Benutzer Diskussion:Kaczinski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hole dir die Liste in deinen Benutzerraum - nach deutlicher Ergänzung unter dem vorgeschlagenen Alternativnamen später wieder einstellen. --Bahnmoeller 21:03, 5. Okt 2005 (CEST)

Och, ich bin da eigentlich optimistisch. Ich habe mir gerade mal die Löschregeln durchgelesen (hätte ich vielleicht früher schon machen sollen, dann hätte ich mir die ganze Diskussion sparen können). Der von Barb genannte Löschgrund ist dort gar nicht aufgeführt. Und nach deren Lügen und persönlichen Diffamierungen (Zitat: "Du hast wie oben selbst gesagt weder nähere Kenntnisse von den Gesetzen noch eine geisteswissenschaftlichen Hintergrund") nimmt die doch sowieso niemand mehr ernst.

Aber wenn ich mich schon so hineingearbeitet habe, bereite ich jetzt noch ein schönes "Schlußplädoyer" vor und dann dürfte die Sache gegesssen sein. -- Kaczinski

Hallo Kaczinski, da hast du, glaube ich, etwas falsch verstanden. Hier geht es nicht um ein 'Schlußplädoyer', sondern eine Diskussion. Genausowenig, wie ein Löschantrag eine 'Anklage' ist. Es geht um eine Diskussion, ob eine Artikel so sinnvoll ist und wie man ihn ggf. ändern kann. Wenn du dich jetzt einer Diskussion verweigerst, um dein 'Schluplädoyer' vorzuberieten, ist das nicht besonders konstruktiv. Als lade ich dich hiermit noch einmal ein, Argumente auszutauschen. Viele Grüsse, --Barb 12:59, 7. Okt 2005 (CEST)

Nein, Du willst eben nicht diskutieren - das hättest Du auf der "Diskussion"-Seite "meiner" Liste tun können. Du willst nur zerstören, kaputtmachen, löschen, was andere mühsam aufgebaut haben. Und das nur, weil es nicht in Dein Weltbild passt.

"Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen." - Heinrich Heine

-- Kaczinski

Da ich nicht einzelne Inhalte, sondern das Ganze als Liste in Frage stelle, ist der Löschantrag völlig legitim. Und es ist hier so üblich, dass man darüber diskutiert, ist ja auch für alle, die sich dafür interessiern, auf der Liste vermerkt. Und dass ich nicht diskutiere, kannst du mir nun nicht unterstellen [1]. Was du da oben äußerst ist übrigens auch eine unverschämte Verleumdnung, die ich mir verbitte. --Barb 21:09, 7. Okt 2005 (CEST)


Du begreifst es nicht! Man kann auch ohne Löschantrag über eine Seite diskutieren. Dafür existiert auf jeder Seite links oben ein "Reiter": Diskussion. Und wennn Du zu dem Schluß gekommen wärst, dass diese Diskussion zu nichts führt, hättest Du immer noch einen Löschantrag stellen können. Aber Du hast es ja gar nicht versucht!

Das was Du mit Deinem Löschantrag veranstaltest ist genauso als wenn Du jemand die Pistole auf die Brust setzt und ihn aufforderst, "komm Diskutieren wir doch, ob ich Dich am Leben lasse."

Gefällt Dir der Spruch vielleicht besser: "Es darf keine Freiheit geben zur Zerstörung der Freiheit." - Karl Jaspers -- Kaczinski

Das ist nun mal das hier übliche Verfahren. Du hast diese Liste eingestellt und mußt halt mit den Reaktionen der anderen darauf umgehen. In der Diskussion, die du ja verweigerst, was ich als Problem sehe. Du hast z.B. noch immer die völlig legitime Frage nach deinen Quellen noch immer nicht beantwortet. Übrigens sind Beleidigungen hier unerwünscht (Wikipedia: Wikiliebe), also unterlass sie bitte. Du kannst dir gern deinen Teil denken, dass tu ich auch. --Barb 18:11, 9. Okt 2005 (CEST)


Nein, das ist nicht das hier übliche Verfahren! Zum Diskutieren über eine Seite ist der Diskussions-Reiter auf der betreffenden Seite da! Ein Löschungsantrag ist nur das allerletzte Mittel! Lies doch mal nach: Wikipedia:Löschregeln: Zitat: "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein." Das letzte Mittel!" Was ist daran so schwer zu verstehen? Was hast Du denn vor diesem letzten Mittel probiert? Gar nichts! Die Diskussionsseite war damals noch absolut leer!

Und meine Quellen? Damit Du zufrieden bist: Ich suche mir ein Gesetz raus, und benutze die Suchen-Funktion nach den Stichwörtern "Mann, Frau etc. Die gefundenen Passagen untersuche ich dann. Oder wie Albert Einstein mal sagte: Zehn Prozent Inspiration, 90 Prozent Transpiration

So jetzt könntest Du aber meine Frage beantworten. Ich warte immer noch darauf, welcher meiner Beiträge Dir das Fehlen eines juristischen Hintergrundes angezeigt haben soll. Bring doch mal ein Zitat.

Und Wikiliebe? Ein tolles Stichwort! Ich darf vielleicht mal zitieren:

"Wir alle wollen unser Wissen in der Form einer Enzyklopädie bisher nie da gewesenen Ausmaßes sammeln, strukturieren und frei verbreiten."

Dein Löschantrag paßt da wohl nicht genau dazu.

"Respektiere Neulinge noch mehr, sei lieb zu ihnen und beantworte ihre Fragen mit Geduld."

Das könnte man vielleicht noch ergänzen: "Und stelle nicht gleich vorwarnungslos einen Löschantrag."

"Versuche einen neutralen Standpunkt zu erreichen - versuche Artikel zu schreiben, die jeder lesen kann, ohne in Wikistress auszubrechen."

Wie kann man einen neutralen Standpunkt besser darlegen also durch einen reinen, unkommentierten Gesetzestext?

"Bringe Kritik sachlich und freundlich vor, dann wird sie auch ernst genommen."

Hier ist von Kritik die Rede, nicht von einen Löschantrag!

So, und vielleicht noch ein Zitat zum Abschluß:

"Zwar teile ich ihre Ihre Meinung nicht, aber ich würde mein Leben dafür einsetzen, daß Sie sie äußern dürfen." Voltaire -- Kaczinski

Hallo Kaczinski!

Unabhängig von unseren aktuellen Differenzen diese ehrlich gemeinte (sic!) Begrüßung: Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Du scheinst dich ja schon einigermaßen auszukennen, dennoch stelle ich dir noch ein paar links her; vielleicht kannst du ja mit dem einen oder anderen noch was anfangen:

In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über die Zusammenarbeit in diesem Projekt verschaffen. Was du ja schon entdeckt hast: Fragen stellst du am besten hier; dort kommt am schnellsten auch eine Antwort. Ansonsten stehen dafür natürlich auch die Diskussionsseiten offen; ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier der beste Platz dafür (da kann man nix kaputt machen ;) ), aber auch das dürftest du schon kennen.

Meine Tipps für deine weiteren Aktivitäten mit diesem Hobby: Sei mutig, bleibe Mensch

Gruß --Rax dis 23:31, 14. Okt 2005 (CEST)


deine Diskussionsbeiträge, meine Antworten

[Quelltext bearbeiten]

und nun in medias res: Ich habe hier, hier und hier geantwortet, schlage aber vor, dass wir die Diskussion auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Liste gesetzlicher Ungleichbehandlungen von Mann und Frau beschränken, weil sonst der Überblick verloren geht. Gruß --Rax dis 23:38, 14. Okt 2005 (CEST)

Verlinkung Deiner Privatseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kaczinski, die Verlinkung Deiner Privatseite hier [2] und hier [3] und ist jetz auch nicht die richtige Lösung, die Löschung derselbigen hier zu umgehen, siehe u.a. Wikipedia:Weblinks. Es wäre schön, wenn Du dir einfach einmal über die genannten Löschgründe Gedanken machtst, das so auch akzeptiertst und ggf. einen ensprechenden Artikel o.ä. schreibst. --84.131.17.189 18:25, 20. Okt 2005 (CEST)--Barb 18:28, 20. Okt 2005 (CEST)

Auf der Seite Wikipedia:Weblinks kann ich nichts finden, was gegen meinen Link spricht. Werd doch mal präziser, was Dir daran nicht gefällt? -- Kaczinski

Abgesehen davon, dass es wohl allgemein klar sein sollte, dass ich nicht einfach einen privaten Text von mir, der zudem noch hier in der Form abgelehnt worden ist einsetellen kann (was man vielleicht dann doch auch in die Regeln für Weblinks aufnehmen sollte): Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist.. Dein Link ist weder umfassend, zweitens von Deiner persönlichen Meinung (Wenn hier der (einseitige) Begriff "Mutter" kritisiert wird, so ist damit natürlich nicht die Zeit der Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit etc.gemeint - Es ist wohl selbstverständlich, daß Mütter hier aufgrund der biologischen Gegebenheiten besonderen Schutz bedürfen. Kritisiert wird vielmehr, daß dieser Schutz für Mütter zeitlich unbefristet gewährt wird während Väter meist gar nicht erwähnt werden) und drittens frage ich mich, was du damit sagen willst. --Barb 18:52, 20. Okt 2005 (CEST)

Ich halte den Link für passend. -- Kaczinski

Das glaube ich Dir gern. Leider ist er in dieser Form aber bereits mehrheitlich abgelehnt worden [4] und soweit denken, dass a) nicht jeder seine privaten Seiten, in die er einfach die Inhalte einstellt, die er für "passend" hält verlinken kann sollte wohl jede/r können. Da es anscheinend doch nicht so ist, habe ich unter [5] eine Diskussion angeregt, zu der du auch gern eingeladen bist. --Barb 19:18, 20. Okt 2005 (CEST)


Das ist mal wieder typisch Barb: Erst löschen, dann diskutieren :-(

Nur wenn ich sicher bin, dass es so nicht geht - hier schreiben so viele Leute irgendwas rein, wenn man da erstmal alles stehen lassen würde, was wie in dem Fall offensichlich nicht klar geht (dürfte dir auch klar sein), würde hier nichts vorwärtsgehen. Wenn ich die ganze Zeit, die ich hier diskutiere produktiv in Arbeit am Artikel umsetzen würde, könnte ich pro Jahr mindestens 20 exzellente Artikel schreiben...--Barb 18:48, 21. Okt 2005 (CEST)

Warum wiilst Du dann aber noch darüber diskutieren, wenn für Dich sowieso schon alles klar ist? Im Übrigen: Glaubst Du nicht, daß Du durch 20 excellente Artikel der Wikipedia mehr nützt als durch Deine dauernden Löschorgien? Laß halt mal die löscherei für einen Monat und schreib in dieser Zeit einen excellenten Artikel. -- Kaczinski