Benutzer Diskussion:Kaiserköln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Doc.Heintz in Abschnitt Internationale Amateur-Sternwarte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Internationale Amateur-Sternwarte

[Quelltext bearbeiten]

Revert
Hallo, vielen Dank, dass du bei Wikipedia Beiträge leistest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Mir sind deine Änderungen am Artikel aufgefallen, die einerseits werbelastig (uns sind neue Mitglieder willkommen) ferner ohne externe Belege und zudem technisch fehlerhaft ausgeführt wurden. Ich habe sie deshalb zunächst rückgängig gemacht.
Mit freundlichen Grüßen --Doc.Heintz 18:16, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Internationale Amateursternwarte

[Quelltext bearbeiten]

Der Verein „ Internationale Amateursternwarte e.V. „ (IAS) bietet Amateur Astronomen die Möglichkeit, in Namibia an relativ großen Teleskopen unter optimalem Himmel und in eigener Regie zu beobachten, zu fotografieren oder wissenschaftliche Arbeiten durchzuführen.

Die IAS wurde 1999 gegründet und betreibt an zwei Standorten in Namibia Observatorien. Diese Standorte sind die Hakos Farm (zwei Autostunden westlich von Windhoek) sowie der benachbarte Gamsberg – Tafelberg ( 2350 Meter). Neben dem laufenden Ausbau dieser Sternwarten und der rein visuellen Beobachtung des südlichen Sternhimmels, widmen sich die IAS-Mitglieder vielseitigen astronomischen Aufgaben z.B. :

• Astrofotographie • Kleinplanetenbeobachtung und Entdeckung • Beobachtung veränderlicher Sterne • Spektroskopie • Beobachtung eng stehender Doppelsterne mittels Verfahren wie Lucky Imaging, Speckle Interferometrie und Doppelspaltinterferometrie.

Über die Ergebnisse dieser Tätigkeiten berichten die Mitglieder regelmäßig in astronomischen Fachzeitschriften und Vorträgen. Die z.Z. etwa 90 Mitglieder des Vereins kommen aus allen Berufs und Altersgruppen. Der Verein ist als „gemeinnützig“ anerkannt. Die Ziele der IAS: Das primäre Ziel der IAS ist es, Amateurastronomen und Wissenschaftlern den Zugang zu leistungsfähigen Teleskopen unter optimalen astronomischen Bedingungen zu ermöglichen. Der südliche Sternhimmel Namibia’s steht dabei im Mittelpunkt des Interesses. . Die IAS hat sich der Aufgabe verschrieben, das Interesse an naturwissenschaftlichen Arbeiten aus dem Bereich der Astronomie in einer breiten Öffentlichkeit zu fördern.

Die Instrumente der IAS Derzeit stehen folgende Instrumente zur Verfügung :

Observatorium Hakos:

• 20 Zoll Cassegrain-Teleskop • 20 Zoll Newton Astrokamera • 20 Zoll Ritchey Chretien • 14 Zoll Schmidt-Cassegrain • 11 Zoll Schmidt-Cassegrain • Takahashi Epsilon 160 • 17,5 Zoll Dobson • Diverse Montierungen für eigene Teleskope • Zubehör (Okulare, Adapter etc.)

Observatorium Gamsberg:

• 28 Zoll Newton • 16 Zoll Hypergraph • 12 Zoll Dobson • 10 Zoll Dobson • 8 Zoll Schmidt Newton • Diverse Montierungen


Text-Erweiterung von: Geschäftsstelle der Internationalen Amateursternwarte, 81479 München, Bichlerstrasse 46 / Dieter Kaiser