Benutzer Diskussion:JuTa/Archiv/2011-08

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Saibo in Abschnitt Hilfe beim Löschen eines Bildes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ballinstadt - Bild gelöscht

wie ich im vorigen Abscnitt lese, kannst Du von Dir gelöschte Bilder wieder einfügen. Mach das doch bitte jetzt auch beim Stichwort Ballinstadt, wo Du ein über 100 Jhare altes Bild, dessen Urheber - wie Du selbst einräumst - nicht aufzufinden ist, gelöscht hast--Pedwiki 21:39, 1. Aug. 2011 (CEST)

Nein, siehe meine Begründung vor 3 Wochen "bei Dir". Kannst es aber ggf. mal über die WP:Löschprüfung versuchen. --JuTa 07:22, 2. Aug. 2011 (CEST)

Bild H. Markwort

Danke für deine Response. Was meinst du genau mit Freigabeerklärung? Also Fotograf bin ich. Nur bin ich mittlerweile unter einem Alias in WP unterwegs. :) Bzw. falls damit eine Genehmigung zur VÖ in Schriftform von Hrn. Mw. gemeint ist, das habe ich nicht vorliegen (weil er zumindest damals 2005 eine Person des Zeitgeschehens war). --Hamburger 23:23, 8. Aug. 2011 (CEST)

Hallo, dass Du das Bild selbst fotografiert hast, geht aus der Bildbschreibungsseite leider nicht hervor. Bitte mach das dann dort klarer. Ich wiederhol dazu hier einfach mal die automatische Nachricht auf Deiner Diskussionsseite und hebe das eine oder andere noch hervor:
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Wiki-observer) auch diese Person bist. Du gibst hier am besten [[Benutzer:Wiki-observer|Patrick Permien]] ein.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Erübrigt sich wenn Du das Bild selbst geschossen hast.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Gruß --JuTa 23:33, 8. Aug. 2011 (CEST)
Erledigt! Das Bild kann dann von de.w gelöscht werden. Ebenso wie diese Diskussion, die sich sonst ja auf eine nicht mehr existente Seite beziehen würde. Danke --Hamburger 00:58, 9. Aug. 2011 (CEST)

Datei:Sendemast auf dem großen Gleichberg 001.jpg

Das Bild wurde von mir erstellt. Erneutes Hochladen ist nicht möglich - Fehlermeldung. ThiloL 00:18, 20. Aug. 2011 (CEST)

Hallo, ja das stand so drin, nur leider hattest Du keine Lizenz vergeben. (Steht auch so auf Deiner Diskussionsseite in einer Nachricht vom April). Mögliche Lizenzen findest Du unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Such Dir von dort eine oder mehrere passende aus, nenne sie mir her, und ich stelle die Datei gerne wieder her. Gruß --JuTa 16:37, 1. Aug. 2011 (CEST)

Bitte folgende Lizenz verwenden: (CC-by-sa 3.0/de) ThiloL 14:27, 20. Aug. 2011 (CEST)

Sehr schön, die Datei ist wieder da. Ich hab' dort dann auch "Deine" Lizenz eingetragen, im Artikel Großer Gleichberg ist sie auch wieder und schließlich hab' ich noch einen Commons-Transfer dafür "angeleiert". Gruß --JuTa 18:59, 20. Aug. 2011 (CEST)

Dankee.........

Thanks --Heubergen 21:49, 20. Aug. 2011 (CEST)

Aba immer gern doch :) --JuTa 23:12, 20. Aug. 2011 (CEST)

Datei:GregsTagebuch Hauptplakat.jpg

Hallo, 1. Erreicht nicht die nötige Schöpfungshöhe, um Urheberrechtsschutz zu genießen, daher zu enzyklopädischen Zwecken zu verwenden. 2. Es handelt sich dabei nur um Text. Und Text kann nicht geschützt werden. 3. Dafür habe ich extra die Figur "herausgenommen" --Heubergen 14:48, 24. Aug. 2011 (CEST)

Genau deswegen ist ja auch die Vorlage {{Bild-LogoSH}} drin. Diese besagt es hat keine Schöpfungshöhe, weswegen wir es in Wikipedia für Artikel in Zusammenhang mit diesem Logo verwenden können, es gibt aber durchaus markenrechtlichen Schutz die für mögliche Nachnutzung dritter ebenso zu beachten sind. Deine Änderung auf {{Bild-frei}} hatte besagt dass der Rechteinhaber diese Datei komplett frei gegeben hat. Dies ist aber nicht der Fall, außer Du kontaktierst die Twentieth Century Fox Film Corporation und bittest Sie um eine entsprechende Freigabe für dieses Bild die sie dann an das Wikipedia:Support-Team schicken müssten. Formulierungsvorschläge dazu finden sich auf Wikipedia:Textvorlagen. Gruß --JuTa 16:14, 24. Aug. 2011 (CEST)

Datei:Loewe RO433 Schaltplan.png

Hallo JuTa, Du hast heute die Datei in der dt.WP gelöscht. Das ist gut, aber nur die halbe Arbeit. Diese Datei wurde von einem sehr fleißigen Menschen mit leider sehr mäßiger Sachkunde gezeichnet. Meine Bemühungen um eine Löschung scheiterten. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Loewe_OE333_Schaltplan.png.

Die Firma Loewe baute Mehrfachröhren, die als Vorläufer der integrierten Schaltung gesehen werden müssen. Deshalb sind alle drei Röhrensysteme zusammen mit wesentlichen Bauteilen in einem gemeinsamen Glaskolben, und z. B. die Anode von V2 ist gar nicht von außen zugänglich. Außerdem fehlt vorne die für das Audion typische Gitterkombination. Dies alles siehst Du auf http://www.radiomuseum.org/r/loewe_opta_ro433.html.

Leute, die nicht über die erforderliche Fachkenntnis verfügen (meine Anmerkungen begannen mit fachlich begründeten Spekulationen) und offenbar unfähig sind, die solide Quelle aufzurufen, sollten nicht entscheiden dürfen, dass so ein Blödsinn in der WP bleibt. Und lediglich, weil einer so einen Unfug verzapft hat, bin ich nicht bereit, diese Schaltung in hinreichender Qualität neu zu zeichnen.

Die gleiche Situation besteht bei http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/File:Loewe_OE333_Schaltplan.png. Es ist ein Graus!!!!! Gruß -- wefo 23:58, 24. Aug. 2011 (CEST)

Hi, sorry aber da kann ich Dir genau so wenig helfen. Aber as Tip: Es gibt commons:Template:Fact disputed bzw. commons:Template:Disputed diagram. Gruß --JuTa 08:47, 25. Aug. 2011 (CEST)

Datei:Big Tex 2008.jpg

Solche Dateien bitte nicht nach Commons verschieben. Der {{NoCommons}} ist mit Absicht drin. Solche Dateien werden auf Commons gerne mal gelöscht, diese wurde mit Löschantrag versehen, dann aber doch behalten. Das kann sich aber stündlich ändern bei der Copyright-Paranoia auf den Commons. Und dann ist das Bild weg. Also bitte die lokale Kopie behalten. Danke --AndreasPraefcke 20:25, 25. Aug. 2011 (CEST)

Ich hab'die Datei nicht verschoben,sondern arbeite nur NowCommons ab. Sie wurde auf Commons auch nach Löschantrag behalten: siehe commons:Commons:Deletion requests/File:Big Tex 2008.jpg. Ich lösch es hier dann wieder. Gruß --JuTa 20:27, 25. Aug. 2011 (CEST)
Nachtrag: Ich hatt mich im DÜP-Chat noch mit Kollegen besprochen und einer hat es nun erneut gelöscht. Gruß --JuTa 20:55, 25. Aug. 2011 (CEST)
Vielleicht machen wir mal (per Bot?) eine/mehere lokale Seiten wie Wikipedia:Dateiüberprüfung/Lokal behaltbare, aber auf Commons gefährdete Dateien (mal als Test/Ideengenerierung), die nach Commons übertragene Dateien auflistet. Sobald sie in Commons gelöscht werden, würde die Seite in eine Wartungkategorie eingetragen und die Datei könnte lokal wiederhergestellt werden. Aber auf Verdacht lokale Kopien zu behalten rentiert sich mE nicht. Man kommt dann gar nicht mehr ohne Weiteres auf die Seite der Commonsdatei. Etwaige Verbesserungen bekäme man hier nicht mit und in Commons sieht man nicht, dass sie hier verwendet wird. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:12, 25. Aug. 2011 (CEST) (Seitenname geändert)

Hilfe beim Löschen eines Bildes

Hallo,

Ich habe eine Nachricht erhalten in der mir gesagt wird, dass der Besitzer nicht möchte, dass bei diesem Bild: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:SVT-Logo-big.jpg seine Website als Quelle genannt wird. Nun möchte ich das Bild entfernen, um unnötigem Ärger aus dem Weg zu gehen. Kannst du mir dabei helfen? (nicht signierter Beitrag von Jensenopulus (Diskussion | Beiträge) 16:59, 16. Aug. 2011 (CEST))

Hmm, die Webseite wird doch dort gar nicht als Quelle genannt, sondern nur ein Google-Suchergebnis. Ich sehe da also (auch für den Betreiber der ungenannten und unbekannten Webseite) kein Problem. --JuTa 17:41, 16. Aug. 2011 (CEST)
Stimmt, so hab ich das noch gar nicht gesehen. Guter Einwand. :) Danke dir erstmal! -- Jensenopulus 00:38, 30. Aug. 2011 (CEST)
Im Logbuch stand (und steht - wenn man es findet) die Adresse noch. Ich habe das "Problemchen" etwas alternativ gelöst: Datei:SVT-Logo-big.jpg (nach Commons übertragen). Anmerkung an Jensenopulus: bitte verwende immer solche Artikel/Dateilinks, wie ich hier und keine mit der vollen Internetadresse. Bei deiner Version ändert sich z.B. die Linkfarbe nicht, wenn gelöscht ist und die Links lassen sich auch nicht verfolgen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:36, 30. Aug. 2011 (CEST)

Datei:Mimi_staneva_the_eight_kaltnadel.jpg

die datei wurde auf commons wegen no permission gelöscht. kannst du mal schauen wie die de-version aussah und ob da was zu retten ist? (fürs protokoll: wurde in Kaltnadelradierung verwendet) --Akkakk 12:09, 18. Aug. 2011 (CEST)

Hi, ich habe die Datei nun (vorläufig) lokal wiederhergestellt. Sie ist aber wohl doch nicht das eigene Werk des Uploaders (siehe http://mimi-staneva.com/gallery.php?gal_id=3). Ich habe die Datei daher erneut in die WP:DÜP gestckt und die Urheberin (also die Grafikerin) per Mail um eine Freigabe gebeten. Gruß --JuTa 16:54, 18. Aug. 2011 (CEST)
ähliches für Datei:Crazy Horse Monument.jpg: das müsste wegen Schutzlandprinzip hier behalten werden können. --Akkakk 12:12, 24. Aug. 2011 (CEST)