Benutzer Diskussion:JuTa/Archiv/2010-01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Jutta234 in Abschnitt Liste der organischen Verbindungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

FarmVille u s w

Hallo jutta234, Danke für die Nachricht. Hatte beim Benutzer Eingangskontrolle die entsprechende Frage plaziert und keine Antwort erhalten. Es macht ja wohl wenig Sinn ohne Klärung den Artikel wieder zurückzuschieben. Ein anderer Admin äußert nun Vermutungen darüber. Aber wer welche Probleme damit hat, ist für mich nicht erkennbar. Mal etwas warten. LG -- chachacha -- 11:36, 2. Jan. 2010 (CET)

Hi, zunächst einmal hätte Eingangskontrolle Dir eigentlich selbst bescheid geben sollen, dass er es verschoben hat und was daran noch zu verbessern ist. Hat er wohl vergessen. Dann hattest Du ihm auf Seite Benutzerseite und nicht Diskussionsseite geschrieben. Dies ist der falsche Platz für deine Rückfrage; er hat deshalb auch keinen "Neue Nachrichten" Balken erhalten und dies deshalb wohl noch gar nicht mitbekommen. Übertrag Deine Nachfrage vom der Benutzerseite doch bitte noch auf dessen Diskussionsseite; dann solltest Du von ihm eigentlich eine Reaktion erhalten. Gruß --JuTa Talk 11:53, 2. Jan. 2010 (CET)

Map von Ibn ...

Liebe Jutta234!

Ich selbst habe es im Commons platziert. Wird aber leider nach einigen Tagen gelöscht, weil den Lizens ich nicht richtig mitgeteilt habe. Mal abwarten, was passiert. --Klug Csaba Ferenc 17:35, 2. Jan. 2010 (CET)

Ich hatte auf commons ja die entsprechende Lizenz nachgestragen. Nach gut 500 Jahren besteht kein Urheberrecht mehr auf die Karte sofern sie wirklich aus der Zeit stammt. Hast Du da Zweifel? --JuTa Talk 19:50, 2. Jan. 2010 (CET)

Supply-Chain-Management

Es kann sein, dass Du die Diskussion zum Thema nicht verfolgt hast, aber nachdem Du http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen&oldid=68955999#Supply-Chain-Management gelesen hast wirst Du mir sicher Recht geben, dass "Supply-Chain-Management" die korrekte Schreibweise ist. Seit Monaten ist ein Haufen Mitarbeiter bemüht, hier die korrekte Schreibweise zu finden. Dies ging so weit, dass eine IP eine E-Mail von der Geschäftsführerin des Rats für deutsche Rechtschreibung erhalten hat, die sich ebenfalls für die Schreibweise "Supply-Chain-Management" einsetzt: Wikipedia:Namenskonventionen/Korrespondenz_Dr._Kerstin_Güthert_(7._Januar_2010). Es kann doch nicht sein, dass hier ein Benutzer seit Monaten erfolgreich seine Privatmeinung versucht durchzudrücken? Bitte untersützte das nicht, durch Deinen Revert auf die Weiterleitung. Stern 12:31, 8. Jan. 2010 (CET)

Ich hab' zumindest Wikipedia:?#Supply-Chain-Management mitverfolgt und festgestellt dass es dort 2 Lager gibt und der Streit recht alt und festgefressen ist. Mir isses persönlich ziemlich wurscht auf welchem Lemma der Artikel nun liegt. Aber aufgrund des soeben eingerichteteten Verschiebeschutzes (nicht von mir, aber ich unterstütze diesen) kann zur Zeit eh nicht verschoben werden. --JuTa Talk 12:36, 8. Jan. 2010 (CET)

URV Meldung Warnowwerft

Hallo, du hast meinen SLA Einspruch in eine URV-Meldung umgewandelt. Ist es wirklich nötig, dass Benutzer:ArchivMaritim extra eine Freigabe schickt? Das ist doch eigentlich bloß bei Texten dritter nötig, da er sie als Autor doch durch das Einstellen in die WP doch den text schon rechtsgültig unter der CC bzw GFDL freigegeben hat. Ist das dann nicht unnötige Bürokratie. Der (Neu)Wikipedianer scheint jedenfalls durch den vorschnellen SLA Antrag von der Mitarbeit vergrätzt worden zu sein. Ich hätte ihn ja am liebsten direkt selbst rausgenommen wollte dass aber doch nen Admin überlassen. Falls Zweifel bestehen hier der whois eintrag der fraglichen Seite. Ich denke die Sachlage ist klar. Wenn es mit dir okay ist würd ich den Bapperl wieder rausnehmen um den User etwas zu besänftigen. Gruß --WortWusel 13:41, 9. Jan. 2010 (CET)

Also erst einmal war es der SLA von Benutzer:Meisterkoch gegen Du Einspruch erhoben hattest. Außerdem sehe ich ich nicht wie vom who-is-Eintrag ein Nachweis, dass unser Benutzer:ArchivMaritim dort Urheberrechte hat, zu erkennen wäre. --JuTa Talk 20:35, 9. Jan. 2010 (CET)
Ja, dass der SLA nicht von dir kam war ja klar. Sollte auch keinerlei Vorwurf sein sondern nur die Frage ob es für dich okay wär das Bapperl zu entfernen. Aber watt solls. Soll er halt die Freigabe schicken. Und auf die Frage wie ich aus dem Whois Eintrag einen Rückschluß auf den Benutzer:ArchivMaritim ziehe ist seine Benutzerseite wenngleich aktuell so nicht mehr zu sehen. Sollte man seine Aussagen pauschal erstmal anzweifeln? Ich dachte es gilt "assume good faith". So long --WortWusel 21:34, 9. Jan. 2010 (CET)

'Tschulligung...

...dafür; Du trafst mich grad' recht frustriert an und hast's als zufällig Vorbeikommender abgekriegt. Bitte um Pardon und um Nachsicht. Besten Gruß, --Felistoria 23:38, 10. Jan. 2010 (CET)

No Prob. Du hattest grad beschlossen etwas trotzig zu sein. Das sei Dir gegönnt. --JuTa Talk 23:54, 10. Jan. 2010 (CET)

Benutzer:Schlesinger/Dinnes

Hallo Jutta! Kannst du mal nen Blick auf diese Seite und die dazugehörige DS werfen? Eine IP arbeitet im BNR eines angemeldeten Benutzers und der Stil passt nicht zu Schlesinger! Ich wünsche dir einen schönen Sonntag!-- Johnny Controletti 10:00, 10. Jan. 2010 (CET)

Ich hab' die IP erstmal angesprochen. Mal sehn was kommt.... --JuTa Talk 10:05, 10. Jan. 2010 (CET)

Prof. Manfred G. Dinnes an Jutta Herr Schlesinger bat mich nach verschiedenen Mißverständnissen, auf der Seite Dinnes/Schlesinger weiter zu arbeiten und einige Dinge zu bereinigen, was ich getan habe. Wie es scheint, sind jetzt neuerlich Mißverständnisse aufgetaucht, denke aber, im Einvernehmen mit Herrn Schlesinger diese beheben zu können. Ich wollte eigentlich nur Informationen einbringen und keine Schattenwelt aufbauen. Ich bitte also darum, meinen Artikel über meine Person frei zu geben. Haben sie recht herzlichen Dank mit den besten Grüßen Prof. Manfred G. Dinnes--93.196.143.79 08:44, 11. Jan. 2010 (CET)

Hallo, ich habe Schlesinger nun angesprochen; siehe hier. Wenn er es wünscht stell ich die Seite natürlich gern wieder her. --JuTa Talk 09:31, 11. Jan. 2010 (CET)
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit, ich habe auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß --Schlesinger schreib! 10:12, 11. Jan. 2010 (CET)

Diss

Danke, Jutta! Gruß, Ulamm 13:38, 12. Jan. 2010 (CET)

Gerne, aber ich hoffe Du einigst Dich mit Muscari über des Rest des Artikels. Bitte Diskussionsseite benutzen. --JuTa Talk 14:50, 12. Jan. 2010 (CET)
Er hatte wegen mangelnder Belege revertiert, die habe ich jetzt nachgeliefert. Problem beim nordafr.-arabischen Ursprung des Wortes: Da war ich auf eine südafrikanische Orchidee "Disa …" gestoßen, bei der steht, der Name sei aus jenem arabischen abgeleitet.--Ulamm 17:12, 12. Jan. 2010 (CET)

MSATA

im Falle von mSata, dem Datenbus ist das eigentlich nur nen kleinerer Stecker für SATA. Gibts es da Sinn auf nen eigenen Artikel Mini-Sata zu verlinken? oO --Ichdertom 16:16, 13. Jan. 2010 (CET)

Hmm, solang es aber im anderen "Zielartikel" nicht erwähnt wird ist auch das kein sinnvolles Linkziel. Wenn Du möchtest bau das in Serial ATA ein und veränder' die Verlinkung nur noch dorthin. Gruß --JuTa Talk 16:20, 13. Jan. 2010 (CET)

Service: Linkfix

Dankeschön! :-) -- Sciurus 22:29, 13. Jan. 2010 (CET)

Linkfix

...Portal:XX/Neue Artikel. Hallo Jutta234, das musst du nicht machen, bei den Portalen wo Unternehmen unter ...Portal:XX/Neue Artikel angezeigt werden, werden diese automatisch vom Merlbot am naechsten Tag beim naechsten Update automatisch geaendert. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 23:35, 18. Jan. 2010 (CET)

Sicher? Ich denk der Bot trägt einfach nur die dann neuen Artikel ein und fixed keine Links auf verschobene "alte"... Gruß --JuTa Talk 00:16, 19. Jan. 2010 (CET)
Jep, sicher siehe, z.B.: [1] z.B. Point_of_View_(Hardware-Hersteller) wechsel auf Point of View B.V.. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 01:25, 19. Jan. 2010 (CET)

Zur Info

Gegen die von dir maßgeblich mit aufgebaute Liste der organischen Verbindungen läuft ein Löschantrag. - SDB 21:10, 23. Jan. 2010 (CET)

Erstmal Danke. Mal sehn ob ich mich dort melde.... --JuTa Talk 00:15, 24. Jan. 2010 (CET)

SLA auf Bild

Es gibt keine Relevanzkriterien für Bilder... blabla... es gibt bei "Müll" nur rechtliche Möglichkeiten. Bevor da jetzt ein Lizenzbaustein reinkommt... verstehst? --Marcela 00:10, 24. Jan. 2010 (CET) PS: den SLA hab ich wieder reingemacht, weil ich dachte, ich hätte das {löschen} vergessen, sorry für den Revert, hab deinen edit erst danach gesehen.

Nö, aber erklär's mir nicht. Tasse Tee und so. --JuTa Talk 00:13, 24. Jan. 2010 (CET)
Stimmt. Gibt Wichtigeres. --Marcela 00:16, 24. Jan. 2010 (CET)

Junghuhn

Liebe Jutta, ich hab ja nix dagegen, wenn Du Bilder aus meinem Artikel irgendwohin verlagerst. Dass aber dann diese Bilder in meinem Artikel gelöscht werden, finde ich nicht besonders gut (siehe im Abschnitt Sumatra das nur noch in roter Schrift erscheinende Bild von der Tapanulibai). Ein bereits früher gelöschtes Junghuhn-Porträt konnte ich wieder herstellen, nachdem Du es mit einer kleinen Namensänderung neu hochgeladen hast. - Ich versuche jetzt, die Tapanulibai wieder zu reparieren, weiss aber im Moment noch nicht wie. --Geoethno 19:11, 26. Jan. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich hatte da sog. Now-Commons-Anträge abgearbeitet und hier scheinbar vergessen die Bildlinks zu fixen. Den zweiten Link hab' ich jetzt repariert. Nach Commons übertragen hatte es übrigens User:Herzi Pinki. Gruß --JuTa Talk 19:18, 26. Jan. 2010 (CET)

St. Peter und Paul (Freiburg im Breisgau)

Hallo Jutta, wo steht das, dass solche BKLs nicht erwünscht sind? Vielleicht magst du dich ja dazu auf der Disk zu Liste der Sakralbauten in Freiburg im Breisgau äußern. Danke und Gruß, --Flominator 18:51, 27. Jan. 2010 (CET)

Das war schlicht ein Schnelllöschantrag mit IMHO nachvollzeihbarer Begründung dem ich stattgegeben habe. Eine extra (redundante) Klammer-BKL für Kirchen gleichen Namens in der gleichen Stadt einzurichten wenn es bereits eine Liste zu diesem Kirchennamen gibt; hier St. Peter und Paul über die auch die (hier) Freiburger aufzufinden sind. Allzu verbissen seh ich das nicht aber die SLA-Bengündung von Benutzer:Supermartl war IMHO einleuchtent und schlüssig. Gruß --JuTa Talk 19:35, 27. Jan. 2010 (CET)

(S)LA Ricklinger Landbrauerei

... ich lach mich schlapp - über zwei Stunden tut sich nix, und dann liefern wir uns BK um BK... Sachen gibt`s... Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 23:41, 27. Jan. 2010 (CET)

Smile; tja... hatt ich schon ein weilchen im Auge und wollt aber die 2 Stunden erst mal abwarten... Gruß --JuTa Talk 23:43, 27. Jan. 2010 (CET)

Einladung zum nächsten Wikipedia-Stammtisch

Hallo JuTa/Archiv/2010-01,
ich möchte Dich gerne zum nächsten Wikipedia-Stammtisch in Frankfurt einladen. Wir treffen uns etwa alle vier Wochen jeweils Freitags ab 18:00 Uhr im Café/ Bistro Metropol gegenüber des Südwestquerhauses des Frankfurter Doms. Der nächste Stammtisch findet am 05. Februar 2009 statt.
Wenn Du auch kommen möchtest, dann trage Dich doch bitte Wikipedia:Frankfurt ein, damit wir einen hinreichend großen Tisch reservieren können. Dort erfährst Du auch die genaue Lage des Lokals und ggfs. weitere Einzelheiten.
Ich freue mich drauf.
P.S.:Du erhältst diese Einladung, da Du auf Wikipedia:Frankfurt#ständig erweiterbare Liste von Interessierten eingetragen bist oder auf Deiner Benutzerseite ein "Benutzer aus Frankfurt" eingetragen oder schon einmal bei einem Wikipedia-Stammtisch in Frankfurt teilgenommen hast.
Gruß --Capaci34 Ma sì! 16:46, 29. Jan. 2010 (CET)

djo-Deutsche Jugend in Europa und URV

Hej Jutta, hier: djo-Deutsche Jugend in Europa stehst Du in der Versionsgeschichte und wuselst ja gerade als Nachtarbeiter rum. Magst Du Dir das nochmal ansehen? Da riecht viel nach URV von hier [2]. Wie dröselt man das auseinander? Oder einen Löschantrag stellen um den involvierten Bearbeitern das zu überlassen? Mal davon abgesehen, das der ganze Artikel recht selbstdarstellend ist. Gruss --Dansker 03:29, 31. Jan. 2010 (CET)

Hmm, ein Blick in die Versionsgeschichte zeigt dass es schon einmal als URV markiert war (gaanz unten). Allerdings lassen sich manche der frühen Versionen nicht mehr anzeigen (Beispiel). Ich nehme an dass dort oversighted wurde und somit eine URV ausgeräumt. Wenn Du trotzdem meinst es ist immer noch URV und zwar in allen Versionen trag es auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen ein; wie's geht ist dort beschieben. Ansonsten durch musst Du Dich durch die Versionsgeschichte quälen und genau schauen welche Versionen Du für URV hälst und dies auf Wikipedia:Versionslöschungen melden. Oder Du klopfst vorher mal auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen an und fragst die Fachleute was die so meinen. Gruß --JuTa Talk 03:47, 31. Jan. 2010 (CET)

Liste der organischen Verbindungen

Hi, schön dass du die Liste nach der Löschung in Asyl hast. Ehrlich gesagt hab ich wenig Lust daran bedeutend rumzuarbeiten (nach der Löschung noch weniger..) Mir ist erstmal nur wichtig dass die viele Arbeit nicht vernichtet wird. Solange die Liste hier sicher ist bin ich soweit zufrieden(hatte mir selbst vorsorglich eine Kopie auf die Festplatte gezogen) Trotzdem kann man mal schaun in welche Wikis man die Liste noch exportieren könnte. --Itu 05:12, 31. Jan. 2010 (CET)

Im Moment stell ich mir für die Zukunft etwas ähnliches wie die Franzosen es haben vor. Nur mit zusätzlich Strukturformeln, Stoffklassen und Synonmen drin. Früher oder später werd' ich die Liste teilen. Angefagen hab ich heut' schon mal ein wenig weiter zu basteln. Bis ich die Liste aber halbwegs sinnvoll vervollständigt habe wird es wohl eine gaaaanze Weile dauern. Gruß --JuTa Talk 05:18, 31. Jan. 2010 (CET)


Hallo Jutta234, Danke für das Asyl für die Liste.

Ich bin sehr dafür, sie schnellstmöglich wieder einzustellen. Ich würde es am besten finden, wenn sie als neuer Artikel Liste kohlenstoffhaltiger Verbindungen wiederhergestellt würde.

Wenn Du das gerne machen möchtest, lasse ich Dir gerne den Vortritt, aber ich mache es auch gerne.

Als alternativer Name wurde ja auch Liste organischer Verbindungen vorgeschlagen, ich würde den oben genannten Namen aber bevorzugen, um auch dem letzten (inzwischen gelöschten) Abschnitt "Nicht organische Kohlenstoffverbindungen" mit als anorganischen eingestuften Substanzen Rechnung zu tragen.

Ein Punkt, der als zentrales Argument für die Löschung vorgetragen wurde, war, dass das bisherige Lemma als falsch empfunden wurde. Dieses Argument wird mit dem neuen Namen praktisch gegenstandslos. Ich finde auch, dass die Bedeutung dieses Arguments übertrieben wurde - meiner Meinung nach liegt es in der Natur solcher Listen, dass sie unvollständig sind, und ich denke, der Name war schon akzeptabel im Sinne eines Kurzbegriffes für "Liste der organischen Substanzen mit deutschem Wikipedia-Artikel". Ich sehe auch kein großes Problem in einer unvollständigen Liste, wenn der Leser deutlich darauf aufmerksam gemacht wird.

Die meisten Argumente, die für eine Löschung vorgebracht wurden, wurden schon innerhalb der Löschdiskussion widerlegt. Es ist mir unverständlich, dass dann trotzdem gelöscht wurde.


Ein sehr wichtiges Argument für die Beibehaltung der Liste:

Wenn man versucht, über das Wikipedia-Suchfeld mit Formeln wie C6H6 oder C6H12O6 nach entsprechenden Substanzen zu suchen, erhält trotz der großen Bedeutung dieser Formeln keine brauchbaren Ergebnisse, egal ob man nach einem Artikel sucht oder eine Volltext-Suche macht:

„Der Artikel „C6H6“ existiert nicht in diesem Wiki.“ „Der Artikel „C6H12O6“ existiert nicht in diesem Wiki.“ Im letzteren Fall wird zwar noch angegeben: „Traubenzucker (Weiterleitung von „C6H12O6“)“, allerdings stellt man dann fest, dass die Weiterleitung (die ja aufgrund möglicher Isomere auch zu einseitig war) inzwischen gelöscht wurde...

Um Benzol auf diese Weise zu finden, muss man schon nach C<sub>6</sub>H<sub>6</sub> suchen - eine arge Zumutung an den Nutzer! -, und selbst dann ist Benzol nicht sehr weit vorne in der Ergebnisliste. Da die Chemikalienliste keine Formeln bietet, wird diese Liste gebraucht!

Ich halte es für besser, sie schnellstmöglich als neuen Artikel einzubringen und dann weiter zu verbessern, als sie lange zu optimieren und dann erst wieder für alle nutzbar zu machen.

Grüße Nick B. 13:22, 12. Feb. 2010 (CET)


Hallo Jutta234,

Laut Engelbaet, der die Liste letztendlich gelöscht hat, „wurde die Liste monatlich 1.400 bis 1.700 aufgerufen“ [3]. Das ist doch ein starker Grund, sie schnell wiederherzustellen - seine Meinung zur Löschung hier. Wie würdest Du gerne weiter vorgehen?

Ich habe die Liste inzwischen noch etwas ergänzt...

Grüße Nick B. 21:50, 13. Feb. 2010 (CET)

Hi, erst einmal Danke für Dein Interesse. Ich hatte da letztens eine Bot-Anfrage (Permalink), die ich wohl bald wieder zurückziehen werde. Was ich mir ursprünglich vorgestellt habe ist die Liste zunächst durch "Blaulinks" anhand von Catcan zu ergänzen ggf. danach noch "Rotlinks" anhand von Lehrbüchern oder anderssprachigen Wikipedias hinzufügen und schließlich auf der Wikipedia:Löschprüfung vorstellig werden. Dies wird/würde aber wohl auf Widerstand der Wikipedia:Redaktion Chemie stoßen, was die Widerherstellung bzw. die Rückverschiebung der Liste in den ANR zu einem ziemlichen Gücksspiel werden ließe. Der Löschantrag stammte ja ursprünglich aus der Redaktion - siehe hier. Und so ganz sind diese Argumente ja auch nicht von der Hand zu weisen. Evtl. beruht die Ablehnung der Liste von dort auch darauf dass sie nach Summenformeln sortiert ist - siehe z.B. hier oder hier. Insgesamt ist meine Motivtion schon deutlich geschwunden in die Liste noch viel Arbeit zu stecken - leider. --JuTa Talk 10:30, 14. Feb. 2010 (CET)
Meiner Meinung nach lief die Löschung ungefähr folgendermaßen ab: eine Gruppe von Fachleuten stellt fest, dass sie die Liste nicht brauchen und dass sie Mängel hat (was ja vor allem daran liegt, dass sie bisher manuell erstellt wurde). Sie schlagen daher eine Löschung vor. Ein harter Kern von Löschbefürwortern - dieselben fünf Leute, die sich im Grunde schon vorher auf eine Löschung geeinigt hatten - stimmt für die Löschung. Die guten Argumente derjenigen, die für die Erhaltung stimmen - meiner Zählung nach waren es etwa genau so viele Leute wie auf der Gegenseite - werden nicht wirklich berücksichtigt. Ich teile daher die Meinung von Orci nicht, dass eine Löschprüfung wenig Aussicht auf Erfolg hat - die Löschung hatte auch deswegen Erfolg, weil ein kleines Team, das sich schon vorher einig war, zusammengehalten hat; wenn die Befürworter der Liste sich besser absprechen, können sie genauso Erfolg haben. Laut Auskunft von Engelbaet, der die Liste gerade auch wegen des etwas irreführenden Lemmas gelöscht hat, könnte er sich die Beibehaltung unter anderem Namen duchaus vorstellen.
Mein Vorschlag: Lass uns eine gute Begründung überlegen, warum die Liste (zumindest zum jetzigen Zeitpunkt) noch sinnvoll ist. Dann würde ich vorschlagen, die Liste schnellstmöglich wiederherstellen, ohne zu viel Zeit in eine weitere Optimierung zu stecken. Ich denke, wir haben auf jeden Fall gute Argumente, die für eine Beibehaltung sprechen. Grüße Nick B. 23:32, 14. Feb. 2010 (CET)

Hier mein Entwurf für die Diskussionsseite des neu eingestellten Artikels (wie gesagt, mein Vorschlag ist „Liste kohlenstoffhaltiger Verbindungen“; mit Redirects darauf von „Liste der organischen Verbindungen“ und von „Liste organischer Verbindungen“):

_Warum wird diese Liste (noch) gebraucht?_

Der Inhalt dieses Artikels beruht weitgehend auf dem früheren Artikel „Liste der organischen Verbindungen“. Dieser frühere Artikel war gelöscht worden. Ein Hauptgrund der Löschung war die Befürchtung, der Artikel suggeriere eine nicht vorhandene Vollständigkeit. Der neu eingestellte Artikel stellt durch den neuen Namen und durch den erweiterten Text klar, dass eine Vollständigkeit nicht garantiert werden kann.

Es wurden noch weitere Argumente für die Löschung angeführt, die sich aber bei näherer Betrachtung als nicht stichhaltig erweisen:

  • Das zentrale Argument, die Liste sei überflüssig, mag zwar aus der (subjektiven) Sicht einiger zutreffen. Es wird aber durch die hohe Zahl an Nutzern klar widerlegt: monatlich etwa 1400 - 1700 Aufrufe! (laut Engelbaet)
  • Ein Argument wie „"ChemDAT" von Merck ist immer komfortabler zu benutzen“ mag für diejenigen, die Zugriff darauf haben, ein wertvoller Hinweis sein. Das darf aber nie und nimmer als Argument dafür benutzt werden, eine Seite zu löschen, die eine Teilfunktion einer solcher Datenbank auch den Wikipedia-Nutzern zugängig machen will. Die Wikipedia muss sich doch danach richten, was die Nutzer in ihr suchen! Dass für Profis u.U. bessere Möglichkeiten gibt, darf kein Grund sein, einen existierenden Dienst am Leser abzuschalten.
  • Es ist richtig, dass eine manuell erstellte Liste immer unvollständig sein wird, und dass da bessere Möglichkeiten gefunden werden sollten. Solange es diese Möglichkeiten noch nicht gibt, darf die Liste aber nicht wegen fehlender Einträge gelöscht werden - stattdessen sollte man den Leser auf mögliche Mängel aufmerksam machen, und ihm Suchtipps geben, was jetzt ja gemacht wird.
  • Ein sehr wichtiger Grund, warum diese Liste gebraucht wird: es gibt in der jetzigen Wikipedia keine sinnvolle Suche nach einer Summenformel.
Anschließend der Text mit den Beispielen von oben (C6H6).
  • Fachleute suchen eher nach dem Namen einer Substanz als nach ihrer Summenformel, eben weil sie um die hohe Zahl möglicher Isomere bei größeren Molekülen wissen, und weil sie aus einer Formel zuverlässig den Namen der Substanz ableiten können. Das darf aber kein Argument dafür sein, dass man von vorneherein unterbindet, dass Interessenten, die aus einer Formel eher die Summenformel als den Namen ableiten wollen, eine solche Suche versuchen. Durch den erweiterten Text wird der Nutzer explizit auf das Problem möglicher Isomere hingewiesen, und in den Tabellen kann er lehrreiche Beispiele zur Isomerie finden.

Das Argument, dass eine Summenformel-Suche bisher nicht möglich ist, taucht in der bisherigen Diskussion meines Wissens noch nicht auf (lediglich die Behauptung, dass eine solche Suche nicht benötigt werde - warum enthält dann jeder bessere Chemikalienkatalog eine nach Summenformel sortierte Chemikalienliste?). Es wäre dann ein neues und starkes Argument, von dem ich hoffe, dass es eine Löschprüfung zu einem positiven Ende führt. Klar ist: wenn eine gute Summenformel-Suchfunktion eines Tages eingeführt wird, ist unsere Liste wirklich überflüssig. Aber das ist jetzt noch nicht der Fall und darf daher (noch) nicht als Löschargument dienen.

Ferner: einen Artikel, der jahrelang bestand, viel optimiert und genutzt wurde, nach so kurzer Diskussion zu löschen, ist schon ein starkes Stück...

Ich bin da ja persönlich bei den Argumenten bei Dir. Allerdings wurde die Liste gelöscht obwohl ja bekannt war dass sie so 1500 Aufrufe pro Tag hatte. Das ist somit wohl kein neues Argument. Die Fachedaktion ist halt der Meinung dass man origanische Verbindungen nicht nach Summenfomel sucht bzw. zu suchen hat. Und völlig von der Hand zu weisen ist dieses Argument nicht. Je "größer" die Verbindungen um so mehr verschiedene Verbindungen bzw. Isomere gibt es mit der gleichen Summenformel. CH4 oder C2H6 sind noch eindeutig und von der Redaktion als Weiterletungen (noch?) nicht gelöscht. Aber schon für Dein Beispiel C6H6 (Löschkommentar beachten) gäbe es einige andere Verbindungen der gleichen Summenformel; z. B. (3)-Hexen-(1,5)-diin (Ich hoffe die Namenklatur stimmt). Und je mehr C-Atome um so weniger sinnvoll die Sortierung bzw. die Suche nach Summenformel. Du darfst die Liste gerne adoptieren und sie in welcher Form auch immer versuchen wieder in den ANR zu bringen wenn Du möchtest. Ich habe im Moement nicht die Zeit Lust und Nerven für einen argumantatven Grabenkampf mit den Leuten aus der Fachredaktion. Vielleicht später... Gruß --JuTa Talk 11:33, 15. Feb. 2010 (CET)