Benutzer Diskussion:Kalusa, Karl & Wolfgang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Martin1978 in Abschnitt Diskussionsbeiträge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Francisceum Zerbst

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und willkommen in der Wikipedia. Völlig neu bist du ja offenbar nicht, angesichts deines Erstlings ;-) Ich habe dir das mal von „Francisceum Zerbst“ nach Francisceum Zerbst verschoben, die Anführungszeichen sind unnötig. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:35, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

(Nach Bearbeitungskonflikt) Hallo Kalusa, Karl & Wolfgang, willkommen in der Wikipedia! Ihr/Du habt/hast zwei identische Artikel eingestellt, Francisceum und Francisceum zerbst; den mit dem falsch geschriebenen Lemma habe ich gelöscht. Viel Erfolg bei der weiteren Ausgestaltung eures Artikels! Hier: Wikipedia:Artikel über Schulen findet ihr nützliche Hinweise zu Inhalt&Aufbau von Schulartikeln nebst Beispielen ür besonders gelungene solche; zu Bildungsanstalten mit Historie existiert diese Liste. Das Francisceum Zerbst besaß übrigens eine große Bibliothek (Bestände existieren m.W. noch), kann das nicht noch Erwähnung finden? Besten Gruß, -- Felistoria 16:47, 25. Apr. 2010 (CEST) P.S.: Sehe gerade, dass auch ein Artikel Francisceum Zerbst existiert, so dass Francisceum als Doppel ebenfalls überflüssig ist. -- Felistoria 16:47, 25. Apr. 2010 (CEST) P.P.S: Sehe gerade, die Bibliothek ist erwähnt - sollte die nicht einen eigenen Abschnitt wert sein [1], [2]? -- Felistoria 16:59, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe die Kategorie Landkreis Anhalt Bitterfeld aufgenommen, da dort unter "Seiten in der Kategorie „Landkreis Anhalt-Bitterfeld“ " ein Link ist zu Kreis Zerbst und Landkreis Zerbst, auch mit einer Karte von Anhalt. --Kalusa, Karl & Wolfgang 20:41, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

3 Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Nach Durchsicht der Versionsgeschichten sah ich, dass ein Artikel mit über 600 Versionen exitierte, und zwar Francisceum, deshalb habe ich diesen Artikel wieder hergestellt. Die beiden anderen Fassungen waren exakte Kopien, die ich gelöscht habe. Bitte den vorhandenen Artikel ggf. ausbauen, aber keine Kopien mehr herstellen. Danke und Gruß, -- Felistoria 17:10, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel Francisceum Zerbst soll nur 2 Fassungen beinhaltet haben, eine davon war dann eine Weiterbearbeitung. Ist es bitte möglich diese Fassung mir zuzusenden. Ich finde es nicht toll wenn Bearbeitungen verloren gehen. Das hat Alexander Z. auch getan, nur ist das Ausmass des Datenverlustes durch ihn erheblicher. --Kalusa, Karl & Wolfgang 00:05, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Kalusa, Karl & Wolfgang, vielleicht zur Erläuterung: einen Artikel unter einem weiteren Lemma neu anzulegen und dabei den vorhandenen dort hineinzukopieren und zu bearbeiten, ist nicht gestattet; derlei stellt eine Urheberrechtsverletzung (Plagiat) dar und Artikelredundanzen gibt es nicht in der Wikipedia. Insofern hat Alexander Z. auch richtig gehandelt. Allerdings kann (und soll) man - it's a wiki - den vorhandenen Artikel gerne erweitern, korrigieren und verbessern. Offenbar sind Dir/Euch die Gepflogenheiten der Artikelerstellung noch unklar? In diesem Fall stehen Dir /Euch eine Reihe versierter Autoren als "Mentoren" zur Seite, und zwar im WP-eigenen Mentorenprogramm. Dort hilft man durch die Untiefen des Schreibens in diesem Site. Du kannst Dich dort eintragen (durch Anklicken des "Mentorengesuchs" und anschließendes Speichern) und auch in der Mentorenliste stöbern, ob Du Dir gern jemanden als Begleiter wünscht. Viele Grüße, -- Felistoria 00:30, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Naja zumindest wird es wohl nicht möglich sein den weiterbearbeiteten Text von mir ins Netz zu stellen, denn dann müsste ja was von einem gelöschten Artikel rüberkopiert werden. Es wird demzufolge nach meinem Text vom 26.4.2010 unter Francisceum ganz sicher von niemand eine weitere inhaltliche Bearbeitung des Artikels geben, eventuell kleine Spielerchen und ein Unkundiger denkt da ist ein neuer Autor. Ob dies im Sinne von wikipedia ist? Ich hatte mich ab 26.4.2010 entschlossen nicht als IP sondern unter Namen meinen Text in den Artikel Francisceum reinzustellen. Da der Titel nicht ganz korrekt ist hatte ich danach eine neue Seite Francisceum Zerbst angelegt. Es dürfte nicht ganz stimmen dass der Text völlig identisch war der nun unter dem neuen Namen erschien , denn er war weiterbearbeitet. Diese von mir angelgte Seite Francisceum Zerbst wurde gelöscht, es wurde jedoch der Artikel Francisceum nach Francisceum Zerbst verschoben. Das weitere ist bekannt. Ich bin wie ich feststelen konnte nach Alma 77 , Benutzer hat März 2008 die Seite Francisceum angelegt, der einzige Autor. Als Autor muss ich auch das Recht haben eine Veröffentlichung meiner Texte zu untersagen, wovon ich hiermit Gebrauch machen möchte. Demzufolge müsste der Text ins Netz gestellt werden bevor ich an dem Artikel gearbeitet habe und alle andere was von mir ist gelöscht werden worum ich hier ersuche. Bei den weiterbearbeiteten Fassungen unter "Francisceum Zerbst" und unter "Francisceum zu Zerbst" ist das ja bereits geschehen.

Text vor der Bearbeitung durch mich ist der vom 1.12.2009

Ich schlage jedoch vor die Version vom 17.10.2008 zu verwenden, denn Triebtäter hat was falsch gemacht, bewusst angesichts eines Namens ?, es könnte sein er macht sich zunutze etwas was Unkundige für falsch halten würden zu entfernen, worauf dann ein Sichter reinfällt.

Triebtäter hat 1.12. 2009 Kategorie:Landkreis Anhalt-Bitterfeld gelöscht, das ist aber richtig!!! Das Autokennzeichen für Zerbst ist ABI, was in jedem Taschenkalender nachlesbar ist. Aber auch wiki gibt hier richtig Auskunft. http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Anhalt-Bitterfeld

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Francisceum_Zerbst&action=historysubmit&diff=67469430&oldid=51929302

Die Fasssung bevor ich als Autor tätig wurde ist folglich älter als 1 Jahr gewesen, i.P. fast 2 Jahre, denn nach Alma 77 hat es keine inhaltlichen Erweiterungen mehr gegeben. --Kalusa, Karl & Wolfgang 13:20, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Eine gesichtete Version dieser Seite, freigegeben am 17. Oktober 2008, basiert auf dieser Version. Francisceum von 1246 in Zerbst

Das historische Gymnasium Francisceum in Zerbst/Anhalt war ein Gymnasium illustre der anhaltischen Fürstentumer von 1582 bis 1798.

Sie gilt als die älteste weiterführende Schule Sachsen-Anhalts, die bereits 1526 gegründet wurde. Die Schule wurde nach dem Schutzheiligen des sie beherbergenden Klosters, dem Heiligen Johannes, bis 1803 Johannesschule genannt. Inhaltsverzeichnis [Verbergen]

   * 1 Geschichte
   * 2 Gegenwart
   * 3 Bekannte Professoren
   * 4 Bekannte Absolventen
   * 5 Literatur
   * 6 Siehe auch
   * 7 Weblinks

Geschichte

Im Zuge der Reformation wurden die Franziskaner aus dem Barfüßerkloster zu St. Johann in Zerbst vertrieben und das Gebäude ab 1532 für eine Lateinschule nach einem Vorschlag Martin Luthers verwendet.

Unter der Protektion der protestantischen Askanier errichtete man neben der Johannesschule als Unterbau am Ende des 16. Jahrhundert in den Räumlichkeiten die Anhaltische Landesuniversität. Die Gründung der Landesuniversität erfolgte unter dem damals Anhalt allein regierenden Fürsten Joachim Ernst von Anhalt, dem es ein Anliegen war, Beamte, Lehrer und Theologen im Sinne des Calvinismus zu erziehen und so ein Gegengewicht zu den streng lutherisch geprägten Universitäten Wittenberg und Leipzig zu bilden. Die Hohe Schule Zerbst besaß daher in der frühen Neuzeit eine große Bedeutung für die philippistisch-calvinistisch geprägten höheren Schichten in ganz Mitteleuropa. Die Hohe Schule bildete 2713 Studenten aus.

Von 1603 bis 1793 war Zerbst Residenz des Fürstentums Anhalt-Zerbst, zunächst unter Fürst Rudolf von Anhalt-Zerbst (1576–1621). Dieser unterstützte das dortige weiterhin gesamt-anhaltische Gymnasium Francisceum, vor allem durch die Stiftung einer Bibliothek. Die Senioren des Hauses Anhalt hatten jeweils das Patronat der Hohen Schule inne.

1797 wurde Zerbst Bestandteil des Fürstentums Anhalt-Dessau unter Fürst Leopold Friedrich Franz, der als „Vater Franz“ segensreich in Zerbst wirkte und die Johannesschule nach dem Vorbild des von ihm 1774 gegründeten Dessauer Philanthropinums reformierte. Während die Hohe Schule Zerbst aus finanziellen Gründen 1798 schloss, wurde das Francisceum als aufgeklärtes Gymnasium reformiert und weitergeführt. Gegenwart

Bis heute existiert in Zerbst ein öffentliches Gymnasium gleichen Namens. Bekannte Professoren

Zeit ihres Bestehens hatte die Anhaltische Landesuniversität neun Rektoren.

   * Gregor Bersman (1538–1611), Rektor bis 1611
   * Markus Friedrich Wendelin (1584–1652), Rektor 1612–1652

Am Gymnasium wirkten:

   * Albert Voit (1552–1606), Professor an Johannesschule und Landesuniversität ab 1598
   * Gottfried Fähse (1764–1831), Rektor 1809–1830
   * Gregor Wilhelm Nitzsch (1790–1861), Konrektor 1817–1820
   * Karl Sintenis (1806–1867), Oberlehrer 1829–1837, Professor 1837–1867, Direktor 1850–1867
   * Paul Höfer (1845–1914) Oberlehrer 1877–1880
   * Hermann Wäschke (1850–1926), Lehrer von 1882 bis 1901
   * Ernst Wilhelm Gottlieb Wachsmuth (1784–1866), Lehrer bis 1815.

Bekannte Absolventen

   * Tobias Hübner (1578–1636), Barockdichter
   * Johann Zechendorf (1580–1662), Philologe und Pädagoge
   * Friedrich von Jena (1620–1682), Jurist und Staatsmann
   * August Friedrich Sack (1703–1786), Theologe
   * Lebrecht Bachenschwanz (1729–1802), Schriftsteller und klassischer Übersetzer
   * Christian Friedrich Sintenis (1750–1820), Theologe

Literatur

   * Joachim Castan: Hochschulwesen und reformierte Konfessionalisierung. Das Gymnasium Illustre des Fürstentums Anhalt in Zerbst, 1582-1652.- Halle: Mitteldeutscher Verlag 1999 (= Studien zur Landesgeschichte, 2) [Standardwerk zum Thema]

Siehe auch

   * Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum

Weblinks

   * Geschichte des Gymnasiums Francisceum

51.96527777777812.093611111111 Koordinaten: 51° 57′ 55″ N, 12° 5′ 37″ O Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Francisceum_Zerbst“ Kategorien: Gymnasium in Sachsen-Anhalt | Historische Schule | Geschichte der Pädagogik | Anhaltische Geschichte | Ehemaliges Kloster in Sachsen-Anhalt | Landkreis Anhalt-Bitterfeld | Zerbst/Anhalt

Also: Die von Dir hier wiedergegebene Version ist hier erhalten (siehe Versionsgeschichte). Du hattest, was aus urheberrechtlichen Gründen nicht geht, eine Version des Artikels kopiert und dann die Bearbeitung als einen Artikel mit neuem Lemma angelegt, der eben diese Versionsgeschichte nicht mehr anzeigt. Genau das geht leider nicht. Du kannst aber den vorhandenen Artikel, wie ich oben schon sagte, überarbeiten. So funktioniert die Wikipedia nun mal. In der Tat weist der Artikel Francisceum Zerbst seit Ende 2008 fast 1000 Bearbeitungen auf, im wesentlichen von einer IP. Leider kannst Du, nunmehr angemeldet, gleichwohl nicht das Ganze nachträglich in eine eigene Urheberschaft überführen. Besten Gruß, -- Felistoria 16:46, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mir etwas von Verletzung der Urheberschaft vorhalten und ich bin der Urheber ist schon ganz schön gemein. Auch jemand als IP angemeldet muss Urheberrechte geltend machen können. Schliesslich heisst es IP ist einsehbar, derjenige ist verantwortlich für seine Texte. Ich untersage hiermit nochmal dass meine Texte von wikipedia ins Netz gestellt werden. Die meisten Artikel sind vermutlich von IP verfasst. Das sich Leute auch als Autor im Artikel eintragen die nur sichten oder kleine Änderungen vornehmen, so wie auch Du finde ich anmassend. Gestatte mal die Frage ob Du bei wikipedia bezahlt wirst. Bei wem kann ich mich beschweren? Bitte stelle den Text mit Stand von vor 3.12.2009 ins Netz und lösche meine Artikelbearbeitungen , das kannst Du doch gut, warum sollte es Dir nicht in diesem Fall gelingen. Das sich Leute z.B. unter dem Namen Triebtäter anmelden können und wie ich aufzeigte im konkreten Fall Schädlinge sind ist auch kritikwürdig. --Kalusa, Karl & Wolfgang 22:06, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

@Kalusa: da läuft etwas völlig aus dem Ruder!
Ich hatte Deine Änderungen aufgrund verschiedener Nachsichtungen ein bißchen im Auge gehabt. Vorneweg: Hinsichtlich der Urheberrechtssache denke ich, dass Du auf Felistoria vertrauen kannst, denn ich denke nicht, dass dieser Benutzer irgendwie versucht, Dich in die Pfanne zu hauen. Auch wenn ich mich mit Urheberrechtsfragen nur ganz am Rande beschäftigt habe, entspricht die Beurteilung von Felistora dem, was auch in anderen Fällen immer wieder vertreten wurde.
Deine Erweiterung des Artikels fand ich informativ und interessant. Ich fände es schade, wenn Deine Mitarbeit in so einem Knatsch enden würde. Viele Grüße --Frank Reinhart 23:11, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dem letzten Satz des Vorredners kann ich nur zustimmen! Deine Edits, Kalusa, auch nicht die als IP(s), sind überhaupt nicht das Problem, im Gegenteil: die haben den Artikel verbessert. Was Dich irritiert (meiner Meinung nach, sehe ich Deine Anmerkungen) könnte vielmehr in den (von den geläufigen Druck-Maschinerien sich gänzlich unterscheidenden) Publikationsgegebenheiten in diesem Website begründet sein. Deshalb nochmal der Tipp, sich der Unterstützung durch einen Mentor nicht gänzlich zu verschließen. Besten Gruß, -- Felistoria 01:50, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Willkommen bei Wikipedia. Deine Bearbeitung in Francisceum Zerbst wurde rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. Sollte die Bearbeitung konstruktiv gewesen sein, fülle bitte die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Vielleicht interessiert Dich auch Neu bei Wikipedia.

Solltest du weiterführende Fragen zu der Entfernung deiner Änderungen haben, kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite. Jivee Blau 23:58, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion: Zionskirche (Berlin)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast auf der Diskussionsseite zur Zionskirche deinen Diskussionsbeitrag abgeändert, nach dem ich darauf geantwortet hatte. So etwas ist grundsätzlich ganz schlechter Stil, es ist außerdem eine Diskussionsverfälschung. (Es sieht jetzt so aus, als hätte ich auf diesen Beitrag geantwortet, was aber nicht stimmt.) Das mag in diesem Fall inhaltlich harmlos sein, trotzdem solltest du so etwas auf gar keinen Fall tun. Wenn du noch etwas ergänzen willst, kannst du das ohne Probleme am Ende des Diskussionsfadens tun (wo es zeitlich dann auch hingehört). -- lley 20:10, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nutzergruppe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Es ist zwar (noch) nicht verboten, aber nach bösen Erfahrungen mit einem Sammelaccount würde ich Euch vorschlagen, entweder 3 Einzelaccounts zu benutzern, oder klar bei der Signatur anzugeben, mit wem man es von Euch Dreien zu tun hat. Einerseits hilft das den Anderen, in Diskussionen die Beiträge zuzuordnen, anderseits sind direkte Nachfragen möglich. Danke Oliver S.Y. 18:42, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.

Viele Grüße, --Detlef Emmridet 18:35, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nochmalige Erinnerung aus gegebenem Anlass bei der Liste von Erhebungen in Berlin. --Detlef Emmridet 08:12, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Und nochmal! So schwer ist das doch nicht ;-) --Detlef Emmridet 07:19, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Vergessen? Hat leider beim Artikel Französischer Dom wieder mal nicht geklappt… --Detlef Emmridet 19:05, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Katharina II. (Russland)

[Quelltext bearbeiten]

ohne Nennung der erforderlichen Quellen (siehe WP:Belege) können deine Ergänzungen nicht erhalten werden.--Ottomanisch 16:32, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist alles in der angegebenen Quelle ( Fußnote 2) Autobiografie der Kaiserin nachzulesen, auch online wie angegeben. Zu beachten ist dabei daß die Daten nach dem in Russland üblichen Kalender angegeben sind. Sie macht dies einheitlich , z.B. ist sie demnach nicht am 2.5. geboren, sondern am 25.4. --Kalusa, Karl & Wolfgang 16:54, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Quellen sollte man tunlichst sofort vor dem Abspeichern der Änderung eingstellt haben. --Ottomanisch 16:56, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Aufgrund Deines Hinweises habe ich bei ihrem Vater Christian August im entsprechenden Artikel ergänzt ab wann er Regent gewesen ist, was bisher fehlte und wichtig ist, ist aber auch nachzulesen bei wiki unter Askanier. Daraus ergibt sich der Aufenthaltsort Zerbst. Weiss man das nicht könnte man meinen eine Frau die sich Prinzessin von Anhalt Zerbst nennt hat seit der Kindheit in Zerbst gelebt, was nicht der Fall gewesen ist.

Vor meiner Bearbeitung gab es auch schon Angaben zu Daten der Hochzeit und des Überwechseln zum orthod. Glauben und indirekt zur Verlobung. Diese Angaben waren richtig nach dem gregorianischen Kalender. Es gab nur eine Ausnahme , ein Fehler zum Todestag von Elisabeth , der nicht wie im Artikel ausgewiesen nach greg. Kalender sondern nach jul. Kalender angegeben war. --Kalusa, Karl & Wolfgang 17:59, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

ich wollte Dich ja nur schlicht auf die Quellenpflicht hinweisen. Inhaltlich kann ich zu dem Artikel nichts beitragen. Danke und Grüsse --18:08, 31. Jul. 2010 (CEST)

Wiegesagt bisher bei wiki vorher richtig die Angabe zum Hochzeitstag nach eingehender Prüfung. Ich muss allederdings sagen , dass es diesbezüglich in etlicher Literatur die man für seriös halten würde Fehler gibt, d. h. ein Datum ist nach jul. das andere nach greg. Kalender. Das zeigt wie wichtig es ist anzugeben nach was für einem Kalender sind die Daten. Bei wiki gibt hierzu ein vorzügliches Programm , was ich genutzt habe, womit beide Daten angegeben werden, d.h. ein Datum wird angegeben und das andere wird errechnet. Bei Abreise von Zerbst und Ankunft in Moskau weiß ich mitlerweile die genauen Daten, ich habe mich jedoch auf Monat und Jahr beschränkt. Aufgrund des Kalenderproblems gibt es also auch Quellen die fehlerbehaftet sind, dann ist Wahrheitsfindung angesagt, was erfolgte --Kalusa, Karl & Wolfgang 18:17, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussionsbeiträge

[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachte, dass nach WP:DISK Diskussionsseiten nicht dazu da sind um seine Meinung zu einem Thema zu äußern (dazu bitte auch WP:WWNI Punkte 3 und 5 lesen), sondern ausschließlich um die Artikel zu verbessern. Deinen Beitrag in Diskussion:Saw 3D – Vollendung habe ich aus diesen Gründen zurückgesetzt. Gruß, --Martin1978 /± 10:34, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten