Benutzer Diskussion:Juege187

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Juege187,

schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Da du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist in sechs Punkten kompakt das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia! Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:02, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Juege187. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:09, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten


Anfrage zu Artikel Schulische Disziplin

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Zulu55

Ich habe mit Hilfe eines im Wikipedia-Formalia-Dschungel besser bewanderten Kollegen einen Artikel im Bereich Pädagogik verfasst, der aber auf Kritik gestossen ist. Zum Teil hatte ich Mühe mit der Kritik oder verstand sie nicht. Die Frage wäre nun, ob der Artikel zu retten ist - ohne dass er kastriert wird, dann lasse ich es lieber - oder ob er keine Basis für eine sinnvolle Rettung ist. Einen Pädagogen/Erziehungswissenschaftler fand ich unter den möglichen Mentoren nicht, Soziologie wäre wahrscheinlich der verwandteste Bereich.

Darum meine Frage: Wärest du zu dieser Sichtung bereit?

Mit bestem Dank für Deine Antwort: Juege 187 Donnerstag, 15. 10. 2015(nicht signierter Beitrag von Juege187 (Diskussion | Beiträge) 23:04, 15. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Hallo, deinen Benutzerbeiträgen entnehme ich, dass es sich um den Artikel Schulische Disziplin handelt. Der Artikel wurde offenbar schon einmal angelegt und gelöscht, vergleiche [[1]]. Bist du die selbe Person wie Benutzer:Miguel2? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:09, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Lieber Zulu55. Nein Benutzer:Miguel2 ist eine andere Person als Benutzer:Juege187. Ich bin der erwähnte, im Wikipedia-Formalia-Dschungel besser bewanderte Kollege. Ich hatte den Text für Benutzer:Juege187 eingestellt und für ihn die Umsetzung der kürzlichen Textüberarbeitung übernommen. --Miguel2 (Diskussion) 15:34, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Alles klar. Danke für die Meldung hier. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:59, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde jetzt zur Überarbeitung in deinen Benutzernamensraum verschoben: Benutzer:Juege187/Schulische Disziplin --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 12:18, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Juege187,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (Signatur und Zeitstempel) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema. Wenn Du auf einer Nichtdiskussionsseite unterschreiben willst (z. B. einen Einspruch zu einem Schnelllöschantrag), benutze bitte die vier Tilden --~~~~.

Viele Grüße, --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:02, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Lieber Zulu

Danke für Deine Hinweise, ich bin froh um Schritt-für-Schritt-Hinweise, das ist machbar. Ja, es geht um den Artikel über "schulische Disziplin". Ich habe einiges an Aufwand hineingesteckt. Wenn jetzt Kürzungshinweise kommen, dann weiss ich nicht, wie die Komplexität dieses Themas erhalten bleiben soll. Wenn ich einen Artikel über deutsche Politik schreiben will, dann muss ich ja auch sagen, dass es verschiedene Parteien von grün bis rechts aussen gibt. Beim Begriff schulische Disziplin ist das ähnlich. Da gibt es auch ein breites Spektrum von Stimmen, was am Beispiel von B. Bueb in Deutschland ja schön mitverfolgt werden konnte, bei seinem Bestseller "Lob der Disziplin", der im breiten Publikum auf viel Zustimmung stiess und in der Erziehungswissenschaft auf sehr viel Kritik. Dieses Spannungsfeld abzubilden war mir wichtig. Jetzt kam viel formale Kritik, siehe Diskussionsseite. Darum meine Frage: Kann diese Komplexität des Themas in einen Wikipedia-Artikel eingebaut werden, oder sollen wir darauf verzichten?

Viele Grüsse und Dank: --Juege187 (Diskussion) 07:44, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, ich kann dir bei einzelnen konkreten Punkten helfen. Allgemeine Hinweise findest du unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:00, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten


Lieber Zulu, du schriebst: "Hallo, ich kann dir bei einzelnen konkreten Punkten helfen. Allgemeine Hinweise findest du unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:00, 19. Okt. 2015 (CEST)". Die allgemeinen Hinweise schaue ich an. Wie würde das mit den "einzelnen konkreten Punkten" gehen? Mit bestem Dank: --Juege187 (Diskussion) 20:58, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, damit meinte ich: Du schreibst mir ein konkretes Problem, und ich helfe dir gerne weiter. Der Artikel Schulische Disziplin wurde jetzt ja in deinen Namensraum Benutzer:Juege187/Schulische Disziplin verschoben. Die ursprüngliche Löschbegründung [[2]] des abarbeitenden Administrators lautete "Halte den Artikel größtenteils für Theoriefindung, das Lemma nicht für eingeführt.". Wenn ich es richtig sehe, hat sich der Artikel seitdem nicht wesentlich verändert. Siehe dazu Wikipedia:Keine Theoriefindung. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 08:14, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Zulu

Danke für Deine Präzisierung. Eine Variante wäre, dass ich Dir kapitel- oder abschnittweise neue Teile zum Artikel "Schulische Disziplin" vorlege und Du beurteilst konkret im jeweiligen Einzelfall, ob sie den Wikipedia-Kriterien genügen. Wäre dies ein sinnvolles Vorgehen?

--Juege187 (Diskussion) 15:53, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Wie weiter?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zulu 55, Was meinst Du zu meinem Vorgehensvorschlag? Mit bestem Dank: --Juege187 (Diskussion) 17:31, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, danke der Nachfrage. Ich bin gerade etwas ausgelastet. Versuche doch erst mal belegt zu definieren, was "Schulische Disziplin" eigentlich ist. Das wird bisher nämlich im Artikelentwurf nicht klar. Bearbeite dahingehend doch mal den Entwurf. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:26, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Danke Zulu 55, werde ich gerne so machen. Du wirst wieder von mir hören. --Juege187 (Diskussion) 21:33, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Zulu 55

Was denkst Du zu diesem Start?

Disziplin, schulische

Der Begriff „Disziplin“ stammt aus dem Lateinischen (disciplina) und bedeutete dort „Lehre“, „Zucht“ oder „Schule“. Bei der „schulischen Disziplin“ geht es einerseits um Verhaltensweisen oder Einstellungen, welche für die Erreichung der Ziele der Bildungsinstitution Schule nötig sind. „Schulische Disziplin“ ist somit im heutigen Verständnis eine Sekundärtugend. Bei der Selbstdisziplin andrerseits gerät das Individuum in den Blick, dessen Fähigkeiten zur bewussten Selbststeuerung oder zur Selbstregulierung. Im deutschen Sprachraum ist der Begriff „schulische Disziplin“ umstritten und wird kontrovers diskutiert. In den Vereinigten Staaten wird der Begriff „discipline“ meistens im positiven Sinne verwendet, oft als Synonym zum Begriff „Classroom Management“.


Mit bestem Dank: --Juege187 (Diskussion) 07:39, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Das ist immer noch keine Definition. Du schreibst jetzt "worum es geht", aber nicht was es ist. Dann schreibst du "eine Sekundärtugend" - welche denn? Versuch mal einen Satz "S. D. ist eine spezielle Sekundärtugend, die sich von anderen Sekundärtugenden dadurch unterscheidet, dass..." Der Zusammenhang zur Selbstdisziplin bleibt unklar. Außerdem: Die Definiton sollte belegt sein. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:17, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Zulu/55

Was denkst Du zu diesem Versuch? Mit bestem Dank: --Juege187 (Diskussion) 08:35, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Disziplin, schulische

Der Begriff „Disziplin“ stammt aus dem Lateinischen (disciplina) und bedeutete dort „Lehre“, „Zucht“ oder „Schule“. Unter „schulischer Disziplin“ versteht man gewisse Verhaltensweisen und Einstellungen, welche die Schülerinnen und Schüler (Lateinisch discipuli) für die Erreichung der Ziele der Bildungsinstitution Schule zeigen müssen. Schulische Disziplin ist somit eine spezielle Sekundärtugend, die sich von anderen Sekundärtugenden dadurch unterscheidet, dass sie Lernerfolge ermöglicht. Diese sind das „Ergebnis gemeinsam erreichter Disziplin“ (Rüedi 2013, S. 24). Für Keller/Novak (1993, S. 94) ist Disziplin das „Einhalten von Verhaltensregeln, von Vorschriften, Anordnungen und Gruppennormen in einer Schulklasse“. Krowatschek et al. (2005, S. 30) verbinden mit Disziplin im Klassenzimmer „Anstrengungsbereitschaft, gegenseitige Akzeptanz und Respekt“. Nur wenn Schülerinnen und Schüler diese Sekundärtugenden zeigen, werden optimale Lernerfolge ermöglicht. Im deutschen Sprachraum ist der Begriff „schulische Disziplin“ umstritten und wird kontrovers diskutiert (vgl. Arnold 2007). In den Vereinigten Staaten wird der Begriff „discipline“ meistens im positiven Sinne verwendet, oft als Synonym zum Begriff „Classroom Management“ (vgl. Eichhorn 2008).

Literatur/Belege Arnold, Rolf (2007): Aberglaube Disziplin. Heidelberg: Carl-Auer. Eichhorn, Christoph (2008): Classroom-Management. Stuttgart: Klett-Cotta. Keller, Josef/ Novak, Felix (1993): Stichwort „Disziplin“. In: Kleines Pädagogisches Wörterbuch. Freiburg im Breisgau: Herder. Krowatschek, Dieter/ Krowatschek, Gita/ Wingert, Gordon (2005): Disziplin im Klassenzimmer. Bewährtes und Neues: ein Erziehungsprogramm aus der Praxis. Lichtenau: aol-Verlag. Rüedi, Jürg (2013): Disziplin und Selbstdisziplin in der Schule. Bern: Haupt.

Finde ich gut. Würde noch das Wort "gewisse" streichen. Ich würde empfehlen, das als neuen Artikel einzustellen und zu schauen, ob es wieder einen Löschantrag gibt. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:32, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Besten Dank, Zulu 55.

Das mit dem " neuen Artikel einzustellen", wie/wo geht das? Sorry, habe ich noch nie gemacht... --Juege187 (Diskussion) 09:48, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Du trägst den Inhalt unter Schulische Disziplin ein. Bitte dei WP:Zusammenfassungszeile dabei nicht vergessen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 12:35, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten


Hallo Zulu 55

Danke für Deine Hinweise. Habe sie zu befolgen versucht, aber eventuell nicht ganz richtig? Auf jeden Fall kommt ein Schnelllöschantrag mit der Begründung:

Begründung: Kein Artikel -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 15:44, 11. Nov. 2015 (CET) Disziplin, schulische

Was denkst Du?

Besten Dank für Deine Hilfe: --Juege187 (Diskussion) 15:51, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, garnichts hast du falsch gemacht. Wie du in den nachfolgenden Versionen des Artikels nachvollziehen kannst war der Schnelllöschantrag nicht gerechtfertigt. Der Artikel steht jetzt unter Schulische Disziplin und wurde auch schon kräftig formal überarbeitet. Glückwunsch. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:08, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Zulu Der Glückwunsch geht an Dich zurück. Das war eine gute Unterstützung von Dir. Sehr konkret und hilfreich. Soll ich jetzt einmal schauen, wie sich die schulische Disziplin weiterentwickelt? Oder soll ich weitere Inhalte einfügen? Mit bestem Dank: --Juege187 (Diskussion) 07:02, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Juege187!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:01, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten