Benutzer Diskussion:Justin0893

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Justin0893!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Karl-Heinz (Diskussion) 06:59, 13. Aug. 2012 (CEST).Beantworten

Fußballspielerinnen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Justin0893, anlässlich deines Artikels Lina Magull ein Hinweis: Zweitliga-, DFB-Pokal-, sowie U-Länderspiele genügen im Allgemeinen nicht den Relevanzkriterien für Fußballspielerinnen. Normalerweile wäre das also ein Löschkandidat. In diesem speziellen Fall sehe ich davon mal ab, da die BuLi ja bald genug beginnt und sie im Kader eines Erstligisten steht. Trotzdem bitte in Zukunft beachten. --Headlocker (Diskussion) 14:27, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Eigene Artikel über Frauenmannschaften ...

[Quelltext bearbeiten]

... von Männerfußballvereinen haben wir bisher eher nicht gehabt, sondern die Infos in den Gesamtvereinsartikel gepackt. Das war auch bei Olympique Lyon der Fall. Nun hast Du Olympique Lyon (Frauen) angelegt, und das beißt sich, zumal schon die ersten beiden Sätze darin kein ganz korrektes Bild vermitteln und auch kaum zusätzliche Infos darin enthalten sind, die nicht schon im bisherigen OL-Artikel stehen. Falls Du vorhaben solltest, weitere solche Doubletten anzulegen, empfehle ich, darüber zunächst eine grundsätzliche Diskussion im Fußiportal zu führen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 17:23, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

...und dass Du inzwischen auch noch eine Menge Links auf Deinen Artikel umgebogen hast, ohne hierauf mit auch nur einer Silbe zu reagieren, ist nicht gerade die feine englische Art. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:05, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

...tut mir ja Leid aber ich dachte, da dazu aufgerufen wurde, die Seite zu verbessern, würde die Frage geklärt sein, ob der Artikel gerechtfertig ist oder nicht. Somit war es für mich logischer, die Spielerinnen mit der neuen Seite der Frauenmannschaft, anstatt mit der der Männermannschaft zu verlinken. Sollte dies ein Fehler gewesen sein, entschuldige ich mich dafür und desweiteren auch dafür, nicht auf deinen Diskussionsbeitrag reagiert zu haben. Ich hab dich aber so verstanden, dass ich eine neue Diskussion eröffnen sollte, wenn ich noch einen neuen Artikel erstelle und das war nicht der Fall. --Justin0893 (Diskussion) 20:13, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Moin und Danke für Deine Antwort. Auch der OL-Fém.-Artikel hat ja allerdings schon ein „Zusammenführungsbapperl“ im Kopf der Seite, was zeigt, dass auch andere über Deine Auslagerung Gesprächsbedarf haben. Aber wo wurde dazu aufgerufen, die OL-Seite zu verbessern? Auf der Artikeldiskussion finde ich dazu nichts. --Wwwurm Mien Klönschnack 21:52, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Na also gestern war ein Baustein von der Qualitätssicherung drauf und der ruft ja gewönlich zur Verbesserung und Erweiterung eines Artikels auf. So hab ich das zumindest interpretiert. --Justin0893 (Diskussion) 09:04, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Da (in OL-Frauen) stand kurzzeitig lediglich der Hinweis „Kategorien fehlen“ durch einen Bot, der sowas automatisch und ohne Nachdenken über die Relevanz eines Artikelthemas macht. Einen Hinweis oder auch nur Vorschlag in OL-Gesamt, man solle einen neuen, eigenständigen OL-Fém-Artikel verfassen, hat es meiner Erinnerung nach nie gegeben.
Ich schlage also vor, die wenigen wesentlichen Infos, die im Frauenkapitel des Vereinsartikels bisher fehlten, dort zu ergänzen. Anschließend sollte der OLF-Artikel gelöscht werden. Das ist übrigens überhaupt keine Schande – als ich vor etlichen Jahren hier zu schreiben angefangen hatte, habe ich ebenfalls einen Artikel verfasst, der (unter minimal anderem Lemma) bereits existierte und dessen Inhalte mit denen des bestehenden Artikels zusammengeführt wurden. Wir sind also sozusagen Leidensgenossen; aber auch aus solchen Erfahrungen lernt man ja. :-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 10:15, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo "Justin0893",

das Hinzuzählen von Länderspielen und/oder Toren zum vorherigen Stand muss nicht zwangsläufig richtig sein!

Schau Dir doch bitte nachfolgende Quelle unter folgendem Link an Aufgebot der U-20 und addiere dann! Du wirst sehen, dass meine Änderungen, die ich getätigt habe und die Du revertiert hast, gestimmt haben!

Gruß --87.123.24.167 15:03, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Habe soeben eine interessante Entdeckung gemacht. Vergleiche bitte einmal beide Links miteinander: Benkarth = 10(0 uns Benkarth = 9/0; beides mit Stand: 04.09.12!? Der erstgenannte Link enthält ansonsten alle weiteren Angaben wie sie nach dem USA-SPiel sein müssten. Nur Benkarth ist hier (DFB-Seiten-Fehler!?) der strittige Punkt. Meine erneute Nachricht an Dich wurde durch Deine erneute Nachricht (Bearbeitungskonflikt) unterbrochen. Am Ende sollten die korrekten Angaben zu lesen sein - das erscheint mir (bzw. uns) wichtig, nicht wahr? Gruß (abermals) --87.123.24.167 15:53, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Benkarth ist nicht der einzige strittige Punkt. Es geht auch um Cramer, Hendrich und Jäger, denn in dem angegebenen Link fehlt bei jeder Spielerin ein Länderspiel. Zu dem Ergebnis kommt man, wenn man alle Aufstellungen der bestrittenen Spiele betrachtet. Somit standen folgende Spielerinnen bei folgenden Spielen im Kader: Cramer: Norwegen, USA, Norwegen, Schweden, China, Ghana, USA, Norwegen, Japan, USA (10 Spiele) Hendrich: Belgien, Norwegen, USA, Schweiz, Norwegen, China, Ghana, USA, Norwegen, Japan, USA (11 Spiele) Jäger: Norwegen, USA, Japan, USA (4 Spiele) Ich weiß nicht warum, aber irgendwie sind alle Spielerinnen in der Tabelle des DFB aktualisiert, außer diese vier. MfG --Justin0893 (Diskussion) 16:07, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Justin0893,
Vielen Dank für Deine Arbeit zum Frauenfußball. Eine echte Bereicherung für die Wikipedia.
Für den Frauenfußball in Frankreich habe ich Dir die Vorlage:Navigationsleiste Vereine der Division 1 Féminine angelegt.
Noch eine kleine Bitte: Die ausgelagerten Frauenfußballabteilungen haben bei uns in der Regel den Klammerzusatz "Frauenfußball" und nicht "Frauen" (vgl. Kategorie:Frauenfußballverein). Vielleicht könntest Du den Artikel zu Olympique Lyon noch dahingehend anpassen. Viel Erfolg und viel Spaß weiterhin. -- 83.132.209.242 15:35, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo und dankeschön für den Hinweis mit der Klammerangabe! Da setz ich mich gleich mal ran und behebe das. Und danke für den Kommentar allgemein! Beste Grüße --Justin0893 (Diskussion) 17:49, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Felipe Santana

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber Du hast meinen Satz bei Santana ganz und gar umgebaut...war das nötig? Ein Tor bei solch einem Spiel könnte man doch ruhig etwas mehr hervortreten lassen...Colin Pelka (Diskussion) 23:04, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hi! Es war ohne Frage ein sehr spannendes Spiel und ich persönlich fand es auch hochdramatisch, nur finde ich, dass die neutrale Position im Artikel mit Aussagen wie "hochdramatisch" und "viel umjubelt" nicht mehr so wirklich zur Geltung kommt... wenn du es anders siehst dann kannst du es ja wieder ändern... --Justin0893 (Diskussion) 23:15, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hi! Gut, dies leuchtet mir ein, ich habe jetzt mit dem für beide Seiten neutralen Wort turbulent noch einmal etwas gearbeitet. Turbulent war es ja für beide Vereine... Vielleicht könntest Du es so befürworten und sichten. Danke und Gruß, Colin Pelka (Diskussion) 17:26, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ok so finde ich es super und ich denke das beschreibt es sehr gut! Liebe Grüße --Justin0893 (Diskussion) 23:14, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Justin. Danke für die Aktualisierungen der Damenerstligaspiele. Leider gibst Du nie eine Quelle an. Wo hast Du die Mannschaftsaufstellungen her? Wo kann man die nachlesen? Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 23:01, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo! Also die Mannschaftsaufstellungen habe ich von der Website des DFB. Auf dieser Seite (http://www.dfb.de/index.php?id=512335) wählst du den Spieltag und die Partie aus und dort befinden sich die Mannschaftsaufstellungen und Torschützen. Grüße --Justin0893 (Diskussion) 00:19, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kaisa Mäkäräinen

[Quelltext bearbeiten]

Danke, daß du nicht nur die Box und die Statistik, sondern auch das was wichtig ist, nämlich den eigentlichen Artikel, aktualisiert hast! :) Marcus Cyron Reden 14:25, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Kein Problem, wenn ich Zeit finde schaue ich auch mal bei anderen Athleten rein. Aber schön, dass man von anderen mal ein Lob bekommt ;) --Justin0893 (Diskussion)

Aktualisierungen Frauenspiele

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Justin, du hast bei Johanna Elsig mehrfach und zuletzt auch bei Laura Leluschko die gespielten Partien für die zweite Mannschaft und nicht für die erste aktualisiert. Wäre gut, wenn du bei deinen Aktualisierungen zukünftig darauf achten könntest, dass du die richtige Zahl änderst. Humilein (Diskussion) 19:21, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

+1 Derartige Fehler von dir sind mir auch schon mehrfach aufgefallen, außerdem: Wenn eine Spielerin erst heute debütiert hat, kommt sie vermutlich noch nicht auf die von dir eingetragenen zwei Einsätze. Wäre schön, wenn du ein bisschen sorgfältiger arbeiten würdest. --Headlocker (Diskussion) 18:49, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Dann würde es vielleicht auch mal ganz sinnvoll sein, wenn man die Einsatzdaten aktualisiert! Wenn man bei Frank schreibt: 1 Bundesligaspiel mit dem Stand vom 23. März, dann ist es logisch, dass man am 30. März ein Spiel zurechnet. --Justin0893 (Diskussion)

Schon wieder falsch: Im Artikel stand vor deiner Bearbeitung nicht März, sondern 23. Februar 2014 (offensichtlich ein Copy-und-Paste-Fehler beim Anlegen des Artikels). Sinnvoller als "ein Spiel zuzurechnen" wäre übrigens, einfach die korrekte Zahl einzutragen, dann schleppt man auch keine Fehler über Monate oder Jahre durch. --Headlocker (Diskussion) 16:13, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

DFB

[Quelltext bearbeiten]

Hi, hier ist die Quelle. DFB Live, Torjäger
Der DFB weiß wohl mal wieder selbst nicht, was jetzt stimmt ;-) weltfussball schreibt ihr aber auch 10 Tore gut. MfG --Petruz (Diskussion) 21:28, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ok, danke dafür! :) Viele Grüße --Justin0893 (Diskussion)

Deutsche U-20 (Frauen)

[Quelltext bearbeiten]

Hi, bezüglich deiner letzten Aktualisierung dort: Meines Wissens nach hat Madeline Gier am 25. Juni in der U-20 debütiert, siehe auch [1]. Wie kommst du auf zwei Einsätze / zwei Tore? --Headlocker (Diskussion) 21:03, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Als ich die Seite des DFB am 26.06 abgerufen habe, waren die Spielerinnen in ihrer Anzahl an Spielen und Toren noch nicht aktualisiert, bei Gier stand aber bereits ein Spiel und ein Tor. Daher habe ich das Spiel und das Tor von ihr zugerechnet. Kann sein, dass da auf der DFB-Seite was falsch war (bei Leupolz stimmen die Angaben auch nicht überein). --Justin0893 (Diskussion)

Einsatzzahlen Jessica Fishlock

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Justin0893, deine häufigen Updates von Einsatzzahlen in Ehren, aber die Fehlerquote ist in letzter Zeit doch recht hoch: Weder deine Angaben im Artikel Jessica Fishlock, noch die davon abweichenden Zahlen in der Liste der Spielerinnen des 1. FFC Frankfurt stimmen mit den DFB-Angaben überein (weitere Spielerinnen habe ich jetzt nicht gecheckt). Zudem hast du bei deinem letzten Update der Liste vergessen, das Aktualisierungsdatum oben anzupassen. Da geht es jetzt drunter und drüber. Ich glaube, ich hatte schon einmal erwähnt, dass ich kein Freund dieser häufigen "+1"-Aktualisierungen bin. Das provoziert bloß Folgefehler, die zu häufig unentdeckt bleiben. --Headlocker (Diskussion) 13:35, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Liste der Spielerinnen des 1. FFC Frankfurt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Justin0893!

Die von dir angelegte Seite Liste der Spielerinnen des 1. FFC Frankfurt wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:37, 4. Jun. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du richtig bei den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Dieses Projekt hat zum Ziel, die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten zu verbessern und somit die Aktiven hier zu unterstützen.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht:

Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Natürlich möchten wir, dass das Thema, mit dem wir uns zwei Jahre lang beschäftigen, möglichst vielen Beitragenden wichtig ist. Unser Ziel ist es, dass sich viele Leute mit unterschiedlichen Perspektiven an unserem Projekt beteiligen. Darum schreiben wir jetzt zum Beispiel Menschen an, die hauptsächlich an Artikeln arbeiten und vergleichsweise wenig in Nicht-Artikel-Diskussionen unterwegs sind. Deren Stimmen kommen in unserem Projekt gerade in der Regel zu kurz und darum möchte ich dich herzlich einladen mitzumachen.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!  

Übrigens, falls du keine technische Erfahrung mitbringst, so macht das gar nichts. Alle, die hier mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 16:41, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.