörfunksender). Die Klammer im Lemma sieht der Leser bei Verlinkungen nicht, dort wird sie ja in Artikeln versteckt. Er sieht es nur wenn er sich im Artikel selbst oder einer zugehörigen Kategorie befindet; und dann sollte es eigentlich klar sein um was es prinzipiell geht. Worin siehst Du denn den Vorteil für den Leser? --JuTa Talk 16:19, 13. Apr. 2009 (CEST)
PS: Von einer Rück-Verschiebung der weiteren Tragschrauber (ist mir heute erst aufgefallen) seh ich vorläufig noch ab, vieleicht einigen wir uns ja :) --JuTa Talk 17:15, 13. Apr. 2009 (CEST)
die (namens-)konventionen sind ja gelegentlich sicher sinnvoll, aber da es ja inzwischen jede art von bezeichnung für fast alles gibt (musik-gruppen, filme, computerspiele usw., usw.), finde ich, man kann beim lemma schon etwas mehr info (baustelle, wo gehts lang...?) als die nackte typenbezeichnung/namen o.ä. liefern. denn nicht immer sind bilder vorhanden, bzw. sofort lemma-relevant deutlich erkennbar. bei den artikeln geht es schliesslich nicht um den wettbewerb: "des am schwierigsten zu entdeckenden artikels", sondern darum, dass man auch - vielleicht ganz zufällig - noch sachen entdeckt, von denen man vorher keine ahnung hatte, dass es überhaupt etwas derartiges geben könnte. da stört mich mehr diese zunehmende überkategorisierung. wenn ich mir da diese schächtelchen-kats bei "autor" [1] ansehe, sträuben sich mir sämtliche schamhaare - ein horrortrip besonderer güte! da hat ja jeder feld-wald-und-wiesen-autor schon mindestens 5 unter-kats und wehe er schreibt dann auch noch ein manuskript für eine zeitung oder sonstwas - nicht auszudenken wieviel zeilen an kats das gibt! da sieht man anschliessend vor lauter kat-wald die kat-bäume nicht mehr. ;-) dontworry 18:35, 13. Apr. 2009 (CEST)
Zu den Kategorien sag ich jetzt nix, das is ein anderes Thema. Als Kompromisvorshlag: Wenn Dir zu den Tragschraubern bessere Lemmata ohne Klammern einfallen -> gerne. Ansonsten werd' ich die anderen wohl auch in ein par Tagen zurückschieben. Gruß --JuTa Talk 19:19, 13. Apr. 2009 (CEST)
bessere (genauere) lemmata als "tragschrauber" für tragschrauber sind schwerlich vorstellbar - wie sollte das gehen ("fluggerät" ist ja wohl auch keine sinnvolle lösung)? soll ich jetzt ein neues wort dafür kreieren oder alle unterscheidungsmerkmale der einzeltypen im lemma unterbringen? das ist doch eher eine schamfrist für (sinnlose) bürokraten-revertierung? aber tue, was du anscheinend nicht lassen kannst (mit oder ohne ausreichende argumente)! dontworry 19:51, 13. Apr. 2009 (CEST)
Meine Argumente stehen ja oben. Ein Lemma ohne Klammer wäre z.B. auch Tragschrauber HTC MT-03 .... mir geht's primär ja darum die Klammern weg zu bekommen. Gruß --JuTa Talk 19:58, 13. Apr. 2009 (CEST)
mein ich doch - typisch bürokratismus ohne tieferen sinn und logik, andere nennen es manchmal auch prinzipienreiterei. ich weiss nicht was jetzt sinnvoller sein sollte den tragschrauber davor zu setzen - etwa wie "frankfurter hauptwache" und "bamberger hauptwache" [2]+[3] oder frankfurter kaiserstrasse [4] usw. - ziemlich komisch sähe das dann aus, wenn dann bei meiner suchanfrage 20 mal tragschrauber untereinandersteht. wie gesagt: ein prinzip geht so lange zum brunnen, bis ihm schlecht wird! dontworry 20:56, 13. Apr. 2009 (CEST)
Haupwachen und Kaiserstraßen gibt's ja auch mehrere, deshalb machen Klammerlemmata auch dort Sinn. Aber lass man gut sein; wir kommen eh auf keinen grünen Zweig bzw. hier irgendwie zusammen. --JuTa Talk 21:00, 13. Apr. 2009 (CEST)
sag ich doch - wie tragschrauber. vivat klammer! ;-) dontworry 21:15, 13. Apr. 2009 (CEST)

Fährschiff Prinz Hamlet

Hallo, du hast dich zuletzt an dem Artikel DFDS - zumindest mit der Verschiebung - gewagt. Ich habe hier ein eingescanntes Dia von einer Hafenrundfahrt 1984 in Hamburg. Da ist die Prinz Hamlet drauf - weißt du was über das Schiff, weil ich es in den Übersichten nicht finde. Gruß -- Mef.ellingen 21:12, 13. Apr. 2009 (CEST)

Ne, tut mit leid, nicht mein Thema. Ich hatte seinerzeit lediglich vom Abkürzungs- aufs ausgeschriebene Lemma verschoben. Sorry. --JuTa Talk 21:23, 13. Apr. 2009 (CEST)

Kubanischer Unabhängigkeitskrieg

Hi,

deine Präzisierung hilft (mir) nicht wirklich, da über kurz oder lang, wenn ich dazu gezwungen werde, eher über kurz ;-), ein eigenständiges Lemma dazu entstehen soll, entsprechend en:Cuban War of Independence oder es:Guerra de Independencia cubana. Der Spanisch-Amerikanische Krieg ist eine Parallelentwicklung des Kubanischen Unabhängigkeitskrieges, aber keinesfalls ist letzteres sozusagen eine Unterabteilung von ersteren.

Guckst du auch Kubanische Unabhängigkeitskriege (frisch von mir angelegte BKL)

Grüße --Escla ¿! 03:21, 18. Apr. 2009 (CEST)

Wozu der SLA? Du darfst gerne auf dem Lemma auch ohne Löschung mit Artikelinhalt belegen, sofern der natürlich umfangreicher als das bisherige Ziel der Weiterleitung und wenn möglich auch belegt ist; dazu muss die Weiterleitung vorher nicht gelöscht werden. Die SLA-Begründung Falsche Weiterleitung traf jedenfalls nicht zu, da das Thema ja im Ziel behandelt wird. Gruß --JuTa Talk 08:21, 18. Apr. 2009 (CEST)