Benutzer Diskussion:Julianne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Julianne, ich freue mich, dass Du Dich entschlossen hast in der Wikipedia (Abk: WP) mitzuarbeiten. Jeder der hier sein Wissen einbringen will ist Herzlich Willkommen.

Auf Deinen Artikel Integrierte Lösungsorientierte Psychologie wurde von einem anderen Mitarbeiter ein Löschantrag (LA) gestellt. Nimm das nicht persönlich; jeder, der hier mitarbeitet, weiss wieviel Arbeit in Artikeln steckt. Aber in der aktuellen Form ist der Artikel auch meiner Meinung nach (IMHO = in my humble opinion) ein Essay das nicht in unser kleines Taschenlexikon passt :-) (das ist ein Smiley - das bedeutet: Nimm das mal nicht ZU ernst!). Du hast jetzt etwa 7 Tage Zeit, den Artikel so umzuarbeiten, dass er den Ansprüchen der WP genügt; die Meinungen von anderen Mitarbeitern findest Du hier. Beteilige Dich an dieser Löschdiskussion (LD); das ist erwünscht! (Schliesslich ist es Dein Artikel). Ich würde Dir vorschlagen, dass Du Dir einen Mentor suchst (das sind erfahrene Mitarbeiter; die können einen Artikel auch nicht vor einer Löschung retten, aber die können (und werden) alles tun, um einem Neuautor (wie Du einer bist), den Einstieg in WP zu erleichtern. Sieh doch mal unter WP:MP nach, ob Dir einer der Kollegen besonders zusagt (wie wäre es zum Beispiel mit Benutzer:Redlinux [das ist ein Mediziner [einen Psychologen haben wir zZ wohl nicht]]. Einfach ein {{Mentor gesucht|<Name des Wunschmentors>}} auf Deine Benutzerseite (BS). Ich setze jetzt noch einen Standardbaustein hierher (lies Dir das mal durch - zumindest einiges...); aber denk immer daran: Alles hier machen ganz normale Menschen. Frag einfach (ich bin (fast) jeden Tag online) hier

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

--LungFalang 23:26, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

==Integrierte Lösungsorientierte Psychologie== ILP Der Aufbau des Artikel entspricht so nicht hanz den WP-Üblichkeiten. Aus der Dichte des Textes hat der Antragsteller entnommen das hier eine 1:1-Wiedergabe eines -und dann möglicherweise- übergeberrechtlich geschützten Textes erfolgte. Alle Literaturangaben von einem Autor, möglicherweise also eine komplette Literaturliste eines Autors, der sich hier mit seiner Idee bewerben will? --Paule Boonekamp 09:19, 15. Jun. 2010 (CEST) Jetzt weiß ich leider nicht, wie ich das ändern soll? Wie schon geschrieben, möchte ich einige Begriffe so gestalten, dass sie durch Anklicken auf die jeweilige Hintergrundinformation verweisen. Ich selbst bin ILP-Beraterin und arbeite danach und mit Dr. D. Friedmann zusammen. Es handelt sich bei dem Artikel also definitiv um kein Plagiat.Beantworten

Verlinkungen zu weiteren vorhandenen Artikeln in WP, die nicht am Ort erklärt werden müssen sind durch das Einschließen des genauen Wortes zwischen die doppelten eckigen Klammern möglich (Wikilink): also etwa von hier [[Integrierte Lösungsorientierte Psychologie]] zum direkten Link oder in dieser Form: [[Integrierte Lösungsorientierte Psychologie|Löschungsgefahr]] wenn beispielsweise der Satz : „Es besteht ein Löschungsgefahr für meinen Artikel“ weiterleiten soll.--Paule Boonekamp 11:20, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Da der Artikel keine Urheberrechtsverletzung sondern eine eigene Wertschöpfung enthält sollten sie dem Löschantrag widersprechen, indem Sie die Erklärung abgeben, dass er auf der eigenen Berufserfahrung beruht. Zu beachten ist dann wiederum: dass der gesamte in WP enthaltene Text keinerlei Urheberrecht unterliegt, freier Text ist und in dieser Fassung von jedermann ohne Quellenangabe übernommen werden kann. --Paule Boonekamp 11:20, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten



Wie kann ich denn auf meinen Ursprungstext, damit ich diese Klammern einfügen kann?

Ich habe mal angefangen einiges WP-gerechter zu gestalten (zugegebenermaßen ohne Fachkompetenz. Zugang zum Quelltext: Auf der Seite Integrierte Lösungsorientierte Psychologie befindet sich im Kopf in Höhe der Sucheingabe eine Zeile: Artikel - Diskussion ---- Lesen - bearbeiten - Versionsgeschichte. Unter Bearbeiten ist der Quelltext zugänglich und zum editieren bereit. Unter Versionsgeschichte werden alle bisherigen Änderungen chronologisch angezeigt.
Das Listenelement ist ein Stern * gefolgt vom Eintrag, Überschriften werden durch ==Ü== und weiter ===Untertitel=== markiert. Der Zeilenumbruch erfolgt in der Liste automatisch um Fließtext durch Leerzeile. Zur Literaturangabe habe ich in den Quelltext einen Kommentar bereits eingefügt. Literaturangaben als Autor: Titel(Kursiv). Verlag, Ort Jahr. ISBN. Weblinks werden mit einfachen eckigen Klammern eingeschlossen: wobei hinter der URL ein Leerraum und dann ein kurzer erklärender Text folgt. Zitate, Belege, Quellen im Fließtext werden als Referenzen so gestaltet: <ref>nachzulesen dort, als Literatur oder weblink dargestellt</ref> und die Anzeige erfolgt am unteren Ende des Artikels in dem dort unter der Überschrift ==Einzelnachweise== mit dem speziellen Tag <references /> die Fußnotenliste ausgeführt wird. Auch den Fließtext störende Anmerkungen werden so refernziert.



Zunächst einmal vielen Dank für die bisher geleistete Arbeit. Das sieht ja richtig professionell aus :-) Freundliche Grüße

----> Zuviel auf einmal?? Keine Sorge ich habe Ihren Artikel in Beobachtung und kann helfend und kommentierend als Mentor eingreifen. --Paule Boonekamp 12:05, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

So würde ich jetzt den Artikel belassen wollen - entspricht dies nun den WP-Richtlinien?

Quelltexte gesichert

[Quelltext bearbeiten]

Falls dennoch Löschun habe ich die Quelltexte Null und Zwei auf Benutzer:Boonekamp/ILP erstmal gesichert. Eine weitere Bearbeitung bis zum WP-Artikel nach eventueller Löschung auch hier erfolgen. --Paule Boonekamp 12:10, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Da ich nun mal wieder nicht genau weiß, in welchem Bearbeitungsfenster ich Ihnen eine Nachricht hinterlassen kann, wiederhole ich die folgende: Ich habe überarbeitet und denke, der Artikel ist so in Ordnung. Was muss ich denn jetzt unternehmen, dass er frei gestellt wird und dieser unangenehme Satz über dem Artikel gelöscht wird? Vielen Dank für Ihre Antwort

WP-Hilfsmittel

[Quelltext bearbeiten]

In der Zeile F - K kann man auch die Gilfsmittel anklicken unter erweitert finden sich dann weitere Möglichkeiten. Vor dem Signatur-Symbol befinden sich die Hilfsmittel für Einbetten von Wikilinks und Weblinks. Ich bin eher der Fan für handgeschmiedete Seiten. Aber sicher finden Sie hier für die eigene Arbeit die passenden Werkzeuge. --Paule Boonekamp 12:14, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

von der Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo - gestern stellte ich einen Artikel ein (s. Betreff). Leider ist es mir dabei nicht gelungen, dass die fett gedruckten Begriffe sich verlinken lasse. Dies mal zum 1.
Zu meinem Erstaunen lese ich nun heute Morgen den Löschantrag. Da ich nun leicht überfordert bin, nehme ich gerne die Aufforderung eines Wikipedia-Mitarbeiters an, mich an einen Mentor zu wenden.
Ich würde mich sehr freuen, wenn wir alsbald in Kontakt treten können, vielleicht mit der Antwort auf eine erste Frage: was bedeutet die Abkürzung c&p?

Bis dahin freundliche Grüße

Julianne

Ja, gerne übernehme ich diese Aufgabe und freue mich auf eine erfolgreiche und früchtetragende (das meint natürlich artikeltragende) Zusammenarbeit. Zu Fragen werde ich möglichst kurzfristig Erläuterungen oder Hinweise geben. --Paule Boonekamp 09:13, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
2) Gerne wüsste ich allerdings um welchen Artikel es sich handelt oder ist das Lemma jenes in der Übeschrift: Integrierte Lösungsorientierte Psychologie. --Paule Boonekamp 09:13, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Irgendwie bin ich jetzt total verunsichert.... Hier gibt es so viele Karteireiter, dass ich nicht mehr weiß, welcher wann wen erreicht. Muss ich denn nun auch noch selbst dem Löschantrag widersprechen oder reicht das, dass du als Mentor dies bereits getan hast? Tut mir leid, dass ich so viel "Arbeit" mache, aber ich dachte, es sei eine Wissenslücke auf Wikipedia. Vorige Woche hielt ich einen Vortrag an einer Fachhochschule bezüglich dieses Themas. Aufgrund der positiven Reaktion darauf dachte ich, sei es sinnvoll, auch andere an diesem Wissen teilhaben zu lassen....

Ich hoffe, dass der Artikel so jetzt in Ordnung ist und nicht mehr zur Löschung ansteht. Wie geht es dann jetzt weiter? Freue mich über Ihre Antwort. +--08:42, 17. Jun. 2010 (CEST)~

Ich hätte da noch eine Anmerkung: 1) GHS führt zu einer Begriffsklärungsseite: GHS da wäre zu entscheiden wo oder woran er Lehrer war. 2) Systemisch hoffe ich zum richtigen verlinkt zu haben? 3) ABkürzungen sollte vermieden werde: WP:Akü >> deshalb habe ich die z.B. ersetzt. 3) WP:Lit: die Literaturliste ist noch lang: zumal selbst bei zwei Autoren, der oben als Begründer genannte Friedmann, sich optisch aufdrängt. Die Angaben Weblinks + Literatur sollen dem interessierten Leser ausführlicheres Material anbieten. Günstig wäre hier ein Werk, dass die Entstehung der Methode (wie, warum, wofür) beschreibt und ein Hauptwerk mit der kompletten Darstellung des momentanen Wissens. Der Grund hierfür besteht darin, dass dem WP-Leser die Arbeit eine gute Literatur zu finden abgenommen wird. Aus dem jüngsten Werk ist üblicherweise die vorhergehende Literatur zu entnehmen, wenn sich der WP-Nutzer dafür entschieden hat. Angaben die konkret und als Beleg für einzelne Aussagen oder Absätze gelten: können mit dem Tag ref als Einzelnachweise angemerkt werden. >>->>Das geht auch ganz anders und in älteren WP-Artikeln findet sich auch die fixierte und vom Hauptautor stur eingehaltene Überschrift Quelle, weil er den Artikel von dort abgeschrieben hatte. Aber bei heute neu entstehenden Artikeln: Siehe auch (schon in WP), Literatur (zum genaueren Nachlesen, keine Literaturliste), Weblinks (schneller, da online zugänglich, aber verschwindet auch wieder aus dem Web), Einzelnachweise. --Paule Boonekamp 08:42, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
So weit dazu. Verwirrend! 1) eventuell nochmal nachfragen. 2) Brich die Regeln! (in WP durchaus individuell erlaubt.) §) Nur bei diesem Artikel fand sich schon Kritik bis hin zum LA (Löschantrag). Deshalb … Also machen wir weiter, oder vielmehr beharren wir auf dem mommentanen Stand. >||<  ;-) --Paule Boonekamp 08:42, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Nochmals herzlichen Dank - ich habe jetzt die Literarturliste abgespeckt und bin jetzt auf dem Standpunkt, dass es so bleiben kann bis auf eins: In der Überschrift fände ich es gut, dass die Abkürzung ILP auch erscheint, damit man es auch auf der Suchseite direkt bei Wikipedia finden könnte, sofern der Artikel jetzt drin bleiben kann. Habe gerade mal bei wikipedia rumgeschnüstert und folgende Seite gefunden, die nicht mehr aktuell ist http://de.wikipedia.org/wiki/Dietmar_Friedmann - wie kann man die denn aktualisieren bzw. Teile evtl. ganz löschen? „Julianne 12:49, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Der Weg

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Integrierte Lösungsorientierte Psychologie auf den Link „Zur Löschdiskussion“ klicken. Im so erreichten Diskussionsbereich der Löschung auf bearbeiten neben dem Titel klicken und hier am Ende des Quelltextes: so etwas wie das ist mein eigenes Werk und ich widerspreche dem Löschantrag, da ich nix mit Copy&Paste aus einem urgeberrechlich geschützten Artikel eingetragen habe. --Paule Boonekamp 12:21, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

E-mail

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe auf Deine E-Mail geantwortet: Ich hoffe ich konnte Dir helfen. Liebe Grüße --Wiki Gh!Disk.Bewerte mich 14:29, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Oh, danke für Deine Bewertung! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  --Wiki Gh!Disk.Bewerte mich 19:46, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Der erste Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal noch etwas an Umbrüchen und an der internen Verlinkung gedreht, damit rote Links oder Fehlmarkierungen nicht auffällig sind. -->> Es wäre somit zweckmäßig, das Sie den fachlichen Blick auf die Änderungen werfen, damit keine fachlich-sachliche Unstimmigkeit entstanden ist. --Paule Boonekamp 12:48, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Deine E-Mail

[Quelltext bearbeiten]

Habe dir mal fix auf deine Mail geantwortet. --Singsangsung Fragen an mich? 15:32, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

==Dietmar Friedmann Hallo Julianne! Für Korrekturen und Ergänzungen: 1) Oberhalb der Titelzeile findest DU: die Namensräume Artikel, Diskussion und etwas weiter rechts Lesen, Bearbeiten, Versionsgeschichte --- Zum bearbeiten des ganzen Artikels kannst Du hier Bearbeiten wählen. 2) Willst Du nur einzelne Abschnitt bearbeiten - dann wähle das Bearbeiten neben dem Abschnittstitel. 3) Vor dem Speichern - möglichst mit Kurztext was anders ist --- am unteren Ende befinden sich die Button: Vorschau zeigen (wie hat sich der Text geändert, habe ich das erreicht was ich wollte?) 4) sowie der Button Speichern. 5) Wurde nur ein Komma durch einen Punkt ersetzt kann oberhalb ein Haken in Nur kleinigkeiten gesetzt werden. 6) Möchtest Du verfolgen ob sich andere Benutzer auf Deine Änderung stürzen kannst Du Diese Seite beobachten ankreuzen. 7) Und um vor einer Änderung zu sehen, was sich dazu schon getan hat geändert wurde: (fast) ganz oben rechts : Versionsgeschichte. --> Sinngemäß gilt dies auch für die englische, französische WP und andere. --Paule Boonekamp 16:25, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Unter dem Punkt Klinischer Psychologie gibt es den Unterpunkt Psychotherapie , da würde der Artikel am Besten hinpassenJulianne 11:43, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Löschantrag entfernt

[Quelltext bearbeiten]

Da keine Gegenstimmen vorliegen, das WP-Design hergestellt, Literatur akzeptabel und offensichtlich von Beginn an kein C&P und schließlich die angemotzten Begriffe „intergriert“ und „lösungsoriertiert“ zur Methodenbezeichnung ILP gehören hat sich der Antrag erledigt. Im Übrigen gibt es das Portal:Psychologie, dort treffen sich die WP-Themen-Experten, obwohl sich manche Portale auch nur langsam entwickeln. Dort hatte ich um Bewertung gebeten, auch von dieser Seite hat sich keiner gemeldet nicht kritisch und nicht zustimmend. Damit sollte der Löschantrag vom Tisch sein. Dennoch stehe ich gerne als Mentor weiter für Fragen zur Verfügung. Sicher hast Du noch zu anderen Lemmata eine Meinung und Änderungsvorschläge. --Paule Boonekamp 17:41, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Was noch nötig wäre die Einordnung des Artikels in die Kategorien die sich zum Thema anbieten: ?Neurolinguistik. Findet man am ehesten in den von hier aus verlinkten WP-Artikeln. Da möchte ich allerdings nicht ohne nötiges Fachwissen eingreifen. --Paule Boonekamp 19:10, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo :-) - zunächst mal meinen herzlichen Dank nochmals für Ihre Arbeit ohne die es nicht gelungen wäre, dass der Artikel nun wirklich eingestellt wurde. Im Weiteren habe ich mir die Untertitel des Psychologie Portals angeschaut - da passt es am besten in die klinische Psychologie, die als Unterpunkt    Psychotherapie aufweist.Julianne 11:41, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Na freilich, einfach ändern oder zufügen. Rückfragen gern. --Paule Boonekamp 14:04, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mentor beenden?

[Quelltext bearbeiten]

Deine Artikel stehen? Dann beenden wir die Mentorenbeziehung?? --Paule Boonekamp 16:56, 6. Sep. 2010 (CEST) Nochmals vielen Dank für Ihre gute Arbeit. Zur Zeit habe ich noch keinen konkreten weiteren Vorschlag, was ich einstellen möchte. Es wird aber sicher in Zukunft noch etwas geben. Darf ich Sie dann wieder als Mentor ansprechen? LG 08.09.2010__ Julianne 07:47, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo gerne als Mentor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Juliane, am Besten stellst Du Deine Anfragen oder Wünsche auf meiner Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Boonekamp oder hier auf Deiner Seite. Ich werde dann für eine Lösung mich äußern oder Dir Hinweise geben. --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:37, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Julianne!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 00:12, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten