Benutzer Diskussion:K.-G.Häusler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Philipp Wetzlar in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo K.-G.Häusler, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße --JCIV 16:02, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Diverse Beiträge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo K.-G. Häusler, ich habe zwei Deiner Edits wieder rückgängig gemacht. Dein Beitrag in Experiment ist möglicherweise geeignet, Schülern zu erklären, was ein Experiment bezwecken soll, als präzise Beschreibung in einem Lexikon ist "Frage an die Natur" meiner Meinung nach ungeeignet. Darüberhinaus in Erhaltungsgleichung: Was ist denn mit Gleichgewicht gemeint? Ferner beschreiben Erhaltunsgleichungen genauso extrem dynamische Prozesse, die sich gerade nicht in irgendeiner Form des Gleichgewichts befinden. MfG, --P. Birken 17:05, 27. Feb. 2010 (CET) P.S. Bitte immer Belege für die eigenen Beiträge liefern!Beantworten

Laborexperiment

[Quelltext bearbeiten]

Dieser eine Satz ist kein Artikel. Ein Ausbau ist auf jeden Fall erforderlich. Bitte sinnvoll, belegt, ausbauen, ansonsten er gelöscht wird - -- ωωσσI - talk with me 10:41, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo K.-G.Häusler, ich glaube es wäre besser, wenn du diesen Artikel in den großen Artikel Experiment integrierst. Da ich ein großer Fan von Quellen bin, habe ich dir mal kurz diese Seite herausgesucht, da kannst du dann auch noch ein bisschen ergänzen. ;) Viele Grüße Abberline 11:45, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo K.-G.Häusler. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von --Philipp Wetzlar 16:48, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Philipp Wetzlar, schön, dass Du/Sie so schnell antworten. Zunächst zwei einfache Fragen, die den Umganston und -Regeln betreffen.
  1. wie ist die übliche Anrede?
  2. ich möchte meine Diskussionsseite möglichst kurz halten. Dazu ist es sinnvoll, Anmerkungen Anderer zu löschen, wenn ich sie zur Kenntnis genommen habe und ich den fall damit als erledigt ansehe, wie zum Beispiel den obigen 2. Eintrag, der so schnell erfolgte, dass ich noch garnicht fertig mit meinem Beitrag war. Ist das so in Ordnung?
Zeit ist kostbar, kurze Antwort reicht. Zur Not frage ich präziser nach. Danke --K.-G.Häusler 22:45, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo K.-G.Häusler,
Mir ist Zeit auch kostbar, aber im Mentorenprogramm nehme ich sie mir durchaus... Zu 1) Hier wird sich durchgängig geduzt. Bei manchen Namen ist das leicht, bspw. meinem, da nimmt man einfach Philipp, bei deinem ist es jetzt etwas schwieriger, weil ich deinen Vornamen nicht kenne, logisch. Zu 2) Du kannst ihn einfach „weglöschen“. Das finde ich aber ein bisschen unpraktisch. Ich könnte dir ein Archiv anlegen? Näheres ist unter Hilfe:Archivierung zu finden (Du kannst es natürlich auch gerne selbst machen). Ansonsten möchte ich dich auf eine sehr praktische Funktion hinweisen, die ich in der Betreuung eigentlich immer anwende, nämlich die E-Mail-Funktion; denn du kannst mich mithilfe von Spezial:E-Mail/Philipp_Wetzlar auch via E-Mail erreichen. Grüße --Philipp Wetzlar 14:15, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo K.-G.Häusler!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit über einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Philipp Wetzlar 10:59, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten