Benutzer Diskussion:KJR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Xqbot in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (07.05.2013)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

--Happolati 11:43, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Elly Maldaque

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KJR, herzlich willkommen in der Wikipedia. Dein Einstand mit dem Artikel Elly Maldaque ist sehr gelungen. Er macht auf ein wenig bekanntes (mir sogar total unbekanntes) Schicksal aufmerksam, das einen ausführlichen Artikel wirkich verdient hat. Ich finde Deinen Beitrag so gut, dass ich ihn gerne für die Rubrik Schon gewusst? (Siehe Hauptseite, unten rechts) vorschlagen möchte. Dann würden sehr viele Leser auf den Artikel aufmerksam werden. - Allerdings gibt es zum jetzigen Zeitpunkt auch noch einige Probleme mit dem Artikel:

  1. Das Foto von Elly Madaque hat keine korrekte Lizenz. Früher oder später wird es deshalb gelöscht werden. Im Begrüßungsbaustein oben gibt es einen Link zu Lizenzfragen. Einfach nur "privat" anzugeben, reicht leider bei weitem nicht. Im Allgemeinen gilt die Regel: Bei bekanntem Fotograf muss dieser 70 Jahre tot sein; bei unbekanntem Fotograf gibt es eine Schutzfrist von 100 Jahren.
  2. Dann sind leider sehr viele Zitate nicht mit Einzelnachweisen belegt. Siehe generell zu diesem Thema: WP:BLG, dort vor allem der Abschnitt "Einzelnachweise". Die Aussagen des Vaters über EM bräuchten z.B. unbedingt Einzelnachweise, auch manche momentan nicht referenzierte Äußerung von EM selbst („Ich möchte auch so gerne lustig sein und lachen können, aber es liegt beständig ein Druck auf mir.“) Auch alle anderen wörtlich wiedergegebenen Zitate ("Komischer Kauz"; "weit rechts" etc.) brauchen einen Verweis auf die Fundstelle. Wo ist Rektor Hirschmanns Rede wiedergegeben? Wo die Berichte der Polizeidirektion, die Aussagen von Dr. Korte? (etc. etc.)
  3. Indirekte Zitate sind ebenfalls unbedingt nachzuweisen. Wenn es über den Vater heißt, er sei "als Kinderschreck und religiöser Fanatiker beschrieben" worden, will man natürlich wissen: Wer hat ihn so beschrieben? Wenn diese Begriffe (Kinderschreck, Fanatiker) als Zitat nachweisbar sind, kann man sie benutzen, ansonsten sollten sie - mit Blick auf WP:NPOV - unterbleiben.
  4. Wer berichtet, dass die zweite Frau des Vaters "bigott" war? Nachweis?
  5. Einen Beleg braucht man auch für (sicher korrekte) Behauptungen des Typs: Kommunisten und Sympathisanten wurden systematisch überwacht.
  6. Die Zitate aus der Weltbühne brauchen eine genaue Referenzierung: Autor (sofern bekannt), Titel des Beitrages, Jahrgang, Heft, Seitenzahlen.
  7. Vom Tempus her ging noch einiges durcheinander im Artikel; manches habe ich korrigiert. Bei historischen Biographien ist immer das Präteritum zu wählen.
  8. Etwas unverständlich - zumal an dieser Stelle - finde ich den folgenden Passus: Entgegen der tendenziösen Behauptungen ihres Vaters, der ihre Pensionsansprüche retten wollte und sie daher als geistig nicht voll zurechnungsfähig hinzustellen versuchte, beschrieben Zeitungen und Zeitzeugen sie als gesunde, sportliche und „heitere“ Frau. Mit Urteilen ("tendenziöse Behauptungen") bitte in der Enzyklopädie immer zurückhaltennd sein.

Trotz dieser Kritikpunkte handelt es sich um einen sehr interessanten, größtenteils gut geschriebenen Artikel. Wäre toll, wenn man ihn noch weiter verbessern könnte. Viele Grüße --Happolati 13:03, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo KJR, freut mich wirklich sehr, dass der Artikel solche Fortschritte macht. Besten Dank & Gruß --Happolati 22:00, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien (24.02.2013)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KJR,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Elly Maldaque Profil.jpg - Probleme: Lizenz, Urheber
  2. Datei:Steinbeisser.jpg - Probleme: Lizenz, Urheber
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also KJR) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:17, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

noch mal Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachte, dass die Schutzfrist 70 Jahre nach Tod des Urhebers abläuft, NICHT nach 70 Jahre nach Veröffentlichung. Wikipedia akzeptiert das Hochladen von Bildern mit trotz Recherche nicht nachvollziehbarem Urheber auf Dein eigenes Risiko, wenn die Datei >100 Jahre alt ist, dies ist bei dem von Dir grad hochgeladenen Zeitungsausschnitt noch nicht der Fall. Gruss andy_king50 (Diskussion) 13:40, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien (30.03.2013)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KJR,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Elly Maldaque.jpg - Probleme: Lizenz, Urheber
  2. Datei:Regensburger Echo.jpg - Probleme: Lizenz, Urheber, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also KJR) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (07.05.2013)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KJR,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Plakat Maldaque.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk, Hinweis
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Hinweis: Ergänzender Hinweis durch den Bearbeiter: Unklar ob Panoramafreiheit zur Geltung gebracht werden kann.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:13, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten