Benutzer Diskussion:Kannitverstan/Innovationen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zum Thema 'Abschaffung des "ß"

[Quelltext bearbeiten]

': Das Zeichen ist teilweise bedeutungsunterscheidend. Das sieht man z.B. an folgenden beiden Sätzen:

  • Esst in Maßen.
  • Esst in Massen.

Natürlich könnte man dazu übergehen, das zusammengefasste Zeichen wieder als zwei Zeichen,also sz zu schreiben. Generell ist anzumerken, dass alle Sprachen, die die lateinische Schrift verwenden, die Schrift einer fremden Sprache, nämlich die des Lateinischen, adaptieren müssen, um Laute der eigenen Sprache darzustellen. Dies kann z.B. durch Verwendung von Schriftzeichen für Laute, die es in der eigenen Sprache nicht gibt, geschehen. Wenn ein zu einem Zeichen gehörender Laut nicht in der eigenen Sprache existiert, kann ich das Zeichen halt für einen anderen Laut benutzen. Eine andere Möglichkeit ist die Komposition mehrerer Zeichen als Repräsentanten für einen Laut, wie z.B. das englische th oder das ursprünglich verwendtete sz. Eine andere häufig verwendete Methode ist die Anpassung von Schriftzeichen. So findet man im deutschen die Umlaute, in vielen anderen germanischen Sprachen und auch in slawischen Sprachen abgeänderte oder ergänzte Schriftzeichen, da die lateinische Schrift nur unzureichend zur Darstellung der Laute dieser Sprache ist. Diese ganzen Zeichen abzuschaffen und irgendwie zu ersetzen, halte ich für illusorisch und auch einen völlig verkehrten Ansatz. Sie gehören zu den jeweiligen Sprachen und sollten erhalten bleiben, solange sie Funktion besitzen. Auch ein Festhalten aus Tradition ist nicht abzuweisen, nur damit man die Sprache besser auf einem Computer darstellen kann. Grundsätzlich sind diese Sprachen ja darstellbar. Der Ansatz zur Darstellung sollte nicht beim Dargestellten, sondern beim Darsteller gemacht werden. Hier liegt meiner Meinung nach eher das Problem. Das Wiki muss halt den Austausch verschiedener Sonderzeichen ermöglichen, statt alle Sprachen auf die lateinische Ursprungsschrift einzuschränken, nur weil die von allen Wikis verstanden wird. guwac 13:28, 6. Mär 2005 (CET)


Schreibreform

[Quelltext bearbeiten]

Zum Thema 'Abschaffung des "ß"': Bei einer streng an der Aussprache orientierten Schreibweise wären zu Esst in Maßen auch noch folgende Varianten möglich:

  • Masen, Mahsen, Maasen

Bei einer konsequenten Durchsetzung dieses Prinzips wären auch andere Buchstaben verzichtbar:

c = ts oder k
q = kw
v = w (Klavier, Wiktoria) oder f
x = ks
z = ts (Tse-tse-Fliege)

Eine an der Aussprache orientierte Schreibweise (z.B.Deutsch, Spanisch) wäre auch bei anderen Sprachen wünschenswert aber ist wohl illusorisch. Es müssten sich zu viele Menschen an ein neues Schriftbild gewöhnen. Die software für die automatische Vorlesefunktion könnte dadurch sicher vereinfacht werden. --S.ludwig 17:04, 11. Mär 2005 (CET)