Benutzer Diskussion:Kampfert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- Artmax 15:19, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kampfert. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen. Schieß' mal los: was hast Du vor?

Grüße von -- Artmax 15:19, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Artmax! Super, dass das so schnell klappt mit dem Mentoring. Ich möchte mich einem bereits vorhandenden kurzen, netten, aber in einem Punkt unvorsichtig formulierten und insgesamt lückenhaften, also stark erweiterungsbdürftigen Artikel zu einem Künstler des 20. Jh. widmen. Es geht um einen Maler, über den ich einen mehrseitigen Lexikonartikel verfasst habe, dessen Rechte jetzt aber beim Verlag sind u. den ich also auch nicht einfach hier nochmal verwenden kann. Wäre auch viel zu lang! Wenn ich Passagen daraus verwende und umformuliere, wird das sicherlich ok sein.
Ich würde neue Unterpunkte einfügen wolen und dann richtig loslegen ... bloß wie gehe ich hinreichend sanft mit dem Verfasser des jetzigen Artikels um? Einfach die Struktur um Unterpunkte erweitern und massenweise Text hineinschreiben kommt vielleicht nicht so gut rüber... Per Diskussion Punkt für Punkt vorzugehen ist glaub ich in dem Fall nicht sinnvoll. Kontakt aufnehmen mit dem Autor und ihm erklären, was ich vorhabe, so wie jetzt hier? Danke für die Hilfsbereitschaft und Gruß - Kampfert.
Sag mir doch einfach, um wenn es geht. Danke. --Artmax 18:02, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Renato Guttuso --Kampfert 18:24, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Na wunderbar: Renato Guttuso. Da gibt es zwar schon was, aber das wird der Bedeutung des Künstlers nicht gerecht. Diesen Artikel würde ich Schritt für Schritt, Kapitel für Kapitel ausbauen. Angefangen mit Eltern, Studium, politischem Engagement. Also: umformulieren, weitere Erkenntnisse einfügen und mit Referenz versehen. Du verstehst? Bis Morgen. Wenn Du das testen wirrst, kannst Du es hier im Anschluss tun. --Artmax 18:39, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, Artmax! Du meinst also, ich kann einfach loslegen und brauche keine Rücksicht zu nehmen auf den Text, der schon vorhanden ist? Es juckt mich sozusagen in den Fingern, einfach den ganzen Artikel - bis auf die Gliederung, die ich um Unterpunkte erweitern würde - neu zu formulieren. Mach ich gern zur Probe hier, das ist ein guter Vorschlag.--Kampfert 09:01, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Fange mal klein mit den ersten Absatz "Eltern, Studium, Freundschaft mit Manzù und Fontana, politischem Engagement" an. Bitte mit Referenz (je bekannter der Künstler, umso seriöser die Referenz) versehen und möglichst das bereits Vorhandene mit einbauen („Achte die Arbeit anderer”). Dann schaun wir mal. --Artmax 10:18, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Uff! Habe erstmal an einer "Präambel" gefeilt, da das mit dem sozialistischen Realismus m.E. unsinnig ist:

Renato Guttuso (* 26. Dezember 1911 in Bagheria bei Palermo / Sizilien; † 18. Januar 1987 in Rom) war ein italienischer Maler, Zeichner, Illustrator, Bühnenbildner, Kunstschriftsteller und Politiker. Seine Bildsprache war ein moralisch motivierter Realismus, der sich in lebenslanger intensiver Auseinandersetzung mit diversen historischen Realismen, dem Werk Picassos und mit einzelnen zeitgenössischen Kunstströmungen entwickelte. --85.177.100.135 13:56, 28. Okt. 2011 (CEST) Hallo Artmax, in ein paar Tagen geht es weiter! Gruß, K--85.177.192.244 15:09, 30. Okt. 2011 (CET) Hallo Artmax, ich habe jetzt erste kleinere Änderungen/Ergänzungen am Guttuso-Artikel gespeichert, ist jetzt eine ungesichtete Version. Ist es ok, so kleinschrittig vorzugehen, oder ist das für den Wikipedia-Ablauf ungünstig? Ich merke, hier auf der Diskussionsseite erstmal alles auszuprobieren, macht mich auf Dauer doch etwas ungeduldig. Gruß, Kampfert--Kampfert 11:45, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Renato Guttuso

[Quelltext bearbeiten]

Renato Guttuso (* 26. Dezember 1911 in Bagheria bei Palermo / Sizilien; † 18. Januar 1987 in Rom) war ein italienischer Maler, Zeichner, Illustrator, Kunstschriftsteller und Bühnenbildner. Der volksnahe, charismatische und politisch engagierte Guttuso, dem die Malerei als "Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln" galt, war zu Lebzeiten intellektuelle Bezugsperson einer ganzen Generation. Seine Figuration, die sich während des 2. Weltkrieges am neorealistischen Film Viscontis orientierte und in der Nachkriegszeit vom weit verbreiteten „Picassismo“ geprägt war, verarbeitete formale Einflüsse vom Kubismus über den Surrealismus bis zum Informel, zum Abstrakten Expressionismus und zur Pop Art, ohne je den Bereich der Abstraktion vollends zu betreten. Inhaltlich schuf sich Guttuso mittels Hommagen eine Ahnenreihe von u.a. Dürer und Cranach über Caravaggio und Courbet bis zu Picasso. Dessen Jahrhundertwerk "Guernica" galt ihm trotz gewisser formaler Einwände jahrzehntelang als Schlüsselwerk einer politisch und sozial verantwortlichen Kunst. Guttuso ist vor allem durch seine Gemälde „Fuga dall'Etna“ und „Crocifissione“ (1941) sowie seinen Zeichnungszyklus "Gott mit uns" (veröff. 1945) als einer der wichtigsten antifaschistisch engagierten Künstler in die Geschichte der Italienischen Kunst des 20. Jahrhunderts eingegangen.

Kindheit und Jugend (bis 1931)

[Quelltext bearbeiten]

Guttuso wurde 1911 im sizilianischen Bagheria geboren, einem Villenvorort von Palermo. Sein Elternhaus war kleinbürgerlich, liberal und künstlerisch aufgeschlossen; der Großvater hatte als Garibaldiner für die Einheit Italiens gekämpft. Guttusos Vater, der Landvermesser und Hobbyaquarellist Gioacchino, ermutigte ihn zum Malen. Seine Mutter war Giuseppina d'Amico. Guttuso, der niemals eine akademische Ausbildung absolvierte, entdeckte schon als Kind seine Liebe zur Malerei. Beeindruckt von der traditionellen Malerei der sizilianischen Holzkarren und ihren starkfarbigen volkstümlichen Darstellungen mythologischer und historischer Szenen, erlernte er in seinem Heimatort bei dem Karrenmaler Emilio Murdulo den Umgang mit Farbe und Pinsel. Diese frühe Begegnung mit der Malerei der Sizialianischen Karren bildete einen wichtigen Bezugspunkt für sein späteres Werk. Ferner besuchte Guttuso das Atelier des Landschaftsmalers Domenico Quattrociocchi. Erste signierte Bilder - Porträts und Landschaften - entstanden um 1924. Der futuristische Maler Pippo Rizzo in Palermo förderte den jungen Maler und verhalf ihm zu Ausstellungsmöglichkeiten auf dem italienischen Festland. Ab 1929 veröffentlichte Guttuso Artikel über Kunstfragen, überwiegend in den Zeitschriften Il Selvaggio, L'Ora und Emporium. Auf Wunsch seines Vaters begann er nach dem Abitur ein Jurastudium. 1931 brach er das Studium ab und ging nach Rom, wo auf der 1. Quadriennale Nazionale d'Arte Italiana Arbeiten von ihm angenommen worden waren.

Rom und Mailand (1932 - 1945)

[Quelltext bearbeiten]

Anfang der 30er Jahre nahm Guttuso in Mailand in der international operierenden Galerie Il Milione jeweils an Gruppenausstellungen teil: 1932 stellte er in einer von der Galerie organisierten Übersichtssschau über die Malerei Siziliens aus, 1934 mit dem Gruppo dei Quattro, den er zusmmen mit den Bildhauern Nnino Franchina und Giovanni Barbera und der Malerin Lia Pasqualina Noto gegründet hatte. Von 1935 bis 1936 absolvierte er in Mailand den Militärdienst, lernte neue Künstler- und Kritikerkreise kennen und schloss sich der antifaschistischen Widerstandsbewegung an. Freundschaften verbanden ihn mit Renato Birolli, Giacomo Manzù, Lucio Fontana und Salvotore Quasimodo sowie mit den Kritikern Raffaele de Grada und Giuseppe Pagano. 1940 trat er der Kommunistischen Partei bei.

1945 - Nach Kriegsende gründete er die Künstlergruppe Fronte Nuovo delle Arti und wurde später zu einem wichtigen Vertreter des Realismus. Auch politisch blieb er weiterhin aktiv. 1975 wurde er in den Stadtrat Palermos gewählt. 1987 starb der Künstler in Rom.

Guttuso verband eine enge Freundschaft mit Pablo Picasso. Einige seiner früheren Arbeiten wie zum Beispiel Flucht vor dem Ätna zeigen dessen Einfluss.--92.196.86.35 12:42, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten


Ja vielen Dank. Das sieht doch schon mal gut aus. Bitte notiere Dir doch beim Schreiben immer schon, woher Du einzelne Aussagen hast. Denn das muss mit Referenzen versehen werden. Vor allem Meinungen wie " volksnahe, charismatische und politisch engagierte Guttuso," oder "am neorealistischen Film Viscontis orientierte", " einer der wichtigsten antifaschistisch engagierten Künstler" oder " verarbeitete formale Einflüsse vom Kubismus über den Surrealismus bis zum Informel". Auf jeden Fall würde ich auf wichtige Bilder eingehen (z. B. Caffe Greco oder "Mai 1968", beide Museum Ludwig). --Artmax 13:02, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kampfert!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 00:04, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten