Benutzer Diskussion:JuTa/Archiv/2010-10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dateiüberprüfung siehe Benutzer_Diskussion:Histobo

Hallo JuTa,

ich habe auf meiner Disk zu den zu überprüfenden Dateien geantwortet - kannst Du Dich mal um das Löschen der DÜP-Bausteine in den Bildbeschreibungsseiten kümmern? Danke und Gruß --Histobo 10:20, 1. Okt. 2010 (CEST)

Die gesammten Naturwissenschaften

Es ist denkbar, dass Du wegen der Lizenz einen grundsätzlichen Fehler machst. Ich kann allerdings genauso wenig ausschließen, dass eine bei einer der Dateien fast zum Editwar ausartende Aktivität einfach Blödsinn war. Ich will hoffen, dass diese grundsätzliche Frage inzwischen solide geklärt ist.

Ein anderes Problem besteht in der Frage, wie der in Fraktur gedruckte Text jüngeren Menschen (und der Elektronik) erschlossen werden kann. Die zu leistende Arbeit ist sehr umfangreich und wohl nur von mehreren zu leisten. Die von mir geschaffene Struktur sorgt für die enge Verbindung zwischen Bild (mit Abbildungen) und Text, für die Möglichkeit des Blätterns im Buch sowie für Links in die deutsche Wikipedia. Selbst dann, wenn der gesamte abgeschriebene Text vorläge (elektronisches Lesen ist fehlerbehaftet und ohne Links) wäre dieser als eine Art Artikel zu lang.

Bei Benutzer:Wefo/Taschen-Lexikon des allgemeinen Wissens von Daniel Sanders ist die Lage ähnlich. Die Bilder bei Daniel Sanders sind alte Versionen und könnten ersetzt werden (glaube ich). Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass hier keine Verbindung zu Abbildungen zu beachten ist.

Beide Fleißarbeiten haben nur dann Sinn, wenn die jeweilige Vorgehensweise klar ist (inclusive der Lizenzfragen). Gruß -- wefo 23:15, 4. Okt. 2010 (CEST)

Ich arbeite eigentlich nur Kategorie:NowCommonsGleicherName ab, da wurden heute halt seeeehr viele davon verschoben, via Bot. Ich habe auf Commons dafür eine Kategorie eingerichtet, und versuche nun alle davon möglichst zügig abzuarbeiten damit kein anderer Admin der die Kategorie nicht kennt wahrscheinlich vergisst sie dort einzuordnen. Die "Ref"s kann man ggf. in einem zweiten Lauf nachpflegen, falls es Dir darum geht. Aber dann IMHO möglichst ohne Ref-Konstruktionen sondern halt mit normalen Links zu der nächsten Seite zum Inhaltsverzeichnis etc. Ich denke das ist effektiver. Gruß --JuTa 23:27, 4. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe bei Daniel Sanders zwei Bilder ersetzt, diese sind nun dunkler, denn die alten hatte ich einer Bildverbesserung unterzogen. Du kannst den Unterschied sehen und die Vor- und Nachteile ohne weiteres innerhalb des Artikels bewerten. Ein Revert ist einfach. Gruß -- wefo 23:33, 4. Okt. 2010 (CEST)
Also im Atikel fand ich die hellen hübscher. Aber eigentlich ist es mir egal welche Bilder da eingebunden sind. --JuTa 23:38, 4. Okt. 2010 (CEST)
Wie gesagt, im Prinzip sind es Doppel. Der Vorteil des Austauschs läge in der Verbindung mit all den anderen Dateien.
Wie Du Dir die Sache mit den Links vorstellst, ist mir nicht klar. Ich schlage vor, dieses grundsätzliche Problem am Beispiel des Vorwortes von Masius auszuprobieren. Dieses Vorwort enthält neben der Handschrift keine Bilder und wäre deshalb auch als unabhängiger Text vorstellbar. Aber diesen Aspekt sollten wir zunächst „überhaupt nicht ignorieren“. Wenn Du nur Deine spezielle Aufgabe betrachtest, dann machst Du Dich möglicherweise zu einem „Fachidioten“, aber in der Beschränkung liegt auch sehr viel Weisheit. -- wefo 23:45, 4. Okt. 2010 (CEST)
Ich kann mich leider nicht um alles kümmern, dazu sind Wikipedia und Commons schlicht zu groß. Jeder hat seine Bereiche und ist in gewisser Weise Fachidiot, ich ebenso wie Du. Wie gesagt: der Herr Sanders und die Bilder dort sind mir momentan egal. Und wenn Du die Seiten vom "GesNat" jeweils nochmal abschreiben willst um die Fraktur besser lesbar zu machen tu Dir keinen Zwang an; ich machs nicht. Evtl füge ich die Verweise auf "nächste Seite", "Inhaltsverzichnis" in einem Zweiten "Lauf" durch die Dateien dann noch ein. Wenn Du das machen möchstest -> gerne. Ansonsten mach ich nun weiter "mein Ding". Gruß --JuTa 23:53, 4. Okt. 2010 (CEST)
1. Mir ist bisher nicht bekannt, dass die Frage der Lizenz geklärt wäre, denn das sehe ich erst 2023.
2. Auch die Frage der geeigneten Struktur ist offen. Man könnte eine Serie von Artikeln Die gesammten Naturwissenschaften (Kapitel xxx) schreiben und die Bilder ohne die jetzt darin enthaltenen Kommentare wegen der Abbildungen einbinden. So eine Serie scheint mir aber nicht in die Wikipedia zu passen. Für Wikisource müsste wenigstens die Hoffnung bestehen, den Inhalt in absehbarer Zeit zu vervollständigen. Ich hatte mir also bei meinem Vorschlag etwas gedacht. Und das hat nur mit verschachtelten Referenzen Sinn.
3. Ich könnte mir auch den 3. Band in dieser Form vorstellen. Aber der befasst sich auch nicht ansatzweise mit meinem Fachgebiet und kann deshalb nicht so sehr auf mein Interesse hoffen. Ich bin grundsätzlich dafür, erst zu denken, dann die passende Lösung mit zumindest einigen Beteiligten abzustimmen (gemeinsame Arbeit wird immer nur von denen geleistet werden, die sich daran beteiligen) und erst danach die Kiepenarbeit auszuführen. Gruß -- wefo 01:40, 5. Okt. 2010 (CEST)

So wie ich gesehen habe, trägt Septembermorgen bereits die Refs nach. Der Bot wird in den nächsten Tagen wohl auch die restlichen Dateien übertragen, danach passen dann auch die gegenseitigen Verlinkungen. Und wieso 2023? Hat einer der Urheber bis 1953 gelebt? Das wären 80 Jahre nach Veröffentlichung. Da müsste er also mindestens 108 oder so geworden sein. Gruß --JuTa 01:47, 5. Okt. 2010 (CEST)

Ich behaupte nicht, die notwendigen, sicheren Kenntnisse zu haben, glaube aber, mich an 150 Jahre im amerikanischen Recht erinnern zu können. Und so komme ich auf 2023. Aber in der Schule habe ich beim Rechnen immer nur geraten, und heute schätze ich aufgrund jahrelanger Erfahrung. Gruß -- wefo 01:57, 5. Okt. 2010 (CEST)
Es gilt 70 Jahre nach Tot des Autors. Das wäre z.Z. also 1940. Und dies wäre 67 Jahre nach Veröffentlichung im Jahre 1873. Bei einem Mindestalter der Autoren von etwa 25 zum Zeitpunkt der Veröffentlichung oder so kämen wir auf ein Mindestalter von 93 im Jahre 1940. Zwar nicht ausgeschlossen abr recht unwahrscheinlich dass dort einer der Autoren noch gelebt hat. Ich erwarte da eigentlich keine Löschanträge auf Commons. Ein (Bot-)Transfer wäre übrigens durch die Vorlage:Bild-PD-alt-100 zu verhindern gewesen. Die bindet automatisch Vorlage:NoCommons mit ein und verhindert so eine (halb)-automatische Verschiebung nach Commons. Aber dafür ist es nun ja leider zu spät und Dir kein Vorwurf draus zu machen. Auch nur als Tip für die Zukunft: Ohne Formatierung als Refs; also als ganz normale Wikilinks würden diese Verlinkungen auch vom Bot-Transfer übernommen werden. Normalen Text und Wikilinks überträgt er; nur mit Refs scheint er Probleme zu haben. Dass der "übersetzte" Text dann am besten auf Wikisource passt ist natürlich richtig; nur warum hast Du dann die ganzen Dateien auf Wikipedia und nicht auf Wikisource hochgeladen? Dort werden sie ja erst nutzbar wenn sie entweder auf Commons oder eben lokal auf Wiksource liegen. Also ist der Commonstransfer schon mal ein Schritt in Richtung Wikisource-Artikel. --JuTa 02:14, 5. Okt. 2010 (CEST)
Wie gesagt, irgend einer hatte bei einer der Dateien Einwände. Ich habe versucht, den sicheren Weg zu beschreiten. Die Diskussion auf meiner Benutzer-Disk. führte zu keinem konkreten Ergebnis.
Ich habe eine andere Lit. auf Wikisource gesehen, deren Gestaltung (Text links und rechts das Original) mir aber nicht zusagte. Du siehst daran, dass ich mich durchaus um die Nutzung einer bereits bestehenden Lösung bemüht habe.
Das Buch hat den Charakter eines Sammelbandes, wie ich ihn für solche Fälle kenne, in denen ein Autor einen relativ kleinen Beitrag zu einem größeren Themenkomplex schreibt; also z. B. für die Popov-Tagung in Moskau. Da wären einzelne Artikel, in denen auch auf den aktuellen Kenntnisstand in Form einer Kritik eingegangen werden könnte, durchaus sinnvoll, würden aber die Gefahr bergen, dass der originale Text von Vandalen - auch wohlmeinenden - zerstört oder zumindest zerhackt wird. Das Ei des K. kenne ich noch nicht. Gruß -- wefo 02:37, 5. Okt. 2010 (CEST)
Noch was: Prüfe doch bitte mal, ob das Textfeld in der Vergrößerung auch bei Dir die Breite des aktiven Bildschirms gerade ausfüllt. Weil der Text oft leicht schräg eingescant wurde, sind von oben nach unten kleine Korrekturen nötig. -- wefo 02:44, 5. Okt. 2010 (CEST)

Stocksee

Hallo, da Du noch online bist... könntest Du Stocksee löschen - zur Verschiebung von Stocksee (Begriffsklärung). Da hat jemand ziemlich danebengegriffen. gruss Rauenstein 02:37, 7. Okt. 2010 (CEST)

Erl., wobei ich nicht die BKL, sondern die Gemeinde aufs klammerlose Lemma verschoben habe. Über weiteres kann man nachdenken, sobald Seenartikel existieren. -- Niteshift 03:08, 7. Okt. 2010 (CEST)
(BK) Ich kann im Moment nicht ganz folgen. Ich habe nun ich Stocksee noch einen Begriffklärungshinweis eingebaut. Ansonsten sehe ich kein wirkliches Problem. Gruß --JuTa 03:09, 7. Okt. 2010 (CEST)
Den BKH vergaß ich, es ist schon spät/noch früh. Gruß -- Niteshift 03:10, 7. Okt. 2010 (CEST)
Danke. @Niteshift: genau das hatte ich auch vor. Rauenstein 03:14, 7. Okt. 2010 (CEST)

Info

Habe deine Entfernung wieder korrigiert --Atamari 23:59, 10. Okt. 2010 (CEST)

Hoppla. Danke dafür. --JuTa 00:02, 11. Okt. 2010 (CEST)

Bot-Baustein

Danke dafür! Mit Bots bin ich leider etwas unerfahren. --Qhx 21:45, 14. Okt. 2010 (CEST)

Aber gern doch. --JuTa 21:48, 14. Okt. 2010 (CEST)

Kurt_Drawert.jpg

Hallo JuTa, ich habe die Erlaubnis der Fotografin Ute Döring per Mail vorliegen. Mich durch den Antragsdschungel zu arbeiten, meine Mailadressen zu registrieren, die Kürzel und Anlaufseiten zu studieren und alle 14 Tage die Wiki zu prüfen ist mir völlig unmöglich. Kannst du das Foto wieder in den Artikel einbringen? Kann ich dir die Freigabemail senden? Wohin? Danke für Hilfe. --TF240576 16:29, 15. Okt. 2010 (CEST)

Hallo, leite die Freigabemail bitte an permissions-de@wikimedia.org weiter. Details dazu findest Du unter Wikipedia:E-Mail-Kontakt und Wikipedia:Support-Team. Wenn das alles OK ist wir die Datei wiederhergestellt und auch wider in den Artikel eingebunden. PS: Da ich dn Wortlaut "deiner" Freigabe nicht kenne sicherhaltshalber ein Hinweis. Eine Freigabe (nur) für Wikipedia reicht nicht aus. Es muss jeder weltweit die Datei benutzen dürfen und auch die Angabe einer (in Wikipdia akzeptierten Lizenz) ist notwendig. Also evtl. die Fotografin erneut kontaktieren und um Freigabe mit z.B. diesem Vorschlagstext bitten. Gruß --JuTa 16:45, 15. Okt. 2010 (CEST)

Århusbucht

Hallo JuTa! Sämtliche Weiterleitungen, die ich zur Århusbucht angelegt habe, sind alternative Schreibweisen. Die von dir schnellgelöschte Weiterleitung Arhus Bucht -->Århus Bucht hat entsprechend viele Googletreffer) - auseinander geschrieben eine verbreitete Übersetzung des dänischen Århus Bugt. Die WL sind einmal mit dänischem Sonderzeichen Å, das andere Mal Å durch A ersetzt, was ja bei Weiterleitungen üblich ist. Darüber hinaus, bevor die auch einen SLA kassieren, ist die Schreibweise Aa statt Å auch nach der Dänische Rechtschreibreform von 1948 (Einführung des Å) noch häufig anzutreffen. Was ist überhaupt mit einer Durchkoppelung gemeint? Gruß --Nordmensch 04:34, 20. Okt. 2010 (CEST)

Sehe gerade den Artikel Durchkopplung. Ob die auseinander geschriebene Form nun einfach nur falsch übersetzt oder ein, was Google ja andeutet, etablierter (evtl. falscher?) Begriff ist, sollte IMO nicht per SLA entschieden werden. Gruß --Nordmensch 04:52, 20. Okt. 2010 (CEST)
Wird jetzt lebhaft in der LD diskutiert (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2010#Århus Bucht). Mal sehen, was bei rauskommt. Nichts für ungut. Gruß --Nordmensch 12:43, 20. Okt. 2010 (CEST)

Datei:Adobe-Acrobat-9-Pro-Screenshot.png

Meiner Erachtens erreicht dieser Screenshot keine Schöpfungshöhe; ich habe deshalb {{Dateiüberprüfung}} entfernt. Grüße, --ireas :disk: :bew: 13:05, 23. Okt. 2010 (CEST)

+1. --ireas :disk: :bew: 13:12, 23. Okt. 2010 (CEST)

Datei:Pumori oberhalb des Kala Pattar.jpg

Datei:Pumori oberhalb des Kala Pattar.jpg Hallo JuTa, ich habe diese Datei nach Commons geschoben, jetzt steht sie in einer Übersicht "sofort löschen" mit 500 anderen, die nicht so klar erscheinen. Da der Hochlader immer wieder Zeit in diese Datei auf der deutschen WP investiert: könntest du die bitte hier löschen? Danke. --Mef.ellingen 11:13, 26. Okt. 2010 (CEST)

Hat sich inzwischen erledigt. Septembermorgen hats gelöscht. Gruß --JuTa 20:14, 26. Okt. 2010 (CEST)

Datei:Innenrüttler Einsatz.jpg

DÜP hab ich bei diesem Bild gestellt weil dieses und auch einige andere Baumaschinenbilder vom selben Benutzer stets neuwertige Geräte zeigen, die Bediener mit sauberer Kleidung auf geradezu Musterbaustellen mit diesen arbeiten und alle diese Fotos Geräte der Firma Wacker zeigen und sehr professionell gemacht wurden. Sieht für mich nach Werbefotos aus einem Katalog oder von einer Internetseite des Herstellers, eines Vertragshändlers oder Baumaschinenverleihs aus. Da wäre ein Nachhaken erforderlich, da meines Erachtens die Quelle fragwürdig ist, und die Rechte ebenfalls. --87.170.31.66 22:09, 29. Okt. 2010 (CEST)

Hmm, gut dann tus halt nochmals in DÜP. Ich hab die Datei nur unter den besonderen Fällen gefunden. Dort liegen sie meist wochen- bis monatelang rum, ohne dass sich jemand ihrer annimmt. Also: Besonderer Fall weglassen und am besten den Grund unter dem DÜP-Baustein nochmals angeben. Sonst kann man das schlecht nachvollziehen. Gruß --JuTa 09:43, 30. Okt. 2010 (CEST)

Datei:NEO-Tastaturbelegung-Ebene1.svg und Datei:NEO-Tastaturbelegung-Ebene3.svg

Warum unter dem Originalnamen und nicht unter dem vorgeschlagenen? – Giftpflanze 09:01, 30. Okt. 2010 (CEST)

Die Originalnamen passen doch gut zu den Bildern und umbennenen sollte man nur in ganz bestimmten Fällen.. Siehe dazu hier. Gruß --JuTa 09:39, 30. Okt. 2010 (CEST)

Weiterleitung Senke (Geomorphologie)

Hi JuTa,

ich wollte eine Weiterleitung Depression (Geomorphologie) mit einer Weiterleitung auf Senke_(Geomorphologie) einrichten. Dabei hat mich das System darauf aufmerksam gemacht, dass Du eine existierende Weiterleitung dieser Art am 17. März 2009 gelöscht hast. Leider konnte ich keine mir verständliche Erklärung für dieses Löschen finden nur "Unnötige oder unerwünschte Weiterleitung: Klammerredirect...". "Depression" ist nun mal ein Begriff, der Geomorphologie verwendet wird. Für mich ist das ein klarer Grund, warum er auch im Suchfeld auftauchen sollte. Was bewegte Dich zum Löschen? Ich würde die Weiterleitung gerne wieder einrichten. (nicht signierter Beitrag von Pakwesi (Diskussion | Beiträge) 21:13, 30. Okt. 2010 (CEST))

Gruß -- Pakwesi 21:13, 30. Okt. 2010 (CEST)

Nun, Klammerlemmata sind nur Notlösungen. Klammerredirects werden im allgemeinen (und auch von mir) nicht gern gesehen. In diesem Fall ist das ja bereits in Depression (Begriffsklärung) erklärt und verlinkt. Gruß --JuTa 22:17, 30. Okt. 2010 (CEST)