Benutzer Diskussion:Kai11/Archiv2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Malteser in Abschnitt Sprachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Kai11, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Fantasy 22:30, 16. Dez 2003 (CET)



Hallo und Willkommen, ist es nicht toll wie man sich so richtig bei Diskussion:Windkraftanlage austoben könnte ;) Na dann noch viel spaß RobbyBer 11:19, 2. Mär 2004 (CET)


Danke für die Schützenhilfe im Falle Enercon. Der anonyme Kollege hat ja auch im Artikel Windkraft oft genug Sätze ohne jeden kommentar gelöscht. EngineFarmer 17:30, 10. Mär 2004 (CET)


Hi Kai - du hast bei Krefeld einen kleinen Typo repariert - bitte achte auf die ?-Zeichen, anscheinend zersemmelt dein Browser die ... hab's in dem Fall wieder repariert ... Gruß, -- Schusch 13:27, 23. Mär 2004 (CET)

Hallo Schusch, vielen Dank für den Hinweis, da scheint mein Opera ein Problem mit der Zeichenkodierung gehabt zu haben. Viele Grüße -- Kai11 16:45, 23. Mär 2004 (CET)

Hallo Kai11. Ich habe gesehen, dass Du bei der Diskussion zum Design der Hauptseite dafür gestimmt hast, dass die Links zu anderssprachigen Wikipedias von der Hauptseite auf ein sogenanntes Sprachenportal ausgelagert werden sollen. Nachdem sich die Mehrheit dafür entschieden hat, bist Du herzlich eingeladen, an den Diskussionen und Abstimmungen zur Gestaltung des Sprachenportals teilzunehmen. --Sikilai 23:00, 22. Apr 2004 (CEST)

Im Artikel Curicó hast Du einen Link, den ich gesetzt habe, verändert. Ich habe ihn aber absichtlich so gesetzt, da ein Unterschied zwischen Weinbau und Weinanbaugebiet besteht und jemand, der nun einen Text über Weinanbaugebiete erwartet, bei Weinbau landet. Stern 16:40, 28. Apr 2004 (CEST)

Hallo Stern, ich hab es nun in Weinanbaugebiet geändert. Ist es so besser? Vorher landete man nämlich auf Wein, und das ist eine Begriffsklärungsseite, die ich gerade aufräume. Viele Grüße -- Kai11 09:38, 29. Apr 2004 (CEST)

Schallgeschwindigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kai11,

du hast den Adiabbatenexponent von griechisch kappa in gamma verändert. Es scheint so zu sein, dass allein kappa deutlich eingeführt und bekannt ist. Gamma ist nicht bekannt. Warum also ändern? Siehe: (Eingabe in Google: Adiabatenexponent) http://ap.physik.uni-konstanz.de/Anleitungen/Adiabatenexponent.pdf http://www.physik.tu-ilmenau.de/exp1/Praktikum/Anleitungen/pdf/W4.pdf http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/Grundpraktikum/Anleitung/10_Adiabatenexponent.htm http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/Grundpraktikum/Anleitung/10_Adiabatenexponent.htm http://www.orthopedia-shop.de/glossar/glossar_wort-ADIABATENEXPONENT/adiabatenexponent.html http://www.orthopedia-shop.de/glossar/glossar_wort-ADIABATENEXPONENT/adiabatenexponent.html

Und so weiter. Ich bin in Google jetzt von oben nach unten gegangen, ohne eine Auswahl zu treffen. Es gibt nur Kappa!

Ebs 29.04.2002 12:23

Hallo Ebs,
vor der Änderung habe ich auf Diskussion:Adiabatenexponent eine Diskussion angeregt und die Vorteile von gamma dargelegt:
  • keine Verwechslung mit Kompressibilität kappa (gleiches Themengebiet)
  • im Englischen en:adiabatic index wird mit großer Mehrheit gamma verwendet (siehe google-Suche : ("adiabatic index" gamma) zu ("adiabatic index" kappa) = 835 zu 57)
Im Studium habe ich damals übrigens auch gamma gelernt. Auch im Deutschen ist es nicht so eindeutig, wie Du schreibst. Die Suche nach (Adiabatenkoeffizient gamma) liefert 58 Treffer, nach (Adiabatenkoeffizient kappa) 45 Treffer.
Ich persönlich würde also gerne bei gamma bleiben. Viele Grüße -- Kai11 14:30, 29. Apr 2004 (CEST)

Hallo Kai11, ich habe meinen Satz etwas erweitert, der ganze Bereich wurde von El nach Diskussion:Plancksches_Wirkungsquantum verschoben. (Aus den Augen, aus dem Sinn). Kann man das jetzt verstehen? und ist es richtig? GrußRaiNa 07:30, 30. Apr 2004 (CEST)

Danke für den Zuspruch! Ich habe es erst jetzt gelesen, denn ich kümmere mich nicht mehr so darum hier in Wikipedia; die Zeit ist mir für diese Art von Streit zu schade. Wenn ich die ganze Sache besser verstanden habe, werde ich nochmal aktiv werden.RaiNa 20:13, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Sprachen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast dich bei der Abstimmung um Sprachen auf der Hauptseite dagegen ausgesprochen. Momentan klafft da auf der Hauptseite unten eine Lücke. Hättest du was dagegen, wenn wir da wieder einen Sprachenkasten [1] reinsetzen? -- elian 23:17, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Elian, Du übst hier eine Einflußnahme aus. Bitte starte eine Abstimmung oder unterlass das. Ich sammle Deine Beeinflussungsversuche und werde sie zur Dokumentation auf die Problemseite der Administratoren stellen. Malteser 23:20, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

x für Multikplikation

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kai11, das × ist im deutschsprachigen als Multiplikationszeichen nicht üblich bzw. erst in Ermangelung eines anderen Zeichens durch Schreibmaschinen und Computer aufgekommen; besser · verwenden (außerdem ist es in manchem Fällen auch mit dem Kreuzprodukt zu verwechseln) - lieber Gruß, -- Schusch 00:36, 8. Sep 2004 (CEST)

noch ein kurzer Nachtrag: ein Sonderfall ist z. B.: 100 × 100 Meter ... da wird eher das × verwendet -- Schusch 00:47, 8. Sep 2004 (CEST)
und noch einer: als Lesetipp: Wikipedia:Schreibweise von Zahlen und die Diskussionsseite dazu - klar hat alles zwei Seiten :-) aber wir haben uns so halbwegs auf die eine Variante verständigt - Argumente sind natürlich immer willkommen; noch 'n Gruß, -- Schusch 01:04, 8. Sep 2004 (CEST)
Hallo Schusch,
danke für den Lesetipp. Werde ich mal in einer ruhigen Minute durchlesen. Ich habe persönlich auch im Deutschen bei Zehnerpotenzen mit × gelernt und daher auch hier so verwendet. Ich habe hier zufällig eine Kopie aus Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie von 1967 auf dem Schreibtisch (damals noch auf deutsch) und der verwendet dort auch das ×-Symbol, obwohl garantiert kein Computersatz. Viele Grüße --Kai11 16:05, 8. Sep 2004 (CEST)
wenn du sammelst und ein ordentliches Kontra draus machst, ist das ja auch ok ;-) -- Schusch 22:26, 8. Sep 2004 (CEST)