Benutzer Diskussion:Juliusnepomuk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Xqbot in Abschnitt Mit den Waffeln einer Frau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Juliusnepomuk!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Kurator71 (D) 08:57, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Schlösschen (Worms)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Juliusnepomuk!

Ich habe eine Frage zu dem von Dir erstellten Artikel Schlösschen (Worms). Wo nimmst Du die Aussagen her, denn in den von dir verlinkten Einzelnachweisen finde ich nicht die Bezeichnung "Schlösschen" und auch nicht, dass es im Krieg Schaden genommen hat. Illerts Literatur "Worms so wie es war" habe ich vorliegen, finde jedoch dort auch auf die Schnelle keine Nachweise. Auf welcher Seite dieses Buches soll ich noch mal genau schauen? Ich würde mich freuen, wenn Du mir helfen könntest.

Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 19:29, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten


Hallo Tonialsa,

Vielen Dank für Dei Interesse. Leider habe ich im Moment die Bücher nicht vorliegen. Das Buch von Gerold Bönnen, der Dir sicher ein Begriff ist, habe ich am Wochenende wieder in der Hand. Illrts Buch hatte ich als Quelle schonlange in meinen Unterlagen geführt. Das Buch werde ich aber vor Dezember nicht mehr in die Hand bekommen. Also: die Gönnen-Quellen schicke ich Dir gerne am Wochenende. In der Zwischenzeit gerne Bilder (an denen ich aber leider nicht die Rechte klären konnte. Sie könnten herrlich als Quelle dienen).

https://www.dropbox.com/s/f1almfbmckfystm/WP_20160103_15_42_32_Pro.jpg?dl=0 https://www.dropbox.com/s/ahfoptqwrz6ohhl/WP_20160103_15_42_43_Pro.jpg?dl=0

Die Bilder (und der Augenschein im Vergleich zwischen der Vorkriegsarchitektur und dem derzeitigen Zustand) sollten jeden Zweifel auf Deiner Seite zerstreuen.

Anders gesagt: lass uns doch bitte die Zeit nehmen, diesen Artikel in Ruhe zu besprechen. Ich bin auch noch nicht ganz zufrieden mit dem derzeitigen Stand, eventuell können wir innerhalb einer Diskussion die Qualität noch massiv verbessern...

Bis bald

Hallo Juliusnepomuk, zunächst vielen Dank für Deine Antwort! Eventuell habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt. Dass das Gebäude im 2. WK Schaden nahm, ist unbestritten, aber derzeit im Artikel nicht belegt, und die Belege die angeführt sind, bilden das nicht ab (zumindest nicht die, die online verfügbar sind), und wie gesagt, die Literatur von Illert erwähnt das Gebäude überhaupt nicht. Was die Literatur Bönnens hergibt, kann ich nicht beurteilen, da mir diese nicht vorliegt. Zur Zeit sieht es so aus, dass der Weblink der Stadt Worms eigentlich raus müsste, und die Literatur von Illert auch nicht geeignet ist. Übrig bleibt ein nicht belegtes Lemma (Schlösschen) und bei Licht betrachtet, wäre streng genommen sogar die Relevanz zweifelhaft. Ich wäre dafür, den Artikel in Deinen Benutzernamensraum zu verschieben, damit er sich keinen Löschantrag einfängt. Um den Artikel dann dort in Ruhe auszubauen. Was meinst Du? --Tonialsa (Diskussion) 21:52, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo. Na, nun machen wir mal erst Feierabend. Ich hatte, und bin offen für Berichtigungen, gelernt, dass "rote" Links eine Aufforderung zur Erstellung von Artikeln sind. Da in der Liste der Kulturdenkmäler der Stadt der Link zum Schlösschen rot erschien, war für mich die Relevanz unstrittig. --Benutzer:Juliusnepomuk 22:40, 17. Okt. 2016 (CEST)
Wo kommt eigentlich die Behauptung her "In den letzten Jahren hat sich im Rahmen von Veranstaltungen teilweise die historisch falsche Bezeichnung „Heyls Schlösschen“ oder auch „Heylsschlösschen am Schlossplatz“ eingebürgert."? Diese Benennung ist schon Anfang des 20. Jahrhunderts nachweisbar [1] [2]. Das Gebäude wird von Stadtarchiv und Denkmalpflege so (oder seltener als "Heylsches Schlösschen" [3]) geführt (Die Denkmaltopografie ist von 1985!). Und auch Ferdinand Werner - also die angegebene Literatur - bezeichnet es so.
Als "Schlösschen" ohne Zusatz wird das Haus erst beworben, seit dort gelegentlich Veranstaltungen stattfinden (und man wohl die Verwechslung mit dem Heylshof vermeiden will). Das ist - der Literatur folgend - ein klarer Verschiebefall. --jergen ? 09:56, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
 hallo Jergen: Ferdinand Werner belegt in „Von Wohnhäusern, Landsitzen und Villen“ (Seite 187ff. in Die Wormser Industriellenfamilie von Heyl) zweifelsfrei, dass Zell ist erster Bauherr des Hauses war. Damit ist die Zuschreibung zur Familie Heyl zumindest sehr fragwürig. --Benutzer:Juliusnepomuk 12:16, 18. Okt. 2016 (CEST). Bönnen und Werner verwenden, wissend, dass der Name umgangssprachlich falsch verwendet wird, immer nur den Begriff Schlossplatz 1. Ist das eine denkbare Alternative?
Die Bauherrschaft hat doch nichts mit dem üblichen Namen zu tun und suggeriert diese auch nicht. Der Name "Heyls Schlösschen" bezieht sich viel mehr auf die Eigentumsverhältnisse und die Bewohner und diente vermutlich auch zur Unterscheidung von "Wergers Schlösschen" (Luginsland 22).
Und zudem: Ein gebräuchlicher Namen (Nachweise oben) kann niemals falsch sein, weil er ein Objekt benennt, nicht aber beschreibt. Er kann lediglich falsche Zusammenhänge nahelegen oder außer Gebrauch kommen und durch einen neuen Namen ersetzt werden. Beides kann ich hier aber nicht erkennen - und selbst dann wäre der bisherige Namen als solcher zu nennen.
Für "[B]önnen und Werner verwenden, wissend, dass der Name umgangssprachlich falsch verwendet wird, immer nur den Begriff Schlossplatz 1." hätte ich gerne einen Beleg, in dem beide genau dies schreiben.
"Schloßplatz 1" ist keine Alternative; die WP:NK sehen klar die Verwendung von Eigennamen vor, Lageangaben sollen nur verwendet werden, wenn es keinen Eigennamen gibt. --jergen ? 12:53, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
So, ich kapituliere. Mir geht es auch gar nicht um den Namen. Ich habe zwei Vorschläge gemacht: Schlösschen und Schlossplatz 1, beide in meinen Augen sinnvoll, weil eindeutig und gebräuchlich. Aber ich habe keine Vorbehalte gegen Verschiebungen. Ich hatte, an der Türe angeschlagen den Namen gelesen, dort steht Schlösschen. Aber, zielgerichtet weitermachen. Welchen Namen würdest Du vorschlagen, und welche Quelle würdest Du als relevant dafür betrachten?

Es dreht sich nicht darum, Dich zum kapitulieren zu bringen, sondern es fehlten die Nachweise im Artikel. Ich verschiebe nach "Heyls-Schlößchen" und füge einen belastbaren Beleg ein. --Tonialsa (Diskussion) 21:38, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Mit den Waffeln einer Frau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Juliusnepomuk!

Die von dir angelegte Seite Mit den Waffeln einer Frau wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:08, 10. Feb. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten