Benutzer Diskussion:JuTa/Archiv/2015-I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von JuTa in Abschnitt Ü-Bilder letzte Woche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilderklau

Hallo Jutta. Mein Name ist Roland, ich bin Fotograf. Anfang letzten Jahres hat mir ein Online-Reisebüro ein Bild gestohlen, ich bin nun auf der Suche nach weiteren "Geschädigten", es handelt sich um dieses Bild hier ===> http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Lavsa.jpg <=== welches auch auf der Seite dieses Online-Reisebüros auftaucht. Alles Weitere bitte per mail an rst.info@gmail.com

Hallo Roland, du findest Nutzungen des Bildes via Google unter diesem Link. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:44, 6. Jan. 2015 (CET)

Hallo Achim, ich brauche nicht die Nutzung - ich brauche einen e-mail-Kontakt zu der Fotografin "JuTa" - ich möchte wissen, ob sie das Bild an an dieses Online-Reisebüro verkauft hat oder nicht. Dieses Online-Reisebüro nutzt großzügig fremde Bilder ohne Genehmigung des/der Fotografen (auch eines meiner Fotos)

Sorry, hat sich glaub ich erledigt - das Bild ist eh von jemand anderem - kenn mich bei Wiki nicht so aus...

Hallo, nein ich habe as Bild natürlich nicht an irgendeman verkauft. Ich hatte as Bild nur vor längerer Zeit nach Commons übertragen. Gruß --JuTa 20:35, 10. Jan. 2015 (CET)

Kategorie:Patristiker

Hallo, du hast die oben stehende Kategorie, die der Ersteller nicht in den Kategorienbaum eingeordnet hatte, in die Kategorie:Patristik und die Kategorie:Theologe eingeordnet. Ersteres ist gut, letzteres mir aber viel zu allgemein. Ist es nicht so, dass ein Patristiker immer ein Kirchenhistoriker ist, der eben nur auf ein bestimmtes Teilgebiet der Kirchengeschichte spezialisiert ist, so dass die Kategorie in die entsprechende Kategorie:Kirchenhistoriker eingeordnet werden müsste? Zur Zeit sind fast alle doppelt kategorisiert, Christoph Markschies sogar dreifach, aber das halte ich für Unsinn.
Dann stellt sich aber die weitere Frage nach der Kategoriendefinition. Wer von den zur Zeit 790 Personen in der Kategorie:Kirchenhistoriker sollte denn noch in die Kategorie:Patristiker gehören? Alle, die (überwiegend oder überhaupt) Veröffentlichungen zur Alten Kirche vorgelegt haben? Oder nur die, die eine entsprechend definierte Professur haben? Ich halte es für schwierig, hier klare Kriterien zu benennen, und zweifle deshalb auch an dem Sinn der Kategorie. Wir haben ja schon die Kategorie:Mitglied der Patristischen Kommission, die wenigstens ein klares Kriterium hat und zumindest Unterkategorie der Kategorie:Patristiker sein müsste. Diese letzten Fragen gehen natürlich auch den Artikelersteller an, den ich deshalb hier anpinge: @Dnalor 01:. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:14, 11. Feb. 2015 (CET)

Hallo, ich kenn mich mich dem Thema leider nicht wirlich aus. Ich hatte die Kategorie nur über Spezial:Nicht kategorisierte Kategorien gefunden und verscuht sie halbwegs sinnvoll zu kategorisien. Am besten besprichts Du dies mit @Dnalor 01: oder auf z.B. Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Christentum. Gruß --JuTa 15:29, 11. Feb. 2015 (CET)
Hallo Zweioeltanks und JuTa, danke für die Rückmeldungen, ich bin über das Verfassen des Artikels über Franz Mali, einen Studienkollegen von mir, dazu gekommen, die Kategorie "Patristiker" zu eröffnen, v.a. auch, da ich selbst Theologe bin und von meinem Studium her also darüber Bescheid weiß. Es handelt sich bei Patristik (oder auch Patrologie) um ein eigenes theologisches Fachgebiet, das auf den meisten theologischen Fakultäten insoferne einen eigenen Lehrstuhl besitzt, als dieser vom jeweiligen Lehrstuhl für Kirchengeschichte gesondert auftritt. Von allen anderen Epochen der Kirchengeschichte kann man jedenfalls nicht behaupten, dass dies so wäre (z.B. es gibt keinen eigenen Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters oder noch enger: des Hochmittelalters; vielleicht eine Abteilung für kirchliche Zeitgeschichte, das ist aber schon alles). Ich würde also alle, die im Zusammenhang mit ihrem Beruf, ob als Lehrstuhlinhaber oder auch als Autoren, die "patristische Zeit" als ihr Fachgebiet ausgewiesen haben, in diese Kategorie aufnehmen bzw. sie auch dort drinnen belassen. Mir ist schon klar, dass man von der Zeit der ersten nachchristlichen Jahrhunderte natürlich auch von einem Abschnitt der Kirchengeschichte sprechen kann, und deshalb sind die genannten Leute natürlich auch Kirchenhistoriker, aber sie sind vor allem Fachleute für Patristik und Patrologie, die als eigene Sparte der kirchengeschichtlichen Wissenschaft (wissenschaftliche Beschäftigung aber weit über Kirchengeschichte hinaus auch mit anderen Fachgebieten wie altorientalische Sprachen etc.) bezeichnet werden kann. Wir haben eben dadurch die genauere Spezifizierung, dass jemand als Kirchenhistoriker vor allem oder auch ausschließlich Patristiker ist. Man könnte z.B. den Kirchenhistoriker Maximilian Liebmann niemals als Patristiker bezeichnen. Beispiel: theologische Fakultät der Univ. Graz - es gibt ein eigenes Institut für Patrologie, das Prof. Johannes B. Bauer gegründet hat, bei dem ich auch studiert habe. Wenn's nach mir ginge, würde ich die beiden Kategorien Kirchenhistoriker und Patristiker (nebeneinander) so belassen, wie sie sind.
Wir können hier gerne weiterüberlegen (aber meine Überzeugung habe ich zum Ausdruck gebracht) ... MfG --Dn@lor_01 (Diskussion) 16:08, 11. Feb. 2015 (CET)
PS:Prof. Mali hat mir gestern persönlich eine Liste mit über 20 Namen von v.a. deutschsprachigen Patristikern (katholisch und evangelisch), die aus seinem fachlichen Wissen heraus ebenso in die Kategorie "Patristiker" gehören, gemailt, ich habe bei allen Namen, von denen es eigene WP-Artikel gibt, diese Kategorie heute ergänzt. Über einige Wissenschaftler (auch Lehrstuhlinhaber) sind noch keine Artikel vorhanden. Dies nur zur Vollständigkeit meiner Aussagen! --Dn@lor_01 (Diskussion) 16:18, 11. Feb. 2015 (CET)

Okay, ich denke, wir setzen das dann auf der Diskussionsseite der Kategorie fort. Vielen Dank jedenfalls schon dir, JuTa, für die provisorische Einordnung der Kategorie.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:36, 11. Feb. 2015 (CET)

Ü-Bilder letzte Woche

Moin! Schön, dass Du wieder "aufgetaucht" bist, ich hatte schon ein wenig Sorge, weil ich gar nichts mehr von Dir gelesen hatte. Leider war ich selber letzte Woche beruflich viel unterwegs und hatte auch sonst viel um die Ohren. An einem Tag ist das Ü-Bild dann auch auf der Strecke geblieben, weil ich erst so spät gemerkt habe, dass sich niemand anders drum gekümmert hatte, dass es sich auch nicht mehr gelohnt hätte, es für den Tag noch auszutauschen. Falls ein längerer Ausfall absehbar ist, kannst Du mir auch gerne Bescheid sagen, ich sehe dann zu, dass ich mich regelmäßig um die Bilder kümmere. Viele Grüße,--Dirts(c) (Diskussion) 13:31, 30. Mär. 2015 (CEST)

Hi Dirtsc. Ja, ich war letzte Woche unterwegs und ohne Internet. Das nächste mal geb' ich Dir wieder vorher bescheid. Aber Du hast mich ja auch so würdig vertreten :) lieben Gruß --JuTa 19:55, 30. Mär. 2015 (CEST)