Benutzer Diskussion:Kaktusfreund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Suhadi Sadono in Abschnitt Deine Datei musste leider gelöscht werden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo und willkommen!

Ich habe die von dir angelegte Tabelle nach Benutzer:Kaktusfreund/Ariocarpus fissuratus verschoben, damit du noch etwas Text dazu schreiben kannst. Reine Tabellen werden hier in der Regel nicht akzeptiert. Wenn du fertig bist, kannst du den Artikel wieder zurückschieben. --jergen ? 12:43, 30. Mär 2006 (CEST)

Gleiches gilt für
--jergen ? 12:47, 30. Mär 2006 (CEST)

Vielen Dank für die von dir hochgeladenen Bilder. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Quelle und Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie "selbst fotografiert", "selbst gezeichnet" und eine Lizenzangabe, z. B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen. Wenn das Foto nicht von dir ist, brauchst du zusätzlich noch die Genehmigung des Urhebers, es unter einer dieser Lizenzen freizugeben. Weitere Informationen findest du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger, bei Fragen kannst du dich auch gerne an mich wenden. --Matt314 22:28, 31. Mär 2006 (CEST)

Formatvorlage Chemikalien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kaktusfreund, Ich habe gerade gesehen, dass du eine "Chemobox" in Colchicin eingefügt hast. Ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass es mittlerweile eine komplett überarbeitete Version in Form einer Infobox gibt, die du hier findest. Gruß, --NEUROtiker 22:34, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vergärung von Pentosanen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kaktusfreund,
um nochmal auf unsere kurze Diskussion zurückzukommen: ich habe jetzt mal einen Biopolymerspezialisten gefragt, ob es Pentosan-fermentierende Mikroorganismen gibt. Die Antwort ist: ja, es gibt Mikroorganismen, die in der Lage sind, Pentosane (z.B. in Form von Xylanen, Arabinanen, Hemizellulosen und Lignozellulosen) abzubauen und die Abbauprodukte in Ethanol umzuwandeln. Bei den Hemi- und Lignozellulosen sind das gängige Prozesse, siehe z.B. den Artikel Zellulose-Ethanol. Andere Pentose-haltige Polysaccharide können zwar auch von (modifizierten?) Mikroorganismen zu Ethanol fermentiert werden, die Verfahren befinden sich jedoch noch in der Erforschungs- bzw. Entwicklungsphase. Um Genaueres herauszufinden und Literaturstellen zu bekommen, wäre sicher eine umfassende SciFinder-Suche nötig. Gruß, --Dschanz → Bla  11:15, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kaktusfreund, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Astrophytum asterias.JPG - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Kaktusfreund) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:21, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kaktusfreund,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:07, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kaktusfreund,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Es wird leider nicht deutlich, ob der Urheber oder der Rechteinhaber einer Veröffentlichung zugestimmt hat. Der Urheber ist z.B. bei Fotos meist der Fotograf. Der Rechteinhaber ist jemand, der vom Urheber die Erlaubnis hat die Datei zu veröffentlichen. Bitte den Urheber oder den Recheninhaber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu diese Vorlage.

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Bei Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern.

Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- Suhadi SadonoDÜP 16:48, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Also zu den Bildern sie stammen alle von der Seite ariocarpus.info ich hab damals ist mittlerweile bald 2Jahre her die genehmigung vom Website besitzer geholt hab die email aber nicht mehr da es wirklich schon sehr lange her ist. ich werd aber nochmal bilder hochladen die ich selbst fotografiert habe damit solche Probleme nichtmehr auftreten mfg Kaktusfreund 19:33, 9. Mai 2009 (CEST) ich werde mich in nächter Zeit auch nochmal an die ergänzung der Artikel setzen und dann auch gleich die Fotos ändern.Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kaktusfreund,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir hier Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Dort kannst du dich selbstverständlich auch melden, wenn du noch Fragen hast.

Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- Suhadi SadonoDÜP 13:54, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten