Benutzer Diskussion:JuTa/Archiv/2013-IV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Achim Raschka in Abschnitt Löschanträge auf Briefmarkenjahrgänge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschung wegen URAA

Moin JuTa,

ich hatte Dich in sehr guter Erinnerung, da Du behilflich warst bei der Wiederherstellung von Bildern in :de, die aus commmons gelöscht wurden, da diese in Deutschland wegen der Panoramafreiheit zugelassen sind. Nun sah ich Deinen Nick als Antragsteller für Löschungen wg. URAA kürzlich bei zwei Meditationen Jawlenskys (die in zwei Artikeln enthalten waren) und soeben bei einem Bild Paul Klees. Muss dieser Antrag nun aus Deutschland kommen? Sollten wir nicht lieber nach einer Lösung streben, diese Bilder für uns zu erhalten? Siehe auch diesen Link. Bitte nimm zu diesem Problem Stellung. Ich wünsche frohe Festtage und ein gutes Neues Jahr. -- Alinea (Diskussion) 10:23, 13. Dez. 2013 (CET)

Löschanträhe wegen URAA

Was soll dieser vorauseilende Gehorsam, soll sich doch ein Amerikaner finden der diese LA-stellt, das das jemand aus Deutschland macht wo diese Werke frei sind ist für mich peinlich. FAst zum fremdschämen. Speziell da diese Werke eingestellt wurden, bevor diese unsäglichen Regelungen beschlossen wurden, die auch noch rückwirkend wirken sollen --Jörgens.Mi Diskussion 21:20, 14. Dez. 2013 (CET)

Ich fasse die beiden Abschnitte mal zusammen.
Ich sehe das etwas anders. Als Commons-Admin sollte ich bestrebt sein Commons-Regeln umzusetzen, was ich mit den Löschanträgen tue, egal ob ich aus Deutschland, Nepal oder den USA komme. Wenn manche oder auch viele der Dateien hier erlaubt sind und hier benötigt werden, bin ich gern (auf Anfrage) bereit dabei zu helfen sie hier wiederherzustellen bzw. sie (auch nach Löschung) sie hierher zu übertragen. Gruß --JuTa 22:11, 14. Dez. 2013 (CET)
Dann möchte ich Dich herzlich bitten, die von mir oben erwähnten zwei Jawlenskys und den Klee in :de wiederherzustellen, was auch für künftige mögliche Löschungen aus dem Bereich Kunst gilt. Paul Klee bspw. ist ein als exzellent ausgezeichneter Artikel, und er hat viele Abbildungen, die nach 1923 entstanden sind. Es würde nur eine Ruine übrig bleiben ;-o Wenn Du Dir meine commons-Seite ansiehst, wirst Du feststellen, dass ich einige "echte URVs" zum Löschen vorgeschlagen habe. In diesem Bereich wäre noch viel zu tun. Grüße und vielen Dank im Voraus fürs Wiederherstellen. VG -- Alinea (Diskussion) 12:53, 15. Dez. 2013 (CET)
Hallo, die 3 Bilder sin nun lokal hochgladen un auch bereits in wieder in die Attikel integriert. Gruß --JuTa 20:16, 15. Dez. 2013 (CET)
Merci. -- Alinea (Diskussion) 20:36, 15. Dez. 2013 (CET)

Preis?

Hoi JuTa, darf ich Dir diesen Preis hiervon abtreten? Habe selbst keinen Bedarf an T-Shirt und Büchergutschein und im letzten Jahr hast Du Dich ja am häufigsten und regelmäßig um die Bildauswahl gekümmert. Falls Du wider Erwarten auch kein Interesse am Preis haben solltest, dann reiche ihn bitte an Vux weiter (einfach entsprechend der Häufigkeit der Bildauswahl; danach wären NatiSythen, Dirtsc und Duke Q dran). Viele Grüße --:bdk: 16:39, 15. Dez. 2013 (CET)

Hallo Bdk, schön von Dir zu hören, und schön zu hören dass die Ü-Bilder ankommen. Aber reich den Preis ruhig weiter, ich hab' auch keinen gesteigerten Bedarf daran. Gruß --JuTa 19:39, 15. Dez. 2013 (CET)
Das war nun das erste Mal, dass mir per ECHO-Funktion eine Namensnennung meines Benutzernamens mitgeteilt wurde und dann gleich in solch einem schönen Zusammenhang. Da bedanke ich mich herzlich fürs weiterreichen und sage gerne ja. Bin künftig gerne wieder häufiger dabei, Pause mußte sein. --Vux (Diskussion) 16:43, 19. Dez. 2013 (CET)
Hi Vux,ich hab'jetzt aber keine Ahnung wie Du nun an den Preis kommst. Ggf. mal auf Wikipedia Diskussion:WikiCon 2013/Programm/Motivationsprojekt melden oder bei Benutzer:Itti anklopfen? --JuTa 18:39, 19. Dez. 2013 (CET)
Huhu, per Echo herbeigeeilt ein lächelnder Smiley . Vux, melde dich bitte per Mail bei Benutzer:Nicolas Rück (WMDE). Dort deine Wünsche und die Größe für das T-Shirt abgeben und dann bekommst du es per Post nach Hause geliefert. Bedanken möchte ich mich bei euch sehr herzlich. Ich freue mich selbst immer über das Bild des Tages. Viele Grüße --Itti 18:48, 19. Dez. 2013 (CET)

Löschanträge auf Briefmarkenjahrgänge

Hallo JuTa,
wie ich sehe hast du die Vorweihnachtszeit genutzt, um Löschanträge auf Hunderte von Briefmarken aus dem Deutschen Reich bzw. >1926 mit Hinweis auf URAA zu stellen. Ich habe einen Teil dieser Löschanträge auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Markenreview_und_L.C3.B6schantr.C3.A4ge zur Diskussion gestellt und auch in den jeweiligen Löschanträgen entsprechend kommentiert - zumindest soweit ich in der doch recht engen Weihnachtszeit dazu komme. Meine Kommentare beziehen sich vor allem auf die Marken der Serie "Die großen Deutschen", die eigentlich ausnahmslos auf gemeinfreien Gemälden basieren, sowie die Serienmarken "Hindenburg" und "Ebert", deren Vorlagen Fotografien aus den 1910ern und 1920ern sind, die vom Bundesarchiv als mutmasslichem Rechteinhaber unter CC-by-sa gestellt wurden. Ich würde mich freuen, wenn du diese Diskussionspunkte entsprechend kommentieren und reagieren kannst. Für weitere Marken bitte ich darum, die jeweiligen Vorlagen zu prüfen (werde ich nicht zu kommen, da ich im Weihnachtsurlaub und unterwegs bin). -- Achim Raschka (Diskussion) 13:16, 25. Dez. 2013 (CET)