Benutzer Diskussion:JuTa/Archiv/2011-01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Antonsusi in Abschnitt WP:A/A
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinatenwunsch Runenstein von Snoldelev

Hallo auch,

zu deinem obigen Koordinatenwunsch habe ich mal eine Frage: Welche Koordinate meinst Du - die des Fundortes (schwierig, da auf dem Kulturarchiv bei Snoldelev der Stein nicht aufgeführt ist) oder die des Museums, in dem der Stein heute steht? Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 10:14, 6. Jan. 2011 (CET)

Nach einigem Suchen bin ich für die Koordinate des Fundortes doch noch fündig geworden. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 11:50, 6. Jan. 2011 (CET)

Dein Koordinatenwunsch Pistyros

in etwa NS=40°57'14,35|EW=24°37'19,84 -- Gerdl 21:18, 6. Jan. 2011 (CET)

Danke; trägst Du es selbst ein? --JuTa 21:21, 6. Jan. 2011 (CET)
Gelingt mir leider nicht! -- Gerdl 17:52, 7. Jan. 2011 (CET)
Ich hab nun noch ein bisserl nachgebessert. Du hattest den type=landmark Parameter vergessen und die Vorlage {{Coordinate}} auch ein zweites mal eingebaut. Zur Korrektur siehe hier. Gruß --JuTa 17:57, 7. Jan. 2011 (CET)

Dateiprüfer

Hallo JuTa. Mir ist aufgefallen, dass du ja gar nicht als Dateiprüfer eingetragen bist. Möchtest du in die Liste aufgenommen werden? Das soll jetzt nicht als Verpflichtung zum massiven Einsatz dieses Rechts oder ähnlich aufgefasst werden. --Leyo 11:44, 7. Jan. 2011 (CET)

Hi Leyo, danke für die Einladung. Ich hab' mich in der Vergangenheit recht viel mit Dateien und Commons-Tranfers beschäftigt, stimmt. Um lokale Datei-kategorisierungen habe ich dabei aber bestenfalls nebenbei gekümmert (meist nur nach Ort). Da müsste ich mich mal näher mit beschäftigen. Zur Zeit habe ich jedoch eher andere Tauben auf dem Dach: Ich geh Kategorien durch und versehe sie mit Vorlage:All Coordinates wo es sinnvoll ist, danach schau ich nach noch nicht geo-taged Artikel in den einzelnen Kategorien und trage entweder die Lage ein, wenn ich etwas finde (meist via interwiki) oder vergebe dann zumindest Lagewünsche.
Ich glaub schon dass ich ein fähiger Mitarbeiter am Dateiprüfer-Projekt wäre, werde mich aber in den Wochen bis Monaten wohl wenig bis gar nicht damit beschäftigen. Wenn Du möchtest trag mich dort ruhig ein. Aktiv mitarbeiten werde ich aber wohl vorläufig eher nicht. Gruß --JuTa 15:46, 7. Jan. 2011 (CET)
Ich habe dich in der Liste ergänzt und den Editfilter angepasst. Wie gesagt, es geht vor allem darum, dass wenn du eine Datei „anfasst“, diese auch gleich „offiziell prüfen“ kannst. Wenn du importScript('Benutzer:Ireas/bilderpruefen.js'); in deine vector.js/monobook.js einbindest, kannst du Vorlage:Geprüfte Datei mit einem Klick einfügen. Den Prüfungsstatus kannst du dir so anzeigen lassen. --Leyo 16:11, 7. Jan. 2011 (CET)
OK, hab' jetzt schonmal monobook.css und js für mich geändert. Ich finde aber leider keinen zusätzlichen Knopf um Vorlage:Geprüfte Datei einzubinden. Wo soll der (in monobook) denn sein und wie ist er beschriftet? --JuTa 16:38, 7. Jan. 2011 (CET)
Wenn du eine lokale Datei betrachtest, sollte dort ein Tab „Prüfen“ sein. Ansonsten musst du wohl den Cache leeren.
Es gibt übrigens für Dateikategorien eine eigene Vorlage, {{TOC Große Dateikategorie}}. --Leyo 16:49, 7. Jan. 2011 (CET)
Den TOC hab ich geändert; danke für den Hinweis.
Den Reiter finde ich inzwischen auch. Danke. --JuTa 17:04, 7. Jan. 2011 (CET)

Infobox Limeskastell

Hallo JuTa! Der Einbau einer Karte in die Infobox Limeskastell wurde im Limesprojekt wiederholt diskutiert und stets abgelehnt. Ich habe Deine Änderung in der Infobox daher revertiert. Vor solchen Änderungen solltest Du Dein Ansinnen im Projekt diskutieren und versuchen, dort einen entsprechenden Konsens zu bewirken. Gruß, --Hartmann Linge 22:59, 9. Jan. 2011 (CET)

Find ich zwar persönlich schade (keine Karte), ist aber akzeptiert. Gruß --JuTa 23:01, 9. Jan. 2011 (CET)
Fühle Dich eingeladen... --Hartmann Linge 06:45, 10. Jan. 2011 (CET)

Koordinatenwunsch Aquädukt von Zaghouan

Hallo JuTa, ich habe ein kleines Problem mit deinem Koordinatenwunsch in diesem Artikel; Was für eine Koordinate gilt es bei einem 132 km langem Aquädukt einzufügen? Start, Ziel oder noch etwas anderes? Gruss --Meldir 14:40, 10. Jan. 2011 (CET)

So wirklich Sinn macht das nicht, hast recht. Kannst es gern auch wieder raus nehmen. Gruß --JuTa 00:42, 11. Jan. 2011 (CET)

Einbindung der Karte

Hallo JuTa, findest du nicht, es sei ein bisschen Overkill, bei der Geocodierung gleich auch die Karte mit einzubinden? Immerhin stehen im Artikelkopf die Koordinaten und seit geraumer Zeit ist ja der Aufruf der Karte von dort aus direkt möglich. Ich finde gerade bei kurzen Lemmata die Karte im Geocoding eher störend. Wenn dann noch Bilder dazukommen, erst recht. -- Хрюша ?? 11:02, 11. Jan. 2011 (CET)

Ich empfinde das als sehr hilfreich wenn man direkt sehen kann wo das jeweils liegt und mit einfachen Mitteln erreichbar. Gerade bei Arikeln sonst ohne Bilder empfinde ich es eher als "Verschönerung" der Artikel. Gruß --JuTa 11:08, 11. Jan. 2011 (CET)
Gerade mit dem langen und zusammenklebenden Text «Oppidum auf dem Mont Terri» finde ich den Begriff Verschönerung etwas gewagt, aber wir brauchen ja nicht gleicher Meinung zu sein. -- Хрюша ?? 11:23, 11. Jan. 2011 (CET)
Und ich scheine mit meiner Ansicht nicht allein zu sein. Also bitte etwas selektiver einsetzen. -- Хрюша ?? 14:40, 11. Jan. 2011 (CET)
La Tène (Eisenzeit): Nein, nicht wesentlich schöner. Jeglicher Text in der Karte ist überflüssig. --Parpan 21:48, 11. Jan. 2011 (CET)
Ich seh das zwar immer noch anders, aber ich lass euch jetzt bei den Schweizer Fundorten allein. Gruß --JuTa 21:50, 11. Jan. 2011 (CET)
Bei Karten in Infoboxen wird auch auf Text verzichtet; Beispiel Gotthardpass oder Zürichsee.- Aber auch ohne Text sollte ein derartiger Eingriff in zahlreiche Artikel nicht einfach so von einem Einzelnen ohne vorhergehende Diskussion durchgeführt werden, ob das überhaupt gewünscht ist und eine Verbesserung des Artikels darstellt. --Parpan 21:48, 11. Jan. 2011 (CET)
Is ja schon gut. Ich "verschone" Schweizer Fundartikel o.ä. ja in Zukunft. Aus anderen (geografischen) Bereichen gabs bisher keine Beschwerden. Ist halt wohl eher ne Geschmacksfrage. Hier treffen wohl gerade "Kartenfetischist" und "Kartenhasser" bzw. "Beschriftungs-Nicht-Möger" aufeinander. --JuTa 21:59, 11. Jan. 2011 (CET)
Es ist mehr als nur Geschmacksfrage, es ist redundante Information. Und WP ist in erster Linie Enzyklopädie, nicht Atlas. -- Хрюша ?? 22:12, 11. Jan. 2011 (CET)
In meinen Augen ist es eher Leser-Service die geografische Lage auch direkt zur Verfügung zu stellen. Ob mit oder ohne Beschriftung ist da eher sekundär. Wir werden uns hier wohl nicht einig. --JuTa 22:17, 11. Jan. 2011 (CET)

Baustellen Schild

Hallo Juta, du hast ein solches Schild vor meine beiden grosse BNR Artikel gesetzt. Die sind aber fertig inzwischen. Kannst du das wieder entfernen? (Beide haben Sicherheitshinweise) -- Bibhistor 20:38, 14. Jan. 2011 (CET)

Das kannst Du auch gerne selbst machen, kurz bevor oder nachdem Du die Seiten in den Artikelnamensraum schiebst. Falls die Seiten jedoch im Deinem Benutzernamensraum verbleiben sollen, sollten auch die Bausteine besser drin bleiben. Gruß --JuTa 14:25, 15. Jan. 2011 (CET)
Für einen Artikel fehlt mir die Kraft dies zu tun. Bin zu alt und zu schwach. Ich hoffte andere würden sich der Aufgabe annehmen. Mit dem Schild werden sie aber abgeschreckt. Ausserdem ist er damit aus Google gelöscht und keiner kann ihn mehr finden. Das verhindert eine kollaborative Arbeit die WP ja fördern soll. -- Bibhistor 19:53, 16. Jan. 2011 (CET)
Dass die Seiten nicht über Google gefunden werden ist u.a der Sinn der Bausteine und auch ein Haupgrund weshalb ich der Meinung bin, dass sie weiter dort verbleiben sollen solange sie sich in Deinem Benutzernamensraum befinden - siehe dazu WP:WWNI Punkt 6. Ob sich die Seiten für den Artikelnamensraum eignen oder ob sich Teile davon in andere Artikel einarbeiten lassen könntest Du auf Wikipedia:Redaktion Geschichte ansprechen bzw. anfragen. Gruß --JuTa 21:15, 16. Jan. 2011 (CET)
Ich sehe unter "WP:WWNI Punkt 6" keinen zutreffenden Punkt. Im Gegenteil ist dort sogar recht klar gesagt was meine Artikel nicht sind. Ich wünsche daher gegen deine Entscheidung zu protestieren. Wo kann ich das? -- Bibhistor 20:17, 17. Jan. 2011 (CET)
Dir scheint es wichtig dass diese Datensammlungen (so möchst ich die Seiten mal nennen) über Google gefunden werden. Es besteht dort zwar in gewisser Zusammenhang mit Artikelarbeit, aber der hält sich IMHO in Grenzen. Es schrammt also zumindest besagten Punkt 6. Wenn Du umbegingt meinst entferne die Bausteine. Es gibt genug grenzwertigere Seiten anderer Benutzer ohne diese Bausteine. Dies verhindert nicht dass jemand anderes (nicht ich) diese vielleicht irgendwann mal wieder hinzufügt oder gar einen Löschantrag drauf stellt. Aber vielleicht sprichst Du ja trotzdem mal die Wikipedia:Redaktion Geschichte drauf an. Dort sitzen ja die "Fachleute" bzw. alten Wikipedia-Hasen zum Thema. Das ermöglicht dann eine kollaborative Arbeit mit anderen Inetressierten am Thema. Gruß --JuTa 22:13, 17. Jan. 2011 (CET)
Die Red. Geschichte dürfte über beide informiert sein da zu einem schon länger ein Artikel bearbeitet wird. Google soll Usern die Möglichkeit geben diese Artikelarbeit zu beginnen wenn sie den BNR Artikel als gut genug befinden.
Ich bitte dich nun hart zu bleiben und weiter dein Schild zu vertreten. Nur so kann eine Entscheidung getroffen werden die einen ewigen Schilderstreit verhindert. Wenn ich mal nicht mehr bin wird sonst wahrscheinlich wieder wer so ein Schild aufstellen, da hast du völlig recht. Bitte JuTa, lass uns das wo klären. -- Bibhistor 19:15, 18. Jan. 2011 (CET)
Ich kann da eigentlich gar nichts entscheiden; nicht mehr als jeder andere Benutzer auch. Und wenn man 10 Leute dazu fragt bekommt man wahrscheinlich 12 unterschiedliche Meinungen. Falls die Schildchen entfernt werden, würd' ich mich nicht freuen würde das aber nicht rückgängig machen. Wenn Du eine breitere Entscheidung wünschst frag die besagte Redaktion Geschichte oder vielleicht auch auf WP:Dritte Meinung nach. Eine Garantie dass Deine Seiten auf Jahre oder Jahrzehnte google-findbar bestehen bleiben wird Dir aber auch dort niemand geben können. Gruß --JuTa 21:06, 18. Jan. 2011 (CET)

Schutz vor Neuanlage

Bei Bilddateien? Warum? Wozu? Sowas wie IMG00040.jpg wird doch irgendwie autpmatisch kreiert – könnte also bei einer Bilddatei auch wieder Dateiname sein. Der Schutz vor Neuanlage würde dann sicherlich Probleme bereiten beim Hochladen. Grüße – Osika 18:55, 23. Jan. 2011 (CET)

Der Hochlader möchte dann bitte einen besseren, beschreibenden Namen wählen. Auf Commons kann man solche Namen gar nicht hochladen. Ich bin zur Zeit dabei einige lokale Dateien mit solchen Namen mit besseren nach Commons zu transferieren. Gruß --JuTa 18:58, 23. Jan. 2011 (CET)
Wenn der Bildhochlader aber im Umgang mit Bilddateien zu dumm ist, und „einen besseren, beschreibenden Namen [gar nicht] wählen“ kann, dann führt das nur dazu, das derartige Bilder gar nicht mehr hochgeladen werden. Und wenn ich jetzt weiß, dass die von der Kamera generierte Dateibezeichnung möglicherweise nicht mehr hochladefähig ist, dann leihe ich mir das Klick-Ding bei der nächsten Gelegenheit erst gar nicht mehr. – Osika 19:09, 23. Jan. 2011 (CET)
Auf Spezial:Hochladen steht oben recht fett 1. Die Datei sinnvoll benennen (Feld „Zielname“). Ich denke auch OMA findet das Feld Zielname und trägt dort einen Namen ein der das was abgebildet ist zumindest erahnen lässt. Das ist bei IMG 00040.jpg halt nicht möglich. Auch die allermeisten Neulinge machen das von sich aus. --JuTa 19:30, 23. Jan. 2011 (CET)
Das Feld Zielname füllt sich automatisch, sobald die Quelldatei fixiert wurde. Für die Beschreibung, was das Bild darstellt, gibt es das Feld Beschreibung. Wenn der Zielname automatisch gefüllt wurde, dann wird sicherlich nicht gleich angezeigt, dass es ein gesperrter Dateiname ist – das wird auch jetzt nicht angezeigt, wenn man auf den Rotlink klickt. Und wenn das Hochladen dann ohne erkennbaren Grund wegen diesem merkwürdigen Schutz vor Neuanlage nicht funktioniert, dann ist ausschließlich Frust das Ergebnis. – Osika 19:56, 23. Jan. 2011 (CET)
Auch der Dateiname soll (kurz) das Bild beschreiben, siehe obiges Zitat. Wie gesagt auf Commons gibts sogar Filterregeln dafür. Wenns Dir wichtig ist kannste ja mal einen Entsperrwunsch äußern. --JuTa 20:01, 23. Jan. 2011 (CET)
Schön Dank für den Tipp; aber Nö, dann werden eben keine Bilder mehr von mir hochgeladen. – Osika 20:41, 23. Jan. 2011 (CET)
Wenn es für Dich eine unüberwindliche Hürde darstellt IMG 00040.JPG mit Gedenktafel Hans Meier.JPG oder ähnlichem zu überschreiben, dann soll es halt so sein. --JuTa 20:45, 23. Jan. 2011 (CET)

WP:A/A

Habe da ein Problem geschildert. Dringend. Sei so nett und schau mal vorbei... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 05:22, 25. Jan. 2011 (CET)

erledigtErledigt --JuTa 05:26, 25. Jan. 2011 (CET)

Danke. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 05:27, 25. Jan. 2011 (CET)